710 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Gesetz
zu dem Abkommen vom 8. Februar 2018
zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der Tunesischen Republik
zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
Vom 11. Dezember 2018
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz
beschlossen:
Artikel 1
Dem in Tunis am 8. Februar 2018 unterzeichneten Abkommen zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik zur Vermeidung der
Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver-
mögen wird zugestimmt. Das Abkommen wird nachstehend veröffentlicht.
Artikel 2
(1) Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.
(2) Der Tag, an dem das Abkommen nach seinem Artikel 30 Absatz 2 in Kraft
tritt, ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetzblatt
zu verkünden.
Berlin, den 11. Dezember 2018
Der Bundespräsident
Steinmeier
Die Bundeskanzlerin
Dr. A n g e l a M e r k e l
Der Bundesminister der Finanzen
Olaf Scholz
Der Bundesminister des Auswärtigen
Heiko Maas
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                       711
Abkommen
zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der Tunesischen Republik
zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
Convention
entre la République fédérale d’Allemagne
et la République Tunisienne
en vue d’éviter les doubles impositions
en matière d’impôts sur le revenu et sur la fortune
Die Bundesrepublik Deutschland                                La République fédérale d’Allemagne
und                                                              et
die Tunesische Republik –                                       la République Tunisienne –
von dem Wunsch geleitet, ihre wirtschaftlichen Beziehungen      désireuses de promouvoir leurs relations économiques par la
durch den Abbau steuerlicher Hindernisse zu fördern –            suppression des barrières fiscales –
sind wie folgt übereingekommen:                                 sont convenues des dispositions suivantes:
Artikel 1                                                        Article 1
Persönlicher Geltungsbereich                                          Personnes visées
Dieses Abkommen gilt für Personen, die in einem Vertragsstaat   La présente Convention s’applique aux personnes qui sont
oder in beiden Vertragsstaaten ansässig sind.                    des résidents d’un État contractant ou des deux États contrac-
tants.
Artikel 2                                                        Article 2
Unter das Abkommen fallende Steuern                                            Impôts visés
(1) Dieses Abkommen gilt, ohne Rücksicht auf die Art der Er-    (1) La présente Convention s’applique aux impôts sur le
hebung, für Steuern vom Einkommen und vom Vermögen, die für      revenu et sur la fortune perçus pour le compte d’un État contrac-
Rechnung eines Vertragsstaats, eines seiner Länder oder einer    tant, de l’un de ses Länder ou de l’une de ses subdivisions
ihrer Gebietskörperschaften erhoben werden.                      politiques ou de leurs collectivités locales, quel que soit le
système de perception.
(2) Als Steuern vom Einkommen und vom Vermögen gelten           (2) Sont considérés comme impôts sur le revenu et sur la for-
alle Steuern, die vom Gesamteinkommen, vom Gesamtvermögen        tune les impôts perçus sur le revenu total, sur la fortune totale
oder von Teilen des Einkommens oder des Vermögens erhoben        ou sur des éléments du revenu ou de la fortune, y compris les
werden, einschließlich der Steuern vom Gewinn aus der Veräu-     impôts sur les gains provenant de l’aliénation de biens mobiliers
ßerung beweglichen oder unbeweglichen Vermögens, der Lohn-       ou immobiliers, les impôts sur le montant global des salaires
summensteuern sowie der Steuern vom Vermögenszuwachs.            payés par les entreprises, ainsi que les impôts sur les plus-
values.
(3) Zu den zurzeit bestehenden Steuern, für die das Abkom-      (3) Les impôts actuels auxquels s’applique la Convention sont
men gilt, gehören insbesondere                                   notamment:
a) in der Tunesischen Republik:                                  a) en ce qui concerne la République Tunisienne:
– die Körperschaftsteuer (l’impôt sur les sociétés),             – l’impôt sur les sociétés,
– die Steuer vom Einkommen natürlicher Personen (l’impôt         – l’impôt sur le revenu des personnes physiques,
sur le revenu des personnes physiques),
– die Abgabe für gewerbliche Betriebe und selbstständige         – la taxe sur les établissements à caractère industriel, com-
Tätigkeiten (la taxe sur les établissements à caractère          mercial ou professionnel.
industriel, commercial ou professionnel)
(im Folgenden als „tunesische Steuer“ bezeichnet);               (ci-après dénommés «impôt tunisien»);
712             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
b) in der Bundesrepublik Deutschland:                               b) en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne:
– die Einkommensteuer,                                              – l’impôt sur le revenu (Einkommensteuer),
– die Körperschaftsteuer,                                           – l’impôt sur les sociétés (Körperschaftsteuer),
– die Gewerbesteuer und                                             – l’impôt commercial (Gewerbesteuer) et
– die Vermögensteuer                                                – l’impôt sur la fortune (Vermögensteuer)
einschließlich der hierauf erhobenen Zuschläge                      y compris les surtaxes perçues sur ces impôts
(im Folgenden als „deutsche Steuer“ bezeichnet).                    (ci-après dénommés «impôt allemand»).
(4) Das Abkommen gilt auch für alle Steuern gleicher oder im        (4) La Convention s’applique aussi aux impôts de nature iden-
Wesentlichen ähnlicher Art, die nach der Unterzeichnung des Ab-     tique ou analogue qui seraient établis après la date de signature
kommens neben den bestehenden Steuern oder an deren Stelle          de la Convention et qui s’ajouteraient aux impôts actuels ou qui
erhoben werden. Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten        les remplaceraient. Les autorités compétentes des États contrac-
teilen einander die in ihren Steuergesetzen eingetretenen wesent-   tants se communiquent les modifications significatives appor-
lichen Änderungen mit.                                              tées à leurs législations fiscales.
Artikel 3                                                             Article 3
Allgemeine Begriffsbestimmungen                                              Définitions générales
(1) Im Sinne dieses Abkommens, wenn der Zusammenhang                (1) Au sens de la présente Convention, à moins que le
nichts anderes erfordert,                                           contexte n’exige une interprétation différente:
a) bedeutet der Ausdruck „Tunesische Republik“ das Hoheits-         a) l’expression «République Tunisienne» désigne le territoire et
gebiet und die Meeresgebiete, über die die Tunesische               les espaces maritimes sur lesquels la République Tunisienne
Republik die Staatshoheit ausübt (Festland, Inseln, Binnen-         exerce sa souveraineté (territoire continental, îles, eaux inté-
und Hoheitsgewässer und der darüber befindliche Luftraum)           rieures, mers territoriales et espaces aériens les surplombant)
und sonstige Meeresgebiete, soweit die Tunesische Republik          ainsi que les autres espaces maritimes sur lesquels la Répu-
dort in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht Hoheitsbefug-           blique Tunisienne exerce sa juridiction conformément au droit
nisse ausübt;                                                       international;
b) bedeutet der Ausdruck „Bundesrepublik Deutschland“ das           b) l’expression «République fédérale d’Allemagne» désigne le
Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland sowie das an           territoire de la République fédérale d’Allemagne, ainsi que la
das Küstenmeer angrenzende Gebiet des Meeresbodens,                 zone des fonds marins, de leur sous-sol et de la colonne
des Meeresuntergrunds und der darüber befindlichen                  d’eau surjacente, adjacente à la mer territoriale, pour autant
Wassersäule, soweit die Bundesrepublik Deutschland dort in          que la République fédérale d’Allemagne, conformément au
Übereinstimmung mit dem Völkerrecht und ihren innerstaat-           droit international et à sa législation interne, y exerce des
lichen Rechtsvorschriften souveräne Rechte und Hoheitsbe-           droits souverains et sa juridiction aux fins de l’exploration,
fugnisse zum Zwecke der Erforschung, Ausbeutung, Erhal-             de l’exploitation, de la conservation et de la gestion des
tung und Bewirtschaftung der lebenden und nicht lebenden            ressources naturelles, biologiques et non biologiques;
natürlichen Ressourcen ausübt;
c) bedeuten die Ausdrücke „ein Vertragsstaat“ und „der andere       c) les expressions «un État contractant» et «l’autre État contrac-
Vertragsstaat“, je nach dem Zusammenhang, die Bundes-               tant» désignent selon le contexte la République fédérale
republik Deutschland oder die Tunesische Republik;                  d’Allemagne ou la RépubliqueTunisienne;
d) bedeutet der Ausdruck „Person“ natürliche Personen, Gesell-      d) le terme «personne» désigne les personnes physiques, les
schaften und alle anderen Personenvereinigungen;                    sociétés et tous autres groupements de personnes;
e) bedeutet der Ausdruck „Gesellschaft“ juristische Personen        e) le terme «société» désigne toute personne morale ou toute
oder Rechtsträger, die für die Besteuerung wie juristische          entité qui est considérée comme une personne morale aux
Personen behandelt werden;                                          fins d’imposition;
f) bedeuten die Ausdrücke „Unternehmen eines Vertragsstaats“        f) les expressions «entreprise d’un État contractant» et «entre-
und „Unternehmen des anderen Vertragsstaats“, je nachdem,           prise de l’autre État contractant» désignent respectivement
ein Unternehmen, das von einer in einem Vertragsstaat               une entreprise exploitée par un résident d’un État contractant
ansässigen Person betrieben wird, oder ein Unternehmen,             et une entreprise exploitée par un résident de l’autre État
das von einer im anderen Vertragsstaat ansässigen Person            contractant;
betrieben wird;
g) bedeutet der Ausdruck „internationaler Verkehr“ jede Beför-      g) l’expression «trafic international» désigne tout transport
derung mit einem Seeschiff oder Luftfahrzeug, das von einem         effectué par un navire ou un aéronef exploité par une entre-
Unternehmen mit tatsächlicher Geschäftsleitung in einem             prise dont le siège de direction effective est situé dans un
Vertragsstaat betrieben wird, es sei denn, das Seeschiff oder       État contractant, sauf lorsque le navire ou l’aéronef n’est
Luftfahrzeug wird ausschließlich zwischen Orten im anderen          exploité qu’entre des points situés dans l’autre État contrac-
Vertragsstaat betrieben;                                            tant;
h) bedeutet der Ausdruck „Staatsangehöriger“                        h) le terme «national» désigne:
aa) in Bezug auf die Tunesische Republik                            aa) en ce qui concerne la République Tunisienne, toute per-
sonne physique qui possède la nationalité tunisienne
alle natürlichen Personen, die die tunesische Staats-                ainsi que toute personne morale, société de personnes
angehörigkeit besitzen, sowie alle juristischen Personen,            ou tout autre groupement de personnes constitués
Personengesellschaften und anderen Personenvereini-                  conformément à la législation en vigueur en République
gungen, die nach dem in der Tunesischen Republik                     Tunisienne;
geltenden Recht errichtet worden sind;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           713
bb) in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland                    bb) en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne,
tout Allemand au sens de la Loi fondamentale pour
alle Deutschen im Sinne des Grundgesetzes für die Bun-             la République fédérale d’Allemagne ainsi que toute
desrepublik Deutschland sowie alle juristischen Perso-             personne morale, société de personnes ou tout autre
nen, Personengesellschaften und anderen Personen-                  groupement de personnes constitués conformément à
vereinigungen, die nach dem in der Bundesrepublik                  la législation en vigueur en République fédérale d’Alle-
Deutschland geltenden Recht errichtet worden sind;                 magne;
i)   bedeutet der Ausdruck „zuständige Behörde“                    i)   l’expression «autorité compétente» désigne:
aa) in der Tunesischen Republik den Finanzminister oder            aa) en ce qui concerne la République Tunisienne, le Ministre
seinen gehörig befugten Vertreter;                                 des Finances ou son représentant dûment autorisé,
bb) in der Bundesrepublik Deutschland das Bundesministe-           bb) en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne,
rium der Finanzen oder die Behörde, an die es seine                le Ministère fédéral des Finances ou l’autorité à laquelle
Befugnisse delegiert hat.                                          il a délégué ses pouvoirs.
(2) Bei der Anwendung des Abkommens durch einen Ver-               (2) Pour l’application de la Convention à un moment donné
tragsstaat hat, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfor-        par un État contractant, tout terme ou expression qui n’y est pas
dert, jeder im Abkommen nicht definierte Ausdruck die Bedeu-       défini a, sauf si le contexte exige une interprétation différente, le
tung, die ihm im Anwendungszeitraum nach dem Recht dieses          sens que lui attribue, à ce moment, le droit de cet État concer-
Staates über die Steuern zukommt, für die das Abkommen gilt,       nant les impôts auxquels s’applique la Convention, le sens
wobei die Bedeutung dieses Ausdrucks nach dem in diesem            attribué à ce terme ou expression par le droit fiscal de cet État
Staat anzuwendenden Steuerrecht den Vorrang vor einer Bedeu-       prévalant sur le sens que lui attribuent les autres branches du
tung hat, die er nach anderem Recht dieses Staates hat.            droit de cet État.
Artikel 4                                                            Article 4
Ansässige Person                                                         Résident
(1) Im Sinne dieses Abkommens bedeutet der Ausdruck „eine          (1) Au sens de la présente Convention, l’expression «résident
in einem Vertragsstaat ansässige Person“ eine Person, die nach     d’un État contractant» désigne toute personne qui, en vertu de
dem Recht dieses Staates dort aufgrund ihres Wohnsitzes, ihres     la législation de cet État, est assujettie à l’impôt dans cet État,
ständigen Aufenthalts, des Ortes ihrer Geschäftsleitung oder       en raison de son domicile, de sa résidence, de son siège de
eines anderen ähnlichen Merkmals steuerpflichtig ist, und um-      direction ou de tout autre critère de nature analogue et s’applique
fasst auch diesen Staat, seine Länder und ihre Gebietskörper-      aussi à cet État, à ses Länder ou ses subdivisions politiques et
schaften. Der Ausdruck umfasst jedoch nicht eine Person, die in    à leurs collectivités locales. Toutefois, cette expression ne com-
diesem Staat nur mit Einkünften aus Quellen in diesem Staat        prend pas les personnes qui ne sont assujetties à l’impôt dans
oder mit in diesem Staat gelegenem Vermögen steuerpflichtig        cet État que pour les revenus de sources situées dans cet État
ist.                                                               ou pour la fortune qui y est située.
(2) Ist nach Absatz 1 eine natürliche Person in beiden Ver-        (2) Lorsque, selon les dispositions du paragraphe 1, une per-
tragsstaaten ansässig, so gilt Folgendes:                          sonne physique est un résident des deux États contractants, sa
situation est réglée de la manière suivante:
a) Die Person gilt als nur in dem Staat ansässig, in dem sie über  a) cette personne est considérée comme un résident du seul
eine ständige Wohnstätte verfügt; verfügt sie in beiden Staa-      État où elle dispose d’un foyer d’habitation permanent; si elle
ten über eine ständige Wohnstätte, so gilt sie als nur in dem      dispose d’un foyer d’habitation permanent dans les deux
Staat ansässig, zu dem sie die engeren persönlichen und            États, elle est considérée comme un résident du seul État
wirtschaftlichen Beziehungen hat (Mittelpunkt der Lebens-          avec lequel ses liens personnels et économiques sont les
interessen);                                                       plus étroits (centre des intérêts vitaux);
b) kann nicht bestimmt werden, in welchem Staat die Person         b) si l’État où cette personne a le centre de ses intérêts vitaux
den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen hat, oder verfügt sie       ne peut pas être déterminé ou si elle ne dispose d’un foyer
in keinem der Staaten über eine ständige Wohnstätte, so gilt       d’habitation permanent dans aucun des États, elle est consi-
sie als nur in dem Staat ansässig, in dem sie ihren gewöhn-        dérée comme un résident du seul État où elle séjourne de
lichen Aufenthalt hat;                                             façon habituelle;
c) hat die Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt in beiden Staa-    c) si cette personne séjourne de façon habituelle dans les deux
ten oder in keinem der Staaten, so gilt sie als nur in dem         États ou si elle ne séjourne de façon habituelle dans aucun
Staat ansässig, dessen Staatsangehörige sie ist;                   d’eux, elle est considérée comme un résident du seul État
dont elle possède la nationalité;
d) ist die Person Staatsangehörige beider Staaten oder keines      d) si cette personne possède la nationalité des deux États ou si
der Staaten, so regeln die zuständigen Behörden der Ver-           elle ne possède la nationalité d’aucun d’eux, les autorités
tragsstaaten die Frage durch Verständigung.                        compétentes des États contractants tranchent la question
d’un commun accord.
(3) Ist nach Absatz 1 eine andere als eine natürliche Person in    (3) Lorsque, selon les dispositions du paragraphe 1, une per-
beiden Vertragsstaaten ansässig, so gilt sie als in dem Staat an-  sonne autre qu’une personne physique est un résident des deux
sässig, in dem sich der Ort ihrer tatsächlichen Geschäftsleitung   États contractants, elle est considérée comme un résident de
befindet.                                                          l’État où son siège de direction effective est situé.
(4) Eine Personengesellschaft gilt als in dem Vertragsstaat an-    (4) Une société de personnes est considérée comme un
sässig, in dem sich der Ort ihrer tatsächlichen Geschäftsleitung   résident de l’État contractant où son siège de direction effective
befindet.                                                          est situé.
714             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Artikel 5                                                          Article 5
Betriebsstätte                                                Établissement stable
(1) Im Sinne dieses Abkommens bedeutet der Ausdruck                (1) Au sens de la présente Convention, l’expression «établis-
„Betriebsstätte“ eine feste Geschäftseinrichtung, durch die die    sement stable» désigne une installation fixe d’affaires par l’inter-
Tätigkeit eines Unternehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird.    médiaire de laquelle une entreprise exerce tout ou partie de son
activité.
(2) Der Ausdruck „Betriebsstätte“ umfasst insbesondere             (2) L’expression «établissement stable» comprend notam-
ment:
a) einen Ort der Leitung,                                          a) un siège de direction;
b) eine Zweigniederlassung,                                        b) une succursale;
c) eine Geschäftsstelle,                                           c) un bureau;
d) eine Fabrikationsstätte,                                        d) une usine;
e) eine Werkstätte und                                             e) un atelier et
f) ein Bergwerk, ein Öl- oder Gasvorkommen, einen Steinbruch       f) une mine, un puits de pétrole ou de gaz, une carrière ou tout
oder eine andere Stätte der Ausbeutung natürlicher Ressour-        autre lieu d’extraction de ressources naturelles.
cen.
(3) Eine Bauausführung oder Montage ist nur dann eine              (3) Un chantier de construction ou de montage ne constitue
Betriebsstätte, wenn ihre Dauer sechs Monate überschreitet.        un établissement stable que si sa durée dépasse six mois.
(4) Ungeachtet der vorstehenden Bestimmungen dieses                (4) Nonobstant les dispositions précédentes du présent
Artikels gelten nicht als Betriebsstätten                          article, on considère qu’il n’y a pas «établissement stable» si:
a) Einrichtungen, die ausschließlich zur Lagerung, Ausstellung     a) il est fait usage d’installations aux seules fins de stockage,
oder Auslieferung von Gütern oder Waren des Unternehmens           d’exposition ou de livraison de marchandises appartenant à
benutzt werden;                                                    l’entreprise;
b) Bestände von Gütern oder Waren des Unternehmens, die            b) des marchandises appartenant à l’entreprise sont entre-
ausschließlich zur Lagerung, Ausstellung oder Auslieferung         posées aux seules fins de stockage, d’exposition ou de
unterhalten werden;                                                livraison;
c) Bestände von Gütern oder Waren des Unternehmens, die            c) des marchandises appartenant à l’entreprise sont entre-
ausschließlich zu dem Zweck unterhalten werden, durch ein          posées aux seules fins de transformation par une autre
anderes Unternehmen bearbeitet oder verarbeitet zu werden;         entreprise;
d) eine feste Geschäftseinrichtung, die ausschließlich zu dem      d) une installation fixe d’affaires est utilisée aux seules fins
Zweck unterhalten wird, für das Unternehmen Güter oder             d’acheter des marchandises ou de réunir des informations,
Waren einzukaufen oder Informationen zu beschaffen;                pour l’entreprise;
e) eine feste Geschäftseinrichtung, die ausschließlich zu dem      e) une installation fixe d’affaires est utilisée aux seules fins
Zweck unterhalten wird, für das Unternehmen andere Tätig-          d’exercer, pour l’entreprise, toute autre activité de caractère
keiten auszuüben, die vorbereitender Art sind oder eine Hilfs-     préparatoire ou auxiliaire;
tätigkeit darstellen;
f) eine feste Geschäftseinrichtung, die ausschließlich zu dem      f) une installation fixe d’affaires est utilisée aux seules fins de
Zweck unterhalten wird, mehrere der unter den Buch-                l’exercice cumulé d’activités mentionnées aux alinéas a) à e),
staben a bis e genannten Tätigkeiten auszuüben, voraus-            à condition que l’activité d’ensemble de l’installation fixe d’af-
gesetzt, dass die sich daraus ergebende Gesamttätigkeit der        faires résultant de ce cumul garde un caractère préparatoire
festen Geschäftseinrichtung vorbereitender Art ist oder eine       ou auxiliaire.
Hilfstätigkeit darstellt.
(5) Ist eine Person – mit Ausnahme eines unabhängigen Ver-         (5) Nonobstant les dispositions des paragraphes 1 et 2,
treters im Sinne des Absatzes 7 – für ein Unternehmen tätig und    lorsqu’une personne – autre qu’un agent jouissant d’un statut
besitzt sie in einem Vertragsstaat die Vollmacht, im Namen des     indépendant auquel s’applique le paragraphe 7 – agit pour le
Unternehmens Verträge abzuschließen, und übt sie die Vollmacht     compte d’une entreprise et dispose dans un État contractant
dort gewöhnlich aus, so wird das Unternehmen ungeachtet der        de pouvoirs qu’elle y exerce habituellement lui permettant de
Absätze 1 und 2 so behandelt, als habe es in diesem Staat für      conclure des contrats au nom de l’entreprise, cette entreprise est
alle von der Person für das Unternehmen ausgeübten Tätigkeiten     considérée comme ayant un établissement stable dans cet État
eine Betriebsstätte, es sei denn, diese Tätigkeiten beschränken    pour toutes les activités que cette personne exerce pour l’entre-
sich auf die im Absatz 4 genannten Tätigkeiten, die, würden sie    prise, à moins que les activités de cette personne ne soient
durch eine feste Geschäftseinrichtung ausgeübt, diese Einrich-     limitées à celles qui sont mentionnées au paragraphe 4 et qui, si
tung nach dem genannten Absatz nicht zu einer Betriebsstätte       elles étaient exercées par l’intermédiaire d’une installation fixe
machten.                                                           d’affaires, ne permettraient pas de considérer cette installation
comme un établissement stable selon les dispositions de ce
paragraphe.
(6) Ein Versicherungsunternehmen eines Vertragsstaats wird         (6) Une entreprise d’assurance d’un État contractant est
so behandelt, als habe es eine Betriebstätte in dem anderen        considérée comme ayant un établissement stable dans l’autre
Vertragsstaat, wenn es in diesem anderen Staat durch einen         État contractant si elle perçoit des primes sur le territoire de cet
Angestellten oder einen Vertreter – mit Ausnahme der in Absatz 7   État ou assure des risques qui y sont encourus par l’intermédiaire
erwähnten Personen – Prämien einzieht oder dort gelegene           d’un employé ou par l’intermédiaire d’un représentant qui n’entre
Risiken versichert.                                                pas dans la catégorie des personnes visées par le paragraphe 7
ci-après.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                             715
(7) Ein Unternehmen wird nicht schon deshalb so behandelt,          (7) Une entreprise n’est pas considérée comme ayant un éta-
als habe es eine Betriebsstätte in einem Vertragsstaat, weil es    blissement stable dans un État contractant du seul fait qu’elle y
dort seine Tätigkeit durch einen Makler, Kommissionär oder einen   exerce son activité par l’entremise d’un courtier, d’un commis-
anderen unabhängigen Vertreter ausübt, sofern diese Personen       sionnaire général ou de tout autre agent jouissant d’un statut
im Rahmen ihrer ordentlichen Geschäftstätigkeit handeln.           indépendant, à condition que ces personnes agissent dans le
cadre ordinaire de leur activité.
(8) Allein dadurch, dass eine in einem Vertragsstaat ansässige      (8) Le fait qu’une société qui est un résident d’un État contrac-
Gesellschaft eine Gesellschaft beherrscht oder von einer Gesell-   tant contrôle ou est contrôlée par une société qui est un résident
schaft beherrscht wird, die im anderen Vertragsstaat ansässig ist  de l’autre État contractant ou qui y exerce son activité (que ce
oder dort (entweder durch eine Betriebsstätte oder auf andere      soit par l’intermédiaire d’un établissement stable ou non) ne suffit
Weise) ihre Tätigkeit ausübt, wird keine der beiden Gesellschaf-   pas, en lui-même, à faire de l’une quelconque de ces sociétés
ten zur Betriebsstätte der anderen.                                un établissement stable de l’autre.
Artikel 6                                                           Article 6
Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen                                            Revenus immobiliers
(1) Einkünfte, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Per-       (1) Les revenus qu’un résident d’un État contractant tire de
son aus unbeweglichem Vermögen (einschließlich der Einkünfte       biens immobiliers (y compris les revenus des exploitations agri-
aus Land und Forstwirtschaft) bezieht, das im anderen Vertrags-    coles ou forestières) situés dans l’autre État contractant sont
staat liegt, können im anderen Staat besteuert werden.             imposables dans cet autre État.
(2) Der Ausdruck „unbewegliches Vermögen“ hat die Bedeu-            (2) L’expression «biens immobiliers» a le sens que lui attribue
tung, die ihm nach dem Recht des Vertragsstaats zukommt, in        le droit de l’État contractant où les biens considérés sont situés.
dem das Vermögen liegt. Der Ausdruck umfasst in jedem Fall das     L’expression comprend en tous cas les accessoires, le cheptel
Zubehör zum unbeweglichen Vermögen, das lebende und tote           mort ou vif des exploitations agricoles et forestières, les droits
Inventar land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, die Rechte, für auxquels s’appliquent les dispositions du droit privé concernant
die die Vorschriften des Privatrechts über Grundstücke gelten,     la propriété foncière, l’usufruit des biens immobiliers et les droits
Nutzungsrechte an unbeweglichem Vermögen sowie Rechte auf          à des paiements variables ou fixes pour l’exploitation ou la
veränderliche oder feste Vergütungen für die Ausbeutung oder       concession de l’exploitation de gisements minéraux, sources et
das Recht auf Ausbeutung von Mineralvorkommen, Quellen und         autres ressources naturelles; les navires et aéronefs ne sont pas
anderen natürlichen Ressourcen; Seeschiffe und Luftfahrzeuge       considérés comme des biens immobiliers.
gelten nicht als unbewegliches Vermögen.
(3) Absatz 1 gilt für Einkünfte aus der unmittelbaren Nutzung,      (3) Les dispositions du paragraphe 1 s’appliquent aux revenus
der Vermietung oder Verpachtung sowie jeder anderen Art der        provenant de l’exploitation directe, de la location ou de l’affer-
Nutzung unbeweglichen Vermögens.                                   mage ainsi que de toute autre forme d’exploitation des biens
immobiliers.
(4) Die Absätze 1 und 3 gelten auch für Einkünfte aus unbe-         (4) Les dispositions des paragraphes 1 et 3 s’appliquent
weglichem Vermögen eines Unternehmens und für Einkünfte aus        également aux revenus provenant des biens immobiliers d’une
unbeweglichem Vermögen, das der Ausübung eines freien Be-          entreprise ainsi qu’aux revenus des biens immobiliers servant à
rufs dient.                                                        l’exercice d’une profession indépendante.
Artikel 7                                                           Article 7
Unternehmensgewinne                                               Bénéfices des entreprises
(1) Gewinne eines Unternehmens eines Vertragsstaats können          (1) Les bénéfices d’une entreprise d’un État contractant ne
nur in diesem Staat besteuert werden, es sei denn, das Unter-      sont imposables que dans cet État, à moins que l’entreprise
nehmen übt seine Tätigkeit im anderen Vertragsstaat durch eine     n’exerce son activité dans l’autre État contractant par l’intermé-
dort gelegene Betriebsstätte aus. Übt das Unternehmen seine        diaire d’un établissement stable qui y est situé. Si l’entreprise
Tätigkeit auf diese Weise aus, so können die Gewinne des           exerce son activité d’une telle façon, les bénéfices de l’entreprise
Unternehmens im anderen Staat besteuert werden, jedoch nur         sont imposables dans l’autre État, mais uniquement dans la
insoweit, als sie dieser Betriebsstätte zugerechnet werden         mesure où ils sont imputables à cet établissement stable.
können.
(2) Übt ein Unternehmen eines Vertragsstaats seine Tätigkeit        (2) Sous réserve des dispositions du paragraphe 3, lorsqu’une
im anderen Vertragsstaat durch eine dort gelegene Betriebsstätte   entreprise d’un État contractant exerce son activité dans l’autre
aus, so werden vorbehaltlich des Absatzes 3 in jedem Vertrags-     État contractant par l’intermédiaire d’un établissement stable
staat dieser Betriebsstätte die Gewinne zugerechnet, die sie hät-  qui y est situé, il est imputé, dans chaque État contractant, à cet
te erzielen können, wenn sie eine gleiche oder ähnliche Tätigkeit  établissement stable les bénéfices qu’il aurait pu réaliser s’il avait
unter gleichen oder ähnlichen Bedingungen als selbstständiges      constitué une entreprise distincte exerçant des activités iden-
Unternehmen ausgeübt hätte und im Verkehr mit dem Unterneh-        tiques ou analogues dans des conditions identiques ou ana-
men, dessen Betriebsstätte sie ist, völlig unabhängig gewesen      logues et traitant en toute indépendance avec l’entreprise dont
wäre.                                                              il constitue un établissement stable.
(3) Bei der Ermittlung der Gewinne einer Betriebsstätte wer-        (3) Pour déterminer les bénéfices d’un établissement stable,
den die für diese Betriebsstätte entstandenen Aufwendungen,        sont admises en déduction les dépenses exposées aux fins
einschließlich der Geschäftsführungs- und allgemeinen Verwal-      poursuivies par cet établissement stable, y compris les dépenses
tungskosten, zum Abzug zugelassen, gleichgültig, ob sie in dem     de direction et les frais généraux d’administration ainsi exposés,
Staat, in dem die Betriebsstätte liegt, oder anderswo entstanden   soit dans l’État où est situé cet établissement stable, soit ailleurs.
sind.
(4) Soweit es in einem Vertragsstaat üblich ist, die einer          (4) S’il est d’usage, dans un État contractant, de déterminer
Betriebsstätte zuzurechnenden Gewinne durch Aufteilung der         les bénéfices imputables à un établissement stable sur la base
Gesamtgewinne des Unternehmens auf seine einzelnen Teile zu        d’une répartition des bénéfices totaux de l’entreprise entre ses
ermitteln, schließt Absatz 2 nicht aus, dass dieser Vertragsstaat  diverses parties, aucune disposition du paragraphe 2 n’empêche
716              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
die zu besteuernden Gewinne nach der üblichen Aufteilung              cet État contractant de déterminer les bénéfices imposables
ermittelt; die gewählte Gewinnaufteilung muss jedoch derart sein,     selon la répartition en usage; la méthode de répartition adoptée
dass das Ergebnis mit den Grundsätzen dieses Artikels überein-        doit cependant être telle que le résultat obtenu soit conforme aux
stimmt.                                                               principes contenus dans le présent article.
(5) Aufgrund des bloßen Einkaufs von Gütern oder Waren für            (5) Aucun bénéfice n’est imputé à un établissement stable du
das Unternehmen wird einer Betriebsstätte kein Gewinn zuge-           fait qu’il a simplement acheté des marchandises pour l’entre-
rechnet.                                                              prise.
(6) Bei der Anwendung der vorstehenden Absätze dieses                 (6) Aux fins des paragraphes précédents, les bénéfices à
Artikels sind die der Betriebsstätte zuzurechnenden Gewinne           imputer à l’établissement stable sont déterminés chaque année
jedes Jahr auf dieselbe Art zu ermitteln, es sei denn, dass aus-      selon la même méthode, à moins qu’il n’existe des motifs vala-
reichende Gründe dafür bestehen, anders zu verfahren.                 bles et suffisants de procéder autrement.
(7) Dieser Artikel gilt auch für die Einkünfte aus der Beteiligung    (7) Les dispositions du présent article s’appliquent également
an einer Personengesellschaft. Er erstreckt sich auch auf Vergü-      aux revenus provenant d’une participation dans une société de
tungen, die ein Gesellschafter einer Personengesellschaft von         personnes. Elles s’étendent aussi aux rémunérations qu’un
dieser Gesellschaft für seine Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft,   associé d’une société de personnes touche de celle-ci pour son
für die Gewährung von Darlehen oder für die Überlassung               activité au service de la société, pour l’octroi de prêts ou pour la
von Wirtschaftsgütern bezieht, wenn diese Vergütungen nach            mise à disposition de biens économiques lorsque, selon la légis-
dem Steuerrecht des Vertragsstaats, in dem die Betriebsstätte         lation fiscale de l’État contractant où est situé l’établissement
gelegen ist, den Einkünften des Gesellschafters aus dieser            stable, ces rémunérations sont incluses dans les revenus que
Betriebsstätte zugerechnet werden.                                    l’associé tire dudit établissement stable.
(8) Gehören zu den Gewinnen Einkünfte, die in anderen                 (8) Lorsque les bénéfices comprennent des éléments de
Artikeln dieses Abkommens behandelt werden, so werden die             revenu traités séparément dans d’autres articles de la présente
Bestimmungen jener Artikel durch die Bestimmungen dieses              Convention, les dispositions de ces articles ne sont pas affectées
Artikels nicht berührt.                                               par les dispositions du présent article.
Artikel 8                                                            Article 8
Seeschifffahrt und Luftfahrt                                       Navigation maritime et aérienne
(1) Gewinne aus dem Betrieb von Seeschiffen oder Luftfahr-            (1) Les bénéfices provenant de l’exploitation, en trafic inter-
zeugen im internationalen Verkehr können nur in dem Vertrags-         national, de navires ou d’aéronefs ne sont imposables que dans
staat besteuert werden, in dem sich der Ort der tatsächlichen         l’État contractant où le siège de direction effective de l’entreprise
Geschäftsleitung des Unternehmens befindet.                           est situé.
(2) Für Zwecke dieses Artikels beinhaltet der Ausdruck „Ge-           (2) Au sens du présent article, l’expression «bénéfices prove-
winne aus dem Betrieb von Seeschiffen oder Luftfahrzeugen im          nant de l’exploitation, en trafic international, de navires ou d’aé-
internationalen Verkehr“ auch die Gewinne aus                         ronefs» comprend également les bénéfices provenant:
a) der gelegentlichen Vermietung von leeren Seeschiffen oder          a) de la location coque nue occasionnelle de navires ou d’aé-
Luftfahrzeugen und                                                    ronefs et
b) der Nutzung oder Vermietung von Containern (einschließlich         b) de l’usage ou de la location de conteneurs (y compris les
Trailern und zugehöriger Ausstattung, die dem Transport der           trailers et équipements servant au transport des conteneurs),
Container dienen),
wenn diese Tätigkeiten zum Betrieb von Seeschiffen oder Luft-         lorsque ces activités relèvent de l’exploitation de navires ou d’aé-
fahrzeugen im internationalen Verkehr gehören.                        ronefs en trafic international.
(3) Befindet sich der Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung          (3) Si le siège de direction effective d’une entreprise de navi-
eines Unternehmens der Seeschifffahrt an Bord eines Schiffes,         gation maritime est à bord d’un navire, ce siège est considéré
so gilt er als in dem Vertragsstaat gelegen, in dem der Heimat-       comme situé dans l’État contractant où se trouve le port d’at-
hafen des Schiffes liegt, oder, wenn kein Heimathafen vorhanden       tache de ce navire ou, à défaut de port d’attache, dans l’État
ist, in dem Vertragsstaat, in dem die Person ansässig ist, die das    contractant dont l’exploitant du navire est un résident.
Schiff betreibt.
(4) Absatz 1 gilt auch für Gewinne aus der Beteiligung an             (4) Les dispositions du paragraphe 1 s’appliquent aussi aux
einem Pool, einer Betriebsgemeinschaft oder einer internationa-       bénéfices provenant de la participation à un pool, une exploita-
len Betriebsstelle.                                                   tion en commun ou un organisme international d’exploitation.
Artikel 9                                                            Article 9
Verbundene Unternehmen                                                 Entreprises associées
(1) Wenn                                                              (1) Lorsque:
a) ein Unternehmen eines Vertragsstaats unmittelbar oder              a) une entreprise d’un État contractant participe directement ou
mittelbar an der Geschäftsleitung, der Kontrolle oder dem             indirectement à la direction, au contrôle ou au capital d’une
Kapital eines Unternehmens des anderen Vertragsstaats                 entreprise de l’autre État contractant ou que;
beteiligt ist oder
b) dieselben Personen unmittelbar oder mittelbar an der Ge-           b) les mêmes personnes participent directement ou indirecte-
schäftsleitung, der Kontrolle oder dem Kapital eines Unter-           ment à la direction, au contrôle ou au capital d’une entreprise
nehmens eines Vertragsstaats und eines Unternehmens des               d’un État contractant et d’une entreprise de l’autre État
anderen Vertragsstaats beteiligt sind                                 contractant
und in diesen Fällen die beiden Unternehmen in ihren kaufmän-         et que, dans l’un et l’autre cas, les deux entreprises sont, dans
nischen oder finanziellen Beziehungen an vereinbarte oder auf-        leurs relations commerciales ou financières, liées par des condi-
erlegte Bedingungen gebunden sind, die von denen abweichen,           tions convenues ou imposées qui diffèrent de celles qui seraient
die unabhängige Unternehmen miteinander vereinbaren würden,           convenues entre des entreprises indépendantes, les bénéfices
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                             717
dürfen die Gewinne, die eines der Unternehmen ohne diese Be-       qui, sans ces conditions, auraient été réalisés par l’une des
dingungen erzielt hätte, wegen dieser Bedingungen aber nicht       entreprises mais n’ont pu l’être en fait à cause de ces conditions
erzielt hat, den Gewinnen dieses Unternehmens zugerechnet und      peuvent être inclus dans les bénéfices de cette entreprise et
entsprechend besteuert werden.                                     imposés en conséquence.
(2) Werden in einem Vertragsstaat den Gewinnen eines Unter-         (2) Lorsqu’un État contractant inclut dans les bénéfices d’une
nehmens dieses Staates Gewinne zugerechnet – und entspre-          entreprise de cet État – et impose en conséquence – des béné-
chend besteuert –, mit denen ein Unternehmen des anderen Ver-      fices sur lesquels une entreprise de l’autre État contractant a été
tragsstaats in diesem anderen Staat besteuert worden ist, und      imposée dans cet autre État et que les bénéfices ainsi inclus sont
handelt es sich bei den zugerechneten Gewinnen um solche, die      des bénéfices qui auraient été réalisés par l’entreprise du premier
das Unternehmen des erstgenannten Staates erzielt hätte, wenn      État si les conditions convenues entre les deux entreprises
die zwischen den beiden Unternehmen vereinbarten Bedingun-         avaient été celles qui auraient été convenues entre des entre-
gen die gleichen gewesen wären, die unabhängige Unternehmen        prises indépendantes, l’autre État procède à un ajustement
miteinander vereinbaren würden, so nimmt der andere Staat          approprié du montant de l’impôt qui y a été perçu sur ces béné-
eine entsprechende Änderung der dort von diesen Gewinnen           fices. Pour déterminer cet ajustement, il est tenu compte des
erhobenen Steuer vor. Bei dieser Änderung sind die übrigen         autres dispositions de la présente Convention et, si c’est néces-
Bestimmungen dieses Abkommens zu berücksichtigen; erforder-        saire, les autorités compétentes des États contractants se
lichenfalls werden die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten    consultent.
einander konsultieren.
Artikel 10                                                         Article 10
Dividenden                                                         Dividendes
(1) Dividenden, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Ge-       (1) Les dividendes payés par une société qui est un résident
sellschaft an eine im anderen Vertragsstaat ansässige Person       d’un État contractant à un résident de l’autre État contractant
zahlt, können im anderen Staat besteuert werden.                   sont imposables dans cet autre État.
(2) Diese Dividenden können jedoch auch in dem Vertrags-            (2) Toutefois, ces dividendes sont aussi imposables dans
staat, in dem die die Dividenden zahlende Gesellschaft ansässig    l’État contractant dont la société qui paie les dividendes est un
ist, nach dem Recht dieses Staates besteuert werden; die Steuer    résident et selon la législation de cet État, mais si le bénéficiaire
darf aber, wenn der Nutzungsberechtigte der Dividenden im          effectif des dividendes est un résident de l’autre État contractant,
anderen Vertragsstaat ansässig ist, nicht übersteigen:             l’impôt ainsi établi ne peut excéder:
a) 5 Prozent des Bruttobetrags der Dividenden, wenn der Nut-       a) 5 pour cent du montant brut des dividendes si le bénéficiaire
zungsberechtigte eine Gesellschaft (jedoch keine Personen-         effectif est une société (autre qu’une société de personnes)
gesellschaft) ist, die unmittelbar über mindestens 10 Prozent      qui détient directement au moins 10 pour cent du capital de
des Kapitals der die Dividenden zahlenden Gesellschaft ver-        la société qui paie les dividendes;
fügt;
b) 15 Prozent des Bruttobetrags der Dividenden in allen anderen    b) 15 pour cent du montant brut des dividendes, dans tous les
Fällen.                                                            autres cas.
Dieser Absatz berührt nicht die Besteuerung der Gesellschaft       Le présent paragraphe n’affecte pas l’imposition de la société au
in Bezug auf die Gewinne, aus denen die Dividenden gezahlt         titre des bénéfices qui servent au paiement des dividendes.
werden.
(3) Der in diesem Artikel verwendete Ausdruck „Dividenden“          (3) Le terme «dividendes» employé dans le présent article
bedeutet Einkünfte aus Aktien, Genussrechten oder Genuss-          désigne les revenus provenant d’actions, actions ou bons de
scheinen, Kuxen, Gründeranteilen oder sonstige Einkünfte, die      jouissance, parts de mine, parts de fondateur et les autres reve-
nach dem Recht des Staates, in dem die ausschüttende Gesell-       nus soumis au même régime fiscal que les revenus d’actions par
schaft ansässig ist, den Einkünften aus Aktien steuerlich gleich-  la législation de l’État dont la société distributrice est un résident,
gestellt sind, sowie Ausschüttungen auf Anteilscheine an einem     ainsi que les distributions afférentes à des parts dans un fonds
Investmentvermögen.                                                d’investissement.
(4) Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden, wenn der in          (4) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 ne s’appliquent
einem Vertragsstaat ansässige Nutzungsberechtigte der Dividen-     pas lorsque le bénéficiaire effectif des dividendes, résident d’un
den im anderen Vertragsstaat, in dem die die Dividenden zahlen-    État contractant, exerce dans l’autre État contractant dont la
de Gesellschaft ansässig ist, eine Geschäftstätigkeit durch eine   société qui paie les dividendes est un résident soit une activité
dort gelegene Betriebsstätte oder eine selbstständige Arbeit       d’entreprise par l’intermédiaire d’un établissement stable qui y
durch eine dort gelegene feste Einrichtung ausübt und die Be-      est situé, soit une profession indépendante au moyen d’une base
teiligung, für die die Dividenden gezahlt werden, tatsächlich zu   fixe qui y est située et que la participation génératrice des divi-
dieser Betriebsstätte oder festen Einrichtung gehört. In diesem    dendes s’y rattache effectivement. Dans ce cas, les dispositions
Fall ist Artikel 7 beziehungsweise Artikel 14 anzuwenden.          de l’article 7 ou de l’article 14, suivant le cas, sont applicables.
(5) Erzielt eine in einem Vertragsstaat ansässige Gesellschaft      (5) Lorsqu’une société qui est un résident d’un État contrac-
Gewinne oder Einkünfte aus dem anderen Vertragsstaat, so darf      tant tire des bénéfices ou des revenus de l’autre État contractant,
dieser andere Staat weder die von der Gesellschaft gezahlten       cet autre État ne peut percevoir aucun impôt sur les dividendes
Dividenden besteuern, – es sei denn, dass diese Dividenden an      payés par la société, sauf dans la mesure où ces dividendes sont
eine im anderen Staat ansässige Person gezahlt werden oder         payés à un résident de cet autre État ou dans la mesure où la
dass die Beteiligung, für die die Dividenden gezahlt werden, tat-  participation génératrice des dividendes se rattache effective-
sächlich zu einer im anderen Staat gelegenen Betriebsstätte oder   ment à un établissement stable ou à une base fixe situé dans cet
festen Einrichtung gehört – noch Gewinne der Gesellschaft einer    autre État, ni prélever aucun impôt, au titre de l’imposition des
Steuer auf nicht ausgeschüttete Gewinne unterwerfen, selbst        bénéfices non distribués, sur les bénéfices non distribués de la
wenn die gezahlten Dividenden oder die nicht ausgeschütteten       société, même si les dividendes payés ou les bénéfices non dis-
Gewinne ganz oder teilweise aus im anderen Staat erzielten         tribués consistent en tout ou en partie en bénéfices ou revenus
Gewinnen oder Einkünften bestehen.                                 provenant de cet autre État.
718             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Artikel 11                                                            Article 11
Zinsen                                                               Intérêts
(1) Zinsen, die aus einem Vertragsstaat stammen und an              (1) Les intérêts provenant d’un État contractant et payés à un
eine im anderen Vertragsstaat ansässige Person gezahlt werden,      résident de l’autre État contractant sont imposables dans cet
können im anderen Staat besteuert werden.                           autre État.
(2) Diese Zinsen können jedoch auch in dem Vertragsstaat,           (2) Toutefois, ces intérêts sont aussi imposables dans l’État
aus dem sie stammen, nach dem Recht dieses Staates besteuert        contractant d’où ils proviennent et selon la législation de cet État,
werden; die Steuer darf aber, wenn der Nutzungsberechtigte der      mais si le bénéficiaire effectif des intérêts est un résident de
Zinsen im anderen Vertragsstaat ansässig ist, nicht übersteigen:    l’autre État contractant, l’impôt ainsi établi ne peut excéder:
a) 2,5 Prozent des Bruttobetrags der Zinsen, wenn der Nut-          a) 2,5 pour cent du montant brut des intérêts lorsque le bénéfi-
zungsberechtigte eine Bank ist;                                     ciaire est un établissement bancaire;
b) 10 Prozent des Bruttobetrags der Zinsen in allen anderen         b) 10 pour cent du montant brut des intérêts dans tous les
Fällen.                                                             autres cas.
(3) Ungeachtet des Absatzes 2 gilt Folgendes:                       (3) Nonobstant les dispositions du paragraphe 2, il y a lieu
d’appliquer les dispositions suivantes:
a) Zinsen, die aus der Tunesischen Republik stammen und für         a) les intérêts provenant de la République Tunisienne et payés
ein durch Gewährleistungen der Bundesrepublik Deutschland           au titre d’un prêt bénéficiant d’une garantie de la République
für Ausfuhren oder Direktinvestitionen im Ausland gedeck-           fédérale d’Allemagne pour les exportations ou les investisse-
tes Darlehen oder an die Regierung der Bundesrepublik               ments directs à l’étranger ou bien payés au Gouvernement
Deutschland, die Deutsche Bundesbank, die Kreditanstalt             de la République fédérale d’Allemagne, à la Deutsche
für Wiederaufbau oder die DEG – Deutsche Investitions- und          Bundesbank, à la Kreditanstalt für Wiederaufbau ou à la
Entwicklungsgesellschaft mbH gezahlt werden, sind von der           DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
tunesischen Steuer befreit;                                         mbH sont exonérés de l’impôt tunisien;
b) Zinsen, die aus der Bundesrepublik Deutschland stammen           b) les intérêts provenant de la République fédérale d’Allemagne
und an die Regierung der Tunesischen Republik, an die               et payés au Gouvernement de la République Tunisienne, à la
Banque Centrale de Tunisie (BCT), an die Banque Nationale           Banque Centrale de Tunisie (BCT), à la Banque Nationale
Agricole (BNA), an die Société Tunisienne de Banque (STB),          Agricole (BNA), à la Société Tunisienne de Banque (STB), à
an die Banque de l’Habitat (BH), an die Banque Tunisienne           la Banque de l’Habitat (BH) , à la Banque Tunisienne de
de Solidarité (BTS) und an die Banque de financement                Solidarité (BTS), la Banque de financement des petites et des
des petites et des moyennes entreprises (BFPME) gezahlt             moyennes entreprises (BFPME) sont exonérés de l’impôt
werden, sind von der deutschen Steuer befreit.                      allemand.
(4) Der in diesem Artikel verwendete Ausdruck „Zinsen“ be-          (4) Le terme «intérêts» employé dans le présent article désigne
deutet Einkünfte aus Forderungen jeder Art, auch wenn die           les revenus des créances de toute nature, assorties ou non de
Forderungen durch Pfandrechte an Grundstücken gesichert             garanties hypothécaires, et notamment les revenus des fonds
sind, und insbesondere Einkünfte aus öffentlichen Anleihen und      publics et des obligations d’emprunts, y compris les primes et
aus Obligationen einschließlich der damit verbundenen Aufgelder     lots attachés à ces titres. Les pénalisations pour paiement tardif
und der Gewinne aus Losanleihen. Zuschläge für verspätete Zah-      ne sont pas considérées comme des intérêts au sens du présent
lung gelten nicht als Zinsen im Sinne dieses Artikels.              article.
(5) Die Absätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden, wenn der in          (5) Les dispositions des paragraphes 1 à 3 ne s’appliquent
einem Vertragsstaat ansässige Nutzungsberechtigte im anderen        pas lorsque le bénéficiaire effectif des intérêts, résident d’un État
Vertragsstaat, aus dem die Zinsen stammen, eine Geschäfts-          contractant, exerce dans l’autre État contractant d’où provien-
tätigkeit durch eine dort gelegene Betriebsstätte oder eine         nent les intérêts soit une activité d’entreprise par l’intermédiaire
selbstständige Arbeit durch eine dort gelegene feste Einrichtung    d’un établissement stable qui y est situé, soit une profession
ausübt und die Forderung, für die die Zinsen gezahlt werden, tat-   indépendante au moyen d’une base fixe qui y est située et que
sächlich zu dieser Betriebsstätte oder festen Einrichtung gehört.   la créance génératrice des intérêts s’y rattache effectivement.
In diesem Fall ist Artikel 7 beziehungsweise Artikel 14 anzu-       Dans ce cas, les dispositions de l’article 7 ou de l’article 14,
wenden.                                                             suivant le cas, sont applicables.
(6) Zinsen gelten dann als aus einem Vertragsstaat stammend,        (6) Les intérêts sont considérés comme provenant d’un État
wenn der Schuldner eine in diesem Staat ansässige Person ist.       contractant lorsque le débiteur est un résident de cet État. Tou-
Hat aber der Schuldner der Zinsen, ohne Rücksicht darauf, ob        tefois, lorsque le débiteur des intérêts, qu’il soit ou non un rési-
er in einem Vertragsstaat ansässig ist oder nicht, in einem Ver-    dent d’un État contractant, a dans un État contractant un éta-
tragsstaat eine Betriebsstätte oder eine feste Einrichtung und ist  blissement stable, ou une base fixe, pour lequel la dette donnant
die Schuld, für die die Zinsen gezahlt werden, für Zwecke der       lieu au paiement des intérêts a été contractée et qui supporte la
Betriebsstätte oder der festen Einrichtung eingegangen worden       charge de ces intérêts, ceux-ci sont considérés comme prove-
und trägt die Betriebsstätte oder die feste Einrichtung die Zinsen, nant de l’État où l’établissement stable, ou la base fixe, est situé.
so gelten die Zinsen als aus dem Staat stammend, in dem die
Betriebsstätte oder die feste Einrichtung liegt.
(7) Bestehen zwischen dem Schuldner und dem Nutzungs-               (7) Lorsque, en raison de relations spéciales existant entre le
berechtigten oder zwischen jedem von ihnen und einem Dritten        débiteur et le bénéficiaire effectif ou que l’un et l’autre entretien-
besondere Beziehungen und übersteigen deshalb die Zinsen, ge-       nent avec de tierces personnes, le montant des intérêts, compte
messen an der zugrunde liegenden Forderung, den Betrag, den         tenu de la créance pour laquelle ils sont payés, excède celui dont
Schuldner und Nutzungsberechtigter ohne diese Beziehungen           seraient convenus le débiteur et le bénéficiaire effectif en l’ab-
vereinbart hätten, so wird dieser Artikel nur auf den letzteren Be- sence de pareilles relations, les dispositions du présent article
trag angewendet. In diesem Fall kann der übersteigende Betrag       ne s’appliquent qu’à ce dernier montant. Dans ce cas, la partie
nach dem Recht eines jeden Vertragsstaats und unter Berück-         excédentaire des paiements reste imposable selon la législation
sichtigung der anderen Bestimmungen dieses Abkommens be-            de chaque État contractant et compte tenu des autres disposi-
steuert werden.                                                     tions de la présente Convention.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                               719
Artikel 12                                                            Article 12
Lizenzgebühren                                                          Redevances
(1) Lizenzgebühren, die aus einem Vertragsstaat stammen             (1) Les redevances provenant d’un État contractant et payées
und an eine im anderen Vertragsstaat ansässige Person gezahlt       à un résident de l’autre État contractant sont imposables dans
werden, können im anderen Staat besteuert werden.                   cet autre État.
(2) Diese Lizenzgebühren können jedoch auch in dem Ver-             (2) Toutefois, ces redevances sont aussi imposables dans
tragsstaat, aus dem sie stammen, nach dem Recht dieses Staa-        l’État contractant d’où elles proviennent et selon la législation de
tes besteuert werden; die Steuer darf aber, wenn der Nutzungs-      cet État, mais si le bénéficiaire effectif des redevances est un
berechtigte der Lizenzgebühren im anderen Vertragsstaat             résident de l’autre État contractant, l’impôt ainsi établi ne peut
ansässig ist, 10 Prozent des Bruttobetrags der Lizenzgebühren       excéder 10 pour cent du montant brut des redevances.
nicht übersteigen.
(3) Der in diesem Artikel verwendete Ausdruck „Lizenz-              (3) Le terme «redevances» employé dans le présent article
gebühren“ bedeutet Vergütungen jeder Art, die für die Benut-        désigne les rémunérations de toute nature payées pour l’usage
zung oder für das Recht auf Benutzung von Urheberrechten an         ou la concession de l’usage d’un droit d’auteur sur une œuvre
literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken,       littéraire, artistique ou scientifique, y compris les films cinémato-
einschließlich kinematographischer Filme oder Filme oder Ton-       graphiques ou les films ou bandes utilisés pour les émissions
bändern für Radio- oder Fernsehfunk, von Patenten, Waren-           radiophoniques ou télévisées, d’un brevet, d’une marque de
zeichen, Mustern oder Modellen, Plänen, geheimen Formeln oder       fabrique ou de commerce, d’un dessin ou d’un modèle, d’un
Verfahren oder für die Benutzung oder das Recht auf Benutzung       plan, d’une formule ou d’un procédé secrets ou pour l’usage ou
gewerblicher, kaufmännischer oder wissenschaftlicher Ausrüs-        la concession de l’usage d’un équipement industriel, commercial
tung mit Ausnahme von Seeschiffen oder Luftfahrzeugen im            ou scientifique, à l’exception des navires ou aéronefs exploités
internationalen Verkehr oder für die Mitteilung gewerblicher, kauf- en trafic international, ou pour des informations ayant trait à une
männischer oder wissenschaftlicher Erfahrungen oder für tech-       expérience acquise dans le domaine industriel, commercial ou
nische oder wirtschaftliche Studien oder für technische Hilfe       scientifique, ou pour des études techniques ou économiques ou
gezahlt werden. Der Ausdruck „Lizenzgebühren“ beinhaltet            pour une assistance technique. Le terme «redevances» couvre
auch Vergütungen jeder Art für die Benutzung oder das Recht         également les rémunérations de toute nature payées pour
auf Benutzung von Namen, Bildern oder sonstigen vergleich-          l’usage ou la concession de l’usage du nom, de l’image ou d’au-
baren Persönlichkeitsrechten sowie Entgelte für die Aufzeichnung    tres droits de la personnalité similaires ainsi que celles payées
der Veranstaltungen von Künstlern und Sportlern durch Rund-         pour l’enregistrement des prestations d’artistes du spectacle et
funk- oder Fernsehanstalten.                                        de sportifs par les chaînes de radio et de télévision.
(4) Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden, wenn der in          (4) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 ne s’appliquent
einem Vertragsstaat ansässige Nutzungsberechtigte im anderen        pas lorsque le bénéficiaire effectif des redevances, résident d’un
Vertragsstaat, aus dem die Lizenzgebühren stammen, eine Ge-         État contractant, exerce dans l’autre État contractant d’où pro-
schäftstätigkeit durch eine dort gelegene Betriebsstätte oder eine  viennent les redevances soit une activité d’entreprise par l’inter-
selbstständige Arbeit durch eine dort gelegene feste Einrichtung    médiaire d’un établissement stable qui y est situé, soit une pro-
ausübt und die Rechte oder Vermögenswerte, für die die Lizenz-      fession indépendante au moyen d’une base fixe qui y est située
gebühren gezahlt werden, tatsächlich zu dieser Betriebsstätte       et que le droit ou le bien générateur des redevances s’y rattache
oder festen Einrichtung gehören. In diesem Fall ist Artikel 7 be-   effectivement. Dans ce cas, les dispositions de l’article 7 ou de
ziehungsweise Artikel 14 anzuwenden.                                l’article 14, suivant le cas, sont applicables.
(5) Lizenzgebühren gelten dann als aus einem Vertragsstaat          (5) Les redevances sont considérées comme provenant d’un
stammend, wenn der Schuldner eine in diesem Staat ansässige         État contractant lorsque le débiteur est un résident de cet État.
Person ist. Hat aber der Schuldner der Lizenzgebühren, ohne         Toutefois, lorsque le débiteur des redevances, qu’il soit ou non
Rücksicht darauf, ob er in einem Vertragsstaat ansässig ist oder    un résident d’un État contractant, a dans un État contractant un
nicht, in einem Vertragsstaat eine Betriebsstätte oder feste        établissement stable, ou une base fixe, pour lequel l’obligation
Einrichtung und ist die Verpflichtung zur Zahlung der Lizenz-       de payer des redevances a été contractée et qui supporte la
gebühren für Zwecke der Betriebsstätte oder der festen Einrich-     charge de ces redevances, celles-ci sont considérées comme
tung eingegangen worden und trägt die Betriebsstätte oder           provenant de l’État où l’établissement stable, ou la base fixe, est
die feste Einrichtung die Lizenzgebühren, so gelten die Lizenz-     situé.
gebühren als aus dem Staat stammend, in dem die Betriebs-
stätte oder die feste Einrichtung liegt.
(6) Bestehen zwischen dem Schuldner und dem Nutzungs-               (6) Lorsque, en raison de relations spéciales existant entre le
berechtigten oder zwischen jedem von ihnen und einem Dritten        débiteur et le bénéficiaire effectif ou que l’un et l’autre entretien-
besondere Beziehungen und übersteigen deshalb die Lizenz-           nent avec de tierces personnes, le montant des redevances,
gebühren, gemessen an der zugrunde liegenden Leistung, den          compte tenu de la prestation pour laquelle elles sont payées, ex-
Betrag, den Schuldner und Nutzungsberechtigter ohne diese           cède celui dont seraient convenus le débiteur et le bénéficiaire
Beziehungen vereinbart hätten, so wird dieser Artikel nur auf den   effectif en l’absence de pareilles relations, les dispositions du
letzteren Betrag angewendet. In diesem Fall kann der über-          présent article ne s’appliquent qu’à ce dernier montant. Dans ce
steigende Betrag nach dem Recht eines jeden Vertragsstaats          cas, la partie excédentaire des paiements reste imposable selon
und unter Berücksichtigung der anderen Bestimmungen dieses          la législation de chaque État contractant et compte tenu des
Abkommens besteuert werden.                                         autres dispositions de la présente Convention.
Artikel 13                                                            Article 13
Gewinne aus der Veräußerung von Vermögen                                             Gains en capital
(1) Gewinne, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person       (1) Les gains qu’un résident d’un État contractant tire de l’alié-
aus der Veräußerung unbeweglichen Vermögens im Sinne des            nation de biens immobiliers visés à l’article 6 et situés dans
Artikels 6 bezieht, das im anderen Vertragsstaat liegt, können im   l’autre État contractant sont imposables dans cet autre État.
anderen Staat besteuert werden.
720             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
(2) Gewinne aus der Veräußerung von Aktien und sonstigen              (2) Les gains provenant de l’aliénation d’actions, parts ou
Anteilen an einer Gesellschaft, deren Aktivvermögen – direkt oder     autres droits dans une société dont l’actif est constitué principa-
indirekt – überwiegend aus unbeweglichem Vermögen in einem            lement – directement ou indirectement – de biens immobiliers
Vertragsstaat besteht, können in diesem Staat besteuert werden.       situés dans un État contractant sont imposables dans cet État.
(3) Gewinne aus der Veräußerung beweglichen Vermögens,                (3) Les gains provenant de l’aliénation de biens mobiliers qui
das Betriebsvermögen einer Betriebsstätte ist, die ein Unterneh-      font partie de l’actif d’un établissement stable qu’une entreprise
men eines Vertragsstaats im anderen Vertragsstaat hat, oder das       d’un État contractant a dans l’autre État contractant ou de biens
zu einer festen Einrichtung gehört, die einer in einem Vertrags-      mobiliers qui appartiennent à une base fixe dont un résident
staat ansässigen Person für die Ausübung einer selbstständigen        d’un État contractant dispose dans l’autre État contractant pour
Arbeit im anderen Vertragsstaat zur Verfügung steht, einschließ-      l’exercice d’une profession indépendante, y compris de tels
lich derartiger Gewinne, die bei der Veräußerung einer solchen        gains provenant de l’aliénation de cet établissement stable (seul
Betriebsstätte (allein oder mit dem übrigen Unternehmen) oder         ou avec l’ensemble de l’entreprise) ou de cette base fixe, sont
einer solchen festen Einrichtung erzielt werden, können im            imposables dans cet autre État.
anderen Staat besteuert werden.
(4) Gewinne aus der Veräußerung von Seeschiffen oder Luft-            (4) Les gains provenant de l’aliénation de navires ou d’aéro-
fahrzeugen, die im internationalen Verkehr betrieben werden,          nefs exploités en trafic international ou de biens mobiliers affec-
oder von beweglichem Vermögen, das dem Betrieb dieser Schif-          tés à l’exploitation de ces navires ou aéronefs ne sont imposa-
fe oder Luftfahrzeuge dient, können nur in dem Vertragsstaat be-      bles que dans l’État contractant où le siège de direction effective
steuert werden, in dem sich der Ort der tatsächlichen Geschäfts-      de l’entreprise est situé.
leitung des Unternehmens befindet.
(5) Gewinne aus der Veräußerung des in den Absätzen 1 bis 4           (5) Les gains provenant de l’aliénation de tous biens autres
nicht genannten Vermögens können nur in dem Vertragsstaat be-         que ceux visés aux paragraphes 1 à 4 ne sont imposables que
steuert werden, in dem der Veräußerer ansässig ist.                   dans l’État contractant dont le cédant est un résident.
Artikel 14                                                              Article 14
Selbstständige Arbeit                                                Professions indépendantes
(1) Einkünfte, die eine in einem Vertragsstaat ansässige              (1) Les revenus qu’un résident d’un État contractant tire d’une
Person aus einem freien Beruf oder aus sonstiger selbstständiger      profession indépendante ou d’autres activités indépendantes
Tätigkeit ähnlicher Art bezieht, können nur in diesem Staat be-       de caractère analogue ne sont imposables que dans cet État.
steuert werden. Diese Einkünfte können jedoch in dem anderen          Toutefois, ces revenus sont imposables dans l’autre État contrac-
Vertragsstaat besteuert werden, wenn                                  tant dans les cas suivants:
a) die Person für die Ausübung ihrer Tätigkeit in dem anderen         a) si l’intéressé dispose de façon habituelle dans l’autre État
Vertragsstaat regelmäßig über eine feste Einrichtung verfügt;         contractant d’une base fixe pour l’exercice de ses activités;
in diesem Fall kann lediglich der Teil der Einkünfte, der dieser      en ce cas, seule la fraction des revenus qui est imputable à
festen Einrichtung zuzurechnen ist, in dem anderen Vertrags-          ladite base fixe est imposable dans l’autre État contractant,
staat besteuert werden, oder                                          ou
b) die Person sich zur Ausübung dieser Tätigkeit in dem anderen       b) si son séjour dans l’autre État contractant pour l’exercice de
Vertragsstaat insgesamt mindestens 183 Tage während des               cette activité s’étend sur une période ou des périodes d’une
Steuerjahrs aufhält; in diesem Fall kann lediglich der Teil der       durée totale égale ou supérieure à 183 jours pendant l’année
Einkünfte, der dieser Tätigkeit zuzurechnen ist, in dem ande-         fiscale; en ce cas, seule la fraction des revenus qui est impu-
ren Vertragsstaat besteuert werden.                                   table à la dite activité est imposable dans l’autre État contrac-
tant.
(2) Der Ausdruck „freier Beruf“ umfasst insbesondere die              (2) L’expression «profession indépendante» comprend en par-
selbstständig ausgeübte wissenschaftliche, literarische, künst-       ticulier les activités indépendantes d’ordre scientifique, littéraire,
lerische, erzieherische oder unterrichtende Tätigkeit sowie die       artistique, éducatif ou pédagogique, ainsi que les activités
selbstständige Tätigkeit der Ärzte, Rechtsanwälte, Ingenieure,        indépendantes des médecins, avocats, ingénieurs, architectes,
Architekten, Zahnärzte und der Angehörigen der wirtschafts-           dentistes et comptables.
beratenden Berufe.
Artikel 15                                                              Article 15
Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit                                              Revenus d’emploi
(1) Vorbehaltlich der Artikel 16 bis 19 können Gehälter, Löhne        (1) Sous réserve des dispositions des articles 16 à 19 les
und ähnliche Vergütungen, die eine in einem Vertragsstaat an-         salaires, traitements et autres rémunérations similaires qu’un
sässige Person aus unselbstständiger Arbeit bezieht, nur in           résident d’un État contractant reçoit au titre d’un emploi salarié
diesem Staat besteuert werden, es sei denn, die Arbeit wird im        ne sont imposables que dans cet État, à moins que l’emploi ne
anderen Vertragsstaat ausgeübt. Wird die Arbeit dort ausgeübt,        soit exercé dans l’autre État contractant. Si l’emploi y est exercé,
so können die dafür bezogenen Vergütungen im anderen Staat            les rémunérations reçues à ce titre sont imposables dans cet
besteuert werden.                                                     autre État.
(2) Ungeachtet des Absatzes 1 können Vergütungen, die eine            (2) Nonobstant les dispositions du paragraphe 1, les rémuné-
in einem Vertragsstaat ansässige Person für eine im anderen Ver-      rations qu’un résident d’un État contractant reçoit au titre d’un
tragsstaat ausgeübte unselbstständige Arbeit bezieht, nur im          emploi salarié exercé dans l’autre État contractant ne sont impo-
erstgenannten Staat besteuert werden, wenn                            sables que dans le premier État si
a) der Empfänger sich im anderen Staat insgesamt nicht länger         a) le bénéficiaire séjourne dans l’autre État pendant une période
als 183 Tage innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten,             ou des périodes n’excédant pas au total 183 jours durant
der während des betreffenden Steuerjahrs beginnt oder                 toute période de douze mois commençant ou se terminant
endet, aufhält und                                                    durant l’année fiscale considérée, et
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                          721
b) die Vergütungen von einem Arbeitgeber oder für einen Arbeit-   b) les rémunérations sont payées par un employeur ou pour le
geber gezahlt werden, der nicht im anderen Staat ansässig         compte d’un employeur qui n’est pas un résident de l’autre
ist, und                                                          État, et
c) die Vergütungen nicht von einer Betriebsstätte oder einer      c) la charge des rémunérations n’est pas supportée par un
festen Einrichtung getragen werden, die der Arbeitgeber im        établissement stable ou une base fixe que l’employeur a dans
anderen Staat hat.                                                l’autre État.
(3) Ungeachtet des Absatzes 2 werden Vergütungen für Arbeit       (3) Nonobstant les dispositions du paragraphe 2, les rémuné-
im Rahmen gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung in dem           rations reçues au titre d’un emploi exercé dans le cadre d’une
Vertragsstaat besteuert, in dem die Arbeit ausgeübt wird.         location de main-d’œuvre sont imposables dans l’État contrac-
tant où l’emploi est exercé.
(4) Ungeachtet der vorstehenden Bestimmungen dieses Arti-         (4) Nonobstant les dispositions précédentes du présent arti-
kels können Vergütungen für eine an Bord eines Seeschiffs oder    cle, les rémunérations reçues au titre d’un emploi salarié exercé
Luftfahrzeugs im internationalen Verkehr ausgeübte unselbst-      à bord d’un navire ou d’un aéronef exploité en trafic international
ständige Arbeit in dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem     sont imposables dans l’État contractant où est situé le siège
sich der Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung des Unterneh-     de direction effective de l’entreprise qui exploite le navire ou
mens befindet, das das Seeschiff oder Luftfahrzeug betreibt.      l’aéronef.
Artikel 16                                                          Article 16
Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen                                          Tantièmes
Aufsichtsrats oder Verwaltungsratsvergütungen und ähnliche        Les tantièmes, jetons de présence et autres rétributions simi-
Zahlungen, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person in    laires qu’un résident d’un État contractant reçoit en sa qualité de
ihrer Eigenschaft als Mitglied des Aufsichts- oder Verwaltungs-   membre du conseil d’administration ou de surveillance d’une
rats einer Gesellschaft bezieht, die im anderen Vertragsstaat     société qui est un résident de l’autre État contractant sont impo-
ansässig ist, können im anderen Staat besteuert werden.           sables dans cet autre État.
Artikel 17                                                          Article 17
Künstler und Sportler                                                Artistes et sportifs
(1) Ungeachtet der Artikel 7, 14 und 15 können Einkünfte, die     (1) Nonobstant les dispositions des articles 7, 14 et 15, les
eine in einem Vertragsstaat ansässige Person als Künstler, wie    revenus qu’un résident d’un État contractant tire de ses activités
Bühnen-, Film-, Rundfunk- und Fernsehkünstler sowie Musiker,      personnelles exercées dans l’autre État contractant en tant qu’ar-
oder als Sportler aus ihrer im anderen Vertragsstaat persönlich   tiste du spectacle, tel qu’un artiste de théâtre, de cinéma, de
ausgeübten Tätigkeit bezieht, im anderen Staat besteuert          la radio ou de la télévision, ou qu’un musicien, ou en tant que
werden.                                                           sportif, sont imposables dans cet autre État.
(2) Fließen Einkünfte aus einer von einem Künstler oder Sport-    (2) Lorsque les revenus d’activités qu’un artiste du spectacle
ler in dieser Eigenschaft persönlich ausgeübten Tätigkeit nicht   ou un sportif exerce personnellement et en cette qualité sont
dem Künstler oder Sportler selbst, sondern einer anderen Person   attribués non pas à l’artiste ou au sportif lui-même mais à une
zu, so können diese Einkünfte ungeachtet der Artikel 7, 14        autre personne, ces revenus sont imposables, nonobstant les
und 15 in dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem der          dispositions des articles 7, 14 et 15, dans l’État contractant où
Künstler oder Sportler seine Tätigkeit ausübt.                    les activités de l’artiste ou du sportif sont exercées.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Einkünfte aus der        (3) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 ne sont pas
von Künstlern oder Sportlern in einem Vertragsstaat ausgeübten    applicables aux revenus d’activités exercées par des artistes ou
Tätigkeit, wenn der Aufenthalt in diesem Staat ganz oder über-    des sportifs dans un État contractant si la visite dans cet État est
wiegend aus öffentlichen Mitteln des anderen Staates oder eines   entièrement ou principalement financée par des fonds publics
seiner Länder oder einer ihrer Gebietskörperschaften oder von     de l’autre État contractant, de l’un de ses Länder ou de l’une de
einer im anderen Staat als gemeinnützig anerkannten Einrichtung   ses subdivisions politiques, de l’une de leurs collectivités locales
finanziert wird. In diesem Fall können die Einkünfte nur in dem   ou d’un organisme reconnu d’utilité publique dans cet autre État.
Vertragsstaat besteuert werden, in dem die Person ansässig ist.   Dans ce cas, les revenus ne sont imposables que dans l’État
contractant où réside l’artiste ou le sportif.
Artikel 18                                                          Article 18
Ruhegehälter, Renten und ähnliche Vergütungen                       Pensions, rentes et rémunérations similaires
(1) Vorbehaltlich des Artikels 19 Absatz 2 können Ruhegehäl-      (1) Sous réserve des dispositions du paragraphe 2 de l’arti-
ter, Renten und ähnliche Vergütungen, die eine in einem Vertrags- cle 19, les pensions, rentes et autres rémunérations similaires
staat ansässige Person aus dem anderen Vertragsstaat erhält,      qu’un résident d’un État contractant reçoit de l’autre État
nur im erstgenannten Staat besteuert werden.                      contractant ne sont imposables que dans le premier État.
(2) Ungeachtet des Absatzes 1 können Bezüge, die eine in          (2) Nonobstant les dispositions du paragraphe 1, les sommes
einem Vertragsstaat ansässige natürliche Person aus der gesetz-   qu’une personne physique résidente d’un État contractant reçoit
lichen Sozialversicherung des anderen Vertragsstaats erhält, nur  au titre des assurances sociales légales de l’autre État contrac-
in diesem anderen Staat besteuert werden.                         tant ne sont imposables que dans cet autre État.
(3) Ungeachtet des Absatzes 1 können wiederkehrende und           (3) Nonobstant les dispositions du paragraphe 1, les presta-
einmalige Vergütungen, die ein Vertragsstaat oder eine seiner     tions périodiques ou uniques qu’un État contractant ou l’une de
Gebietskörperschaften an eine im anderen Vertragsstaat ansäs-     ses subdivisions politiques ou collectivités locales verse à un
sige Person als Entschädigung für politische Verfolgung oder      résident de l’autre État contractant en réparation de persécutions
für Unrecht oder Schäden aufgrund von Kriegshandlungen            politiques ou en raison d’injustices ou de dommages subis du
(einschließlich Wiedergutmachungsleistungen) oder für einen       fait d’actes de guerre (y compris les indemnisations), du service
Schaden, der als Folge des Wehr- oder Zivildienstes, einer Straf- militaire ou civil, d’un crime, d’une vaccination ou d’un événe-
722             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
tat, einer Impfung oder aus ähnlichen Gründen entstanden ist,       ment similaire ne sont imposables dans aucun des deux États
zahlt, in keinem der beiden Vertragsstaaten besteuert werden.       contractants.
(4) Der Begriff „Rente“ bedeutet einen bestimmten Betrag, der       (4) Le terme «rente» désigne toute somme déterminée payable
regelmäßig zu festgesetzten Zeitpunkten lebenslänglich oder         périodiquement à échéances fixes, à titre viager ou pendant une
während eines bestimmten oder bestimmbaren Zeitabschnitts           période déterminée ou qui peut l’être, en vertu d’un engagement
aufgrund einer Verpflichtung zahlbar ist, die diese Zahlungen als   d’effectuer les paiements en contrepartie d’une prestation adé-
Gegenleistung für eine in Geld oder Geldeswert bewirkte ange-       quate versée en argent ou susceptible d’évaluation pécuniaire.
messene Leistung vorsieht.
Artikel 19                                                            Article 19
Öffentlicher Dienst                                                 Fonctions publiques
(1)                                                                 (1)
a) Gehälter, Löhne und ähnliche Vergütungen, ausgenommen            a) Les salaires, traitements et autres rémunérations similaires,
Ruhegehälter, die von einem Vertragsstaat, einem seiner             autres que les pensions, payés par un État contractant, l’un
Länder oder einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer            de ses Länder ou l’une de ses subdivisions politiques, l’une
anderen juristischen Person des öffentlichen Rechts dieses          de leurs collectivités locales ou une autre personne morale
Vertragsstaats an eine natürliche Person für die diesem Staat,      de droit public de cet État contractant à une personne
einem seiner Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder         physique au titre de services rendus à cet État, à l’un de ses
einer anderen juristischen Person des öffentlichen Rechts           Länder ou l’une de ses subdivisions politiques, à l’une de
geleisteten Dienste gezahlt werden, können nur in diesem            leurs collectivités locales ou à une autre personne morale de
Staat besteuert werden.                                             droit public ne sont imposables que dans cet État.
b) Diese Gehälter, Löhne und ähnlichen Vergütungen können           b) Toutefois, ces salaires, traitements et autres rémunérations
jedoch nur im anderen Vertragsstaat besteuert werden, wenn          similaires ne sont imposables que dans l’autre État contrac-
die Dienste in diesem Staat geleistet werden und die natür-         tant si les services sont rendus dans cet État et si la personne
liche Person in diesem Staat ansässig ist und                       physique est un résident de cet État qui
aa) eine Staatsangehörige dieses Staates ist oder                   aa) possède la nationalité de cet État, ou
bb) nicht ausschließlich deshalb in diesem Staat ansässig           bb) n’est pas devenu un résident de cet État à seule fin de
geworden ist, um die Dienste zu leisten.                            rendre les services.
(2)                                                                 (2)
a) Ruhegehälter, die von einem Vertragsstaat, einem seiner          a) Les pensions payées à une personne physique par un État
Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer anderen        contractant, l’un de ses Länder ou l’une de ses subdivisions
juristischen Person des öffentlichen Rechts dieses Staates          politiques, l’une de leurs collectivités locales ou une autre
oder aus einem von diesem Staat, einem seiner Länder, einer         personne morale de droit public de cet État ou par prélève-
ihrer Gebietskörperschaften oder einer anderen juristischen         ment sur un fonds spécial constitué par cet État, l’un de ses
Person des öffentlichen Rechts errichteten Sondervermögen           Länder ou l’une de ses subdivisions politiques, l’une de leurs
an eine natürliche Person für die diesem Staat, einem seiner        collectivités locales ou une autre personne morale de droit
Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer anderen        public au titre de services rendus à cet État, à l’un de ses
juristischen Person des öffentlichen Rechts geleisteten Diens-      Länder ou l’une de ses subdivisions politiques, à l’une de
te gezahlt werden, können nur in diesem Staat besteuert             leurs collectivités locales ou à une autre personne morale de
werden.                                                             droit public ne sont imposables que dans cet État.
b) Diese Ruhegehälter können jedoch nur im anderen Vertrags-        b) Toutefois, ces pensions ne sont imposables que dans l’autre
staat besteuert werden, wenn die natürliche Person in diesem        État contractant si la personne physique est un résident de
Staat ansässig und eine Staatsangehörige dieses Staates ist.        cet État et en possède la nationalité.
(3) Auf Gehälter, Löhne und ähnliche Vergütungen und Ruhe-          (3) Les dispositions des articles 15, 16, 17 et 18 s’appliquent
gehälter für Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit einer        aux salaires, traitements et autres rémunérations similaires ainsi
industriellen oder gewerblichen Tätigkeit eines Vertragsstaats,     qu’aux pensions payés au titre de services rendus dans le cadre
eines seiner Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder         d’une activité industrielle ou commerciale exercée par un État
einer anderen juristischen Person des öffentlichen Rechts dieses    contractant, l’un de ses Länder ou l’une de ses subdivisions
Staates erbracht werden, sind die Artikel 15, 16, 17 und 18         politiques, l’une de leurs collectivités locales ou une autre per-
anzuwenden.                                                         sonne morale de droit public de cet État.
(4) Absatz 1 gilt entsprechend für Vergütungen, die im Rah-         (4) Les dispositions du paragraphe 1 s’appliquent par analogie
men eines Programms der wirtschaftlichen Zusammenarbeit             aux rémunérations qui, dans le cadre d’un programme de coo-
eines Vertragsstaats, eines seiner Länder oder einer ihrer Ge-      pération économique d’un État contractant, de l’un de ses Län-
bietskörperschaften aus Mitteln, die ausschließlich von diesem      der ou l’une de ses subdivisions politiques ou de l’une de leurs
Staat, dem Land oder der Gebietskörperschaft bereitgestellt         collectivités locales, sont payées sur des ressources fournies
werden, an Fachkräfte oder freiwillige Helfer gezahlt werden, die   exclusivement par cet État, ce Land, cette subdivision politique
in den anderen Vertragsstaat mit dessen Zustimmung entsandt         ou cette collectivité locale à du personnel spécialisé ou du
worden sind.                                                        personnel volontaire détaché dans l’autre État contractant, avec
son accord.
(5) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für Vergütungen,        (5) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 s’appliquent
die vom oder für das Goethe-Institut oder vom oder für den          par analogie aux rémunérations payées par ou pour le Goethe-
Deutschen Akademischen Austauschdienst gezahlt werden. Die          Institut ou le Deutscher Akademischer Austauschdienst. Les au-
zuständigen Behörden können eine ähnliche Behandlung der            torités compétentes peuvent convenir entre elles d’accorder un
von anderen vergleichbaren Einrichtungen der Vertragsstaaten        traitement semblable aux rémunérations payées par d’autres
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                            723
geleisteten Vergütungen im gegenseitigen Einvernehmen verein-      institutions similaires des États contractants. Si ces rémunéra-
baren. Werden diese Vergütungen im Gründungsstaat der Ein-         tions ne sont pas imposées dans l’État où a été fondée l’institu-
richtung nicht besteuert, so gilt Artikel 15.                      tion concernée, les dispositions de l’article 15 sont applicables.
Artikel 20                                                          Article 20
Professoren, Lehrer und Studenten                                 Professeurs, enseignants et étudiants
(1) Eine natürliche Person, die sich auf Einladung eines Ver-      (1) Toute personne physique qui, à l’invitation d’un État
tragsstaats oder einer Universität, Hochschule, Schule, eines      contractant ou d’une université, d’une école supérieure, d’une
Museums oder einer anderen kulturellen Einrichtung dieses Ver-     école, d’un musée ou d’une autre institution culturelle de cet État
tragsstaats oder im Rahmen eines amtlichen Kulturaustausches       ou dans le cadre d’un échange culturel officiel, séjourne dans cet
in diesem Vertragsstaat höchstens zwei Jahre lang lediglich        État contractant pendant une période n’excédant pas deux ans
zur Ausübung einer Lehrtätigkeit, zum Halten von Vorlesungen       à seule fin d’exercer une activité d’enseignement, de faire des
oder sonstiger Lehrveranstaltungen oder zur Ausübung einer         cours ou des conférences ou de se livrer à une activité de
Forschungstätigkeit bei dieser Einrichtung aufhält und die im      recherche auprès de l’institution concernée et qui est, ou qui était
anderen Vertragsstaat ansässig ist oder dort unmittelbar vor der   immédiatement avant de se rendre dans cet État contractant, un
Einreise in den erstgenannten Staat ansässig war, ist in dem       résident de l’autre État contractant est exemptée, dans le premier
erstgenannten Staat mit ihren für diese Tätigkeit bezogenen        État, de l’impôt sur les rémunérations perçues pour cette activité
Vergütungen von der Steuer befreit, vorausgesetzt, dass diese      à condition que celles-ci proviennent de sources situées en
Vergütungen von außerhalb dieses Staates bezogen werden.           dehors de cet État.
(2) Zahlungen, die ein Student, Praktikant oder Auszubilden-       (2) Les sommes qu’un étudiant, un stagiaire ou un apprenti
der, der sich in einem Vertragsstaat ausschließlich zum Studium    qui est, ou qui était immédiatement avant de se rendre dans un
oder zur Ausbildung aufhält und der im anderen Vertragsstaat       État contractant, un résident de l’autre État contractant et qui
ansässig ist oder dort unmittelbar vor der Einreise in den erstge- séjourne dans le premier État à seule fin d’y poursuivre ses
nannten Staat ansässig war, für seinen Unterhalt, sein Studium     études ou sa formation reçoit pour couvrir ses frais d’entretien,
oder seine Ausbildung erhält, dürfen im erstgenannten Staat        d’études ou de formation ne sont pas imposables dans cet État,
nicht besteuert werden, sofern diese Zahlungen aus Quellen         à condition qu’elles proviennent de sources situées en dehors
außerhalb dieses Staates stammen.                                  de cet État.
Artikel 21                                                          Article 21
Andere Einkünfte                                                    Autres revenus
(1) Einkünfte einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person,      (1) Les éléments du revenu d’un résident d’un État contrac-
die in den vorstehenden Artikeln nicht behandelt wurden, können    tant, d’où qu’ils proviennent, qui ne sont pas traités dans les
ohne Rücksicht auf ihre Herkunft nur in diesem Staat besteuert     articles précédents de la présente Convention ne sont imposa-
werden.                                                            bles que dans cet État.
(2) Absatz 1 ist auf andere Einkünfte als solche aus unbeweg-      (2) Les dispositions du paragraphe 1 ne s’appliquent pas aux
lichem Vermögen im Sinne des Artikels 6 Absatz 2 nicht anzu-       revenus autres que les revenus provenant de biens immobiliers
wenden, wenn der in einem Vertragsstaat ansässige Empfänger        tels qu’ils sont définis au paragraphe 2 de l’article 6, lorsque le
dieser Einkünfte im anderen Vertragsstaat eine Geschäftstätigkeit  bénéficiaire de tels revenus, résident d’un État contractant,
durch eine dort gelegene Betriebsstätte oder eine selbstständige   exerce dans l’autre État contractant soit une activité d’entreprise
Arbeit durch eine dort gelegene feste Einrichtung ausübt und       par l’intermédiaire d’un établissement stable qui y est situé soit
die Rechte oder Vermögenswerte, für die die Einkünfte gezahlt      une profession indépendante au moyen d’une base fixe qui y
werden, tatsächlich zu dieser Betriebsstätte oder festen Ein-      est située et que le droit ou le bien générateur des revenus s’y
richtung gehören. In diesem Fall ist Artikel 7 beziehungsweise     rattache effectivement. Dans ce cas, les dispositions de l’article 7
Artikel 14 anzuwenden.                                             ou de l’article 14, selon le cas, sont applicables.
Artikel 22                                                          Article 22
Vermögen                                                             Fortune
(1) Unbewegliches Vermögen im Sinne des Artikels 6, das            (1) La fortune constituée par des biens immobiliers visés à
einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person gehört und im       l’article 6 que possède un résident d’un État contractant et qui
anderen Vertragsstaat liegt, kann im anderen Staat besteuert       sont situés dans l’autre État contractant est imposable dans cet
werden.                                                            autre État.
(2) Bewegliches Vermögen, das Betriebsvermögen einer Be-           (2) La fortune constituée par des biens mobiliers faisant partie
triebsstätte eines Unternehmens darstellt oder das zu einer der    de l’actif d’un établissement stable d’une entreprise ou par des
Ausübung eines freien Berufs dienenden festen Einrichtung ge-      biens mobiliers constitutifs d’une base fixe servant à l’exercice
hört, kann in dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem sich      d’une activité indépendante est imposable dans l’État contrac-
die Betriebsstätte oder die feste Einrichtung befindet.            tant où est situé l’établissement stable ou la base fixe.
(3) Seeschiffe und Luftfahrzeuge, die im internationalen Ver-      (3) La fortune constituée par des navires et des aéronefs
kehr betrieben werden, sowie bewegliches Vermögen, das dem         exploités en trafic international ainsi que par des biens mobiliers
Betrieb dieser Schiffe oder Luftfahrzeuge dient, können nur in     affectés à l’exploitation de ces navires ou aéronefs n’est impo-
dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem sich der Ort der        sable que dans l’État contractant où le siège de direction effec-
tatsächlichen Geschäftsleitung des Unternehmens befindet.          tive de l’entreprise est situé.
(4) Alle anderen Vermögensteile einer in einem Vertragsstaat       (4) Tous les autres éléments de la fortune d’un résident d’un
ansässigen Person können nur in diesem Staat besteuert wer-        État contractant ne sont imposables que dans cet État.
den.
724             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Artikel 23                                                         Article 23
Vermeidung der                                                     Élimination des
Doppelbesteuerung im Ansässigkeitsstaat                           doubles impositions dans l’État de résidence
(1) Bei einer in der Tunesischen Republik ansässigen Person       (1) En ce qui concerne les résidents de la République Tuni-
wird die Steuer wie folgt festgesetzt:                           sienne, l’impôt est établi comme suit:
a) Können Einkünfte oder Vermögen nach diesem Abkommen           a) L’impôt payé en République fédérale d’Allemagne sur les
in der Bundesrepublik Deutschland besteuert werden, so            revenus ou la fortune, suivant le cas, qui, conformément à la
wird die auf diese Einkünfte oder dieses Vermögen in der          présente Convention sont imposables en République fédé-
Bundesrepublik Deutschland gezahlte Steuer auf die Steuer         rale d’Allemagne, est déduit de l’impôt dû sur ces revenus ou
angerechnet, die in der Tunesischen Republik auf diese Ein-       sur cette fortune en République Tunisienne.
künfte oder dieses Vermögen erhoben wird.
Der anzurechnende Betrag darf jedoch den Teil der vor der         Toutefois, la somme déduite ne peut excéder la fraction de
Anrechnung ermittelten Einkommen- oder Vermögensteuer             l’impôt sur le revenu ou de l’impôt sur la fortune calculé avant
nicht übersteigen, der auf die Einkünfte oder das Vermögen        la déduction, correspondant, selon le cas, aux revenus ou à
entfällt, die in der Bundesrepublik Deutschland besteuert         la fortune imposables en République fédérale d’Allemagne.
werden können.
b) Für die Anwendung dieses Absatzes umfasst die in der          b) Pour l’application de la présente disposition, l’impôt payé en
Bundesrepublik Deutschland gezahlte Steuer die Steuer, die        République fédérale d’Allemagne comprend l’impôt qui aurait
in der Bundesrepublik Deutschland hätte gezahlt werden            dû être payé en République fédérale d’Allemagne mais qui a
müssen, die aber Gegenstand einer Befreiung oder Ermäßi-          fait l’objet d’une exonération ou d’une réduction en vertu de
gung nach innerstaatlichem deutschem Recht war.                   la législation nationale allemande.
(2) Bei einer in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen        (2) En ce qui concerne les résidents de la République fédérale
Person wird die Steuer wie folgt festgesetzt:                    d’Allemagne, l’impôt est établi comme suit:
a) Von der Bemessungsgrundlage der deutschen Steuer wer-         a) Sont exclus de l’assiette de l’impôt allemand les revenus
den die Einkünfte aus der Tunesischen Republik sowie die in       provenant de la République Tunisienne et les éléments de
der Tunesischen Republik gelegenen Vermögenswerte aus-            fortune situés en République Tunisienne qui sont imposables
genommen, die nach diesem Abkommen in der Tunesischen             en République Tunisienne en vertu de la présente Convention
Republik besteuert werden können und nicht unter Buch-            et ne sont pas traités à l’alinéa b).
stabe b fallen.
Für Dividenden im Sinne des Artikels 10 Absatz 3 gilt Satz 1      Dans le cas des dividendes définis au paragraphe 3 de l’arti-
nur dann, wenn diese Dividenden von einer in der Tunesi-          cle 10 la première phrase s’applique seulement lorsque les
schen Republik ansässigen Gesellschaft an eine in der             dividendes sont payés par une société résidente de la Répu-
Bundesrepublik Deutschland ansässige Gesellschaft (jedoch         blique Tunisienne à une société (autre qu’une société de
nicht an eine Personengesellschaft) gezahlt werden, die           personnes) résidente de la République fédérale d’Allemagne
unmittelbar über mindestens 10 vom Hundert des Kapitals           qui détient directement au moins 10 pour cent du capital de
der erstgenannten Gesellschaft verfügt.                           la première société.
Für die Zwecke der Steuern vom Vermögen werden von                Aux fins de l’imposition de la fortune, sont également exclues
der Bemessungsgrundlage der deutschen Steuer ebenfalls            de l’assiette de l’impôt allemand les participations dont les
Beteiligungen ausgenommen, deren Ausschüttungen, falls            dividendes, en cas de distribution, seraient exclus de l’as-
solche gezahlt würden, nach den vorhergehenden Sätzen             siette de l’impôt aux termes des phrases précédentes.
von der Steuerbemessungsgrundlage auszunehmen wären.
b) Auf die deutsche Steuer vom Einkommen für die folgenden       b) Est imputé sur l’impôt sur le revenu allemand, sous réserve
Einkünfte wird unter Beachtung der Vorschriften des deut-         des dispositions de la législation fiscale allemande concer-
schen Steuerrechts über die Anrechnung ausländischer              nant l’imputation de l’impôt étranger, l’impôt tunisien payé
Steuern die tunesische Steuer angerechnet, die nach tunesi-       conformément à la législation tunisienne et aux dispositions
schem Recht und in Übereinstimmung mit diesem Abkom-              de la présente Convention sur les revenus suivants:
men für diese Einkünfte gezahlt worden ist:
aa) Dividenden, die nicht unter Buchstabe a fallen;               aa) les dividendes qui ne sont pas traités à l’alinéa a);
bb) Zinsen;                                                       bb) les intérêts;
cc) Lizenzgebühren;                                               cc) les redevances;
dd) Einkünfte, die nach Artikel 13 Absatz 2 in der Tunesi-        dd) les revenus qui sont imposables en République Tuni-
schen Republik besteuert werden können;                             sienne conformément au paragraphe 2 de l’article 13;
ee) Einkünfte, die nach Artikel 15 Absatz 3 in der Tunesi-        ee) les revenus qui sont imposables en République Tuni-
schen Republik besteuert werden können;                             sienne conformément au paragraphe 3 de l’article 15;
ff)  Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen;               ff)    les tantièmes;
gg) Einkünfte im Sinne des Artikels 17.                           gg) les revenus visés à l’article 17.
c) Statt Buchstabe a ist Buchstabe b anzuwenden auf Einkünfte    c) Les dispositions de l’alinéa b) s’appliquent, au lieu de celles
im Sinne der Artikel 7 und 10 und die diesen Einkünften zu-        de l’alinéa a), aux revenus visés aux articles 7 et 10 et aux
grunde liegenden Vermögenswerte, wenn die in Deutschland           éléments de fortune générateurs de ces revenus lorsque le
ansässige Person nicht nachweist, dass die Betriebsstätte in       résident de l’Allemagne n’apporte pas la preuve que l’établis-
dem Wirtschaftsjahr, in dem sie den Gewinn erzielt hat, oder       sement stable, pendant l’exercice au cours duquel il a réalisé
die in der Tunesischen Republik ansässige Gesellschaft             les bénéfices, ou la société résidente de la République Tuni-
in dem Wirtschaftsjahr, für das sie die Ausschüttung vor-          sienne, pendant l’exercice pour lequel elle a procédé aux
genommen hat, ihre Bruttoerträge ausschließlich oder fast          distributions de dividendes, a tiré ses revenus bruts exclu-
ausschließlich aus unter Nummer 4 des Protokolls fallenden         sivement ou presque exclusivement d’activités visées au
Tätigkeiten bezogen hat; Gleiches gilt für unbewegliches           numéro 4 du protocole; ceci vaut également pour les biens
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                             725
Vermögen, das einer Betriebsstätte dient und die daraus              immobiliers qui servent à un établissement stable et les
erzielten Einkünfte (Artikel 6 Absatz 4) sowie für Gewinne           revenus qui en sont tirés (article 6, paragraphe 4) ainsi que
aus der Veräußerung dieses unbeweglichen Vermögens                   pour les gains provenant de l’aliénation de ces biens immo-
(Artikel 13 Absatz 1) und des beweglichen Vermögens, das             biliers (article 13, paragraphe 1) et des biens mobiliers faisant
Betriebsvermögen der Betriebsstätte darstellt (Artikel 13            partie de l’actif de l’établissement stable (article 13, para-
Absatz 3).                                                           graphe 3).
d) Die Bundesrepublik Deutschland behält aber das Recht, die         d) La République fédérale d’Allemagne conserve cependant le
nach diesem Abkommen von der deutschen Steuer ausge-                 droit de tenir compte, pour la détermination du taux d’impôt,
nommenen Einkünfte und Vermögenswerte bei der Fest-                  des revenus et des éléments de fortune exonérés de l’impôt
setzung des Steuersatzes zu berücksichtigen.                         allemand conformément aux dispositions de la présente
Convention.
e) Die Doppelbesteuerung wird durch Steueranrechnung nach            e) La double imposition est évitée par l’imputation de l’impôt
Buchstabe b vermieden,                                               telle que prévue à l’alinéa b)
aa) wenn in den Vertragsstaaten Einkünfte oder Vermögen              aa) lorsque, dans les États contractants, des revenus ou des
unterschiedlichen Abkommensbestimmungen zugeord-                     éléments de fortune sont traités selon des dispositions
net oder verschiedenen Personen zugerechnet werden                   différentes de la Convention ou attribués à des per-
(außer nach Artikel 9) und dieser Konflikt sich nicht                sonnes différentes (sauf selon l’article 9), sans qu’il soit
durch ein Verfahren nach Artikel 25 Absatz 3 regeln lässt            possible de régler cette divergence par une procédure
und wenn aufgrund dieser unterschiedlichen Zuordnung                 telle que prévue au paragraphe 3 de l’article 25, et qu’il
oder Zurechnung die betreffenden Einkünfte oder das                  en résulterait une non imposition des revenus ou des
Vermögen unbesteuert blieben oder niedriger als ohne                 éléments de fortune concernés ou une imposition plus
diesen Konflikt besteuert würden oder                                faible qu’en l’absence de cette différence de traitement
ou d’attribution ou
bb) wenn die Bundesrepublik Deutschland nach Konsul-                 bb) lorsque la République fédérale d’Allemagne, après
tation auf diplomatischem Weg andere Einkünfte noti-                 consultation, notifie par la voie diplomatique d’autres re-
fiziert, bei denen es die Anrechnungsmethode nach                    venus auxquels elle a l’intention d’appliquer la méthode
Buchstabe b anzuwenden beabsichtigt. Die Doppel-                     de l’imputation visée à l’alinéa b). La double imposition
besteuerung wird für die notifizierten Einkünfte durch               est évitée, en ce qui concerne les revenus notifiés, par
Steueranrechnung nach Buchstabe b vom ersten Tag                     l’imputation de l’impôt telle que prévue à l’alinéa b) à
des Kalenderjahrs vermieden, das dem Kalenderjahr                    compter du premier jour de l’année civile qui suit l’année
folgt, in dem die Notifikation übermittelt wurde.                    au cours de laquelle la notification a eu lieu.
f) Auf Einkünfte, die in der Tunesischen Republik steuerbefreit      f) Les dispositions de l’alinéa b) s’appliquent, au lieu de celles
sind, ist statt Buchstabe a Buchstabe b anzuwenden; hiervon          de l’alinéa a), aux revenus qui sont exonérés de l’impôt en
ausgenommen sind Dividenden im Sinne des Buchstabens a,              République Tunisienne; à l’exception des dividendes visés à
Satz 2.                                                              la deuxième phrase de l’alinéa a).
Artikel 24                                                             Article 24
Gleichbehandlung                                                      Non-discrimination
(1) Staatsangehörige eines Vertragsstaats dürfen im anderen          (1) Les nationaux d’un État contractant ne sont soumis dans
Vertragsstaat keiner Besteuerung oder damit zusammenhängen-          l’autre État contractant à aucune imposition ou obligation y rela-
den Verpflichtung unterworfen werden, die anders oder be-            tive qui est autre ou plus lourde que celles auxquelles sont ou
lastender ist als die Besteuerung und die damit zusammenhän-         pourront être assujettis les nationaux de cet autre État qui se
genden Verpflichtungen, denen Staatsangehörige des anderen           trouvent dans la même situation, notamment au regard de la
Staates unter gleichen Verhältnissen insbesondere hinsichtlich       résidence. La présente disposition s’applique aussi, nonobstant
der Ansässigkeit unterworfen sind oder unterworfen werden            les dispositions de l’article 1, aux personnes qui ne sont pas des
können. Satz 1 gilt ungeachtet des Artikels 1 auch für Personen,     résidents d’un État contractant ou des deux États contractants.
die in keinem Vertragsstaat ansässig sind.
(2) Staatenlose, die in einem Vertragsstaat ansässig sind,           (2) Les apatrides qui sont des résidents d’un État contractant
dürfen in keinem Vertragsstaat einer Besteuerung oder damit          ne sont soumis dans l’un ou l’autre État contractant à aucune
zusammenhängenden Verpflichtung unterworfen werden, die              imposition ou obligation y relative qui est autre ou plus lourde
anders oder belastender ist als die Besteuerung und die damit        que celles auxquelles sont ou pourront être assujettis les natio-
zusammenhängenden Verpflichtungen, denen Staatsangehörige            naux de l’État concerné qui se trouvent dans la même situation.
des betreffenden Staates unter gleichen Verhältnissen unter-
worfen sind oder unterworfen werden können.
(3) Die Besteuerung einer Betriebsstätte, die ein Unternehmen        (3) L’imposition d’un établissement stable qu’une entreprise
eines Vertragsstaats im anderen Vertragsstaat hat, darf im           d’un État contractant a dans l’autre État contractant n’est pas
anderen Staat nicht ungünstiger sein als die Besteuerung von         établie dans cet autre État d’une façon moins favorable que l’im-
Unternehmen des anderen Staates, die die gleiche Tätigkeit aus-      position des entreprises de cet autre État qui exercent la même
üben. Satz 1 ist nicht so auszulegen, als verpflichte er einen Ver-  activité. La présente disposition ne peut être interprétée comme
tragsstaat, den im anderen Vertragsstaat ansässigen Personen         obligeant un État contractant à accorder aux résidents de l’autre
Steuerfreibeträge, -vergünstigungen und -ermäßigungen zu ge-         État contractant les déductions personnelles, abattements et
währen, die er nur seinen ansässigen Personen gewährt.               réductions d’impôt qu’il accorde à ses propres résidents.
(4) Sofern nicht Artikel 9 Absatz 1, Artikel 11 Absatz 7 oder        (4) A moins que les dispositions du paragraphe 1 de l’article 9,
Artikel 12 Absatz 6 anzuwenden ist, sind Zinsen, Lizenzgebühren      du paragraphe 7 de l’article 11 ou du paragraphe 6 de l’arti-
und andere Zahlungen, die ein Unternehmen eines Vertrags-            cle 12 ne soient applicables, les intérêts, redevances et autres
staats an eine im anderen Vertragsstaat ansässige Person zahlt,      dépenses payés par une entreprise d’un État contractant à un
bei der Ermittlung der steuerpflichtigen Gewinne dieses Unter-       résident de l’autre État contractant sont déductibles, pour la
nehmens unter den gleichen Bedingungen wie Zahlungen an              détermination des bénéfices imposables de cette entreprise,
eine im erstgenannten Staat ansässige Person zum Abzug zuzu-         dans les mêmes conditions que s’ils avaient été payés à un
726            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
lassen. Dementsprechend sind Schulden, die ein Unternehmen        résident du premier État. De même, les dettes d’une entreprise
eines Vertragsstaats gegenüber einer im anderen Vertragsstaat     d’un État contractant envers un résident de l’autre État contrac-
ansässigen Person hat, bei der Ermittlung des steuerpflichtigen   tant sont déductibles, pour la détermination de la fortune impo-
Vermögens dieses Unternehmens unter den gleichen Bedin-           sable de cette entreprise, dans les mêmes conditions que si elles
gungen wie Schulden gegenüber einer im erstgenannten Staat        avaient été contractées envers un résident du premier État.
ansässigen Person zum Abzug zuzulassen.
(5) Unternehmen eines Vertragsstaats, deren Kapital ganz          (5) Les entreprises d’un État contractant dont le capital est en
oder teilweise unmittelbar oder mittelbar einer im anderen Ver-   totalité ou en partie, directement ou indirectement, détenu ou
tragsstaat ansässigen Person oder mehreren solchen Personen       contrôlé par un ou plusieurs résidents de l’autre État contractant
gehört oder ihrer Kontrolle unterliegt, dürfen im erstgenannten   ne sont soumises dans le premier État à aucune imposition ou
Staat keiner Besteuerung oder damit zusammenhängenden Ver-        obligation y relative qui est autre ou plus lourde que celles aux-
pflichtung unterworfen werden, die anders oder belastender ist    quelles sont ou pourront être assujetties les autres entreprises
als die Besteuerung und die damit zusammenhängenden Ver-          similaires du premier État.
pflichtungen, denen andere ähnliche Unternehmen des erst-
genannten Staates unterworfen sind oder unterworfen werden
können.
(6) Dieser Artikel gilt ungeachtet des Artikels 2 für Steuern     (6) Les dispositions du présent article s’appliquent, nonobs-
jeder Art und Bezeichnung.                                        tant les dispositions de l’article 2, aux impôts de toute nature ou
dénomination.
Artikel 25                                                        Article 25
Verständigungsverfahren                                                Procédure amiable
(1) Ist eine Person der Auffassung, dass Maßnahmen eines          (1) Lorsqu’une personne estime que les mesures prises par
Vertragsstaats oder beider Vertragsstaaten für sie zu einer Be-   un État contractant ou par les deux États contractants entraînent
steuerung führen oder führen werden, die diesem Abkommen          ou entraîneront pour elle une imposition non conforme aux dis-
nicht entspricht, so kann sie unbeschadet der nach dem inner-     positions de la présente Convention, elle peut, indépendamment
staatlichen Recht dieser Staaten vorgesehenen Rechtsmittel        des recours prévus par le droit interne de ces États, soumettre
ihren Fall der zuständigen Behörde des Vertragsstaats, in dem     son cas à l’autorité compétente de l’État contractant dont elle
sie ansässig ist, oder, sofern ihr Fall von Artikel 24 Absatz 1   est un résident ou, si son cas relève du paragraphe 1 de l’arti-
erfasst wird, der zuständigen Behörde des Vertragsstaats unter-   cle 24, à celle de l’État contractant dont elle possède la natio-
breiten, dessen Staatsangehörige sie ist. Der Fall muss innerhalb nalité. Le cas doit être soumis dans les trois ans qui suivent la
von drei Jahren nach der ersten Mitteilung der Maßnahme unter-    première notification de la mesure qui entraîne une imposition
breitet werden, die zu einer dem Abkommen nicht entsprechen-      non conforme aux dispositions de la Convention.
den Besteuerung führt.
(2) Hält die zuständige Behörde die Einwendung für begrün-        (2) L’autorité compétente s’efforce, si la réclamation lui paraît
det und ist sie selbst nicht in der Lage, eine befriedigende      fondée et si elle n’est pas elle-même en mesure d’y apporter une
Lösung herbeizuführen, so wird sie sich bemühen, den Fall durch   solution satisfaisante, de résoudre le cas par voie d’accord
Verständigung mit der zuständigen Behörde des anderen Ver-        amiable avec l’autorité compétente de l’autre État contractant,
tragsstaats so zu regeln, dass eine dem Abkommen nicht ent-       en vue d’éviter une imposition non conforme à la Convention.
sprechende Besteuerung vermieden wird. Die Verständigungs-        L’accord est appliqué quels que soient les délais prévus par le
regelung ist ungeachtet der Fristen des innerstaatlichen Rechts   droit interne des États contractants.
der Vertragsstaaten durchzuführen.
(3) Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten werden           (3) Les autorités compétentes des États contractants s’effor-
sich bemühen, Schwierigkeiten oder Zweifel, die bei der Ausle-    cent, par voie d’accord amiable, de résoudre les difficultés ou de
gung oder Anwendung des Abkommens entstehen, durch Ver-           dissiper les doutes auxquels peuvent donner lieu l’interprétation
ständigung zu beseitigen. Sie können auch gemeinsam darüber       ou l’application de la Convention. Elles peuvent aussi se concer-
beraten, wie eine Doppelbesteuerung in Fällen vermieden werden    ter en vue d’éliminer la double imposition dans les cas non
kann, die im Abkommen nicht behandelt sind.                       prévus par la Convention.
(4) Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten können           (4) Les autorités compétentes des États contractants peuvent
zur Herbeiführung einer Verständigung im Sinne der Absätze 1      communiquer directement entre elles, y compris au sein d’une
bis 3 unmittelbar miteinander verkehren, gegebenenfalls durch     commission mixte composée de ces autorités ou de leurs repré-
eine aus ihnen oder ihren Vertretern bestehende gemeinsame        sentants, en vue de parvenir à un accord comme il est indiqué
Kommission.                                                       dans les dispositions précédentes du présent article.
Artikel 26                                                        Article 26
Informationsaustausch                                           Échange de renseignements
(1) Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten tauschen         (1) Les autorités compétentes des États contractants échan-
die Informationen aus, die zur Durchführung dieses Abkommens      gent les renseignements vraisemblablement pertinents pour
oder zur Verwaltung oder Durchsetzung des innerstaatlichen        appliquer les dispositions de la présente Convention ou pour
Rechts betreffend Steuern jeder Art und Bezeichnung, die für      l’administration ou l’application de la législation interne relative
Rechnung eines Vertragsstaats, eines seiner Länder oder einer     aux impôts de toute nature ou dénomination perçus pour le
ihrer Gebietskörperschaften erhoben werden, voraussichtlich       compte d’un État contractant, de l’un de ses Länder ou de l’une
erheblich sind, soweit die diesem Recht entsprechende Be-         de ses subdivisions politiques ou de leurs collectivités locales
steuerung nicht dem Abkommen widerspricht. Der Informations-      dans la mesure où l’imposition qu’elle prévoit n’est pas contraire
austausch ist durch die Artikel 1 und 2 nicht eingeschränkt.      à la Convention. L’échange de renseignements n’est pas restreint
par les articles 1 et 2.
(2) Alle Informationen, die ein Vertragsstaat nach Absatz 1       (2) Les renseignements reçus en vertu du paragraphe 1 par
erhalten hat, sind ebenso geheim zu halten wie die aufgrund       un État contractant sont tenus secrets de la même manière
des innerstaatlichen Rechts dieses Staates beschafften Informa-   que les renseignements obtenus en application de la législation
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                               727
tionen und dürfen nur den Personen oder Behörden (einschließ-       interne de cet État et ne sont communiqués qu’aux personnes
lich der Gerichte und Verwaltungsbehörden) zugänglich gemacht       ou autorités (y compris les tribunaux et organes administratifs)
werden, die mit der Festsetzung oder Erhebung, der Vollstre-        concernées par l’établissement ou le recouvrement des impôts,
ckung oder Strafverfolgung oder mit der Entscheidung über           par les procédures ou poursuites concernant ces impôts, par les
Rechtsmittel hinsichtlich der in Absatz 1 genannten Steuern oder    décisions sur les recours relatifs aux impôts mentionnés au
mit der Aufsicht darüber befasst sind. Diese Personen oder Be-      paragraphe 1, ou par le contrôle de ce qui précède. Ces per-
hörden dürfen die Informationen nur für diese Zwecke verwen-        sonnes ou autorités n’utilisent ces renseignements qu’à ces fins.
den. Sie dürfen die Informationen in einem öffentlichen Gerichts-   Elles peuvent révéler ces renseignements au cours d’audiences
verfahren oder in einer Gerichtsentscheidung offenlegen.            publiques de tribunaux ou dans des jugements.
(3) Die Absätze 1 und 2 sind nicht so auszulegen, als ver-          (3) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 ne peuvent en
pflichteten sie einen Vertragsstaat,                                aucun cas être interprétées comme imposant à un État contrac-
tant l’obligation:
a) für die Erteilung von Informationen Verwaltungsmaßnahmen         a) de prendre des mesures administratives dérogeant à sa
durchzuführen, die von den Gesetzen oder der Verwaltungs-            législation et à sa pratique administrative ou à celles de l’au-
praxis dieses oder des anderen Vertragsstaats abweichen;             tre État contractant afin de communiquer des informations;
b) Informationen zu erteilen, die nach den Gesetzen oder im         b) de fournir des renseignements qui ne pourraient être obtenus
üblichen Verwaltungsverfahren dieses oder des anderen                sur la base de sa législation ou dans le cadre de sa pratique
Vertragsstaats nicht beschafft werden können;                        administrative normale ou de celle de l’autre État contractant;
c) Informationen zu erteilen, die ein Handels-, Industrie-, Ge-     c) de fournir des renseignements qui révèleraient un secret
werbe- oder Berufsgeheimnis oder ein Geschäftsverfahren              commercial, industriel, professionnel ou un procédé commer-
preisgeben würden oder deren Erteilung der öffentlichen Ord-         cial ou des renseignements dont la communication serait
nung (ordre public) widerspräche. Die von einem Vertrags-            contraire à l’ordre public. Les renseignements fournis par un
staat an den anderen Vertragsstaat übermittelten Informatio-         État contractant à l’autre État contractant ne doivent pas non
nen dürfen im anderen Vertragsstaat auch weiterhin nicht             plus être utilisés dans l’autre État contractant si l’utilisation
verwendet werden, wenn die Verwendung dieser Daten ge-               de ces données est contraire à l’ordre public de l’État qui les
gen die öffentliche Ordnung (ordre public) des übermittelnden        a communiquées. Pour la République fédérale d’Allemagne,
Staates verstößt. Zur öffentlichen Ordnung (ordre public) zählt      le fait d’empêcher que la peine de mort ne soit prononcée et
für die Bundesrepublik Deutschland insbesondere die Verhin-          exécutée fait notamment partie de l’ordre public. S’il est fait
derung der Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe.             état de renseignements au cours d’audiences publiques de
Soweit Informationen in einem öffentlichen Gerichtsverfahren         tribunaux ou dans des jugements, les États contractants veil-
oder in einer Gerichtsentscheidung offengelegt werden,               lent à ce que ces renseignements ne soient pas utilisés au
tragen die Vertragsstaaten Sorge dafür, dass diese Informa-          cours d’audiences dans lesquelles la peine de mort risque
tionen nicht für ein Verfahren verwendet werden, in dem die          d’être prononcée et exécutée.
Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe drohen.
(4) Ersucht ein Vertragsstaat nach diesem Artikel um Informa-       (4) Si des renseignements sont demandés par un État
tionen, so nutzt der andere Vertragsstaat die ihm zur Verfügung     contractant conformément au présent article, l’autre État
stehenden Möglichkeiten zur Beschaffung der erbetenen Infor-        contractant utilise les pouvoirs dont il dispose pour obtenir les
mationen, selbst wenn er diese Informationen für seine eigenen      renseignements demandés même s’il n’en a pas besoin à ses
steuerlichen Zwecke nicht benötigt. Die im vorhergehenden Satz      propres fins fiscales. L’obligation qui figure dans la phrase pré-
enthaltene Verpflichtung unterliegt den Beschränkungen nach         cédente est soumise aux limitations prévues au paragraphe 3
Absatz 3, aber diese Beschränkungen sind nicht so auszulegen,       mais en aucun cas ces limitations ne peuvent être interprétées
als könne ein Vertragsstaat die Erteilung von Informationen nur     comme permettant à un État contractant de refuser de commu-
deshalb ablehnen, weil er kein innerstaatliches Interesse an        niquer des renseignements uniquement parce que ceux-ci ne
diesen Informationen hat.                                           présentent pas d’intérêt pour lui dans le cadre national.
(5) Absatz 3 ist nicht so auszulegen, als könne ein Vertrags-       (5) En aucun cas les dispositions du paragraphe 3 ne peuvent
staat die Erteilung von Informationen nur deshalb ablehnen, weil    être interprétées comme permettant à un État contractant de
sich die Informationen bei einer Bank, einem sonstigen Finanz-      refuser de communiquer des renseignements uniquement parce
institut, einem Bevollmächtigten, Vertreter oder Treuhänder be-     que ceux-ci sont détenus par une banque, un autre établisse-
finden oder sich auf das Eigentum an einer Person beziehen.         ment financier, un mandataire ou une personne agissant en tant
qu’agent ou fiduciaire ou parce que ces renseignements se
rattachent au droit de propriété d’une personne.
Artikel 27                                                            Article 27
Amtshilfe bei der Steuererhebung                          Assistance en matière de recouvrement des impôts
(1) Die Vertragsstaaten leisten sich gegenseitige Amtshilfe bei     (1) Les États contractants se prêtent mutuellement assistance
der Erhebung von Steueransprüchen. Diese Amtshilfe wird durch       pour le recouvrement de leurs créances fiscales. Cette assis-
die Artikel 1 und 2 nicht eingeschränkt. Die zuständigen Behör-     tance n’est pas limitée par les articles 1 et 2. Les autorités
den der Vertragsstaaten können durch Verständigung regeln, wie      compétentes des États peuvent régler d’un commun accord les
dieser Artikel anzuwenden ist.                                      modalités d’application du présent article.
(2) Der Ausdruck „Steueranspruch“ im Sinne dieses Artikels          (2) Le terme «créance fiscale» tel qu’il est utilisé dans le pré-
bedeutet einen Betrag, der aufgrund von Steuern jeder Art und       sent article désigne une somme due au titre d’impôts de toute
Bezeichnung, die für Rechnung eines Vertragsstaats, eines seiner    nature ou dénomination perçus pour le compte d’un État
Länder oder einer ihrer Gebietskörperschaften erhoben werden,       contractant, de l’un de ses Länder ou de l’une de ses subdivi-
geschuldet wird, soweit die Besteuerung diesem Abkommen             sions politiques ou de leurs collectivités locales, dans la mesure
oder anderen völkerrechtlichen Übereinkünften, deren Vertrags-      où l’imposition correspondante n’est pas contraire à la présente
parteien die Vertragsstaaten sind, nicht widerspricht, sowie mit    Convention ou à tout autre instrument auquel ces États contrac-
diesen Steuern zusammenhängende Zinsen, Geldbußen und               tants sont parties, ainsi que les intérêts, pénalités administratives
Kosten der Erhebung oder Sicherung.                                 et coûts de recouvrement ou de conservation afférents à ces
impôts.
728             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
(3) Ist der Steueranspruch eines Vertragsstaats nach dem          (3) Lorsqu’une créance fiscale d’un État contractant est
Recht dieses Staates vollstreckbar und wird er von einer Person   recouvrable en vertu des lois de cet État et est due par une per-
geschuldet, die zu diesem Zeitpunkt nach dem Recht dieses         sonne qui, à cette date, ne peut, en vertu de ces lois, empêcher
Staates die Erhebung nicht verhindern kann, wird dieser Steuer-   son recouvrement, cette créance fiscale est, à la demande de
anspruch auf Ersuchen der zuständigen Behörde dieses Staates      l’autorité compétente de cet État, acceptée en vue de son recou-
für die Zwecke der Erhebung von der zuständigen Behörde des       vrement par l’autorité compétente de l’autre État contractant.
anderen Vertragsstaats anerkannt. Der Steueranspruch wird vom     Cette créance fiscale est recouvrée par cet autre État conformé-
anderen Staat nach dessen Rechtsvorschriften über die Voll-       ment aux dispositions de sa législation applicable en matière de
streckung und Erhebung seiner eigenen Steuern erhoben, als        recouvrement de ses propres impôts comme si la créance en
handele es sich bei dem Steueranspruch um einen Steuer-           question était une créance fiscale de cet autre État.
anspruch dieses anderen Staates.
(4) Handelt es sich bei dem Steueranspruch eines Vertrags-        (4) Lorsqu’une créance fiscale d’un État contractant est une
staats um einen Anspruch, bei dem dieser Staat nach seinem        créance à l’égard de laquelle cet État peut, en vertu de sa légis-
Recht Maßnahmen zur Sicherung der Erhebung einleiten kann,        lation, prendre des mesures conservatoires pour assurer son
wird dieser Steueranspruch auf Ersuchen der zuständigen Be-       recouvrement, cette créance doit, à la demande de l’autorité
hörde dieses Staates zum Zwecke der Einleitung von Siche-         compétente de cet État, être acceptée aux fins de l’adoption de
rungsmaßnahmen von der zuständigen Behörde des anderen            mesures conservatoires par l’autorité compétente de l’autre État
Vertragsstaats anerkannt. Der andere Staat leitet nach seinen     contractant. Cet autre État doit prendre des mesures conserva-
Rechtsvorschriften Sicherungsmaßnahmen in Bezug auf diesen        toires à l’égard de cette créance fiscale conformément aux dis-
Steueranspruch ein, als wäre der Steueranspruch ein Steueran-     positions de sa législation comme s’il s’agissait d’une créance
spruch dieses anderen Staates, selbst wenn der Steueranspruch     fiscale de cet autre État même si, au moment où ces mesures
im Zeitpunkt der Einleitung dieser Maßnahmen im erstgenannten     sont appliquées, la créance fiscale n’est pas recouvrable dans le
Staat nicht vollstreckbar ist oder von einer Person geschuldet    premier État ou est due par une personne qui a le droit d’empê-
wird, die berechtigt ist, die Erhebung zu verhindern.             cher son recouvrement.
(5) Ungeachtet der Absätze 3 und 4 unterliegt ein von einem       (5) Nonobstant les dispositions des paragraphes 3 et 4, les
Vertragsstaat für die Zwecke des Absatzes 3 oder 4 anerkannter    délais de prescription et la priorité applicables, en vertu de la
Steueranspruch als solcher in diesem Staat nicht den Verjäh-      législation d’un État contractant, à une créance fiscale en raison
rungsfristen oder den Vorschriften über die vorrangige Behand-    de sa nature en tant que telle ne s’appliquent pas à une créance
lung eines Steueranspruchs nach dem Recht dieses Staates.         fiscale acceptée par cet État aux fins du paragraphe 3 ou 4. En
Ferner hat ein Steueranspruch, der von einem Vertragsstaat für    outre, une créance fiscale acceptée par un État contractant aux
die Zwecke des Absatzes 3 oder 4 anerkannt wurde, in diesem       fins du paragraphe 3 ou 4 ne peut se voir appliquer aucune prio-
Staat nicht den Vorrang, den dieser Steueranspruch nach dem       rité dans cet État en vertu de la législation de l’autre État contrac-
Recht des anderen Vertragsstaats hat.                             tant.
(6) Verfahren im Zusammenhang mit dem Bestehen, der               (6) Les procédures concernant l’existence, la validité ou le
Gültigkeit oder der Höhe des Steueranspruchs eines Vertrags-      montant d’une créance fiscale d’un État contractant ne sont pas
staats können nicht bei den Gerichten oder Verwaltungsbehör-      soumises aux tribunaux ou organes administratifs de l’autre État
den des anderen Vertragsstaats eingeleitet werden.                contractant.
(7) Verliert der betreffende Steueranspruch, nachdem das          (7) Lorsqu’à tout moment après qu’une demande a été formu-
Ersuchen eines Vertragsstaats nach Absatz 3 oder 4 gestellt       lée par un État contractant en vertu du paragraphe 3 ou 4 et
wurde und bevor der andere Vertragsstaat den betreffenden         avant que l’autre État ait recouvré et transmis le montant de la
Steueranspruch erhoben und an den erstgenannten Staat aus-        créance fiscale en question au premier État, cette créance fiscale
gezahlt hat,                                                      cesse d’être:
a) im Fall eines Ersuchens nach Absatz 3 seine Eigenschaft als    a) dans le cas d’une demande présentée en vertu du para-
Steueranspruch des erstgenannten Staates, der nach dem            graphe 3, une créance fiscale du premier État qui est recou-
Recht dieses Staates vollstreckbar ist und von einer Person       vrable en vertu des lois de cet État et est due par une per-
geschuldet wird, die zu diesem Zeitpunkt nach dem Recht           sonne qui, à ce moment, ne peut, en vertu des lois de cet
dieses Staates die Erhebung nicht verhindern kann, oder           État, empêcher son recouvrement, ou
b) im Fall eines Ersuchens nach Absatz 4 seine Eigenschaft als    b) dans le cas d’une demande présentée en vertu du para-
Steueranspruch des erstgenannten Staates, für den dieser          graphe 4, une créance fiscale du premier État à l’égard de
Staat nach seinem Recht Maßnahmen zur Sicherung der               laquelle cet État peut, en vertu de sa législation, prendre des
Erhebung einleiten kann,                                          mesures conservatoires pour assurer son recouvrement,
teilt die zuständige Behörde des erstgenannten Staates dies der   l’autorité compétente du premier État notifie promptement ce fait
zuständigen Behörde des anderen Staates unverzüglich mit und      à l’autorité compétente de l’autre État et le premier État, au choix
nach Wahl des anderen Staates setzt der erstgenannte Staat das    de l’autre État, suspend ou retire sa demande.
Ersuchen entweder aus oder nimmt es zurück.
(8) Dieser Artikel ist nicht so auszulegen, als verpflichte er    (8) Les dispositions du présent article ne peuvent en aucun
einen Vertragsstaat,                                              cas être interprétées comme imposant à un État contractant
l’obligation:
a) Verwaltungsmaßnahmen durchzuführen, die von den Ge-            a) de prendre des mesures administratives dérogeant à sa
setzen und der Verwaltungspraxis dieses oder des anderen          législation et à sa pratique administrative ou à celles de
Vertragsstaats abweichen;                                         l’autre État contractant;
b) Maßnahmen durchzuführen, die der öffentlichen Ordnung          b) de prendre des mesures qui seraient contraires à l’ordre
(ordre public) widersprächen;                                     public;
c) Amtshilfe zu leisten, wenn der andere Vertragsstaat nicht alle c) de prêter assistance si l’autre État contractant n’a pas pris
angemessenen Maßnahmen zur Erhebung oder Sicherung,               toutes les mesures raisonnables de recouvrement ou de
die nach seinen Gesetzen oder seiner Verwaltungspraxis            conservation, selon le cas, qui sont disponibles en vertu de
möglich sind, ausgeschöpft hat;                                   sa législation ou de sa pratique administrative;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                            729
d) Amtshilfe in Fällen zu leisten, in denen der Verwaltungs-     d) de prêter assistance dans les cas où la charge administrative
aufwand für diesen Staat in einem eindeutigen Missverhältnis      qui en résulte pour cet État est nettement disproportionnée
zu dem Nutzen steht, den der andere Vertragsstaat dadurch         par rapport aux avantages qui peuvent en être tirés par l’autre
erlangt.                                                          État contractant.
Artikel 28                                                         Article 28
Mitglieder diplomatischer Missionen                                              Membres des
und konsularischer Vertretungen                            missions diplomatiques et postes consulaires
(1) Dieses Abkommen berührt nicht die steuerlichen Vorrech-      (1) Les dispositions de la présente Convention ne portent pas
te, die den Mitgliedern diplomatischer Missionen und konsulari-  atteinte aux privilèges fiscaux dont bénéficient les membres des
scher Vertretungen nach den allgemeinen Regeln des Völker-       missions diplomatiques et postes consulaires en vertu soit des
rechts oder aufgrund besonderer völkerrechtlicher Übereinkünfte  règles générales du droit international, soit des dispositions d’ac-
zustehen.                                                        cords internationaux particuliers.
(2) Soweit Einkünfte oder Vermögen aufgrund der nach den         (2) Dans la mesure où, en raison de tels privilèges accordés
allgemeinen Regeln des Völkerrechts oder aufgrund besonderer     en vertu des règles générales du droit international ou aux termes
völkerrechtlicher Übereinkünfte zustehenden Vorrechte im Emp-    des dispositions d’accords internationaux particuliers, le revenu
fangsstaat nicht besteuert werden können, steht das Besteue-     ou la fortune ne sont pas imposables dans l’État accréditaire, le
rungsrecht dem Entsendestaat zu.                                 droit d’imposition est réservé à l’État accréditant.
Artikel 29                                                         Article 29
Protokoll                                                          Protocole
Das angefügte Protokoll ist Bestandteil dieses Abkommens.        Le protocole joint en annexe fait partie intégrante de la pré-
sente Convention.
Artikel 30                                                         Article 30
Inkrafttreten                                                    Entrée en vigueur
(1) Dieses Abkommen bedarf der Ratifikation; die Ratifika-       (1) La présente Convention sera ratifiée et les instruments de
tionsurkunden werden so bald wie möglich in Berlin ausge-        ratification seront échangés à Berlin aussitôt que possible.
tauscht.
(2) Dieses Abkommen tritt am Tag des Austausches der             (2) La Convention entrera en vigueur dès l’échange des ins-
Ratifikationsurkunden in Kraft und ist in beiden Vertragsstaaten truments de ratification et s’appliquera dans chacun des États
anzuwenden                                                       contractants,
a) bei den im Abzugsweg erhobenen Steuern auf die Beträge,       a) en ce qui concerne les impôts perçus par voie de retenue à
die am oder nach dem 1. Januar des Kalenderjahrs gezahlt          la source, aux sommes mises en paiement le 1er janvier ou
werden, das dem Jahr folgt, in dem das Abkommen in Kraft          après le 1er janvier de l’année civile qui suit l’année au cours
getreten ist;                                                     de laquelle la Convention est entrée en vigueur;
b) bei den übrigen Steuern auf die Steuern, die für Zeiträume    b) en ce qui concerne les autres impôts, à ceux perçus pour des
erhoben werden, die am oder nach dem 1. Januar des                périodes débutant le 1er janvier ou après le 1er janvier de l’an-
Kalenderjahrs beginnen, das dem Jahr folgt, in dem das            née civile qui suit l’année au cours de laquelle la Convention
Abkommen in Kraft getreten ist;                                   est entrée en vigueur;
c) in Bezug auf den Informationsaustausch im Sinne des           c) en ce qui concerne l’échange de renseignements visé à l’ar-
Artikels 26 ab dem 1. Januar des Kalenderjahrs, das dem           ticle 26 le 1er janvier ou après le 1er janvier de l’année civile
Jahr folgt, in dem das Abkommen in Kraft getreten ist und         qui suit l’année au cours de laquelle la Convention est entrée
Anwendung findet;                                                 en vigueur et trouvera à s’appliquer;
d) in Bezug auf die Amtshilfe bei der Erhebung von Steuern       d) en ce qui concerne l’assistance en matière de recouvre-
im Sinne des Artikels 27 am oder nach dem 1. Januar des           ment des impôts visée à l’article 27 le 1er janvier ou après le
Kalenderjahrs, das dem Jahr folgt, in dem das Abkommen in         1er janvier de l’année civile qui suit l’année au cours de
Kraft getreten ist und Anwendung findet.                          laquelle la Convention est entrée en vigueur et trouvera à
s’appliquer.
(3) Das am 23. Dezember 1975 in Tunis unterzeichnete Ab-         (3) La convention entre la République fédérale d’Allemagne et
kommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der           la République Tunisienne en vue d’éviter les doubles impositions
Tunesischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung        en matière d’impôts sur le revenu et sur la fortune signée à Tunis
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö-          le 23 décembre 1975 ainsi que le protocole final de même date
gen sowie das dazugehörende Schlussprotokoll vom selben Tag      cesseront d’être en vigueur dès l’entrée en vigueur de la présente
treten mit Inkrafttreten dieses Abkommens außer Kraft; sie sind  Convention; ils ne seront plus applicables à partir des dates aux-
ab dem Zeitpunkt, ab dem dieses Abkommen Anwendung findet,       quelles la présente Convention trouvera à s’appliquer.
nicht mehr anzuwenden.
Artikel 31                                                         Article 31
Kündigung                                                         Dénonciation
Dieses Abkommen bleibt auf unbestimmte Zeit in Kraft, jedoch     La présente Convention restera en vigueur pendant une durée
kann jeder der Vertragsstaaten bis zum 30. Juni eines jeden      indéterminée; toutefois, chacun des États contractants pourra
Kalenderjahrs nach Ablauf von fünf Jahren, vom Tag des Inkraft-  la dénoncer à l’autre État contractant, par écrit et par la voie
tretens an gerechnet, das Abkommen gegenüber dem anderen         diplomatique, jusqu’au 30 juin inclus de toute année civile après
Vertragsstaat auf diplomatischem Weg schriftlich kündigen; in    expiration d’une période de cinq ans à compter de la date de son
730           Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
diesem Fall ist das Abkommen nicht mehr anzuwenden                   entrée en vigueur; dans ce cas, la Convention cessera de s’ap-
pliquer,
a) bei den im Abzugsweg erhobenen Steuern auf die Beträge,           a) en ce qui concerne les impôts perçus par voie de retenue à
die am oder nach dem 1. Januar des Kalenderjahrs gezahlt             la source, aux sommes mises en paiement le 1er janvier ou
werden, das auf das Kündigungsjahr folgt;                            après le 1er janvier de l’année civile qui suit l’année de la
dénonciation;
b) bei den übrigen Steuern auf die Steuern, die für Zeiträume ab     b) en ce qui concerne les autres impôts, à ceux perçus pour des
dem 1. Januar des Kalenderjahrs erhoben werden, das auf              périodes débutant le 1er janvier ou après le 1er janvier de l’an-
das Kündigungsjahr folgt;                                            née civile qui suit l’année de la dénonciation;
c) in Bezug auf den Informationsaustausch im Sinne des Arti-         c) en ce qui concerne l’échange de renseignements visé à
kels 26 und auf die Amtshilfe bei der Erhebung von Steuern           l’article 26 et l’assistance en matière de recouvrement des
im Sinne des Artikels 27 am oder nach dem 1. Januar des              impôts visée à l’article 27, le 1er janvier ou après le 1er janvier
Kalenderjahrs, das auf das Kündigungsjahr folgt.                     de l’année civile qui suit l’année de la dénonciation.
Maßgebend für die Berechnung der Frist ist der Tag des Ein-          La date à prendre en compte pour le calcul du délai sera la date
gangs der Kündigung bei dem anderen Vertragsstaat.                   de réception de la dénonciation par l’autre État contractant.
Geschehen zu Tunis am 8. Februar 2018 in zwei Urschriften,           Fait à Tunis, le 8 février 2018, en double exemplaire, en
jede in deutscher, arabischer und französischer Sprache, wobei       langues allemande, arabe et française, les trois textes faisant foi.
jeder Wortlaut verbindlich ist. Bei unterschiedlicher Auslegung      En cas de divergence dans l’interprétation du texte allemand et
des deutschen und des arabischen Wortlauts ist der französische      du texte arabe, le texte français prévaudra.
Wortlaut maßgebend.
Für die Bundesrepublik Deutschland
Pour la République fédérale d’Allemagne
A. Reinicke
Für die Tunesische Republik
Pour la République Tunisienne
Mohamed Ridha Chalghoum
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                              731
Protokoll
zum Abkommen
zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der Tunesischen Republik
zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen vom 8. Februar 2018
Protocole
relatif à la Convention
entre la République fédérale d’Allemagne
et la République Tunisienne
en vue d’éviter les doubles impositions
en matière d’impôts sur le revenu et sur la fortune du 8 février 2018
Anlässlich der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der               Au moment de procéder à la signature de la Convention entre
Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik zur           la République fédérale d’Allemagne et la République Tunisienne
Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern           en vue d’éviter les doubles impositions en matière d’impôts sur
vom Einkommen und vom Vermögen haben die beiden Vertrags-             le revenu et sur la fortune, les deux États contractants, sont
staaten die nachstehenden Bestimmungen vereinbart:                    convenus des dispositions suivantes:
1. Zu Artikel 7:                                                      1. Ad article 7:
a) Bei der Anwendung des Artikels 7 dieses Abkommens                  a) Pour l’application des dispositions de l’article 7 de la pré-
werden bei der Ermittlung der Gewinne einer Betriebsstätte,            sente Convention, ne sont pas pris en considération, pour la
durch die ein Unternehmen des einen Vertragsstaats seine               détermination des bénéfices d’un établissement stable par
Tätigkeit im anderen Vertragsstaat ausübt, Beträge im Zu-              l’intermédiaire duquel une entreprise d’un État contractant
sammenhang mit dem Verkauf von Gütern oder mit anderen                 exerce son activité dans l’autre État contractant, les montants
Geschäftstätigkeiten, die unmittelbar vom Stammhaus in                 imputables aux ventes de biens ou autres activités commer-
dem Vertragsstaat, in dem sich die Betriebsstätte befindet,            ciales exercées directement par le siège dans l’État contrac-
getätigt werden, nicht berücksichtigt.                                 tant où est situé l’établissement stable.
Dies gilt auch, wenn das Stammhaus                                     Cette disposition s’applique également lorsque le siège
aa) Güter oder Waren verkauft, die gleicher oder ähnlicher             aa) vend des biens ou des marchandises de même nature
Art sind, wie die durch die Betriebsstätte verkauften                  que ceux qui sont vendus par l’établissement stable, ou
Güter oder Waren, oder                                                 de nature analogue,
bb) andere Geschäftstätigkeiten erbringt, die gleicher oder            bb) exerce des activités commerciales de même nature que
ähnlicher Art sind, wie die durch die Betriebsstätte                   celles qui sont exercées par l’établissement stable, ou
erbrachten anderen Geschäftstätigkeiten.                               de nature analogue.
b) Hat ein Unternehmen eine Betriebsstätte im anderen Ver-            b) Dans le cas de contrats, s’agissant notamment de contrats
tragsstaat, so werden im Fall von Verträgen, insbesondere              d’étude, de fourniture, d’installation ou de construction
über Entwürfe, Lieferungen, Einbau oder Bau von gewerb-                d’équipements ou d’établissements industriels, commerciaux
lichen, kaufmännischen oder wissenschaftlichen Ausrüstun-              ou scientifiques, ou d’ouvrages publics, lorsque l’entreprise
gen oder Einrichtungen, oder von öffentlichen Aufträgen, die           a un établissement stable dans l’autre État contractant, les
Gewinne dieser Betriebsstätte nicht auf der Grundlage des              bénéfices de cet établissement stable ne sont pas détermi-
Gesamtvertragspreises, sondern nur auf der Grundlage des               nés sur la base du montant total du contrat, mais seulement
Teils des Vertrags ermittelt, der mittelbar oder unmittelbar von       sur la base de la part du contrat qui est directement ou indi-
dieser Betriebsstätte durchgeführt wird. Gewinne aus der               rectement exécutée par cet établissement stable. Les béné-
Lieferung von Waren an die Betriebsstätte oder Gewinne im              fices tirés de la livraison de marchandises à l’établissement
Zusammenhang mit dem Teil des Vertrags, der in dem Ver-                stable et ceux afférents à la part du contrat qui est exécutée
tragsstaat durchgeführt wird, in dem der Sitz des Stamm-               dans l’État contractant où est situé le siège central de l’en-
hauses des Unternehmens liegt, können nur in diesem Staat              treprise ne sont imposables que dans cet État. Aucune
besteuert werden. Im Zusammenhang mit dieser Lieferung                 charge relative à cette livraison ou à cette part du contrat
oder mit diesem Teil des Vertrags getätigte Aufwendungen               n’est déductible au niveau de l’établissement stable.
können auf der Ebene der Betriebsstätte nicht in Abzug
gebracht werden.
c) Vergütungen für technische Dienstleistungen einschließlich         c) Les rémunérations payées pour des prestations de services
Entwürfe wissenschaftlicher, geologischer oder technischer             techniques, y compris pour la réalisation de projets à carac-
Art oder für Konstruktionsverträge einschließlich dazugehö-            tère scientifique, géologique ou technique, pour des contrats
riger Blaupausen oder für Beratungs- oder Überwachungs-                de construction, y compris la mise à la disposition des
tätigkeit gelten als Vergütungen, auf die Artikel 7 des Abkom-         «bleus» y afférents, ou pour des activités de conseil ou de
732            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
mens anzuwenden ist. Satz 1 gilt nicht für Dienstleistungen         surveillance sont considérées comme des rémunérations
im Sinne des Artikels 12 Absatz 3.                                  auxquelles s’appliquent les dispositions de l’article 7 de
la Convention. Ces dispositions ne s’appliquent pas aux
services visés au paragraphe 3 de l’article 12.
2. Zu den Artikeln 10 und 11:                                       2. Ad articles 10 et 11:
Ungeachtet der Artikel 10 und 11 können Einkünfte eines stillen     Nonobstant les dispositions des articles 10 et 11, les revenus
Gesellschafters aus seiner Beteiligung als stiller Gesellschafter   qu’un «stiller Gesellschafter» tire de sa participation comme
oder Einkünfte aus partiarischen Darlehen oder Gewinnobliga-        tel ou les revenus provenant de «partiarische Darlehen» ou de
tionen im Sinne des deutschen Rechts nach diesem Recht be-          «Gewinnobligationen» au sens de la légisation allemande sont
steuert werden, wenn sie bei der Ermittlung der Gewinne des         imposables selon cette législation lorsqu’ils sont déductibles
Schuldners abzugsfähig sind.                                        pour la détermination des bénéfices du débiteur.
3. Zur Quellenbesteuerung:                                          3. Concernant la retenue à la source:
a) Werden in einem Vertragsstaat die Steuern von Dividenden,        a) Lorsque dans un État contractant les dividendes, les intérêts,
Zinsen, Lizenzgebühren oder sonstigen von einer im anderen          les redevances ou tout autre revenu perçus par un résident
Vertragsstaat ansässigen Person bezogenen Einkünfte im              de l’autre État contractant sont imposés par voie de retenue
Abzugsweg erhoben, so wird das Recht des erstgenann-                à la source, les dispositions de la présente Convention n’af-
ten Staates zur Vornahme des Steuerabzugs zu dem nach               fectent pas le droit, pour le premier État, d’appliquer la rete-
seinem innerstaatlichen Recht vorgesehenen Satz durch               nue au taux prévu par sa législation interne. Cette retenue
dieses Abkommen nicht berührt. Die im Abzugsweg erhobe-             doit être remboursée, à la demande de l’intéressé, si et dans
ne Steuer ist auf Antrag des Steuerpflichtigen zu erstatten,        la mesure où elle est réduite ou supprimée par la Convention.
wenn und soweit sie durch das Abkommen ermäßigt wird
oder entfällt.
b) Die Anträge auf Erstattung müssen vor dem Ende des vierten       b) Les demandes de remboursement doivent être présentées
auf das Kalenderjahr der Festsetzung der Abzugsteuer auf            avant la fin de la quatrième année civile suivant celle de l’éta-
die Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren oder anderen Ein-            blissement de l’impôt à la source sur les dividendes, intérêts,
künfte folgenden Jahres eingereicht werden.                         redevances ou autres revenus.
c) Ungeachtet des Buchstabens a wird jeder Vertragsstaat            c) Nonobstant les dispositions de l’alinéa a), chacun des États
Verfahren dafür schaffen, dass Zahlungen von Einkünften, die        contractants prendra des dispositions pour que les verse-
nach diesem Abkommen im Quellenstaat keiner oder nur                ments de revenus qui, en vertu de la présente Convention,
einer ermäßigten Steuer unterliegen, ohne oder nur mit dem          ne sont assujettis dans l’État de la source à aucun impôt ou
Steuerabzug erfolgen können, der im jeweiligen Artikel vor-         y sont assujettis uniquement à un impôt réduit puissent être
gesehen ist.                                                        effectués sans retenue à la source ou uniquement avec la
retenue à la source prévue dans l’article concerné.
d) Der Vertragsstaat, aus dem die Einkünfte stammen, kann eine      d) L’État contractant d’où proviennent les revenus peut exiger
Bescheinigung der zuständigen Behörde über die Ansässig-            une attestation de l’autorité compétente de l’autre État
keit im anderen Vertragsstaat verlangen.                            contractant certifiant la résidence dans cet autre État.
e) Die zuständigen Behörden können in gegenseitigem Einver-         e) Les autorités compétentes peuvent, d’un commun accord,
nehmen die Durchführung dieses Artikels regeln und gege-            préciser les modalités d’application du présent article et
benenfalls andere Verfahren zur Durchführung der im Ab-             prendre, le cas échéant, d’autres dispositions pour la mise
kommen vorgesehenen Steuerermäßigungen oder Steuer-                 en œuvre des réductions ou exonérations d’impôt prévues
befreiungen festlegen.                                              par la Convention.
4. Zu Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe c:                              4. Ad article 23, paragraphe 2, alinéa c):
Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe c bezieht sich auf Tätigkeiten aus    Le paragraphe 2, alinéa c), de l’article 23 s’applique aux activi-
tés
1. der Land- und Forstwirtschaft,                                   1. de l’agriculture et de la sylviculture,
2. der Herstellung, Bearbeitung, Verarbeitung oder Montage von      2. de la fabrication, de l’ouvraison, de la transformation ou du
Sachen, der Erzeugung von Energie sowie dem Aufsuchen               montage de biens et d’objets, de la production d’énergie
und der Gewinnung von Bodenschätzen,                                ainsi que de la prospection et de l’extraction de ressources
du sous-sol,
3. dem Betrieb von Kreditinstituten oder Versicherungsunter-        3. de l’exploitation d’établissements de crédit ou de sociétés
nehmen, die für ihre Geschäfte einen in kaufmännischer              d’assurances entretenant pour les besoins de leurs opéra-
Weise eingerichteten Betrieb unterhalten, es sei denn, die          tions une structure dotée d’équipements commerciaux, à
Geschäfte werden überwiegend mit in der Bundesrepublik              moins que ces opérations ne soient réalisées principalement
Deutschland unbeschränkt Steuerpflichtigen, die zu mehr als         avec des personnes assujetties à l’obligation fiscale illimitée
der Hälfte an einer ausländischen Gesellschaft beteiligt sind,      en République fédérale d’Allemagne qui détiennent une
oder solchen Steuerpflichtigen nahe stehenden Personen be-          participation de plus de la moitié dans une société étrangère
trieben,                                                            ou avec des personnes associées auxdits assujettis,
4. dem Handel, soweit nicht                                         4. du commerce pour autant
a) ein in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt               a) qu’une personne assujettie à l’obligation fiscale illimitée
Steuerpflichtiger, der zu mehr als der Hälfte an einer aus-         en République fédérale d’Allemagne qui détient une par-
ländischen Gesellschaft beteiligt ist, oder eine einem              ticipation de plus de la moitié dans une société étrangère
solchen Steuerpflichtigen nahe stehende Person, die mit             ou une personne associée audit assujetti qui est imposa-
ihren Einkünften hieraus in der Bundesrepublik Deutsch-             ble en République fédérale d’Allemagne à raison des
land steuerpflichtig ist, der ausländischen Gesellschaft            revenus tirés du commerce ne confère pas à la société
die Verfügungsmacht an den gehandelten Gütern oder                  étrangère le droit de disposer des biens ou des marchan-
Waren verschafft, oder                                              dises qui font l’objet du commerce ou
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                              733
b) eine ausländische Gesellschaft einem solchen Steuer-               b) qu’une société étrangère ne confère pas à un tel assujetti
pflichtigen oder einer solchen nahe stehenden Person die               ou à une telle personne associée le droit de disposer des
Verfügungsmacht an den Gütern oder Waren verschafft,                   biens ou des marchandises,
es sei denn, der Steuerpflichtige weist nach, dass die aus-           à moins que l’assujetti ne prouve que la société étrangère
ländische Gesellschaft einen für derartige Handelsgeschäfte           entretient pour les besoins de telles transactions
in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb               commerciales une structure dotée d’équipements
unter Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr               commerciaux en participant aux échanges économiques
unterhält und die zur Vorbereitung, dem Abschluss und der             généraux et qu’elle exerce les activités afférentes à la
Ausführung der Handelsgeschäfte gehörenden Tätigkeiten                préparation, à la conclusion et à l’exécution des transactions
ohne Mitwirkung eines solchen Steuerpflichtigen oder einer            commerciales sans le concours d’un tel assujetti ou d’une
solchen nahe stehenden Person ausübt,                                 telle personne associée,
5. Dienstleistungen, soweit nicht                                    5. de prestations de services pour autant
a) eine ausländische Gesellschaft für die Dienstleistung sich         a) qu’une société étrangère n’a pas recours pour leur réali-
eines in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt                   sation aux services d’une personne assujettie à l’obliga-
Steuerpflichtigen, der zu mehr als der Hälfte an ihr betei-            tion fiscale illimitée en République fédérale d’Allemagne
ligt ist, oder einer einem solchen Steuerpflichtigen nahe              qui détient une participation de plus de la moitié dans
stehenden Person bedient, die mit ihren Einkünften aus                 ladite société ou d’une personne associée audit assujetti
der von ihr beigetragenen Leistung in der Bundesrepublik               qui est imposable en République fédérale d’Allemagne à
Deutschland steuerpflichtig ist,                                       raison des revenus tirés de la réalisation de la prestation
de services ou
oder
b) eine ausländische Gesellschaft die Dienstleistung einem            b) qu’une société étrangère ne fournit pas la prestation de
solchen Steuerpflichtigen oder einer solchen nahe ste-                 services à un tel assujetti ou à une telle personne asso-
henden Person erbringt, es sei denn, der Steuerpflichtige              ciée, à moins que l’assujetti ne prouve que la société
weist nach, dass die ausländische Gesellschaft einen für               étrangère entretient pour la réalisation des prestations de
das Bewirken derartiger Dienstleistungen eingerichteten                services une structure équipée à cet effet en participant
Geschäftsbetrieb unter Teilnahme am allgemeinen wirt-                  aux échanges économiques généraux et qu’elle exerce
schaftlichen Verkehr unterhält und die zu der Dienst-                  les activités afférentes à la prestation de services sans le
leistung gehörenden Tätigkeiten ohne Mitwirkung eines                  concours d’un tel assujetti ou d’une telle personne asso-
solchen Steuerpflichtigen oder einer solchen nahe ste-                 ciée,
henden Person ausübt,
6. der Vermietung und Verpachtung, ausgenommen                       6. de la location à l’exception
a) die Überlassung der Nutzung von Rechten, Plänen,               a) de la concession de l’usage de droits, plans, modèles, pro-
Mustern, Verfahren, Erfahrungen und Kenntnissen, es sei           cédés, expériences et connaissances, à moins que l’assujetti
denn, der Steuerpflichtige weist nach, dass die ausländi-         ne prouve que la société étrangère exploite les résultats de
sche Gesellschaft die Ergebnisse eigener Forschungs-              ses propres travaux de recherche ou de développement,
oder Entwicklungsarbeit auswertet, die ohne Mitwirkung            réalisés sans le concours d’une personne assujettie à l’obli-
eines in Deutschland Steuerpflichtigen, der zu mehr als           gation fiscale en République fédérale d’Allemagne qui détient
der Hälfte an der Gesellschaft beteiligt ist, oder einer          une participation de plus de la moitié dans ladite société ou
einem solchen Steuerpflichtigen nahe stehenden Person             d’une personne associée audit assujetti,
unternommen worden ist,
b) die Vermietung oder Verpachtung von Grundstücken, es           b) de la location de biens immobiliers à moins que l’assujetti ne
sei denn, der Steuerpflichtige weist nach, dass die Ein-          prouve que les revenus provenant de cette location auraient
künfte daraus nach diesem Abkommen steuerbefreit                  été exonérés de l’impôt en application de la présente
wären, wenn sie von den in der Bundesrepublik Deutsch-            Convention s’ils avaient été perçus directement par les per-
land unbeschränkt Steuerpflichtigen, die zu mehr als der          sonnes assujetties à l’obligation fiscale illimitée en Répu-
Hälfte an der ausländischen Gesellschaft beteiligt sind,          blique fédérale d’Allemagne qui détiennent une participation
unmittelbar bezogen worden wären, und                             de plus de la moitié dans la société étrangère,
c) die Vermietung oder Verpachtung von beweglichen Sa-            c) de la location de biens mobiliers à moins que l’assujetti ne
chen, es sei denn, der Steuerpflichtige weist nach, dass          prouve qu’une société étrangère entretient une structure de
eine ausländische Gesellschaft einen Geschäftsbetrieb             location professionnelle en participant aux échanges écono-
gewerbsmäßiger Vermietung oder Verpachtung unter Teil-            miques généraux et exerce toutes les activités afférentes à
nahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr unterhält           cette location professionnelle sans le concours d’une per-
und alle zu einer solchen gewerbsmäßigen Vermietung               sonne assujettie à l’obligation fiscale illimitée en République
oder Verpachtung gehörenden Tätigkeiten ohne Mitwir-              fédérale d’Allemagne qui détient une participation de plus de
kung eines in der Bundesrepublik Deutschland unbe-                la moitié dans ladite société ou d’une personne associée
schränkt Steuerpflichtigen, der zu mehr als der Hälfte an         audit assujetti.
ihr beteiligt ist, oder einer einem solchen Steuerpflichtigen
nahe stehenden Person ausübt.
5. Zu Artikel 26:                                                    5. Ad article 26:
Soweit nach Artikel 26 personenbezogene Daten übermittelt            Si, en application des dispositions de l’article 26, des données
werden, gelten ergänzend die nachfolgenden Bestimmungen:             à caractère personnel sont communiquées, il y a lieu d’appliquer
les dispositions complémentaires suivantes:
a) Die Verwendung der Daten durch die empfangende Stelle ist         a) Le service destinataire des données ne peut les utiliser,
in Übereinstimmung mit Artikel 26 Absatz 2 nur zu dem von             conformément aux dispositions du paragraphe 2 de l’arti-
der übermittelnden Stelle angegebenen Zweck und nur zu                cle 26, qu’aux fins indiquées et que dans les conditions pres-
den durch die übermittelnde Stelle vorgeschriebenen Bedin-            crites par le service qui les a communiquées.
gungen zulässig.
734           Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
b) Ungeachtet des Artikels 26 Absatz 2 können die Daten zu            b) Nonobstant les dispositions du paragraphe 2 de l’article 26,
anderen Zwecken verwendet werden, wenn sie nach dem                   les renseignements peuvent être utilisés à d’autres fins si, se-
Recht beider Staaten für diese anderen Zwecke verwendet               lon le droit des deux États, ils peuvent être utilisés à ces au-
werden können und die zuständige Behörde des übermitteln-             tres fins et si l’autorité compétente de l’État qui les a com-
den Staates dieser Verwendung zugestimmt hat. Ohne vor-               muniqués a donné son accord à cette utilisation. Sans
herige Zustimmung der zuständigen Behörde des übermit-                l’accord préalable de l’autorité compétente de l’État qui a
telnden Staates ist eine Verwendung für andere Zwecke nur             communiqué les renseignements, une utilisation à d’autres
zulässig, wenn sie zur Abwehr einer im Einzelfall bestehenden         fins n’est autorisée que si elle est nécessaire, dans le cas
dringenden Gefahr für das Leben, die körperliche Unversehrt-          concerné, à la prévention d’un danger imminent menaçant
heit oder die persönliche Freiheit einer Person oder für              soit la vie, l’intégrité physique ou la liberté personnelle d’une
bedeutende Vermögenswerte erforderlich ist und Gefahr im              personne, soit des biens de valeur et qu’il y a péril en la
Verzug besteht. In diesem Fall ist die zuständige Behörde             demeure. Dans ce cas, l’autorisation à posteriori de la modi-
des übermittelnden Staates unverzüglich um nachträgliche              fication des fins doit être sollicitée sans délai auprès de l’au-
Genehmigung der Zweckänderung zu ersuchen. Wird die                   torité compétente de l’État qui a communiqué les renseigne-
Genehmigung verweigert, ist die weitere Verwendung der                ments. En cas de refus de l’autorisation, les renseignements
Informationen für den anderen Zweck unzulässig; ein durch             ne peuvent plus être utilisés à ces autres fins ; tout préjudice
die zweckändernde Verwendung der Informationen entstan-               causé par l’utilisation des renseignements aux fins non pré-
dener Schaden ist zu ersetzen.                                        vues doit être réparé.
c) Die übermittelnde Stelle ist verpflichtet, auf die Richtigkeit der c) Le service qui communique les données est tenu de veiller à
zu übermittelnden Daten und ihre voraussichtliche Erheblich-          leur exactitude et de s’assurer de la vraisemblance de leur
keit im Sinne des Artikels 26 Absatz 1 Satz 1 und die Verhält-        pertinence, au sens des dispositions de la première phrase
nismäßigkeit in Bezug auf den mit der Übermittlung verfolg-           du paragraphe 1 de l’article 26, et de l’adéquation de cette
ten Zweck zu achten. Voraussichtlich erheblich sind die               communication par rapport à l’objectif poursuivi. Les don-
Daten, wenn im konkreten Fall die ernstliche Möglichkeit be-          nées sont vraisemblablement pertinentes lorsque, dans le
steht, dass der andere Vertragsstaat ein Besteuerungsrecht            cas concerné, il est très possible que l’autre État contractant
hat und keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Daten           détienne un droit d’imposition et qu’aucun élément ne per-
der zuständigen Behörde des anderen Vertragsstaats bereits            met de penser que l’autorité compétente de l’autre État
bekannt sind oder dass die zuständige Behörde des anderen             contractant ait déjà connaissance des données ou que l’au-
Vertragsstaats ohne die Auskunft von dem Gegenstand des               torité compétente de l’autre État contractant, sans les rensei-
Besteuerungsrechts Kenntnis erlangt. Erweist sich, dass un-           gnements, prenne connaissance de l’objet auquel s’applique
richtige Daten oder Daten, die nicht übermittelt werden durf-         le droit d’imposition. S’il apparaît que des données inexactes
ten, übermittelt worden sind, so ist dies der empfangenden            ou des données qui n’auraient pas dû être communiquées
Stelle unverzüglich mitzuteilen. Diese ist verpflichtet, die Be-      l’ont été, le service destinataire doit en être immédiatement
richtigung oder Löschung solcher Daten unverzüglich vor-              avisé. Celui-ci est tenu de procéder sans délai à la rectifica-
zunehmen. Sind Daten ohne Ersuchen übermittelt worden,                tion ou à la radiation des données concernées. Lorsque des
hat die empfangende Stelle unverzüglich zu prüfen, ob die             données ont été communiquées sans avoir été sollicitées,
Daten für den Zweck erforderlich sind, für den sie übermittelt        le service destinataire est tenu d’examiner sans délai si elles
worden sind; nicht benötigte Daten hat sie unverzüglich zu            sont nécessaires aux fins pour lesquelles elles ont été com-
löschen.                                                              muniquées; il est tenu de radier sans délai les données non
requises.
d) Die empfangende Stelle unterrichtet die übermittelnde Stelle       d) Le service destinataire des données informe sur demande
auf Ersuchen im Einzelfall zum Zweck der Auskunftserteilung           dans le cas concerné le service qui les a communiquées, afin
an den Betroffenen über die Verwendung der Daten und die              de renseigner la personne concernée, de l’utilisation qu’il a
dadurch erzielten Ergebnisse.                                         faite des données et des résultats obtenus.
e) Die empfangende Stelle hat den Betroffenen über die Daten-         e) Le service destinataire des données est tenu d’informer la
erhebung bei der übermittelnden Stelle zu informieren; es sei         personne concernée de la saisie des données, sauf si elles
denn, dass die Daten ohne Ersuchen übermittelt wurden. Die            ont été communiquées sans avoir été sollicitées. Cette infor-
Information kann unterbleiben, soweit und solange eine                mation peut, le cas échéant, ne pas être fournie s’il apparaît
Abwägung ergibt, dass das öffentliche Interesse an dem                que l’intérêt public qu’il y a à ne pas la communiquer prime
Unterbleiben der Information gegenüber dem Informations-              l’intérêt individuel de la personne concernée à l’obtenir.
interesse des Betroffenen überwiegt.
f) Dem Betroffenen ist auf Antrag über die zu seiner Person           f) La personne concernée par des données doit, sur demande,
übermittelten Daten sowie über den vorgesehenen Verwen-               être renseignée sur les données communiquées à son sujet
dungszweck Auskunft zu erteilen. Buchstabe e Satz 2 gilt              et sur l’usage qu’il est prévu d’en faire. Les dispositions de
entsprechend.                                                         la deuxième phrase de l’alinéa e) s’appliquent par analogie.
g) Wird jemand im Zusammenhang mit Übermittlungen im Rah-             g) Si, en lien avec des communications effectuées dans le cadre
men des Datenaustauschs nach diesem Abkommen rechts-                  des échanges de renseignements prévus par la présente
widrig geschädigt, haftet ihm hierfür die empfangende Stelle          Convention, une personne subit un préjudice indu, la respon-
nach Maßgabe ihres innerstaatlichen Rechts. Sie kann sich             sabilité en est assumée par le service destinataire dans les
im Verhältnis zum Geschädigten zu ihrer Entlastung nicht              conditions prévues par la législation nationale. Ce service
darauf berufen, dass der Schaden durch den übermittelnden             ne peut faire valoir à sa décharge, à l’égard de la personne
Staat verursacht worden ist.                                          lésée, que le préjudice a été causé par l’État qui a communi-
qué les données.
h) Die übermittelnde und die empfangende Stelle sind verpflich-       h) Le service qui communique les données et le service desti-
tet, die Übermittlung und den Empfang von personenbezo-               nataire sont tenus d’enregistrer dans leurs dossiers la com-
genen Daten aktenkundig zu machen.                                    munication et la réception de ces données.
i) Soweit das für die übermittelnde Stelle geltende innerstaat-       i) Si la législation nationale à laquelle doit se conformer le
liche Recht in Bezug auf die übermittelten personenbezoge-            service qui communique les données prévoit des prescrip-
nen Daten besondere Löschungsvorschriften vorsieht, weist             tions particulières pour la radiation des données à caractère
diese Stelle die empfangende Stelle darauf hin. In jedem Fall         personnel communiquées, ce service le signale au service
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                        735
sind die übermittelten personenbezogenen Daten zu löschen,        destinataire. Dans tous les cas, les données à caractère per-
sobald sie für den Zweck, für den sie übermittelt worden sind,    sonnel communiquées doivent être radiées dès qu’elles ne
nicht mehr erforderlich sind.                                     sont plus nécessaires aux fins pour lesquelles elles ont été
communiquées.
j) Die übermittelnde und die empfangende Stelle sind verpflich-   j) Le service qui communique les données et le service desti-
tet, die übermittelten personenbezogenen Daten wirksam ge-        nataire sont tenus de protéger efficacement les données à
gen unbefugten Zugang, unbefugte Veränderung und unbe-            caractère personnel communiquées contre tout accès, toute
fugte Bekanntgabe zu schützen.                                    modification et toute transmission non autorisés.
736 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Siebte Verordnung
zur Änderung der Anlage zum ADN-Übereinkommen
(7. ADN-Änderungsverordnung — 7. ADNÄndV)
Vom 19. November 2018
Auf Grund des Artikels 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 23. November 2007 zu
dem Europäischen Übereinkommen vom 26. Mai 2000 über die internationale
Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN) (BGBI.
2007 II S. 1906) in Verbindung mit § 1 Absatz 2 des Zuständigkeitsanpassungs-
gesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass
vom 14. März 2018 (BGBl. I S. 374) verordnet das Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur:
Artikel 1
Die in Genf am 26. Januar 2018 und am 31. August 2018 beschlossenen
Änderungen der dem Europäischen Übereinkommen vom 26. Mai 2000 über die
internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen
(ADN) in der Anlage beigefügten Verordnung (BGBI. 2007 II S. 1906, 1908), die
zuletzt durch die Beschlüsse des ADN-Verwaltungsausschusses vom 29. Januar
2016 und 26. August 2016 (BGBl. 2016 II S. 1298; 2018 II S. 12, 13) geändert
worden ist, werden hiermit in Kraft gesetzt. Die Änderungen werden mit einer
amtlichen deutschen Übersetzung als Anlage zu dieser Verordnung veröffent-
licht.*
Artikel 2
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur kann den Wort-
laut der dem Europäischen Übereinkommen vom 26. Mai 2000 über die interna-
tionale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN) in
der Anlage beigefügten Verordnung in der vom 1. Januar 2019 an geltenden
Fassung im Bundesgesetzblatt bekannt machen.
Artikel 3
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.
Berlin, den 19. November 2018
Der Bundesminister
f ü r Ve r k e h r u n d d i g i t a l e I n f ra s t r u k t u r
Andreas Scheuer
* Die Änderungen der dem Übereinkommen in der Anlage beigefügten Verordnung werden als Anlage-
band zu dieser Ausgabe des Bundesgesetzblatts ausgegeben. Innerhalb des Abonnements werden
Anlagebände auf Anforderung gemäß den Bezugsbedingungen des Verlags übersandt. Außerhalb des
Abonnements erfolgt die Lieferung gegen Kostenerstattung.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018 737
Sechsundzwanzigste Verordnung
über Änderungen Internationaler Vorschriften
über den Umweltschutz im Seeverkehr
(Sechsundzwanzigste Verordnung Umweltschutz-See)
Vom 13. Dezember 2018
Auf Grund des
– § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und 4, jeweils in Verbindung mit Absatz 2 Satz 1
Nummer 1, und § 9c des Seeaufgabengesetzes in der Fassung der Bekannt-
machung vom 17. Juni 2016 (BGBl. I S. 1489), und des
– Artikels 2 Absatz 1 des MARPOL-Gesetzes in der Fassung der Bekanntma-
chung vom 18. September 1998 (BGBl. 1998 II S. 2546), der zuletzt durch
Artikel 2 Nummer 1 des Gesetzes vom 25. November 2015 (BGBl. I S. 2095)
geändert worden ist,
verordnet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Artikel 1
(1) Die vom Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der Internationalen
Seeschifffahrts-Organisation in London am 4. April 2014 mit den Entschließun-
gen MEPC.246(66), MEPC.247(66), MEPC.248(66) und MEPC.251(66) angenom-
menen Änderungen der Anlagen I, II, III, IV, V und VI des Internationalen Über-
einkommens von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
und des Protokolls von 1978 zu diesem Übereinkommen (BGBl. 1982 II S. 2,
4, 24; 1996 II S. 399, Anlageband; 2003 II S. 130, 132, 136), zuletzt geändert
durch die Entschließungen MEPC.235(65) und MEPC.238(65) vom 17. Mai 2013
(BGBl. 2014 II S. 709, 710, 713), werden hiermit in Kraft gesetzt.
(2) Die Entschließungen werden nachstehend mit einer amtlichen deutschen
Übersetzung veröffentlicht.
Artikel 2
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur kann den Wort-
laut der amtlichen deutschen Übersetzung des Internationalen Übereinkommens
von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe und des
Protokolls von 1978 zu diesem Übereinkommen in der vom Inkrafttreten dieser
Verordnung an geltenden Fassung im Bundesgesetzblatt bekannt machen.
Artikel 3
Die mit der Fünfundzwanzigsten Verordnung Umweltschutz-See vom 23. Sep-
tember 2014 (BGBl. 2014 II S. 709, 713) veröffentlichte Anlage zu der am 17. Mai
2013 angenommenen Entschließung MEPC.238(65) (Änderungen der Anlagen I
und II von MARPOL mit dem Ziel, den RO-Code verbindlich vorzuschreiben) ist
in ihrer amtlichen deutschen Übersetzung wie folgt zu berichtigen:
In Regel 6 (Änderungen der Anlage I von MARPOL) und Regel 8 (Änderungen
der Anlage II von MARPOL) werden jeweils im Textteil vor der Aufzählung die
Wörter „über anerkannte Stellen“ durch die Wörter „für anerkannte Organisa-
tionen“ ersetzt.
738 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Artikel 4
(1) Diese Verordnung tritt vorbehaltlich der Absätze 2 und 3 am Tag nach der
Verkündung in Kraft.
(2) Die Entschließungen MEPC.246(66), MEPC.247(66) und MEPC.248(66)
treten für die Bundesrepublik Deutschland mit Wirkung vom 1. Januar 2016 in
Kraft.
(3) Die Entschließung MEPC.251(66) tritt für die Bundesrepublik Deutschland
mit Wirkung vom 1. September 2015 in Kraft.
Berlin, den 13. Dezember 2018
Der Bundesminister
f ü r Ve r k e h r u n d d i g i t a l e I n f ra s t r u k t u r
Andreas Scheuer
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                             739
Entschließung MEPC.246(66)
angenommen am 4. April 2014
Änderungen
der Anlage des Protokolls von 1978
zu dem Internationalen Übereinkommen von 1973
zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
(Änderungen der Anlagen I, II, III, IV und V von MARPOL
mit dem Ziel, die Anwendung des III-Codes verbindlich vorzuschreiben)
Resolution MEPC.246(66)
(adopted on 4 April 2014)
Amendments
to the Annex of the Protocol of 1978
relating to the International Convention
for the Prevention of Pollution from Ships, 1973
(Amendments to MARPOL Annexes I, II, III, IV and V
to make the use of the III Code mandatory)
Résolution MEPC.246(66)
(adoptée le 4 avril 2014)
Amendements
à l’Annexe du protocole de 1978
relatif à la Convention internationale de 1973
pour la prévention de la pollution par les navires
(Amendements aux Annexes I, II, III, IV et V de MARPOL
visant à rendre obligatoire l'utilisation du Code III)
(Übersetzung)
The Marine Environment Protection Com-            Le comité de la protection du milieu marin,   Der Ausschuss für den Schutz der Meeres-
mittee,                                                                                          umwelt –
recalling Article 38(a) of the Convention         rappelant l’article 38 a) de la Convention    gestützt auf Artikel 38 Buchstabe a des
on the International Maritime Organization        portant création de l’Organisation maritime    Übereinkommens über die Internationale
concerning the functions of the Marine En-        internationale, qui a trait aux fonctions      Seeschifffahrts-Organisation betreffend die
vironment Protection Committee conferred          conférées au Comité de la protection du        Aufgaben, die dem Ausschuss für den
upon it by international conventions for the      milieu marin aux termes des conventions        Schutz der Meeresumwelt durch internatio-
prevention and control of marine pollution        internationales visant à prévenir et à com-    nale Übereinkünfte zur Verhütung und Be-
from ships,                                       battre la pollution des mers par les navires,  kämpfung der Meeresverschmutzung durch
Schiffe übertragen werden,
noting article 16 of the International Con-       notant l’article 16 de la Convention inter-   im Hinblick auf Artikel 16 des Internatio-
vention for the Prevention of Pollution from      nationale de 1973 pour la prévention de la     nalen Übereinkommens von 1973 zur Ver-
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the       pollution par les navires (ci-après dénom-     hütung der Meeresverschmutzung durch
“1973 Convention”) and article VI of the          mée la «Convention de 1973») et l’article VI   Schiffe (im Folgenden als „Übereinkommen
Protocol of 1978 relating to the International    du Protocole de 1978 relatif à la Convention   von 1973“ bezeichnet) sowie auf Artikel VI
Convention for the Prevention of Pollution        internationale de 1973 pour la prévention de   des Protokolls von 1978 zu dem Internatio-
from Ships, 1973 (hereinafter referred to as      la pollution par les navires (ci-après dé-     nalen Übereinkommen von 1973 zur Verhü-
the “1978 Protocol”) which together specify       nommé le «Protocole de 1978»), lesquels        tung der Meeresverschmutzung durch
the amendment procedure of the 1978 Pro-          énoncent ensemble la procédure d’amen-         Schiffe (im Folgenden als „Protokoll von
tocol and confer upon the appropriate body        dement du Protocole de 1978 et confèrent       1978“ bezeichnet), in denen das Ände-
of the Organization the function of consid-       à l’organe compétent de l’Organisation la      rungsverfahren für das Protokoll von 1978
ering and adopting amendments to the              fonction d’examiner et d’adopter des amen-     festgelegt und dem zuständigen Gremium
1973 Convention, as modified by the 1978          dements à la Convention de 1973, telle que     der Organisation die Aufgabe der Prüfung
Protocol (MARPOL),                                modifiée par le Protocole de 1978 (MARPOL),    von Änderungen des Übereinkommens von
1973 in der durch das Protokoll von 1978
geänderten Fassung (MARPOL) sowie die
Beschlussfassung darüber übertragen wird,
740              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
recalling that the Assembly, at its twen-      rappelant aussi que l’Assemblée a                  gestützt darauf, dass die Versammlung
ty-eighth regular session, adopted, by res-     adopté à sa vingt-huitième session ordi-         auf ihrer achtundzwanzigsten ordentlichen
olution A.1070(28), the IMO Instruments         naire le Code d’application des instruments      Tagung mit Entschließung A.1070(28) den
Implementation Code (III Code),                 de l’OMI (Code III) par la résolution            Code für die Anwendung der IMO-Instru-
A.1070(28),                                      mente (III-Code) angenommen hat,
having considered proposed amend-              ayant examiné les propositions d’amen-             nach Prüfung der vorgeschlagenen Än-
ments to MARPOL Annexes I, II, III, IV and V    dements aux Annexes I, II, III, IV et V de       derungen der Anlagen I, II, III, IV und V von
to make the use of the III Code mandatory,      MARPOL visant à rendre obligatoire l’utili-      MARPOL mit dem Ziel, die Verwendung des
sation du Code III,                              III-Codes verbindlich vorzuschreiben –
1   adopts, in accordance with article 16(2)(d) 1. adopte, conformément à l’article 16 2) d)     1. beschließt nach Artikel 16 Absatz 2
of the 1973 Convention, amendments to           de la Convention de 1973, les amende-             Buchstabe d des Übereinkommens von
Annexes I, II, III, IV and V of MARPOL,         ments aux Annexes I, II, III, IV et V de          1973 die Änderungen der Anlagen I, II,
the text of which is set out in the annex       MARPOL dont le texte figure en annexe             III, IV und V von MARPOL, deren Wort-
to the present resolution;                      à la présente résolution;                         laut in der Anlage dieser Entschließung
wiedergegeben ist;
2   determines that, pursuant to regula-        2. établit que, en application de la règle 44    2. bestimmt, dass nach Anlage I Regel 44,
tion 44 of Annex I, regulation 19 of An-        de l’Annexe I, de la règle 19 de l’An-            Anlage II Regel 19, Anlage III Regel 10,
nex II, regulation 10 of Annex III, regula-     nexe II, de la règle 10 de l’Annexe III, de       Anlage IV Regel 15 und Anlage V Re-
tion 15 of Annex IV and regulation 11 of        la règle 15 de l’Annexe IV et de la règle 11      gel 11 immer, wenn in dem III-Code (An-
Annex V, whenever the word “should” is          de l’Annexe V, les mots «devrait/de-              lage zu der Entschließung A.1070(28))
used in the III Code (annex to resolution       vraient» employés dans le Code III (an-           das Wort „soll“ oder „sollen“ verwendet
A.1070(28)), it is to be read as being          nexe à la résolution A.1070(28)) doivent          wird, dieses als „muss“ oder „müssen“
“shall”, except for paragraphs 29, 30, 31       être interprétés comme ayant le sens de           zu lesen ist, mit Ausnahme der Ab-
and 32;                                         «doit/doivent», sauf dans les para-               sätze 29, 30, 31 und 32;
graphes 29, 30, 31 et 32;
3   determines, in accordance with arti-        3. décide que, conformément à l’arti-            3. bestimmt nach Artikel 16 Absatz 2
cle 16(2)(f)(iii) of the 1973 Convention,       cle 16 2) f) iii) de la Convention de 1973,       Buchstabe f Ziffer iii des Übereinkom-
that the amendments shall be deemed             ces amendements seront réputés avoir              mens von 1973, dass die Änderungen
to have been accepted on 1 July 2015            été acceptés le 1er juillet 2015, à moins         als am 1. Juli 2015 angenommen gelten,
unless, prior to that date, not less than       que, avant cette date, une objection à            sofern nicht vor diesem Zeitpunkt min-
one third of the Parties or Parties, the        ces amendements n’ait été communi-                destens ein Drittel der Vertragsparteien
combined merchant fleets of which con-          quée à l’Organisation par un tiers au             oder aber Vertragsparteien, deren Han-
stitute not less than 50 % of the gross         moins des Parties ou par des Parties              delsflotten insgesamt mindestens 50
tonnage of the world’s merchant fleet,          dont les flottes marchandes représen-             vom Hundert des Bruttoraumgehalts
have communicated to the Organization           tent au total au moins 50 % du tonnage            der Welthandelsflotte ausmachen, der
their objection to the amendments;              brut de la flotte mondiale des navires de         Organisation ihren Einspruch gegen die
commerce;                                         Änderungen übermittelt haben;
4   invites the Parties to note that, in accor- 4. invite les Parties à noter que, conformé-     4. fordert die Vertragsparteien auf, zur
dance with article 16(2)(g)(ii) of the 1973     ment à l’article 16 2) g) ii) de la Conven-       Kenntnis zu nehmen, dass die Änderun-
Convention, the said amendments shall           tion de 1973, ces amendements entre-              gen nach Artikel 16 Absatz 2 Buch-
enter into force on 1 January 2016 upon         ront en vigueur le 1er janvier 2016, après        stabe g Ziffer ii des Übereinkommens
their acceptance in accordance with             avoir été acceptés dans les conditions            von 1973 nach ihrer Annahme gemäß
paragraph 3 above;                              prévues au paragraphe 3 ci-dessus;                Nummer 3 dieser Entschließung am
1. Januar 2016 in Kraft treten;
5   requests the Secretary-General, in          5. prie le Secrétaire général de transmet-       5. ersucht den Generalsekretär, nach Arti-
conformity with article 16(2)(e) of the         tre, en application de l’article 16 2) e) de      kel 16 Absatz 2 Buchstabe e des Über-
1973 Convention, to transmit to all Par-        la Convention de 1973, à toutes les Par-          einkommens von 1973 allen Vertrags-
ties to MARPOL, certified copies of the         ties à MARPOL des copies certifiées               parteien von MARPOL beglaubigte
present resolution and the text of the          conformes de la présente résolution et            Abschriften dieser Entschließung und
amendments contained in the annex;              du texte des amendements qui y est an-            des Wortlauts der in der Anlage enthal-
nexé;                                             tenen Änderungen zuzuleiten;
6   requests further the Secretary-General      6. prie également le Secrétaire général de       6. ersucht den Generalsekretär ferner, den
to transmit to the Members of the Orga-         transmettre des copies de la présente             Mitgliedern der Organisation, die nicht
nization which are not Parties to MAR-          résolution et de son annexe aux Mem-              Vertragsparteien von MARPOL sind, Ab-
POL, copies of the present resolution           bres de l’Organisation qui ne sont pas            schriften der Entschließung und ihrer
and its annex.                                  Parties à MARPOL.                                 Anlage zuzuleiten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                         741
Annex                                       Annexe                                       Anlage
Amendments                                   Amendements                                   Änderungen
to MARPOL Annexes I, II,                             aux Annexes I, II,                           der Anlagen I, II,
III, IV and V                       III, IV et V de MARPOL                     III, IV und V von MARPOL
Amendments                                   Amendements                                   Änderungen
to MARPOL Annex I                          à l’Annexe I de MARPOL                     der Anlage I von MARPOL
1 The following paragraphs 35 to 38 are       1  Les paragraphes 35 à 38 ci-après sont     1  Die folgenden Absätze 35 bis 38 wer-
added at the end of regulation 1:              ajoutés:                                     den am Ende der Regel 1 angefügt:
“35 Audit means a systematic, inde-            «35 Audit désigne un processus sys-          „35 Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented pro-                   tématique, indépendant et dû-                ein systematisches, unabhängi-
cess for obtaining audit evidence             ment étayé qui vise à obtenir des            ges und dokumentiertes Verfah-
and evaluating it objectively to de-          preuves d’audit et à les analyser            ren, das dazu dient, Auditnach-
termine the extent to which audit             objectivement pour déterminer la             weise zu erlangen und objektiv
criteria are fulfilled.                       mesure dans laquelle les critères            auszuwerten, um zu ermitteln, in-
d’audit sont remplis.                        wieweit die Auditkriterien erfüllt
sind.
36     Audit Scheme means the IMO              36    Programme d’audit désigne le           36    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                 Programme d’audit des États                  zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and             Membres de l’OMI que l’Organi-               unter Berücksichtigung der von
taking into account the guidelines            sation a établi et qui tient compte          ihr ausgearbeiteten Richtlinien+
developed by the Organization.                des directives élaborées par l’Or-           eingerichtete Auditsystem der
ganisation.                                  IMO-Mitgliedstaaten.
37     Code for Implementation means           37    Code d’application désigne le          37    Der Ausdruck „Anwendungs-
the IMO Instruments Implementa-               Code d’application des instru-               code“ bezeichnet den von der
tion Code (III Code) adopted by               ments de l’OMI (Code III), que               Organisation mit Entschließung
the Organization by resolution                l’Organisation a adopté par la ré-           A.1070(28) angenommenen Code
A.1070(28).                                   solution A.1070(28).                         für die Anwendung der IMO-In-
strumente (III-Code).
38     Audit Standard means the Code           38    Norme d’audit désigne le Code          38    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
for Implementation.”                          d’application.»                              zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
2    A new chapter 10 is added to              2   Un nouveau chapitre 10, libellé     2  Folgendes neue Kapitel 10 wird ange-
read as follows:                              comme suit, est ajouté:                fügt:
“Chapter 10                                  «Chapitre 10                                  „Kapitel 10
Verification of compliance with                           Vérification du                     Überprüfung der Einhaltung
the provisions of this Convention                    respect des dispositions                     dieses Übereinkommens
de la présente Convention
Regulation 44                                   Règle 44                                      Regel 44
Application                                  Application                                  Anwendung
Parties shall use the provisions of the        Les Parties utilisent les dispositions du    Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-          Code d’application lorsqu’elles s’ac-        Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-        quittent des devoirs et responsabilités      und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.              qui leur incombent en vertu de la pré-       Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 45                                   Règle 45                                      Regel 45
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to pe-       1   Toute Partie fait l’objet d’audits       1   Jede Vertragspartei unterliegt regel-
riodic audits by the Organization in          périodiques qu’effectue l’Organi-            mäßigen Audits, welche die Orga-
accordance with the audit standard            sation conformément à la norme               nisation nach Maßgabe der Audit-
to verify compliance with and im-             d’audit en vue de vérifier qu’elle           norm durchführt, um die Einhaltung
plementation of this Annex.                   respecte et applique les disposi-            und Durchführung dieser Anlage zu
tions de la présente Annexe.                 überprüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-        2   Le Secrétaire général de l’Organi-       2   Der Generalsekretär der Organisa-
nization shall have responsibility for        sation est responsable de l’admi-            tion ist für die verwaltungsmäßige
administering the Audit Scheme,               nistration du Programme d’audit,             Durchführung des Auditsystems
742             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
based on the guidelines developed            conformément aux directives éla-             auf der Grundlage der von der
by the Organization.                         borées par l’Organisation.                   Organisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3   Every Party shall have responsibility    3   Il incombe à toute Partie de faciliter   3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
for facilitating the conduct of the          la conduite de l’audit et la mise en         lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-           œuvre d’un programme de me-                  führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the             sures visant à donner suite aux              zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines            conclusions, en se fondant sur les           zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.               directives adoptées par l’Organisa-          nissen auf der Grundlage der von
tion.                                        der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4   Audit of all Parties shall be:           4   L’audit de chaque Partie doit:           4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule              .1 suivre un calendrier global               .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-                  établi par le Secrétaire général             Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,                 de l’Organisation qui tienne                 Generalsekretär der Organisa-
taking into account the guide-               compte des directives élabo-                 tion erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-               rées par l’Organisation; et                  sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                               tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,          .2 être effectué à des intervalles           .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-               réguliers, compte tenu des di-               den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-               rectives élaborées par l’Organi-             von der Organisation ausgear-
zation.”                                     sation.»                                     beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Amendments                                  Amendements                                    Änderungen
to MARPOL Annex II                        à l’Annexe II de MARPOL                     der Anlage II von MARPOL
3  The following is added at the end of       3 Le texte suivant est ajouté à la fin de la 3 Am Ende der Regel 1 wird folgender
regulation 1:                                règle 1:                                     Wortlaut angefügt:
“18 Audit means a systematic, inde-          «18 Audit désigne un processus sys-          „18 Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented pro-                  tématique, indépendant et dû-                ein systematisches, unabhängi-
cess for obtaining audit evidence            ment étayé qui vise à obtenir des            ges und dokumentiertes Verfah-
and evaluating it objectively to de-         preuves d’audit et à les analyser            ren, das dazu dient, Auditnach-
termine the extent to which audit            objectivement pour déterminer la             weise zu erlangen und objektiv
criteria are fulfilled.                      mesure dans laquelle les critères            auszuwerten, um zu ermitteln, in-
d’audit sont remplis.                        wieweit die Auditkriterien erfüllt
sind.
19    Audit Scheme means the IMO             19    Programme d’audit désigne le           19    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                Programme d’audit des États                  zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and            Membres de l’OMI que l’Organi-               unter Berücksichtigung der von
taking into account the guidelines           sation a établi et qui tient compte          ihr ausgearbeiteten Richtlinien+
developed by the Organization.               des directives élaborées par l’Or-           eingerichtete Auditsystem der
ganisation.                                  IMO-Mitgliedstaaten.
20    Code for Implementation means          20    Code d’application désigne le          20    Der Ausdruck „Anwendungs-
the IMO Instruments Implemen-                Code d’application des instru-               code“ bezeichnet den von der
tation Code (III Code) adopted by            ments de l’OMI (Code III), que               Organisation mit Entschließung
the Organization by resolution               l’Organisation a adopté par la               A.1070(28) angenommenen Code
A.1070(28).                                  résolution A.1070(28).                       für die Anwendung der IMO-In-
strumente (III-Code).
21    Audit Standard means the Code          21    Norme d’audit désigne le Code          21    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
for Implementation.”                         d’application.»                              zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
4  A new chapter 9 is added to read as        4 Un nouveau chapitre 9, libellé comme       4 Folgendes neue Kapitel 9 wird ange-
follows:                                     suit, est ajouté:                            fügt:
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           743
“Chapter 9                                   «Chapitre 9                                     „Kapitel 9
Verification of compliance with                         Vérification du                                 Überprüfung
the provisions of this Convention                   respect des dispositions                            der Einhaltung
de la présente Convention                       dieses Übereinkommens
Regulation 19                                   Règle 19                                       Regel 19
Application                                   Application                                   Anwendung
Parties shall use the provisions of the       Les Parties utilisent les dispositions du     Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-         Code d’application lorsqu’elles s’ac-         Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-       quittent des devoirs et responsabilités       und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.             qui leur incombent en vertu de la pré-        Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 20                                   Règle 20                                       Regel 20
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                 Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to pe-      1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-    1   Jede Vertragspartei unterliegt regel-
riodic audits by the Organization in         riodiques qu’effectue l’Organisa-             mäßigen Audits, welche die Orga-
accordance with the audit standard           tion conformément à la norme                  nisation nach Maßgabe der Audit-
to verify compliance with and im-            d’audit en vue de vérifier qu’elle            norm durchführt, um die Einhaltung
plementation of this Annex.                  respecte et applique les disposi-             und Durchführung dieser Anlage zu
tions de la présente Annexe.                  überprüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-       2   Le Secrétaire général de l’Organi-        2   Der Generalsekretär der Organisa-
nization shall have responsibility for       sation est responsable de l’admi-             tion ist für die verwaltungsmäßige
administering the Audit Scheme,              nistration du Programme d’audit,              Durchführung des Auditsystems
based on the guidelines developed            conformément aux directives éla-              auf der Grundlage der von der
by the Organization.                         borées par l’Organisation.                    Organisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3    Every Party shall have responsibili-     3   Il incombe à toute Partie de faciliter    3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
ty for facilitating the conduct of the       la conduite de l’audit et la mise en          lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-           œuvre d’un programme de me-                   führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the             sures visant à donner suite aux               zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines            conclusions, en se fondant sur les            zum Umgang mit den Auditergeb-
adopted by the Organization.                 directives adoptées par l’Organi-             nissen auf der Grundlage der von
sation.                                       der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4    Audit of all Parties shall be:           4   L’audit de chaque Partie doit:            4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule              .1 suivre un calendrier global établi         .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-                   par le Secrétaire général de l’Or-            Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,                  ganisation qui tienne compte                  Generalsekretär der Organisa-
taking into account the guide-                des directives élaborées par                  tion erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-                l’Organisation; et                            sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                                 tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,          .2 être effectué à des intervalles            .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-                réguliers, compte tenu des di-                den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-                rectives élaborées par l’Organi-              von der Organisation ausgear-
zation.”                                      sation.»                                      beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Amendments                                    Amendements                                    Änderungen
to MARPOL Annex III                       à l’Annexe III de MARPOL                    der Anlage III von MARPOL
5 A new heading is added before regula-       5 Un nouveau titre 1, libellé comme suit,     5 Eine neue Überschrift mit folgendem
tion 1 to read as follows:                    est ajouté avant la règle 1:                  Wortlaut wird vor Regel 1 eingefügt:
“Chapter 1                                   «Chapitre 1                                     „Kapitel 1
General”                                  Généralités»                                 Allgemeines“
6 A new regulation 1 is added to read as      6 Une nouvelle règle 1, libellée comme        6 Eine neue Regel 1 mit folgendem
follows:                                      suit, est ajoutée:                            Wortlaut wird eingefügt:
744             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
“Regulation 1                                 «Règle 1                                     „Regel 1
Definitions                                 Définitions                           Begriffsbestimmungen
For the purposes of this Annex:             Aux fins de la présente Annexe:              Im Sinne dieser Anlage haben die
nachstehenden Ausdrücke folgende
Bedeutung:
1    Harmful substances are those sub-      1   Substances nuisibles désigne les         1   Der Ausdruck „Schadstoffe“ be-
stances which are identified as ma-        substances qui sont identifiées              zeichnet Stoffe, die im Internatio-
rine pollutants in the International       comme polluants marins dans le               nalen Code für die Beförderung
Maritime Dangerous Goods Code              Code maritime international des              gefährlicher Güter mit Seeschiffen
(IMDG Code) or which meet the cri-         marchandises dangereuses (Code               (IMDG-Code) als Meeresschadstoffe
teria in the appendix of this Annex.       IMDG) ou qui satisfont aux critères          gekennzeichnet sind oder die die
énoncés dans l’appendice de la               Kriterien im Anhang zu dieser An-
présente Annexe.                             lage erfüllen.
2    Packaged form is defined as the        2   En colis désigne les formes d’em-        2   Der Ausdruck „verpackte Form“ be-
forms of containment specified for         ballage spécifiées dans le Code              zeichnet die Art der Umschließung,
harmful substances in the IMDG             IMDG pour les substances nuisi-              die im IMDG-Code für Schadstoffe
Code.                                      bles.                                        festgelegt ist.
3    Audit means a systematic, inde-        3   Audit désigne un processus systé-        3   Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented process             matique, indépendant et dûment               ein systematisches, unabhängiges
for obtaining audit evidence and           étayé qui vise à obtenir des                 und dokumentiertes Verfahren, das
evaluating it objectively to deter-        preuves d’audit et à les analyser            dazu dient, Auditnachweise zu er-
mine the extent to which audit cri-        objectivement pour déterminer la             langen und objektiv auszuwerten,
teria are fulfilled.                       mesure dans laquelle les critères            um zu ermitteln, inwieweit die Au-
d’audit sont remplis.                        ditkriterien erfüllt sind.
4    Audit Scheme means the IMO             4   Programme d’audit désigne le Pro-        4   Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-              gramme d’audit des États Mem-                zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and          bres de l’OMI que l’Organisation a           unter Berücksichtigung der von ihr
taking into account the guidelines         établi et qui tient compte des direc-        ausgearbeiteten Richtlinien+ einge-
developed by the Organization.             tives élaborées par l’Organisation.          richtete Auditsystem der IMO-Mit-
gliedstaaten.
5    Code for Implementation means the      5   Code d’application désigne le Code       5   Der Ausdruck „Anwendungscode“
IMO Instruments Implementation             d’application des instruments de             bezeichnet den von der Organisa-
Code (III Code) adopted by the Or-         l’OMI (Code III), que l’Organisation a       tion mit Entschließung A.1070(28)
ganization by resolution A.1070(28).       adopté par la résolution A.1070(28).         angenommenen Code für die
Anwendung der IMO-Instrumente
(III-Code).
6    Audit Standard means the Code for      6   Norme d’audit désigne le Code            6   Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
Implementation.”                           d’application.»                              zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
7  The subsequent regulations            are 7 Les règles suivantes sont renuméro-        7 Die nachfolgenden Regeln werden ent-
renumbered accordingly.                     tées en conséquence.                         sprechend umnummeriert.
8  In regulation 2, Application, subpara-    8 Dans la règle 2 – «Champ d’applica-        8 In Regel 2, Anwendung, werden die
graphs 1.1 and 1.2 are deleted.             tion», les alinéas 1.1 et 1.2 sont suppri-   Absätze 1.1 und 1.2 gestrichen.
més.
9  A new chapter 2 is added to read as       9 Un nouveau chapitre 2, libellé comme       9 Folgendes neue Kapitel 2 wird ange-
follows:                                    suit, est ajouté:                            fügt:
“Chapter 2                                 «Chapitre 2                                   „Kapitel 2
Verification of compliance                        Vérification du                               Überprüfung
with the provisions of this Annex                respect des dispositions                  der Einhaltung dieser Anlage
de la présente Annexe
Regulation 10                                 Règle 10                                     Regel 10
Application                                Application                                  Anwendung
Parties shall use the provisions of the     Les Parties utilisent les dispositions du    Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-       Code d’application lorsqu’elles s’ac-        Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-     quittent des devoirs et responsabilités      und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.           qui leur incombent en vertu de la pré-       Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           745
Regulation 11                                    Règle 11                                       Regel 11
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                  Überprüfung der Einhaltung
1  Every Party shall be subject to pe-       1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-     1   Jede Vertragspartei unterliegt regel-
riodic audits by the Organization in          riodiques qu’effectue l’Organisa-              mäßigen Audits, welche die Orga-
accordance with the audit standard            tion conformément à la norme                   nisation nach Maßgabe der Audit-
to verify compliance with and im-             d’audit en vue de vérifier qu’elle             norm durchführt, um die Einhaltung
plementation of this Annex.                   respecte et applique les disposi-              und Durchführung dieser Anlage zu
tions de la présente Annexe.                   überprüfen.
2  The Secretary-General of the Orga-        2   Le Secrétaire général de l’Organi-         2   Der Generalsekretär der Organi-
nization shall have responsibility for        sation est responsable de l’admi-              sation ist für die verwaltungsmäßi-
administering the Audit Scheme,               nistration du Programme d’audit,               ge Durchführung des Auditsystems
based on the guidelines developed             conformément aux directives éla-               auf der Grundlage der von der
by the Organization.                          borées par l’Organisation.                     Organisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3  Every Party shall have responsibili-      3   Il incombe à toute Partie de faciliter     3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
ty for facilitating the conduct of the        la conduite de l’audit et la mise en           lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-            œuvre d’un programme de me-                    führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the              sures visant à donner suite aux                zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines             conclusions, en se fondant sur les             zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.                directives adoptées par l’Organisa-            nissen auf der Grundlage der von
tion.                                          der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4  Audit of all Parties shall be:            4   L’audit de chaque Partie doit:             4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule               .1 suivre un calendrier global établi          .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary                    par le Secrétaire général de l’Or-             Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,                  ganisation qui tienne compte                   Generalsekretär der Organisati-
taking into account the guide-                des directives élaborées par                   on erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-                l’Organisation; et                             sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                                  tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,           .2 être effectué à des intervalles             .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-                réguliers, compte tenu des di-                 den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-                rectives élaborées par l’Organi-               von der Organisation ausgear-
zation.”                                      sation.»                                       beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Amendments                                    Amendements                                     Änderungen
to MARPOL Annex IV                         à l’Annexe IV de MARPOL                      der Anlage IV von MARPOL
10 The following is added at the end of      10 Le texte suivant est ajouté à la fin de la  10 Am Ende der Regel 1 wird folgender
regulation 1:                                règle 1:                                       Wortlaut angefügt:
“12 Audit means a systematic, inde-          «12 Audit désigne un processus sys-            „12 Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented pro-                   tématique, indépendant et dû-                  ein systematisches, unabhängi-
cess for obtaining audit evidence             ment étayé qui vise à obtenir des              ges und dokumentiertes Verfah-
and evaluating it objectively to de-          preuves d’audit et à les analyser              ren, das dazu dient, Auditnach-
termine the extent to which audit             objectivement pour déterminer la               weise zu erlangen und objektiv
criteria are fulfilled.                       mesure dans laquelle les critères              auszuwerten, um zu ermitteln, in-
d’audit sont remplis.                          wieweit die Auditkriterien erfüllt
sind.
13   Audit Scheme means the IMO              13    Programme d’audit désigne le Pro-        13    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                 gramme d’audit des États Mem-                  zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and             bres de l’OMI que l’Organisation a             unter Berücksichtigung der von
taking into account the guidelines            établi et qui tient compte des di-             ihr ausgearbeiteten Richtlinien+
developed by the Organization.                rectives élaborées par l’Organisa-             eingerichtete Auditsystem der
tion.                                          IMO-Mitgliedstaaten.
14   Code for Implementation means           14    Code d’application désigne le            14    Der Ausdruck „Anwendungs-
the IMO Instruments Implementa-               Code d’application des instru-                 code“ bezeichnet den von der
tion Code (III Code) adopted by               ments de l’OMI (Code III), que                 Organisation mit Entschließung
the Organization by resolution                l’Organisation a adopté par la                 A.1070(28) angenommenen Code
A.1070(28).                                   résolution A.1070(28).                         für die Anwendung der IMO-In-
strumente (III-Code).
746             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
15     Audit Standard means the Code           15    Norme d’audit désigne le Code           15    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
for Implementation.”                          d’application.»                               zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
11  A new chapter 6 is added to read as         11 Un nouveau chapitre 6, libellé comme       11 Folgendes neue Kapitel 6 wird ange-
follows:                                       suit, est ajouté:                             fügt:
“Chapter 6                                    «Chapitre 6                                     „Kapitel 6
Verification of compliance                           Vérification du                                 Überprüfung
with the provisions of this Annex                    respect des dispositions                  der Einhaltung dieser Anlage
de la présente Annexe
Regulation 15                                    Règle 15                                       Regel 15
Application                                    Application                                   Anwendung
Parties shall use the provisions of the        Les Parties utilisent les dispositions du     Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-          Code d’application lorsqu’elles s’ac-         Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-        quittent des devoirs et responsabilités       und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.              qui leur incombent en vertu de la pré-        Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 16                                    Règle 16                                       Regel 16
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                 Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to pe-       1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-    1   Jede Vertragspartei unterliegt
riodic audits by the Organization in          riodiques qu’effectue l’Organisa-             regelmäßigen Audits, welche die
accordance with the audit standard            tion conformément à la norme                  Organisation nach Maßgabe der
to verify compliance with and im-             d’audit en vue de vérifier qu’elle            Auditnorm durchführt, um die Ein-
plementation of this Annex.                   respecte et applique les disposi-             haltung und Durchführung dieser
tions de la présente Annexe.                  Anlage zu überprüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-        2   Le Secrétaire général de l’Organi-        2   Der Generalsekretär der Organi-
nization shall have responsibility for        sation est responsable de l’admi-             sation ist für die verwaltungsmäßi-
administering the Audit Scheme,               nistration du Programme d’audit,              ge Durchführung des Auditsystems
based on the guidelines developed             conformément aux directives éla-              auf der Grundlage der von der Or-
by the Organization.                          borées par l’Organisation.                    ganisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3    Every Party shall have responsibili-      3   Il incombe à toute Partie de faciliter    3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
ty for facilitating the conduct of the        la conduite de l’audit et la mise en          lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-            œuvre d’un programme de me-                   führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the              sures visant à donner suite aux               zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines             conclusions, en se fondant sur les            zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.                directives adoptées par l’Organisa-           nissen auf der Grundlage der von
tion.                                         der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4    Audit of all Parties shall be:            4   L’audit de chaque Partie doit:            4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule               .1 suivre un calendrier global                .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-                   établi par le Secrétaire général              Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,                  de l’Organisation qui tienne                  Generalsekretär der Organisati-
taking into account the guide-                compte des directives élabo-                  on erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-                rées par l’Organisation; et                   sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                                 tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,           .2 être effectué à des intervalles            .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-                réguliers, compte tenu des di-                den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-                rectives élaborées par l’Organi-              von der Organisation ausgear-
zation.”                                      sation.»                                      beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                          747
Amendments                                  Amendements                                     Änderungen
to MARPOL Annex V                          à l’Annexe V de MARPOL                       der Anlage V von MARPOL
12 A new heading is added before regula-       12 Un nouveau titre, libellé comme suit,      12 Eine neue Überschrift mit folgendem
tion 1 to read as follows:                     est ajouté avant la règle 1:                  Wortlaut wird vor Regel 1 eingefügt:
“Chapter 1                                  «Chapitre 1                                     „Kapitel 1
General”                                   Généralités»                                 Allgemeines“
13 The following is added at the end of        13 Le texte suivant est ajouté à la fin de la 13 Am Ende der Regel 1 wird folgender
regulation 1:                                  règle 1:                                      Wortlaut angefügt:
“15 Audit means a systematic, inde-            «15 Audit désigne un processus sys-           „15 Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented pro-                   tématique, indépendant et dû-                 ein systematisches, unabhängi-
cess for obtaining audit evidence             ment étayé qui vise à obtenir des             ges und dokumentiertes Verfah-
and evaluating it objectively to de-          preuves d’audit et à les analyser             ren, das dazu dient, Auditnach-
termine the extent to which audit             objectivement pour déterminer la              weise zu erlangen und objektiv
criteria are fulfilled.                       mesure dans laquelle les critères             auszuwerten, um zu ermitteln, in-
d’audit sont remplis.                         wieweit die Auditkriterien erfüllt
sind.
16     Audit Scheme means the IMO              16    Programme d’audit désigne le            16    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                 Programme d’audit des États                   zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and             Membres de l’OMI que l’Organi-                unter Berücksichtigung der von
taking into account the guidelines            sation a établi et qui tient compte           ihr ausgearbeiteten Richtlinien+
developed by the Organization.                des directives élaborées par l’Or-            eingerichtete Auditsystem der
ganisation.                                   IMO-Mitgliedstaaten.
17     Code for Implementation means           17    Code d’application désigne le           17    Der Ausdruck „Anwendungs-
the IMO Instruments Implementa-               Code d’application des instru-                code“ bezeichnet den von der
tion Code (III Code) adopted by               ments de l’OMI (Code III), que                Organisation mit Entschließung
the Organization by resolution                l’Organisation a adopté par la                A.1070(28) angenommenen Code
A.1070(28).                                   résolution A.1070(28).                        für die Anwendung der IMO-In-
strumente (III-Code).
18     Audit Standard means the Code           18    Norme d’audit désigne le Code           18    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
for Implementation.”                          d’application.»                               zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
14 A new chapter 2 is added, to read as        14 Un nouveau chapitre 2, libellé comme       14 Folgendes neue Kapitel 2 wird ange-
follows:                                       suit, est ajouté:                             fügt:
“Chapter 2                                  «Chapitre 2                                     „Kapitel 2
Verification of compliance                            Vérification du                                Überprüfung
with the provisions of this Annex                    respect des dispositions                  der Einhaltung dieser Anlage
de la présente Annexe
Regulation 11                                   Règle 11                                       Regel 11
Application                                  Application                                  Anwendung
Parties shall use the provisions of the        Les Parties utilisent les dispositions du     Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-          Code d’application lorsqu’elles s’ac-         Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-        quittent des devoirs et responsabilités       und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.              qui leur incombent en vertu de la pré-        Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 12                                      Règle 12                                       Regel 12
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                 Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to pe-       1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-    1   Jede Vertragspartei unterliegt
riodic audits by the Organization in          riodiques qu’effectue l’Organisa-             regelmäßigen Audits, welche die
accordance with the audit standard            tion conformément à la norme                  Organisation nach Maßgabe der
to verify compliance with and im-             d’audit en vue de vérifier qu’elle            Auditnorm durchführt, um die Ein-
plementation of this Annex.                   respecte et applique les disposi-             haltung und Durchführung dieser
tions de la présente Annexe.                  Anlage zu überprüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-        2   Le Secrétaire général de l’Organi-        2   Der Generalsekretär der Organi-
nization shall have responsibility for        sation est responsable de l’admi-             sation ist für die verwaltungsmäßi-
administering the Audit Scheme,               nistration du Programme d’audit,              ge Durchführung des Auditsystems
748          Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
based on the guidelines developed        conformément aux directives éla-            auf der Grundlage der von der
by the Organization.                     borées par l’Organisation.                  Organisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3 Every Party shall have responsibili-   3 Il incombe à toute Partie de faciliter  3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
ty for facilitating the conduct of the   la conduite de l’audit et la mise en        lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-       œuvre d’un programme de me-                 führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the         sures visant à donner suite aux             zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines        conclusions, en se fondant sur les          zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.           directives adoptées par l’Organisa-         nissen auf der Grundlage der von
tion.                                       der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4 Audit of all Parties shall be:         4 L’audit de chaque Partie doit:          4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule          .1 suivre un calendrier global établi       .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-               par le Secrétaire général de l’Or-          Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,              ganisation qui tienne compte                Generalsekretär der Organisa-
taking into account the guide-            des directives élaborées par                tion erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-            l’Organisation; et                          sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                           tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,      .2 être effectué à des intervalles          .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-            réguliers, compte tenu des di-              den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-            rectives élaborées par l’Organi-            von der Organisation ausgear-
zation.”                                  sation.»                                    beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                749
Entschließung MEPC.247(66)
angenommen am 4. April 2014
Änderungen
der Anlage des Protokolls von 1997
zur Änderung des Internationalen Übereinkommens von 1973
zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
in der Fassung des Protokolls von 1978 zu diesem Übereinkommen
(mit dem Ziel, die Anwendung des III-Codes verbindlich vorzuschreiben)
Resolution MEPC.247(66)
(adopted on 4 April 2014)
Amendments
to the Annex of the Protocol of 1997
to amend the International Convention
for the Prevention of Pollution from Ships, 1973,
as modified by the Protocol of 1978 relating thereto
(to make the use of the III Code mandatory)
Résolution MEPC.247(66)
(adoptée le 4 avril 2014)
Amendements
à l’Annexe du Protocole de 1997
modifiant la Convention internationale de 1973
pour la prévention de la pollution par les navires,
telle que modifiée par le Protocole de 1978 y relatif
(visant à rendre obligatoire l’utilisation du Code III)
(Übersetzung)
The Marine Environment Protection Com-             Le Comité de la protection du milieu            Der Ausschuss für den Schutz der Meeres-
mittee,                                            marin,                                          umwelt –
recalling Article 38(a) of the Convention          rappelant l’article 38 a) de la Convention      gestützt auf Artikel 38 Buchstabe a des
on the International Maritime Organization         portant création de l’Organisation maritime     Übereinkommens über die Internationale
concerning the functions of the Marine En-         internationale, qui a trait aux fonctions       Seeschifffahrts-Organisation betreffend die
vironment Protection Committee (the Com-           conférées au Comité de la protection du         Aufgaben, die dem Ausschuss für den
mittee) conferred upon it by international         milieu marin (le Comité) aux termes des         Schutz der Meeresumwelt (Ausschuss)
conventions for the prevention and control         conventions internationales visant à préve-     durch internationale Übereinkünfte zur Ver-
of marine pollution from ships,                    nir et à combattre la pollution des mers par    hütung und Bekämpfung der Meeresver-
les navires,                                    schmutzung durch Schiffe übertragen wer-
den,
noting article 16 of the International Con-        notant l’article 16 de la Convention inter-     im Hinblick auf Artikel 16 des Internatio-
vention for the Prevention of Pollution from       nationale de 1973 pour la prévention de la      nalen Übereinkommens von 1973 zur Ver-
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the        pollution par les navires (ci-après dénom-      hütung der Meeresverschmutzung durch
“1973 Convention”), article VI of the Proto-       mée la «Convention de 1973»), l’article VI      Schiffe (im Folgenden als „Übereinkommen
col of 1978 relating to the International Con-     du Protocole de 1978 relatif à la Convention    von 1973“ bezeichnet), auf Artikel VI des
vention for the Prevention of Pollution from       internationale de 1973 pour la prévention de    Protokolls von 1978 zu dem Internationalen
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the        la pollution par les navires (ci-après dé-      Übereinkommen von 1973 zur Verhütung
“1978 Protocol”) and article 4 of the Proto-       nommé le «Protocole de 1978») et l’article 4    der Meeresverschmutzung durch Schiffe
col of 1997 to amend the International Con-        du Protocole de 1997 modifiant la Conven-       (im Folgenden als „Protokoll von 1978“ be-
vention for the Prevention of Pollution from       tion internationale de 1973 pour la préven-     zeichnet) sowie auf Artikel 4 des Protokolls
Ships, 1973, as modified by the Protocol of        tion de la pollution par les navires, telle que von 1997 zur Änderung des Internationalen
1978 relating thereto (hereinafter referred to     modifiée par le Protocole de 1978 y relatif     Übereinkommens von 1973 zur Verhütung
750               Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
as the “1997 Protocol”), which together         (ci-après dénommé le «Protocole de 1997»),      der Meeresverschmutzung durch Schiffe in
specify the amendment procedure of the          lesquels énoncent ensemble la procédure         der Fassung des Protokolls von 1978 zu
1997 Protocol and confer upon the appro-        d’amendement du Protocole de 1997 et            diesem Übereinkommen (im Folgenden als
priate body of the Organization the function    confèrent à l’organe compétent de l’Orga-       „Protokoll von 1997“ bezeichnet), in denen
of considering and adopting amendments          nisation la fonction d’examiner et d’adopter    das Änderungsverfahren für das Protokoll
to the 1973 Convention, as modified by the      des amendements à la Convention de              von 1997 festgelegt und dem zuständigen
1978 and 1997 Protocols,                        1973, telle que modifiée par les Protocoles     Gremium der Organisation die Aufgabe der
de 1978 et de 1997,                             Prüfung von Änderungen des Übereinkom-
mens von 1973 in der durch das Protokoll
von 1978 und das Protokoll von 1997 geän-
derten Fassung sowie die Beschlussfas-
sung darüber übertragen wird,
noting also that, by the 1997 Protocol,         notant aussi que, par le biais du Proto-        sowie im Hinblick darauf, dass dem
Annex VI entitled Regulations for the Pre-      cole de 1997, a été ajoutée à la Convention     Übereinkommen von 1973 durch das Proto-
vention of Air Pollution from Ships was         de 1973 une Annexe VI, intitulée «Règles        koll von 1997 die Anlage VI mit dem Titel
added to the 1973 Convention (hereinafter       relatives à la prévention de la pollution de    „Regeln zur Verhütung der Luftverunreini-
referred to as “Annex VI”),                     l’atmosphère par les navires» (ci-après dé-     gung durch Schiffe“ (im Folgenden als „An-
nommée l’«Annexe VI»),                          lage VI“ bezeichnet) hinzugefügt worden ist,
recalling that the Assembly, at its twenty-     rappelant aussi que l’Assemblée a adopté        gestützt darauf, dass die Versammlung
eighth regular session, adopted, by res-        à sa vingt-huitième session ordinaire le        auf ihrer achtundzwanzigsten ordentlichen
olution A.1070(28), the IMO Instruments         Code d’application des instruments de           Tagung mit Entschließung A.1070(28) den
Implementation Code (III Code),                 l’OMI (Code III) par la résolution A.1070(28),  Code für die Anwendung der IMO-Instru-
mente (III-Code) angenommen hat,
having considered proposed amend-               ayant examiné les propositions d’amen-          nach Prüfung der vorgeschlagenen Än-
ments to MARPOL Annexes VI to make the          dements à l’Annexe VI de MARPOL visant à        derungen der Anlage VI von MARPOL mit
use of the III Code mandatory,                  rendre obligatoire l’utilisation du Code III,   dem Ziel, die Verwendung des III-Codes
verbindlich vorzuschreiben –
1   adopts, in accordance with article 16(2)(d) 1. adopte, conformément à l’article 16 2)       1. beschließt nach Artikel 16 Absatz 2
of the 1973 Convention, amendments to           d) de la Convention de 1973, les amen-          Buchstabe d des Übereinkommens von
Annex VI, the text of which is set out in       dements à l’Annexe VI dont le texte fi-         1973 die Änderungen der Anlage VI, de-
the annex to the present resolution;            gure en annexe à la présente résolution;        ren Wortlaut in der Anlage dieser Ent-
schließung wiedergegeben ist;
2   determines that, pursuant to new regu-      2. établit que, en application de la nouvelle   2. bestimmt, dass aufgrund der neuen Re-
lation 24 of Annex VI, whenever the             règle 24 de l’Annexe VI, les mots «de-          gel 24 in Anlage VI immer, wenn in dem
word “should” is used in the III Code           vrait/devraient» employés dans le Code III      III-Code (Anlage zu Entschließung
(annex to resolution A.1070(28)), it is to      (annexe à la résolution A.1070(28)) doi-        A.1070(28)) das Wort „soll“ oder „sollen“
be read as being “shall”, except for            vent être interprétés comme ayant le sens       verwendet wird, dieses als „muss“ oder
paragraphs 29, 30, 31 and 32;                   de «doit/doivent», sauf dans les para-          „müssen“ zu lesen ist, mit Ausnahme
graphes 29, 30, 31 et 32;                       der Absätze 29, 30, 31 und 32;
3   determines, in accordance with article      3. décide que, conformément à l’arti-           3. bestimmt nach Artikel 16 Absatz 2
16(2)(f)(iii) of the 1973 Convention, that      cle 16 2) f) iii) de la Convention de 1973,     Buchstabe f Ziffer iii des Übereinkom-
the amendments shall be deemed to               ces amendements seront réputés avoir            mens von 1973, dass die Änderungen
have been accepted on 1 July 2015, un-          été acceptés le 1er juillet 2015, à moins       als am 1. Juli 2015 angenommen gelten,
less prior to that date, not less than one      que, avant cette date, une objection à          sofern nicht vor diesem Zeitpunkt min-
third of the Parties or Parties, the com-       ces amendements n’ait été communi-              destens ein Drittel der Vertragsparteien
bined merchant fleets of which consti-          quée à l’Organisation par un tiers au           oder aber Vertragsparteien, deren Han-
tute not less than 50% of the gross ton-        moins des Parties ou par des Parties            delsflotten insgesamt mindestens 50
nage of the world’s merchant fleet, have        dont les flottes marchandes représen-           vom Hundert des Bruttoraumgehalts
communicated to the Organization their          tent au total au moins 50 % du tonnage          der Welthandelsflotte ausmachen, der
objection to the amendments;                    brut de la flotte mondiale des navires de       Organisation ihren Einspruch gegen die
commerce;                                       Änderungen übermittelt haben;
4   invites the Parties to note that, in accor- 4. invite les Parties à noter que, conformé-    4. fordert die Vertragsparteien auf, zur
dance with article 16(2)(g)(ii) of the 1973     ment à l’article 16 2) g) ii) de la Conven-     Kenntnis zu nehmen, dass nach Artikel
Convention, the said amendments shall           tion de 1973, ces amendements entre-            16 Absatz 2 Buchstabe g Ziffer ii des
enter into force on 1 January 2016 upon         ront en vigueur le 1er janvier 2016, après      Übereinkommens von 1973 die genann-
their acceptance in accordance with             avoir été acceptés dans les conditions          ten Änderungen nach ihrer Annahme
paragraph 3 above;                              prévues au paragraphe 3 ci-dessus;              gemäß Nummer 3 dieser Entschließung
am 1. Januar 2016 in Kraft treten;
5   requests the Secretary-General, in con-     5. prie le Secrétaire général de transmettre,   5. ersucht den Generalsekretär, nach Arti-
formity with article 16(2)(e) of the 1973       en application de l’article 16 2) e) de la      kel 16 Absatz 2 Buchstabe e des Über-
Convention, to transmit to all Parties to       Convention de 1973, à toutes les Parties        einkommens von 1973 allen Vertrags-
the 1973 Convention, as modified by             à la Convention de 1973, telle que mo-          parteien des Übereinkommens von
the 1978 and 1997 Protocols, certified          difiée par les Protocoles de 1978 et de         1973 in der durch das Protokoll von
copies of the present resolution and the        1997, des copies certifiées conformes           1978 und das Protokoll von 1997 geän-
text of the amendments contained in the         de la présente résolution et du texte des       derten Fassung beglaubigte Abschriften
annex;                                          amendements qui y est annexé;                   dieser Entschließung und des Wortlauts
der in der Anlage enthaltenen Änderun-
gen zuzuleiten;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                  751
6 requests further the Secretary-General  6. prie également le Secrétaire général de 6. ersucht den Generalsekretär ferner, den
to transmit to the Members of the Orga-    transmettre des copies de la présente      Mitgliedern der Organisation, die nicht
nization which are not Parties to the      résolution et de son annexe aux Mem-       Vertragsparteien des Übereinkommens
1973 Convention, as modified by the        bres de l’Organisation qui ne sont pas     von 1973 in der durch das Protokoll von
1978 and 1997 Protocols, copies of the     Parties à la Convention de 1973, telle     1978 und das Protokoll von 1997 geän-
present resolution and its annex.          que modifiée par les Protocoles de 1978    derten Fassung sind, Abschriften dieser
et de 1997.                                Entschließung und ihrer Anlage zuzu-
leiten.
752             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Annex                                        Annexe                                         Anlage
Amendments                                   Amendements                                      Änderungen
to MARPOL Annex VI                        à l’Annexe VI de MARPOL                       der Anlage VI von MARPOL
1  The following is added at the end of reg-   1 Le texte suivant est ajouté à la fin de la   1 Am Ende der Regel 2 wird folgender
ulation 2:                                    règle 2:                                       Wortlaut angefügt:
“For the purposes of this annex:              «Aux fins de la présente Annexe:               „Im Sinne dieser Anlage haben die
nachstehenden Ausdrücke folgende Be-
deutung:
44    Audit means a systematic, inde-         44    Audit désigne un processus systé-        44    Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented process                matique, indépendant et dûment                 ein systematisches, unabhängiges
for obtaining audit evidence and              étayé qui vise à obtenir des                   und dokumentiertes Verfahren, das
evaluating it objectively to deter-           preuves d’audit et à les analyser              dazu dient, Auditnachweise zu er-
mine the extent to which audit cri-           objectivement pour déterminer la               langen und objektiv auszuwerten,
teria are fulfilled.                          mesure dans laquelle les critères              um zu ermitteln, inwieweit die Audit-
d’audit sont remplis.                          kriterien erfüllt sind.
45    Audit Scheme means the IMO              45    Programme d’audit désigne le Pro-        45    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                 gramme d’audit des États Mem-                  zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and             bres de l’OMI que l’Organisation a             unter Berücksichtigung der von ihr
taking into account the guidelines            établi et qui tient compte des direc-          ausgearbeiteten Richtlinien+ einge-
developed by the Organization.                tives élaborées par l’Organisation.            richtete Auditsystem der IMO-Mit-
gliedstaaten.
46    Code for Implementation means the       46    Code d’application désigne le Code       46    Der Ausdruck „Anwendungscode“
IMO Instruments Implementation                d’application des instruments de               bezeichnet den von der Organisa-
Code (III Code) adopted by the Or-            l’OMI (Code III), que l’Organisation a         tion mit Entschließung A.1070(28)
ganization by resolution A.1070(28).          adopté par la résolution A.1070(28).           angenommenen Code für die An-
wendung der IMO-Instrumente (III-
Code).
47    Audit Standard means the Code for       47    Norme d’audit désigne le Code            47    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
Implementation.”                              d’application.»                                zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
2  A new chapter 5 is added to read as fol-    2 Un nouveau chapitre 5, libellé comme         2 Folgendes neue Kapitel 5 wird angefügt:
lows:                                         suit, est ajouté:
“Chapter 5                                    «Chapitre 5                                     „Kapitel 5
Verification of compliance                   Vérification du respect des                             Überprüfung
with the provisions of this annex          dispositions de la présente Annexe                 der Einhaltung dieser Anlage
Regulation 24                                    Règle 24                                       Regel 24
Application                                   Application                                    Anwendung
Parties shall use the provisions of the       Les Parties utilisent les dispositions du      Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-         Code d’application lorsqu’elles s’ac-          Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen und
tion of their obligations and responsibil-    quittent des devoirs et responsabilités        Verantwortlichkeiten nach dieser Anlage
ities contained in this Annex.                qui leur incombent en vertu de la pré-         den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 25                                    Règle 25                                       Regel 25
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                  Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to peri-    1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-     1   Jede Vertragspartei unterliegt regel-
odic audits by the Organization in           riodiques qu’effectue l’Organisation           mäßigen Audits, welche die Organi-
accordance with the audit standard           conformément à la norme d’audit en             sation nach Maßgabe der Auditnorm
to verify compliance with and imple-         vue de vérifier qu’elle respecte et            durchführt, um die Einhaltung und
mentation of this Annex.                     applique les dispositions de la pré-           Durchführung dieser Anlage zu über-
sente Annexe.                                  prüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-       2   Le Secrétaire général de l’Organisa-       2   Der Generalsekretär der Organisa-
nization shall have responsibility for       tion est responsable de l’administra-          tion ist für die verwaltungsmäßige
administering the Audit Scheme,              tion du Programme d’audit, confor-             Durchführung des Auditsystems auf
based on the guidelines developed            mément aux directives élaborées                der Grundlage der von der Organi-
by the Organization.                         par l’Organisation.                            sation ausgearbeiteten Richtlinien+
verantwortlich.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                  753
3 Every Party shall have responsibility 3 Il incombe à toute Partie de faciliter  3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
for facilitating the conduct of the     la conduite de l’audit et la mise en        lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-      œuvre d’un programme de mesures             führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the        visant à donner suite aux conclu-           zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines       sions, en se fondant sur les direc-         zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.          tives adoptées par l’Organisation.          nissen auf der Grundlage der von
der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4 Audit of all Parties shall be:        4 L’audit de chaque Partie doit:          4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule         .1 suivre un calendrier global établi       .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-              par le Secrétaire général de l’Or-         Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization, tak-        ganisation qui tienne compte               Generalsekretär der Organisati-
ing into account the guidelines          des directives élaborées par               on erstellt wird, unter Berück-
developed by the Organization;           l’Organisation; et                         sichtigung der von der Organisa-
and                                                                                 tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,     .2 être effectué à des intervalles ré-      .2 wird in regelmäßigen Abständen
taking into account the guide-           guliers, compte tenu des direc-            unter Berücksichtigung der von
lines developed by the Organiza-         tives élaborées par l’Organisa-            der Organisation ausgearbeite-
tion.”                                   tion.»                                     ten Richtlinien+ durchgeführt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
754            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Entschließung MEPC.248(66)
angenommen am 4. April 2014
Änderungen der Anlage des Protokolls von 1978
zu dem Internationalen Übereinkommen von 1973
zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
(Änderungen der Anlage I von MARPOL
betreffend verbindliche Vorschriften über das Mitführen eines Stabilitätsrechners)
Resolution MEPC.248(66)
adopted on 4 April 2014
Amendments
to the Annex of the Protocol of 1978
relating to the International Convention
for the Prevention of Pollution from Ships, 1973
(Amendments to MARPOL Annex I
on mandatory carriage requirements for a stability instrument)
Résolution MEPC.248(66)
(adoptée le 4 avril 2014)
Amendements
à l’Annexe du Protocole de 1978
relatif à la Convention internationale de 1973
pour la prévention de la pollution par les navires
(Amendements à l’Annexe l de MARPOL concernant les prescriptions
relatives à l’emport obligatoire d’un calculateur de stabilité)
(Übersetzung)
The Marine Environment Protection Com-              Le comité de la protection du milieu          Der Ausschuss für den Schutz der Meeres-
mittee,                                            marin,                                          umwelt –
recalling Article 38(a) of the Convention           rappelant l’article 38 a) de la Convention    gestützt auf Artikel 38 Buchstabe a des
on the International Maritime Organization         portant création de l’Organisation maritime     Übereinkommens über die Internationale
concerning the functions of the Marine En-         internationale, qui a trait aux fonctions       Seeschifffahrts-Organisation betreffend die
vironment Protection Committee conferred           conférées au Comité de la protection du         Aufgaben, die dem Ausschuss für den
upon it by international conventions for the       milieu marin aux termes des conventions         Schutz der Meeresumwelt durch internatio-
prevention and control of marine pollution         internationales visant à prévenir et à com-     nale Übereinkünfte zur Verhütung und Be-
from ships,                                        battre la pollution des mers par les navires,   kämpfung der Meeresverschmutzung durch
Schiffe übertragen werden,
noting article 16 of the International Con-         notant l’article 16 de la Convention inter-   im Hinblick auf Artikel 16 des Internatio-
vention for the Prevention of Pollution from       nationale de 1973 pour la prévention de la      nalen Übereinkommens von 1973 zur Ver-
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the        pollution par les navires (ci-après dénom-      hütung der Meeresverschmutzung durch
“1973 Convention”) and article VI of the           mée la «Convention de 1973») et l’article VI    Schiffe (im Folgenden als „Übereinkommen
Protocol of 1978 relating to the International     du Protocole de 1978 relatif à la Convention    von 1973“ bezeichnet) sowie auf Artikel VI
Convention for the Prevention of Pollution         internationale de 1973 pour la prévention de    des Protokolls von 1978 zu dem Internatio-
from Ships, 1973 (hereinafter referred to as       la pollution par les navires (ci-après dé-      nalen Übereinkommen von 1973 zur Ver-
the “1978 Protocol”) which together specify        nommé le «Protocole de 1978»), lesquels         hütung der Meeresverschmutzung durch
the amendment procedure of the 1978 Pro-           énoncent ensemble la procédure d’amen-          Schiffe (im Folgenden als „Protokoll von
tocol and confer upon the appropriate body         dement du Protocole de 1978 et confèrent        1978“ bezeichnet), in denen das Ände-
of the Organization the function of consid-        à l’organe compétent de l’Organisation          rungsverfahren für das Protokoll von 1978
ering and adopting amendments to the               la fonction d’examiner et d’adopter des         festgelegt und dem zuständigen Gremium
1973 Convention, as modified by the 1978           amendements à la Convention de 1973,            der Organisation die Aufgabe der Prüfung
Protocol (MARPOL),                                 telle que modifiée par le Protocole de 1978     von Änderungen des Übereinkommens von
(MARPOL),                                       1973 in der durch das Protokoll von 1978
geänderten Fassung (MARPOL) sowie die
Beschlussfassung darüber übertragen wird,
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                              755
having considered proposed amend-                ayant examiné les propositions d’amen-           nach der auf seiner fünfundfünfzigsten
ments to Annex I of MARPOL, developed            dements à l’Annexe I de MARPOL qu’avait          Tagung erfolgten Prüfung der vom Unter-
by the Sub-Committee on Stability and            élaborées le Sous-comité de la stabilité et      ausschuss „Stabilität, Freibord und Fische-
Load Lines and on Fishing Vessels Safety,        des lignes de charge et de la sécurité des       reifahrzeuge“ ausgearbeiteten vorgeschla-
at its fifty-fifth session,                      navires de pêche à sa cinquante-cinquième        genen Änderungen der Anlage I von
session,                                         MARPOL –
1    adopts, in accordance with arti-            1. adopte, conformément à l’article 16 2)        1. beschließt nach Artikel 16 Absatz 2
cle 16(2)(d) of the 1973 Convention,            d) de la Convention de 1973, les amen-           Buchstabe d des Übereinkommens von
amendments to Annex I of MARPOL,                dements à l’Annexe I de MARPOL dont              1973 die Änderungen der Anlage I von
the text of which is set out in the annex       le texte figure en annexe à la présente          MARPOL, deren Wortlaut in der Anlage
to the present resolution;                      résolution;                                      dieser Entschließung wiedergegeben
ist;
2    determines, in accordance with arti-        2. décide que, conformément à l’article 16       2. bestimmt nach Artikel 16 Absatz 2 Buch-
cle 16(2)(f)(iii) of the 1973 Convention,       2) f) iii) de la Convention de 1973, ces         stabe f Ziffer iii des Übereinkommens
that the amendments shall be deemed             amendements seront réputés avoir été             von 1973, dass die Änderungen als am
to have been accepted on 1 July 2015            acceptés le 1er juillet 2015, à moins que,       1. Juli 2015 angenommen gelten, sofern
unless, prior to that date, not less than       avant cette date, une objection à ces            nicht vor diesem Zeitpunkt mindestens
one third of the Parties or Parties, the        amendements n’ait été communiquée à              ein Drittel der Vertragsparteien oder aber
combined merchant fleets of which con-          l’Organisation par un tiers au moins des         Vertragsparteien, deren Handelsflotten
stitute not less than 50% of the gross          Parties ou par des Parties dont les              insgesamt mindestens 50 vom Hundert
tonnage of the world’s merchant fleet,          flottes marchandes représentent au total         des Bruttoraumgehalts der Welthandels-
have communicated to the Organization           au moins 50 % du tonnage brut de la              flotte ausmachen, der Organisation ihren
their objection to the amendments;              flotte mondiale des navires de com-              Einspruch gegen die Änderungen über-
merce;                                           mittelt haben;
3    invites the Parties to note that, in accor- 3. invite les Parties à noter que, conformé-     3. fordert die Vertragsparteien auf, zur
dance with article 16(2)(g)(ii) of the 1973     ment à l’article 16 2) g) ii) de la Conven-      Kenntnis zu nehmen, dass die Änderun-
Convention, the said amendments shall           tion de 1973, lesdits amendements en-            gen nach Artikel 16 Absatz 2 Buch-
enter into force on 1 January 2016 upon         treront en vigueur le 1er janvier 2016,          stabe g Ziffer ii des Übereinkommens
their acceptance in accordance with             après avoir été acceptés dans les                von 1973 nach ihrer Annahme gemäß
paragraph 2 above;                              conditions prévues au paragraphe 2               Nummer 2 dieser Entschließung am
ci-dessus;                                       1. Januar 2016 in Kraft treten;
4    requests the Secretary-General, in con-     4. prie le Secrétaire général de transmet-       4. ersucht den Generalsekretär, nach Arti-
formity with article 16(2)(e) of the 1973       tre, en application de l’article 16 2) e) de     kel 16 Absatz 2 Buchstabe e des Über-
Convention, to transmit to all Parties to       la Convention de 1973, à toutes les              einkommens von 1973 allen Vertrags-
MARPOL, certified copies of the present         Parties à MARPOL des copies certifiées           parteien von MARPOL beglaubigte
resolution and the text of the amend-           conformes de la présente résolution et           Abschriften dieser Entschließung und
ments contained in the annex;                   du texte des amendements qui y est               des Wortlauts der in der Anlage enthal-
annexé;                                          tenen Änderungen zuzuleiten;
5    requests further the Secretary-General      5. prie également le Secrétaire général de       5. ersucht den Generalsekretär ferner, den
to transmit to the Members of the               transmettre des copies de la présente            Mitgliedern der Organisation, die nicht
Organization which are not Parties to           résolution et de son annexe aux Mem-             Vertragsparteien von MARPOL sind, Ab-
MARPOL, copies of the present resolu-           bres de l’Organisation qui ne sont pas           schriften der Entschließung und ihrer
tion and its annex.                             Parties à MARPOL.                                Anlage zuzuleiten.
756            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Annex                                          Annexe                                            Anlage
Amendments                                    Amendements                                         Änderungen
to MARPOL Annex I                          à l’Annexe I de MARPOL                           der Anlage I von MARPOL
Chapter 1                                      Chapitre 1                                          Kapitel 1
General                                      Généralités                                       Allgemeines
Regulation 3                                      Règle 3                                            Regel 3
Exemptions and waivers                       Exemptions et dispenses                              Befreiung und Verzicht
1  A new paragraph 6 is inserted, as fol-     1  Le nouveau paragraphe 6 ci-après est          1   Folgender neuer Absatz 6 wird ange-
lows:                                         inséré:                                           fügt:
“6 The Administration may waive the           «6 L’Autorité peut dispenser de l’appli-          „6 Die Verwaltung kann auf die Einhal-
requirements of regulation 28(6) for          cation des dispositions de la rè-                 tung der Regel 28 Absatz 6 bei fol-
the following oil tankers if loaded in        gle 28.6 les pétroliers ci-après s’ils            genden Öltankschiffen verzichten,
accordance with the conditions ap-            sont chargés conformément aux                     wenn diese entsprechend den von
proved by the Administration taking           conditions approuvées par l’Autorité              der Verwaltung unter Berücksichti-
into account the guidelines devel-            compte tenu des directives élabo-                 gung der von der Organisation aus-
oped by the Organization:                     rées par l’Organisation:                          gearbeiteten Richtlinien+ genehmig-
ten Bedingungen beladen werden:
.1 oil tankers which are on a dedi-           .1 les pétroliers affectés à un ser-              .1 Öltankschiffe mit einem festen
cated service, with a limited                  vice particulier, dont le nombre                   Einsatzzweck, deren Ladevarian-
number of permutations of load-                de permutations de chargement                      ten in einer Weise begrenzt sind,
ing such that all anticipated con-             est limité de sorte que toutes les                 dass alle voraussichtlichen Lade-
ditions have been approved in                  conditions prévues ont été ap-                     fälle in den dem Kapitän nach
the stability information provided             prouvées dans les renseigne-                       Regel 28 Absatz 5 zur Verfügung
to the master in accordance with               ments sur la stabilité fournis au                  gestellten Stabilitätsunterlagen
regulation 28(5);                              capitaine conformément aux dis-                    genehmigt worden sind;
positions de la règle 28.5;
.2 oil tankers where stability verifi-        .2 les pétroliers dont la stabilité est           .2 Öltankschiffe, bei denen die Über-
cation is made remotely by a                   vérifiée à distance par un moyen                   prüfung der Stabilität in einer von
means approved by the Admin-                   approuvé par l’Autorité;                           der Verwaltung genehmigten Wei-
istration;                                                                                        se aus der Ferne erfolgt;
.3 oil tankers which are loaded               .3 les pétroliers qui sont chargés                .3 Öltankschiffe, deren Beladung
within an approved range of                    dans des conditions conformes                      im Rahmen einer genehmigten
loading conditions; or                         à celles d’une gamme approu-                       Bandbreite von Ladefällen er-
vée de conditions de charge-                       folgt;
ment; ou
.4 oil tankers constructed before             .4 les pétroliers construits avant le             .4 vor dem 1. Januar 2016 gebaute
1 January 2016 provided with                   1er janvier 2016 dont les courbes                  Öltankschiffe, für die genehmig-
approved limiting KG/GM curves                 limites de KG/GM approuvées                        te KG/GM-Grenzkurven für alle
covering all applicable intact and             satisfont à tous les critères de                   maßgeblichen Intakt- und Leck-
damage stability requirements.”                stabilité à l’état intact et de sta-               stabilitätsvorschriften vorliegen.“
bilité après avarie applicables.»
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf die betrieblichen Leitlinien in
Teil 2 der Richtlinien für die Überprüfung der
Leckstabilitäts-Anforderungen für Tank-
schiffe (MSC.1/Circ. 1461) verwiesen.
Chapter 4                                      Chapitre 4                                          Kapitel 4
Requirements                                    Prescriptions                              Anforderungen an den
for the cargo area of oil tankers                 applicables à la tranche                     Ladebereich von Öltankschiffen
de la cargaison des pétroliers
Regulation 19                                      Règle 19                                          Regel 19
Double hull                                   Prescriptions                                  Anforderungen an
and double bottom                             relatives à la double                     Doppelhüllen und Doppelböden
requirements for oil tanker                     coque et au double fond                   von Öltankschiffen, die am oder nach
delivered on or after 6 July 1996            applicables aux pétroliers livrés              dem 6. Juli 1996 geliefert worden sind
le 6 juillet 1996 ou après cette date
2  In paragraph 19.2.2, the reference to      2  Au paragraphe 19.2.2, la éférence à la        2   In Regel 19 Absatz 2.2 wird der Aus-
“regulation 28.6” is replaced with a ref-     «règle 28.6» est remplacée par une ré-            druck „Regel 28 Absatz 6“ durch den
erence to "regulation 28.7”.                  férence à la «règle 28.7».                        Ausdruck „Regel 28 Absatz 7“ ersetzt.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                  757
Regulation 20                                     Règle 20                                          Regel 20
Double hull                                   Prescriptions                                   Anforderungen an
and double bottom                         relatives à la double coque                   Doppelhüllen und Doppelböden
requirements for oil tanker                et au double fond applicables aux                 von Öltankschiffen, die vor dem
delivered before 6 July 1996              pétroliers livrés avant le 6 juillet 1996        6. Juli 1996 abgeliefert worden sind
3 In paragraphs 20.1.2 and 20.4, the refer-   3  Aux paragraphes 20.1.2 et 20.4, la réfé-      3  In den Regeln 20 Absatz 1.2 und 20
ences to “paragraph 28.6” are replaced         rence au «paragraphe 28.6» est rem-              Absatz 4 wird der Ausdruck „Regel 28
with the references to “paragraph 28.7”.       placée par une référence au «para-               Absatz 6“ durch den Ausdruck „Regel
graphe 28.7».                                    28 Absatz 7“ ersetzt.
Regulation 28                                     Règle 28                                          Regel 28
Subdivision and damage stability                        Compartimentage                          Unterteilung und Leckstabilität
et stabilité après avarie
4 The existing paragraph 6 is renumbered      4  L’actuel paragraphe 6 est renuméroté 7.       4  Der bisherige Absatz 6 wird in Absatz 7
as paragraph 7.                                                                                 umnummeriert.
5 A new paragraph 6 is inserted, as fol-      5  Le nouveau paragraphe 6 ci-après est          5  Es wird folgender neue Absatz 6 einge-
lows:                                          inséré:                                          fügt:
“6 All oil tankers shall be fitted with a      «6 Tous les pétroliers doivent être équi-        „6 Alle Öltankschiffe müssen mit einem
stability instrument, capable of veri-         pés d’un calculateur de stabilité ca-             von der Verwaltung unter Berück-
fying compliance with intact and               pable de vérifier qu’ils satisfont aux            sichtigung der von der Organisation
damage stability requirements ap-              critères de stabilité à l’état intact et          empfohlenen Leistungsnormen+ zu-
proved by the Administration having            de stabilité après avarie et approuvé             gelassenen Stabilitätsrechner ausge-
regard to the performance stan-                par l’Autorité compte tenu des                    rüstet sein, mit dem die Einhaltung
dards recommended by the Organi-               normes de performance recomman-                   der Intakt- und Leckstabilitätsvor-
zation:                                        dées par l’Organisation:                          schriften überprüft werden kann:
.1 oil tankers constructed before              .1 les pétroliers construits avant                .1 vor dem 1. Januar 2016 gebaute
1 January 2016 shall comply                    le 1er janvier 2016 doivent satis-                 Öltankschiffe müssen dieser Re-
with this regulation at the first              faire aux prescriptions de la pré-                 gel zum Zeitpunkt der ersten
scheduled renewal survey of                    sente règle à la première visite                   planmäßigen Erneuerungsbesich-
the ship on or after 1 January                 de renouvellement du navire pré-                   tigung des Schiffes am oder nach
2016 but not later than 1 January              vue le 1er janvier 2016 ou après                   dem 1. Januar 2016, spätestens
2021;                                          cette date mais au plus tard le                    jedoch am 1. Januar 2021, ent-
1er janvier 2021;                                  sprechen;
.2 notwithstanding the require-                .2 nonobstant les prescriptions de                .2 ungeachtet der Anforderungen
ments of subparagraph .1 a sta-                l’alinéa .1, un calculateur de sta-                des Unterabsatzes .1 muss ein
bility instrument fitted on an oil             bilité installé à bord d’un pétro-                 Stabilitätsrechner, der auf einem
tanker constructed before 1 Jan-               lier construit avant le 1er janvier                vor dem 1. Januar 2016 gebau-
uary 2016 need not be replaced                 2016 n’a pas à être remplacé s’il                  ten Öltankschiff eingebaut ist,
provided it is capable of verifying            est capable de vérifier que les                    nicht ersetzt werden, sofern mit
compliance with intact and dam-                critères de stabilité à l’état intact              ihm die Intakt- und Leckstabilität
age stability, to the satisfaction             et de stabilité après avarie sont                  entsprechend den Anforderun-
of the Administration; and                     respectés à la satisfaction de                     gen der Verwaltung überprüft
l’Autorité; et                                     werden kann;
.3 for the purposes of control under           .3 aux fins du contrôle prévu à la                .3 für die Zwecke der Kontrolle
regulation 11, the Administration              règle 11, l’Autorité doit délivrer                 nach Regel 11 stellt die Verwal-
shall issue a document of ap-                  un document d’approbation du                       tung ein Dokument über die Zu-
proval for the stability instru-               calculateur de stabilité.»                         lassung des Stabilitätsrechners
ment.”                                                                                            aus.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf Teil B Kapitel 4 des Internationa-
len Codes über Intaktstabilität von 2008
(IS-Code von 2008) in der jeweils geltenden
Fassung, Abschnitt 4 der Anlage der Richt-
linien für die Zulassung von Stabilitäts-
rechnern (MSC.1/Circ. 1229) in der jeweils
geltenden Fassung sowie auf die in Teil 1 der
Richtlinien für die Überprüfung der Leck-
stabilitäts-Anforderungen für Tankschiffe
(MSC.1/Circ. 1461) festgelegten technischen
Normen verwiesen.
758              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Appendix II – Form of IOPP Certifi-                         Appendice II – Modèle de Certificat                    Anhang II – Muster des IOPP-Zeug-
cate and Supplements, Form B                                IOPP et modèle B de Supplément                          nisses und Nachträge, Formblatt B
6  The following new paragraphs 5.7.5                       6  Les nouveaux paragraphes 5.7.5 et                   6   Die folgenden neuen Nummern 5.7.5
and 5.7.6 are inserted:                                     5.7.6 ci-après sont insérés:                            und 5.7.6 werden angefügt:
“5.7.5 The ship is provided with an Ap-                     «5.7.5 Le navire est doté d’un calculateur              „5.7.5 Das Schiff verfügt über einen
proved Stability Instrument in                               de stabilité approuvé conformé-                        zugelassenen Stabilitätsrechner
accordance with regulation 28(6)                             ment aux dispositions de la rè-                        nach Regel 28 Absatz 6 ........
................................................            gle 28.6 ..................................
5.7.6   The requirements of regulation                      5.7.6 Le navire est dispensé de l’appli-                5.7.6 Auf die Einhaltung der Regel 28
28(6) are waived in respect of                              cation des prescriptions de la                         Absatz 6 durch das Schiff wird
the ship in accordance with reg-                            règle 28.6 conformément aux                            nach Regel 3 Absatz 6 verzich-
ulation 3.6. Stability is verified                          dispositions de la règle 3.6. La                       tet. Die Stabilität wird auf eine
by one or more of the following                             stabilité est vérifiée de l’une ou                     oder mehrere der folgenden
means:                                                      de plusieurs des manières sui-                         Weisen überprüft:
vantes:
.1 loading only to approved                                  .1 le chargement est absolu-                           .1 das Beladen erfolgt aus-
conditions defined in the sta-                             ment conforme aux condi-                                schließlich entsprechend den
bility information provided to                             tions approuvées définies                               genehmigten Bedingungen,
the master in accordance                                   dans les renseignements sur                             die in den Stabilitätsunter-
with regulation 28(5) ..........                           la stabilité fournis au capitaine                       lagen festgelegt sind, die
conformément aux disposi-                               dem Kapitän nach Regel 28
tions de la règle 28.5 ........                         Absatz 5 zur Verfügung ge-
stellt werden ......................
.2 verification is made remotely                             .2 la vérification est faite à                         .2 die Überprüfung erfolgt in
by a means approved by the                                 distance par un moyen ap-                               einer von der Verwaltung zu-
Administration: ..................                         prouvé par l’Autorité ..........                        gelassenen Weise aus der
Ferne ................................
.3 loading within an approved                                .3 l’état de chargement est                            .3 das Beladen erfolgt im Rah-
range of loading conditions                                conforme à celui d’une                                  men einer genehmigten Band-
defined in the stability infor-                            gamme approuvée de condi-                               breite von Ladefällen, die in
mation provided to the mas-                                tions de chargement défi-                               den Stabilitätsunterlagen fest-
ter in accordance with regu-                               nies dans les renseigne-                                gelegt sind, die dem Kapitän
lation 28(5) ........................                      ments sur la stabilité fournis                          nach Regel 28 Absatz 5 zur
au capitaine conformément                               Verfügung gestellt werden
aux dispositions de la rè-                               ..........................................
gle 28.5 ............................
.4 lloading in accordance with                               .4 le chargement est conforme                          .4 das Beladen erfolgt nach
approved limiting KG/GM                                    aux courbes limites de                                  genehmigten KG/GM-Grenz-
curves covering all applicable                             KG/GM approuvées qui satis-                             kurven, die allen maßgeb-
intact and damage stability                                font à tous les critères de sta-                        lichen Intakt- und Leckstabili-
requirements defined in the                                bilité à l’état intact et de sta-                       tätsvorschriften entsprechen,
stability information provided                             bilité après avarie applicables                         die in den Stabilitätsunter-
to the master in accordance                                définis dans les renseigne-                             lagen festgelegt sind, die
with regulation 28(5) ........ ”                           ments sur la stabilité fournis                          dem Kapitän nach Regel 28
au capitaine conformément                               Absatz 5 zur Verfügung ge-
aux dispositions de la rè-                              stellt werden.................... “
gle 28.5 .......................... »
7  In paragraph 5.8.4, the reference to                     7  Au paragraphe 5.8.4, la référence au                7   In Nummer 5.8.4 wird der Ausdruck
“paragraph 28.6” is replaced with a ref-                    «paragraphe 28.6» est remplacée par                     „Regel 28 Absatz 6“ durch den Aus-
erence to “paragraph 28.7”.                                 une référence au «paragraphe 28.7».                     druck „Regel 28 Absatz 7“ ersetzt.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                               759
Entschließung MEPC.251(66)
angenommen am 4. April 2014
Änderungen
der Anlage des Protokolls von 1997
zur Änderung des Internationalen Übereinkommens von 1973
zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
in der Fassung des Protokolls von 1978 zu diesem Übereinkommen
(Änderungen der Regeln 2, 13, 19, 20 und 21 und des Nachtrags zum IAPP-Zeugnis
nach Anlage VI von MARPOL sowie der Zulassung von Mehrstoffmotoren nach der Technischen NOx-Vorschrift 2008)
Resolution MEPC.251(66)
(adopted on 4 April 2014)
Amendments
to the Annex of the protocol of 1997
to amend the International Convention for the Prevention of Pollution from Ships, 1973,
as modified by the protocol of 1978 relating thereto
(Amendments to regulations 2, 13, 19, 20 and 21 and the Supplement to the IAPP Certificate
under MARPOL Annex VI and certification of dual-fuel engines under the NOx Technical Code 2008)
Résolution MEPC.251(66)
(adoptée le 4 avril 2014)
Amendements
à l’annexe du Protocole de 1997
modifiant la Convention Internationale de 1973
pour la prévention de la pollution par les navires,
telle que modifiée par le Protocole de 1978 y relatif
(Amendements aux règles 2, 13, 19, 20 et 21, au Supplément au Certificat IAPP
délivré en vertu de l’Annexe VI de MARPOL et aux dispositions
relatives à la certification des moteurs à combustible mixte en vertu du Code technique sur les NOx, 2008)
(Übersetzung)
The Marine Environment Protection                 Le Comité de la protection du milieu            Der Ausschuss für den Schutz der Meeres-
Committee,                                        marin,                                          umwelt –
recalling article 38(a) of the Convention         rappelant l’article 38 a) de la Convention      gestützt auf Artikel 38 Buchstabe a des
on the International Maritime Organization        portant création de l’Organisation maritime     Übereinkommens über die Internationale
concerning the functions of the Marine            internationale, qui a trait aux fonctions       Seeschifffahrts-Organisation betreffend die
Environment Protection Committee con-             conférées au Comité de la protection du         Aufgaben, die dem Ausschuss für den
ferred upon it by international conventions       milieu marin aux termes des conventions         Schutz der Meeresumwelt durch internatio-
for the prevention and control of marine pol-     internationales visant à prévenir et à com-     nale Übereinkünfte zur Verhütung und Be-
lution from ships,                                battre la pollution des mers par les navires,   kämpfung der Meeresverschmutzung durch
Schiffe übertragen werden,
noting article 16 of he International Con-        notant l’article 16 de la Convention inter-     im Hinblick auf Artikel 16 des Internatio-
vention for the Prevention of Pollution from      nationale de 1973 pour la prévention de la      nalen Übereinkommens von 1973 zur Ver-
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the       pollution par les navires (ci-après dénom-      hütung der Meeresverschmutzung durch
“1973 Convention”), article VI of the Proto-      mée la «Convention de 1973»), l’article VI      Schiffe (im Folgenden als „Übereinkommen
col of 1978 relating to the International Con-    du Protocole de 1978 relatif à la Convention    von 1973“ bezeichnet), auf Artikel VI des
vention for the Prevention of Pollution from      internationale de 1973 pour la prévention de    Protokolls von 1978 zu dem Internationalen
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the       la pollution par les navires (ci-après dé-      Übereinkommen von 1973 zur Verhütung
“1978 Protocol”) and article 4 of the Proto-      nommé le «Protocole de 1978») et l’article 4    der Meeresverschmutzung durch Schiffe
col of 1997 to amend the International Con-       du Protocole de 1997 modifiant la Conven-       (im Folgenden als „Protokoll von 1978“ be-
vention for the Prevention of Pollution from      tion internationale de 1973 pour la préven-     zeichnet) sowie auf Artikel 4 des Protokolls
Ships, 1973, as modified by the Protocol of       tion de la pollution par les navires, telle que von 1997 zur Änderung des Internationalen
1978 relating thereto (hereinafter referred to    modifiée par le Protocole de 1978 y relatif     Übereinkommens von 1973 zur Verhütung
760             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
as the “1997 Protocol”), which together         (ci-après dénommé le «Protocole de 1997»),       der Meeresverschmutzung durch Schiffe in
specify the amendment procedure of the          lesquels énoncent ensemble la procédure          der Fassung des Protokolls von 1978 zu
1997 Protocol and confer upon the appro-        d’amendement du Protocole de 1997 et             diesem Übereinkommen (im Folgenden als
priate body of the Organization the function    confèrent à l’organe compétent de l’Orga-        „Protokoll von 1997“ bezeichnet), in denen
of considering and adopting amendments          nisation la fonction d’examiner et d’adopter     das Änderungsverfahren für das Protokoll
to the 1973 Convention, as modified by the      des amendements à la Convention de               von 1997 festgelegt und dem zuständigen
1978 and 1997 Protocols,                        1973, telle que modifiée par les Protocoles      Gremium der Organisation die Aufgabe der
de 1978 et de 1997,                              Prüfung von Änderungen des Übereinkom-
mens von 1973 in der durch das Protokoll
von 1978 und das Protokoll von 1997 geän-
derten Fassung sowie die Beschlussfas-
sung darüber übertragen wird,
noting that, by the 1997 Protocol, An-          notant que, par le biais du Protocole de         im Hinblick darauf, dass dem Überein-
nex VI entitled Regulations for the Preven-     1997, a été ajoutée à la Convention de 1973      kommen von 1973 durch das Protokoll von
tion of Air Pollution from Ships was added      l’Annexe VI, intitulée «Règles relatives à la    1997 die Anlage VI mit dem Titel „Regeln
to the 1973 Convention (hereinafter referred    prévention de la pollution de l’atmosphère       zur Verhütung der Luftverunreinigung durch
to as “Annex VI”),                              par les navires», (ci-après dénommée l’«An-      Schiffe“ (im Folgenden als „Anlage VI“ be-
nexe VI»),                                       zeichnet) hinzugefügt worden ist,
noting further regulation 13 of MARPOL          notant également la règle 13 de l’An-            ferner im Hinblick auf Regel 13 der An-
Annex VI which makes the Technical Code         nexe VI de MARPOL, qui rend le Code              lage VI von MARPOL, die die Technische
on Control of Emission of Nitrogen Oxides       technique sur le contrôle des émissions          Vorschrift über die Kontrolle der Stickoxid-
from Marine Diesel Engines (NOx Technical       d’oxydes d’azote provenant des moteurs           Emissionen aus Schiffsdieselmotoren (Tech-
Code 2008) mandatory under that Annex,          diesel marins (Code technique sur les NOx,       nische NOx-Vorschrift 2008) nach jener An-
2008) obligatoire en vertu de cette annexe,      lage verbindlich macht,
noting also that both the revised Annex VI,     notant aussi que l’Annexe VI révisée,            sowie im Hinblick darauf, dass sowohl
adopted by resolution MEPC.176(58) and          adoptée par la résolution MEPC.176(58),          die durch die Entschließung MEPC.176(58)
the NOx Technical Code 2008, adopted by         et le Code technique sur les NOx, 2008,          beschlossene revidierte Anlage VI als auch
resolution MEPC.177(58) entered into force      adopté par la résolution MEPC.177(58),           die durch die Entschließung MEPC.177(58)
on 1 July 2010,                                 sont tous deux entrés en vigueur le 1er juillet  beschlossene Technische NOx-Vorschrift
2010,                                            2008 am 1. Juli 2010 in Kraft getreten sind,
having considered draft amendments to           ayant examiné le projet d’amendements            nach Prüfung des Änderungsentwurfs zur
the revised Annex VI and the NOx Technical      à l’Annexe VI révisée et au Code technique       revidierten Anlage VI und zur Technischen
Code 2008,                                      sur les NOx, 2008,                               NOx-Vorschrift 2008 –
1   adopts, in accordance with arti-            1    adopte, conformément l’article 16 2) d)     1. beschließt nach Artikel 16 Absatz 2
cle 16(2)(d) of the 1973 Convention, the         de la Convention de 1973, les amende-           Buchstabe d des Übereinkommens von
amendments to Annex VI and the NOx               ments à l’Annexe VI et au Code tech-            1973 die Änderungen der Anlage VI und
Technical Code 2008, the text of which           nique sur les NOx, 2008 dont le texte           der Technischen NOx-Vorschrift 2008,
is set out in the annex to the present           figure en annexe à la présente résolu-          deren Wortlaut in der Anlage dieser Ent-
resolution;                                      tion;                                           schließung wiedergegeben ist;
2   determines, in accordance with arti-        2    décide que, conformément à l’arti-          2. bestimmt nach Artikel 16 Absatz 2
cle 16(2)(f)(iii) of the 1973 Convention,        cle 16 2) f) iii) de la Convention de 1973,     Buchstabe f Ziffer iii des Übereinkom-
that the amendments shall be deemed              ces amendements seront réputés avoir            mens von 1973, dass die Änderungen
to have been accepted on 1 March 2015,           été acceptés le 1er mars 2015, à moins          als am 1. März 2015 angenommen gel-
unless prior to that date, not less than         que, avant cette date, une objection à          ten, sofern nicht vor diesem Zeitpunkt
one third of the Parties or Parties the          ces amendements n’ait été communi-              mindestens ein Drittel der Vertragspar-
combined merchant fleets of which                quée à l’Organisation par un tiers au           teien oder aber Vertragsparteien, deren
constitute not less than 50% of the              moins des Parties ou par des Parties            Handelsflotten insgesamt mindestens
gross tonnage of the world’s merchant            dont les flottes marchandes représen-           50 vom Hundert des Bruttoraumgehalts
fleet, have communicated to the Orga-            tent au total au moins 50 % du tonnage          der Welthandelsflotte ausmachen, der
nization their objection to the amend-           brut de la flotte mondiale des navires de       Organisation ihren Einspruch gegen die
ments;                                           commerce;                                       Änderungen übermittelt haben;
3   invites the Parties to note that, in accor- 3    invite les Parties à noter que, conformé-   3. fordert die Vertragsparteien auf, zur
dance with article 16(2)(g)(ii) of the 1973      ment à l’article 16 2) g) ii) de la Conven-     Kenntnis zu nehmen, dass die Änderun-
Convention, the said amendments shall            tion de 1973, lesdits amendements en-           gen nach Artikel 16 Absatz 2 Buch-
enter into force on 1 September 2015             treront en vigueur le 1er septembre             stabe g Ziffer ii des Übereinkommens
upon their acceptance in accordance              2015, après avoir été acceptés dans les         von 1973 nach ihrer Annahme gemäß
with paragraph 2 above;                          conditions prévues au paragraphe 2              Nummer 2 dieser Entschließung am
ci-dessus;                                      1. September 2015 in Kraft treten;
4   requests the Secretary-General, in con-     4    prie le Secrétaire général de transmettre,  4. ersucht den Generalsekretär, nach Arti-
formity with article 16(2)(e) of the 1973        en application de l’article 16 2) e) de la      kel 16 Absatz 2 Buchstabe e des Über-
Convention, to transmit to all Parties to        Convention de 1973, à toutes les Parties        einkommens von 1973 allen Vertrags-
the 1973 Convention, as modified by              à la Convention de 1973, telle que mo-          parteien des Übereinkommens von
the 1978 and 1997 Protocols, certified           difiée par les Protocoles de 1978 et de         1973 in der durch das Protokoll von
copies of the present resolution and the         1997, des copies certifiées conformes           1978 und das Protokoll von 1997 geän-
text of the amendments contained in the          de la présente résolution et du texte des       derten Fassung beglaubigte Abschriften
annex;                                           amendements qui y est annexé;                   dieser Entschließung und des Wortlauts
der in der Anlage enthaltenen Änderun-
gen zuzuleiten;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                 761
5 requests further the Secretary-General  5 prie également le Secrétaire général de 5. ersucht den Generalsekretär ferner, den
to transmit to the Members of the Orga-   transmettre des copies de la présente      Mitgliedern der Organisation, die nicht
nization which are not Parties to the     résolution et de son annexe aux Mem-       Vertragsparteien des Übereinkommens
1973 Convention, as modified by the       bres de l’Organisation qui ne sont pas     von 1973 in der durch das Protokoll von
1978 and 1997 Protocols, copies of the    Parties à la Convention de 1973, telle     1978 und das Protokoll von 1997 geän-
present resolution and its annex.         que modifiée par les Protocoles de 1978    derten Fassung sind, Abschriften dieser
et de 1997.                                Entschließung und ihrer Anlage zuzu-
leiten.
762            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Annex
Amendments to MARPOL Annex VI and
t h e N O x Te c h n i c a l C o d e 2 0 0 8 +
Amendments
to MARPOL Annex VI
Chapter 1
General
Regulation 2
Definitions
1  Paragraph 26 is amended to read as follows:
“26 Gas carrier in relation to chapter 4 of this Annex means a cargo ship, other than an LNG carrier as defined in paragraph 38
of this regulation, constructed or adapted and used for the carriage in bulk of any liquefied gas.”
2  New paragraphs 38 to 43 are added after existing paragraph 37 as follows:
“38 LNG carrier in relation to chapter 4 of this Annex means a cargo ship constructed or adapted and used for the carriage in
bulk of liquefied natural gas (LNG).
39   Cruise passenger ship in relation to chapter 4 of this Annex means a passenger ship not having a cargo deck, designed
exclusively for commercial transportation of passengers in overnight accommodations on a sea voyage.
40   Conventional propulsion in relation to chapter 4 of this Annex means a method of propulsion where a main reciprocating
internal combustion engine(s) is the prime mover and coupled to a propulsion shaft either directly or through a gear box.
41   Non-conventional propulsion in relation to chapter 4 of this Annex means a method of propulsion, other than conventional
propulsion, including diesel-electric propulsion, turbine propulsion, and hybrid propulsion systems.
42   Cargo ship having ice-breaking capability in relation to chapter 4 of this Annex means a cargo ship which is designed to
break level ice independently with a speed of at least 2 knots when the level ice thickness is 1.0 m or more having ice
bending strength of at least 500 kPa.
43   A ship delivered on or after 1 September 2019 means a ship:
.1 for which the building contract is placed on or after 1 September 2015; or
.2 in the absence of a building contract, the keel of which is laid, or which is at a similar stage of construction, on or after
1 March 2016; or
.3 the delivery of which is on or after 1 September 2019.”
Chapter 2
Survey, certification and means of control
Regulation 5
Surveys
3  In the first sentence of paragraph 4.2, the words “a ship” are replaced with the words “a new ship”.
Chapter 3
Requirements for control of emissions from ships
Regulation 13
Nitrogen oxides (NOx)
4  Paragraph 2.2 is amended to read as follows:
“2.2 For a major conversion involving the replacement of a marine diesel engine with a non-identical marine diesel engine, or
the installation of an additional marine diesel engine, the standards in this regulation at the time of the replacement or
addition of the engine shall apply. In the case of replacement engines only, if it is not possible for such a replacement
engine to meet the standards set forth in paragraph 5.1.1 of this regulation (Tier III, as applicable), then that replacement
engine shall meet the standards set forth in paragraph 4 of this regulation (Tier II), taking into account guidelines developed
by the Organization.”
+ Hinweis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Der die Technische NOx-Vorschrift 2008 betreffende Teil der Anlage der Entschließung MEPC.251(66) ist in deutscher Sprache im Verkehrsblatt
amtlich bekannt gemacht worden (VkBl. 2016 S. 652).
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                 763
5 Paragraphs 5.1 and 5.2 are amended to read as follows:
“Tier III
5.1 Subject to regulation 3 of this Annex, in an emission control area designated for Tier III NOx control under paragraph 6 of
this regulation, the operation of a marine diesel engine that is installed on a ship:
.1 is prohibited except when the emission of nitrogen oxides (calculated as the total weighted emission of NOx)
from the engine is within the following limits, where n = rated engine speed (crankshaft revolutions per minute):
.1 3.4 g/kWh when n is less than 130 rpm;
.2 9 n(–0.2) g/kWh when n is 130 or more but less than 2,000 rpm;
.3 2.0 g/kWh when n is 2,000 rpm or more;
when:
.2 that ship is constructed on or after 1 January 2016 and is operating in the North American Emission Control
Area or the United States Caribbean Sea Emission Control Area;
when:
.3 that ship is operating in an emission control area designated for Tier III NOx control under paragraph 6 of this
regulation, other than an emission control area described in paragraph 5.1.2 of this regulation, and is constructed
on or after the date of adoption of such an emission control area, or a later date as may be specified in the
amendment designating the NOx Tier III emission control area, whichever is later.
5.2 The standards set forth in paragraph 5.1.1 of this regulation shall not apply to:
.1 a marine diesel engine installed on a ship with a length (L), as defined in regulation 1.19 of Annex I to the present
Convention, of less than 24 metres when it has been specifically designed, and is used solely, for recreational
purposes; or
.2 a marine diesel engine installed on a ship with a combined nameplate diesel engine propulsion power of less
than 750 kW if it is demonstrated, to the satisfaction of the Administration, that the ship cannot comply with the
standards set forth in paragraph 5.1.1 of this regulation because of design or construction limitations of the ship;
or
.3 a marine diesel engine installed on a ship constructed prior to 1 January 2021 of less than 500 gross tonnage,
with a length (L), as defined in regulation 1.19 of Annex I to the present convention, of 24 m or over when it has
been specifically designed, and is used solely, for recreational purposes.”
6 Paragraph 10 is deleted.
Chapter 4
Regulations for energy efficiency of ships
Regulation 19
Application
7 A new subparagraph 2.2 is added as follows:
“.2 ships not propelled by mechanical means, and platforms including FPSOs and FSUs and drilling rigs, regardless of their
propulsion.”
8 Paragraph 3 is amended to read as follows:
“3 Regulations 20 and 21 of this Annex shall not apply to ships which have non-conventional propulsion, except that
regulations 20 and 21 shall apply to cruise passenger ships having non-conventional propulsion and LNG carriers having
conventional or non-conventional propulsion, delivered on or after 1 September 2019, as defined in paragraph 43 of
regulation 2. Regulations 20 and 21 shall not apply to cargo ships having ice-breaking capability.”
Regulation 20
Attained Energy Efficiency Design Index (attained EEDI)
9 Paragraph 1 is replaced with the following:
“1 The attained EEDI shall be calculated for:
.1 each new ship;
.2 each new ship which has undergone a major conversion; and
.3 each new or existing ship which has undergone a major conversion, that is so extensive that the ship is regarded by the
Administration as a newly-constructed ship,
which falls into one or more of the categories in regulations 2.25 to 2.35, 2.38 and 2.39 of this Annex. The attained EEDI shall
be specific to each ship and shall indicate the estimated performance of the ship in terms of energy efficiency, and be
accompanied by the EEDI technical file that contains the information necessary for
the calculation of the attained EEDI and that shows the process of calculation. The attained EEDI shall be verified, based on
the EEDI technical file, either by the Administration or by any organization duly authorized by it*.
* Refer to Code for Recognized Organizations (RO Code), adopted by the MEPC by resolution MEPC.237(65), as may be amended.”
764             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Regulation 21
Required EEDI
10  Paragraph 1 is replaced with the following:
“1 For each:
.1 new ship;
.2 new ship which has undergone a major conversion; and
.3 new or existing ship which has undergone a major conversion that is so extensive that the ship is regarded by the
Administration as a newly-constructed ship,
which falls into one of the categories in regulations 2.25 to 2.31, 2.33 to 2.35, 2.38 and 2.39 and to which this chapter is
applicable, the attained EEDI shall be as follows:
Attained EEDI ≤ Required EEDI = (1-X/100) x reference line value
where X is the reduction factor specified in table 1 for the required EEDI compared to the EEDI reference line.”
11  New rows are added to table 1 in paragraph 2 for ro-ro cargo ships (vehicle carrier), LNG carrier, cruise passenger ship having
non-conventional propulsion, ro-ro cargo ships and ro-ro passenger ships, and marks ** and *** and their explanations are added,
as follows:
“                                                                       Phase 0           Phase 1             Phase 2              Phase 3
Ship Type                           Size               1 Jan 2013 –      1 Jan 2015 –        1 Jan 2020 –       1 Jan 2025 and
31 Dec 2014       31 Dec 2019         31 Dec 2024           onwards
10,000 DWT and
LNG carrier***                                                n/a                10**                 20                 30
above
Ro-ro cargo ship                 10,000 DWT and
n/a                 5**                 15                 30
(vehicle carrier)***                    above
2,000 DWT and
n/a                 5**                 20                 30
above
Ro-ro cargo ship***
1,000 –
n/a              0-5* **             0-20*                0-30*
2,000 DWT
1000 DWT and
n/a                 5**                 20                 30
above
Ro-ro passenger ship***
250 –
n/a              0-5* **             0-20*                0-30*
1,000 DWT
85,000 GT
n/a                 5**                 20                 30
Cruise passenger ship***                  and above
having non-conventional
propulsion                         25,000 –
n/a              0-5* **             0-20*                0-30*
85,000 GT
*    Reduction factor to be linearly interpolated between the two values dependent upon ship size. The lower value of the reduction factor is to
be applied to the smaller ship size.
** Phase 1 commences for those ships on 1 September 2015.
*** Reduction factor applies to those ships delivered on or after 1 September 2019, as defined in paragraph 43 of regulation 2.
Note: n/a means that no required EEDI applies.”
12  New rows are added to table 2 in paragraph 3 for ro-ro cargo ship (vehicle carrier), LNG carrier, cruise passenger ship having
non-conventional propulsion, ro-ro cargo ships and ro-ro passenger ships as follows:
“                Ship type defined in regulation 2                                 a                            b                    c
(DWT/GT)–0.7 · 780.36
where DWT/GT < 0.3
2.33 Ro-ro cargo ship (vehicle carrier)                                                          DWT of the ship               0.471
1812.63
where DWT/GT ≥ 0.3
2.34 Ro-ro cargo ship                                          1405.15                           DWT of the ship               0.498
2.35 Ro-ro passenger ship                                      752.16                            DWT of the ship               0.381
2.38 LNG carrier                                               2253.7                            DWT of the ship               0.474
2.39 Cruise passenger ship having                              170.84                            GT of the ship                0.214
non-conventional propulsion                                                                                                           ”
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                        765
Appendix I
Form of International Air Pollution Prevention (IAPP) Certificate (regulation 8)
13 The footnote in the Supplement to International Air Pollution Prevention Certificate (IAPP Certificate) is amended to read as
follows:
“* Completed only in respect of ships constructed on or after 1 January 2016 that are specially designed, and used solely, for
recreational purposes and to which, in accordance with regulation 13.5.2.1 and regulation 13.5.2.3, the NOx emission limit
as given by regulation 13.5.1.1 will not apply.”
766            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Annexe
A m e n d e m e n t s à l ’A n n e x e V I d e M A R P O L e t
au Code technique sur les NOx, 2008+
Amendements
à l’Annexe VI de MARPOL
Chapitre 1
Généralités
Règle 2
Définitions
1  Le paragraphe 26 est modifié pour se lire comme suit:
«26 Transporteur de gaz, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne un navire de charge, autre qu’un
transporteur de GNL défini au paragraphe 38 de la présente règle, construit ou adapté et utilisé pour le transport en vrac
de quelque gaz liquéfié que ce soit.»
2  Les nouveaux paragraphes 38 à 43 suivants sont ajoutés après l’actuel paragraphe 37:
«38 Transporteur de GNL, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne un navire de charge construit ou
adapté et utilisé pour le transport en vrac de gaz naturel liquéfié (GNL).
39   Navire à passagers de croisière, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne un navire à passagers
dépourvu de pont à cargaison qui est conçu exclusivement pour le transport commercial de passagers dans des cabines
la nuit au cours d’un voyage en mer.
40   Propulsion classique, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne une méthode de propulsion dans
laquelle un moteur alternatif à combustion interne est le moteur primaire et est couplé à un arbre de propulsion soit
directement soit par l’intermédiaire d’un carter de transmission.
41   Propulsion non classique, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne une méthode de propulsion qui
n’est pas une propulsion classique et inclut les systèmes de propulsion diesel-électrique, de propulsion à turbine et de
propulsion hybride.
42   Navire de charge doté d’une capacité à briser la glace, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne un
navire de charge conçu pour briser la glace plane de façon autonome avec une vitesse d’au moins 2 nœuds lorsque la
glace plane a une épaisseur de 1,0 m ou davantage et une résistance à la déformation d’au moins 500 kPa.
43   Navire livré le 1er septembre 2019 ou après cette date désigne un navire:
.1 dont le contrat de construction est passé le 1er septembre 2015 ou après cette date; ou
.2 en l’absence d’un contrat de construction, dont la quille est posée ou dont la construction se trouve à un stade
équivalent le 1er mars 2016 ou après cette date; ou
.3 dont la livraison s’effectue le 1er septembre 2019 ou après cette date.»
Chapitre 2
Visites, délivrance des certificats et mesures de contrôle
Règle 5
Visites
3  Dans la première phrase du paragraphe 4.2, les mots «d’un navire» sont remplacés par les mots «d’un navire neuf».
Chapitre 3
Prescriptions relatives au contrôle des émissions provenant des navires
Règle 13
Oxydes d’azote (NOx)
4  Le paragraphe 2.2 est modifié pour se lire comme suit:
«2.2 Dans le cas d’une transformation importante impliquant le remplacement d’un moteur diesel marin par un moteur diesel
marin non identique ou l’installation d’un moteur diesel marin supplémentaire, les normes de la présente règle qui sont en
vigueur au moment du remplacement du moteur ou de l’ajout d’un moteur s’appliquent. Uniquement dans le cas du
remplacement d’un moteur, s’il n’est pas possible pour le moteur de remplacement de satisfaire aux normes énoncées au
paragraphe 5.1.1 de la présente règle (niveau III, le cas échéant), ce moteur de remplacement doit satisfaire aux normes
énoncées au paragraphe 4 de la présente règle (niveau II), compte tenu des directives élaborées par l’Organisation.»
+ Hinweis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Der die Technische NOx-Vorschrift 2008 betreffende Teil der Anlage der Entschließung MEPC.251(66) ist in deutscher Sprache im Verkehrsblatt
amtlich bekannt gemacht worden (VkBl. 2016 S. 652).
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                767
5 Les paragraphes 5.1 et 5.2 sont modifiés pour se lire comme suit:
«Niveau III
5.1 Sous réserve des dispositions de la règle 3 de la présente Annexe, l’exploitation d’un moteur diesel marin installé à bord
d’un navire dans une zone de contrôle des émissions désignée aux fins du contrôle des émissions de NOx du niveau III en
vertu du paragraphe 6 de la présente règle est:
.1 interdite lorsque la quantité d’oxydes d’azote émise par le moteur (calculée comme étant l’émission totale
pondérée de NOx) dépasse les limites suivantes, n représentant le régime nominal du moteur (tours du vilebrequin
par minute):
.1 3,4 g/kWh lorsque n est inférieur à 130 tr/min;
.2 9 · n(–0,2) g/kWh lorsque n est égal ou supérieur à 130 tr/min mais inférieur à 2 000 tr/min; et
.3 2,0 g/kWh lorsque n est égal ou supérieur à 2 000 tr/min;
si:
.2 ce navire est construit le 1er janvier 2016 ou après cette date et est exploité dans la zone de contrôle des
émissions de l’Amérique du Nord ou dans la zone de contrôle des émissions de la zone maritime caraïbe des
États-Unis;
si:
.3 ce navire est exploité dans une zone de contrôle des émissions désignée aux fins du contrôle des émissions de
NOx du niveau III en vertu du paragraphe 6 de la présente règle, autre qu’une zone de contrôle des émissions
décrite dans le paragraphe 5.1.2 de la présente règle, et est construit à la date d’adoption de cette zone de
contrôle des émissions désignée aux fins du contrôle des émissions de NOx du niveau III ou après cette date,
ou à une date ultérieure qui peut être indiquée dans l’amendement créant cette zone de contrôle des émissions,
si cette date est postérieure.
5.2 Les normes énoncées au paragraphe 5.1.1 de la présente règle ne s’appliquent pas:
.1 aux moteurs diesel marins installés à bord d’un navire d’une longueur (L), telle que définie à la règle 1.19 de
l’Annexe I de la présente Convention, inférieure à 24 mètres, qui a été conçu expressément pour être utilisé à
des fins récréatives et est utilisé uniquement à ces fins; ni
.2 aux moteurs diesel marins installés à bord d’un navire dont la puissance nominale de propulsion combinée des
moteurs diesel est inférieure à 750 kW s’il est démontré, à la satisfaction de l’Administration, que le navire ne
peut pas satisfaire aux normes énoncées au paragraphe 5.1.1 de la présente règle en raison des limitations que
lui impose sa conception ou sa construction; ni
.3 aux moteurs diesel marins installés à bord d’un navire construit avant le 1er janvier 2021 d’une jauge brute
inférieure à 500 et d’une longueur (L), telle que définie à la règle 1.19 de l’Annexe I de la présente Convention,
égale ou supérieure à 24 mètres qui a été conçu expressément pour être utilisé à des fins récréatives et est
utilisé uniquement à ces fins.»
6 Le paragraphe 10 est supprimé.
Chapitre 4
Règles relatives au rendement énergétiques des navires
Règle 19
Champ d’application
7 Un nouvel alinéa 2.2, libellé comme suit, est ajouté:
«.2 aux navires qui ne sont pas propulsés par des moyens mécaniques et aux plates-formes, y compris les FPSO et FSU et les
installations de forage, quelle que soit leur propulsion.»
8 Le paragraphe 3 est modifié pour se lire comme suit:
«3 Les règles 20 et 21 de la présente Annexe ne s’appliquent pas aux navires équipés de systèmes de propulsion non
classiques, si ce n’est que les règles 20 et 21 s’appliquent aux navires à passagers de croisière équipés de systèmes de
propulsion non classiques et aux transporteurs de GNL équipés de systémes de propulsion classiques ou non classiques
qui sont livrés le 1er septembre 2019 ou après cette date, tels qu’ils sont définis au paragraphe 43 de la règle 2. Les règles 20
et 21 ne s’appliquent pas aux navires de charge dotés d’une capacité à briser la glace.»
Règle 20
Indice nominal de rendement énergétique obtenu (EEDI obtenu)
9 Le texte du paragraphe 1 est remplacé par le suivant:
«1 L’EEDI obtenu doit être calculé pour:
.1 chaque navire neuf;
.2 chaque navire neuf qui a subi une transformation importante; et
768              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
.3 chaque navire neuf ou existant qui a subi une transformation importante d’une ampleur telle qu’il est considéré par
l’Administration comme étant un navire nouvellement construit,
qui appartient à l’une des catégories définies aux paragraphes 25 à 35 et 38 et 39 de la règle 2 de la présente Annexe. L’EEDI
obtenu doit être propre à chaque navire et indiquer sa performance estimée en termes de rendement énergétique et doit
être accompagné du dossier technique, qui contient les renseignements nécessaires pour le calcul de l’EEDI obtenu et décrit
la méthode de calcul utilisée. L’EEDI obtenu doit être vérifié, à la lumière du dossier technique, soit par l’Administration, soit
par un organisme dûment autorisé par elle*.
* Se reporter au Code régissant les organismes reconnus (Code RO), que le MEPC a adopté par la résolution MEPC.237(65), tel qu’il pourrait
être modifié.»
Règle 21
EEDI requis
10  Le texte du paragraphe 1 est remplacé par le suivant:
«1 Pour chaque:
.1 navire neuf;
.2 navire neuf qui a subi une transformation importante; et
.3 navire neuf ou existant qui a subi une transformation importante d’une ampleur telle qu’il est considéré par l’Administration
comme étant un navire nouvellement construit,
qui appartient à l’une des catégories définies aux paragraphes 25 à 31, 33 à 35 et 38 et 39 de la règle 2 et auquel le présent
chapitre est applicable, l’EEDI obtenu doit être tel que:
EEDI obtenu ≤ EEDI requis = (1 - X/100) × valeur de la ligne de référence
X étant le facteur de réduction indiqué dans le tableau 1 pour l’EEDI requis par rapport à la ligne de référence de l’EEDI.»
11  Sont ajoutés au tableau 1 de la règle du paragraphe 2 les lignes ci-après pour navire roulier à cargaisons (transporteur de
véhicules), transporteur de GNL, navire à passagers de croisière équipé d’un système de propulsion non classique, navire roulier
à cargaisons et navire roulier à passagers, ainsi que les astérisques ** et *** les explications qui s’y rapportent:
«                                                                    Phase 0           Phase 1              Phase 2           Phase 3
Type de navire                     Taille           1er janv. 2013 –  1er janv. 2015 –    1er janv. 2020 –   1er janv. 2025
31 déc. 2014      31 déc. 2019        31 déc. 2024         et au-delà
10 000 tpl
Transporteur de GNL***                                           s.o.              10**                  20                 30
et plus
Navire roulier à
10 000 tpl
cargaisons (transporteur                                         s.o.               5**                  15                 30
et plus
de véhicules)***
2 000 tpl
s.o.               5**                  20                 30
et plus
Navire roulier à
cargaisons***
1 000 –
s.o.             0-5* **              0-20*              0-30*
2 000 tpl
1000 tpl
s.o.               5**                  20                 30
et plus
Navire roulier à
passagers***
250 –
s.o.             0-5* **              0-20*              0-30*
1 000 tpl
85 000 jb
Navire à passagers                                            s.o.               5**                  20                 30
et plus
de croisière***
équipé d’un système de
25 000 –
propulsion non classique                                          s.o.             0-5* **              0-20*              0-30*
85 000 jb
*    Le facteur de réduction doit être déterminé par interpolation linéaire entre les deux valeurs en fonction de la taille du navire.
La plus faible valeur du facteur de réduction est appliquée au secteur de navires de petites dimensions.
** La phase 1 débute pour ces navires le 1er septembre 2015.
*** Facteur de réduction applicable à ces navires livrés le 1er septembre 2019 ou après cette date, tels qu’ils sont définis au
paragraphe 43 de la règle 2.
Note: s.o. signifie qu’aucun EEDI requis n’est applicable.»
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                            769
12 Sont ajoutées au tableau 2 du paragraphe 3 les lignes ci-après pour navire roulier à cargaisons (transporteur de véhicules),
transporteur de GNL, navire à passagers de croisière équipé d’un système de propulsion non classique, navire roulier à
cargaisons et navire roulier à passagers:
«              Type de navire défini dans la règle 2                           a                     b                  c
(tpl/jb)–0,7 · 780,36
2.33 Navire roulier à cargaisons                           si tpl/jb < 0,3
tpl du navire             0,471
(transporteur de véhicules)                          1 812,63
si tpl/jb ≥ 0,3
2.34 Navire roulier à cargaisons                           1405,15                       tpl du navire             0,498
2.35 Navire roulier à passagers                            752,16                        tpl du navire             0,381
2.38 Transporteur de GNL                                   2253,7                        tpl du navire             0,474
2.39 Navire à passagers de croisière équipé d’un           170,84                        jb du navire              0,214
système de propulsion non classique                                                                                      »
Appendice I
Modèle de Certificat international
de prévention de la pollution de l’atmosphère (Certificat IAPP) (règle 8)
13 La note de bas de page du Supplément au Certificat international de prévention de la pollution de l’atmosphère (Certificat IAPP)
est modifiée pour se lire comme suit:
«* À indiquer uniquement pour les navires construits le 1er janvier 2016 ou après cette date qui sont conçus expressément pour
être utilisés à des fins récréatives et sont utilisés uniquement à ces fins et auxquels, en vertu de la règle 13.5.2.1 et de la
règle 13.5.2.3, les limites d’émission de NOx spécifiées à la règle 13.5.1.1 ne s’appliqueront pas.»
770            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Anlage
Änderungen der Anlage VI von MARPOL
u n d d e r Te c h n i s c h e n N O x - V o r s c h r i f t 2 0 0 8 +
Änderungen
der Anlage VI von MARPOL
Kapitel 1
Allgemeines
Regel 2
Begriffsbestimmungen
1  Absatz 26 erhält folgenden Wortlaut:
„26 Der Ausdruck „Gastankschiff“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Frachtschiff, sofern es sich nicht um ein
LNG-Tankschiff im Sinne des Absatzes 38 handelt, das zum Zweck der Beförderung von verflüssigtem Gas als Massengut
gebaut oder angepasst ist und eingesetzt wird.“
2  Die folgenden neuen Absätze 38 bis 43 werden nach Absatz 37 angefügt:
„38 Der Ausdruck „LNG-Tankschiff“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Frachtschiff, das zum Zweck der Beförde-
rung von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Massengut gebaut oder angepasst ist und eingesetzt wird.
39   Der Ausdruck „für Kreuzfahrten eingesetztes Fahrgastschiff“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Fahrgastschiff
ohne Ladedeck, das ausschließlich für die gewerbliche Beförderung von Fahrgästen in Unterkünften auf einer Seereise
ausgelegt ist.
40   Der Ausdruck „konventionelles Antriebssystem“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Antriebssystem, bei dem
ein oder mehrere Hubkolben-Verbrennungsmotoren die Hauptantriebskraft liefern und entweder direkt oder über ein Getriebe
mit einer Antriebswelle verbunden sind.
41   Der Ausdruck „nicht-konventionelles Antriebssystem“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Antriebssystem, bei
dem es sich nicht um ein konventionelles Antriebssystem handelt, einschließlich dieselelektrischer Antriebssysteme sowie
Turbinen- und Hybridantriebssystemen.
42   Der Ausdruck „Eis brechendes Frachtschiff“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Frachtschiff, das dafür ausge-
legt ist, ebenes Eis mit einer Dicke von mindestens 1,0 m und einer Biegefestigkeit von mindestens 500 kPa mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 2 Knoten selbstständig zu brechen.
43   Der Ausdruck „Schiff, das am oder nach dem 1. September 2019 abgeliefert wird“ bezeichnet ein Schiff,
.1 für das der Bauvertrag am oder nach dem 1. September 2015 geschlossen wird,
.2 falls kein Bauvertrag vorliegt, dessen Kiel am oder nach dem 1. März 2016 gelegt wird oder das sich zu diesem Zeitpunkt
in einem entsprechenden Bauzustand befindet oder
.3 das am oder nach dem 1. September 2019 abgeliefert wird.“
Kapitel 2
Besichtigung, Ausstellung von Zeugnissen und Überwachungsmaßnahmen
Regel 5
Besichtigungen
3  In Absatz 4.2 Satz 1 werden die Wörter „eines Schiffes“ durch „eines neuen Schiffes“ ersetzt.
Kapitel 3
Vorschriften über die Bekämpfung von Emissionen aus Schiffen
Regel 13
Stickoxide (NOx)
4  Absatz 2.2 erhält folgenden Wortlaut:
„2.2 Für einen größeren Umbau, bei dem ein Schiffsdieselmotor durch einen nicht vollständig baugleichen Schiffsdieselmotor
ersetzt oder ein zusätzlicher Schiffsdieselmotor eingebaut wird, gelten die Normen in dieser Regel in ihrer zum Zeitpunkt
des Ersatzes beziehungsweise des Einbaus des zusätzlichen Motors geltenden Fassung. Nur für den Fall von Austausch-
motoren gilt, dass, falls ein solcher Austauschmotor die in Absatz 5.1.1 niedergelegten Normen (Stufe III, falls zutreffend)
+ Hinweis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Der die Technische NOx-Vorschrift 2008 betreffende Teil der Anlage der Entschließung MEPC.251(66) ist in deutscher Sprache im Verkehrsblatt
amtlich bekannt gemacht worden (VkBl. 2016 S. 652).
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                    771
nicht erfüllen kann, der Austauschmotor die in Absatz 4 niedergelegten Normen (Stufe II) unter Berücksichtigung der von
der Organisation+ ausgearbeiteten Richtlinien erfüllen muss.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf die vom MEPC mit Entschließung MEPC.230(65) angenommenen „Richtlinien von 2013 nach Anlage VI Regel 13 Absatz 2.2 von
MARPOL bezüglich nicht vollständig baugleicher Austauschmotoren, die den Grenzwert der Stufe III nicht einhalten müssen“ verwiesen.
5 Die Absätze 5.1 und 5.2 erhalten folgenden Wortlaut:
„Stufe III
5.1 Vorbehaltlich der Regel 3 ist in einem nach Absatz 6 für eine NOx-Stufe-III-Überwachung festgelegten Emissions-Überwa-
chungsgebiet der Betrieb eines auf einem Schiff eingebauten Schiffsdieselmotors
.1 nur dann gestattet, wenn die Emission von Stickoxiden (berechnet als gewichtete Gesamtemission von NOx)
aus dem betreffenden Motor innerhalb der nachstehenden Grenzwerte liegt, wobei n die Nenndrehzahl des
Motors (Kurbelwellenumdrehungen pro Minute) bezeichnet:
.1 3,4 g/kWh, wenn n weniger als 130 min–1 beträgt;
.2 9 · n(–0,2) g/kWh, wenn n 130 min–1 oder mehr, aber weniger als 2 000 min–1 beträgt;
.3 2,0 g/kWh, wenn n 2 000 min–1 oder mehr beträgt;
wenn
.2 das Schiff am oder nach dem 1. Januar 2016 gebaut und im Emissions-Überwachungsgebiet nordamerikani-
sches Gebiet oder dem Emissions-Überwachungsgebiet karibisches Seegebiet der Vereinigten Staaten betrieben
wird;
wenn
.3 dieses Schiff in einem nach Absatz 6 für eine NOx-Stufe-III-Überwachung festgelegten Emissions-Überwa-
chungsgebiet betrieben wird, mit Ausnahme eines in Absatz 5.1.2 beschriebenen Emissions-Überwachungs-
gebiets, und es an oder nach dem Tag der Beschlussfassung über ein solches Emissions-Überwachungsgebiet
gebaut wird oder zu einem späteren Zeitpunkt, der in der Änderung, in der das NOx-Stufe-III-Emissions-
Überwachungsgebiet festgelegt wird, bestimmt werden kann, je nachdem, welcher der spätere Zeitpunkt ist.
5.2 Die in Absatz 5.1.1 niedergelegten Normen gelten nicht für
.1 einen Schiffsdieselmotor, der auf einem Schiff mit einer Länge (L) im Sinne der Regel 1 Absatz 19 der Anlage I
von weniger als 24 Metern eingebaut ist, wenn es eigens für Erholungszwecke entworfen worden ist und aus-
schließlich dafür verwendet wird;
.2 einen Schiffsdieselmotor, der auf einem Schiff mit einer Gesamtantriebsleistung (ausweislich der Typenschilder
auf dem Dieselmotor) von weniger als 750 kW eingebaut ist, sofern der Verwaltung gegenüber nachgewiesen
wird, dass das betreffende Schiff aufgrund seiner entwurfs- oder baubedingten Beschränkungen die in Ab-
satz 5.1.1 niedergelegten Normen nicht erfüllen kann oder
.3 einen Schiffsdieselmotor, der auf einem vor dem 1. Januar 2021 gebauten Schiff mit einer Bruttoraumzahl von
weniger als 500 und einer Länge (L) im Sinne der Regel 1 Absatz 19 der Anlage I von 24 Metern oder mehr ein-
gebaut ist, wenn es eigens für Erholungszwecke entworfen worden ist und ausschließlich dafür verwendet wird.“
6 Absatz 10 wird gestrichen.
Kapitel 4
Regeln betreffend die Energieeffizienz von Schiffen
Regel 19
Anwendung
7 Folgender neue Absatz 2.2 wird angefügt:
„.2 Schiffe, die nicht mechanisch angetrieben werden, sowie Plattformen einschließlich FPSOs und FSUs und Bohrplattformen
unabhängig von ihrem Antrieb.“
8 Absatz 3 erhält folgenden Wortlaut:
„3 Die Regeln 20 und 21 gelten nicht für Schiffe mit nicht konventionellem Antriebssystem; allerdings gelten die Regeln 20
und 21 für für Kreuzfahrten eingesetzte Fahrgastschiffe mit nicht konventionellem Antriebssystem und LNG-Tankschiffe mit
konventionellem oder nicht konventionellem Antriebssystem, die im Sinne der Begriffsbestimmung in Regel 2 Absatz 43 am
oder nach dem 1. September 2019 abgeliefert werden. Die Regeln 20 und 21 gelten nicht für Eis brechende Frachtschiffe.“
Regel 20
Erreichter Energieeffizienz-Kennwert (Erreichter EEDI)
9 Absatz 1 wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„1 Der erreichte EEDI ist zu berechnen für
.1 jedes neue Schiff;
.2 jedes neue Schiff, an dem ein größerer Umbau durchgeführt worden ist;
772             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
.3 jedes neue oder vorhandene Schiff, an dem ein größerer Umbau durchgeführt wurde, der so umfangreich ist, dass das
Schiff von der Verwaltung als ein neu gebautes Schiff angesehen wird,
das in eine oder mehrere der in Regel 2 Absätze 25 bis 35, 38 und 39 definierten Kategorien fällt. Der erreichte EEDI ist für
jedes einzelne Schiff zu berechnen und hat die geschätzte Leistung des Schiffes auf dem Gebiet der Energieeffizienz anzu-
geben; die technische EEDI-Akte, welche die für die Berechnung des erreichten EEDI notwendigen Angaben enthält und den
Berechnungsvorgang darlegt, ist beizufügen. Der erreichte EEDI ist auf der Grundlage der technischen EEDI-Akte entweder
von der Verwaltung oder von einer von ihr ordnungsgemäß ermächtigten Stelle* zu überprüfen.
* Es wird auf den vom MEPC mit Entschließung MEPC.237(65) angenommenen „Code für anerkannte Organisationen (RO-Code)“, in der
jeweils geltenden Fassung, verwiesen.“
Regel 21
Vorgeschriebener EEDI
10  Absatz 1 wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„1 Für
.1 jedes neue Schiff;
.2 jedes neue Schiff, an dem ein größerer Umbau durchgeführt worden ist;
.3 jedes neue oder vorhandene Schiff, an dem ein größerer Umbau durchgeführt wurde, der so umfangreich ist, dass das
Schiff von der Verwaltung als ein neu gebautes Schiff angesehen wird,
das in eine der in Regel 2 Absätze 25 bis 31, 33 bis 35, 38 und 39 definierten Kategorien fällt und für das dieses Kapitel gilt,
ist nachstehender erreichter EEDI anzunehmen:
Erreichter EEDI ≤ Vorgeschriebener EEDI = (1-X/100) x Referenzlinienwert,
wobei X der in Tabelle 1 angegebene Reduktionsfaktor für den vorgeschriebenen EEDI im Verhältnis zur EEDI-Referenzlinie
ist.“
11  In Absatz 2 werden an Tabelle 1 neue Zeilen für Ro-Ro-Frachtschiffe (Schiffe für den Transport von Fahrzeugen), LNG-Tankschiffe,
für Kreuzfahrten eingesetzte Fahrgastschiffe mit nicht konventionellem Antriebssystem, Ro-Ro-Frachtschiffe und Ro-Ro-Fahr-
gastschiffe sowie die Zeichen ** und *** mitsamt ihren Erklärungen wie folgt angefügt:
„                                                                        Phase 0           Phase 1           Phase 2            Phase 3
Schiffstyp                        Größe               1. Jan. 2013 –   1. Jan. 2015 –     1. Jan. 2020 –     1. Jan. 2025
31. Dez. 2014    31. Dez. 2019      31. Dez. 2024       und danach
10 000 DWT                   Nicht
LNG-Tankschiff***                                                                 10**               20                30
und mehr                 zutreffend
Ro-Ro-Frachtschiff                                              Nicht
10 000 DWT
(Schiff für den Transport                                         zutreffend            5**               15                30
und mehr
von Fahrzeugen)***
2 000 DWT                   Nicht
5**               20                30
und mehr                 zutreffend
Ro-Ro-Frachtschiff***
1 000 –                   Nicht
0-5***             0-20*             0-30*
2 000 DWT                 zutreffend
1 000 DWT                   Nicht
5**               20                30
und mehr                 zutreffend
Ro-Ro-Fahrgastschiff***
250 –                   Nicht
0-5***             0-20*             0-30*
1 000 DWT                 zutreffend
85 000 BRZ                   Nicht
für Kreuzfahrten einge-                                                                5**               20                30
und mehr                 zutreffend
setztes Fahrgastschiff***
mit nicht konventionellem
25 000 –                  Nicht
Antriebssystem                                                                  0-5***             0-20*             0-30*
85 000 BRZ                 zutreffend
*    Der Reduktionsfaktor ist, abhängig von der Größe des Schiffes, durch lineare Interpolation zwischen den beiden Werten zu ermitteln. Der
untere Wert des Reduktionsfaktors ist auf die kleinere Schiffsgröße anzuwenden.
** Phase 1 beginnt für diese Schiffe am 1. September 2015.
*** Der Reduktionsfaktor gilt für Schiffe, die im Sinne der Begriffsbestimmung in Regel 2 Absatz 43 am oder nach dem 1. September 2019 ab-
geliefert werden.
Anmerkung: „Nicht zutreffend“ bedeutet, dass kein vorgeschriebener EEDI zur Anwendung kommt.“
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                        773
12 In Absatz 3 werden an Tabelle 2 neue Zeilen für Ro-Ro-Frachtschiffe (Schiffe für den Transport von Fahrzeugen), LNG-Tankschiffe,
für Kreuzfahrten eingesetzte Fahrgastschiffe mit nicht konventionellem Antriebssystem, Ro-Ro-Frachtschiffe und Ro-Ro-Fahr-
gastschiffe wie folgt angefügt:
„                   Schiffstyp nach Regel 2                             a                           b                c
(DWT/BRZ)–0,7 · 780,36,
Absatz 33 Ro-Ro-Frachtschiff                          wenn DWT/BRZ < 0,3
DWT des Schiffes         0,471
(Schiff für den Transport von Fahrzeugen)             1812,63
wenn DWT/BRZ ≥ 0,3
Absatz 34 Ro-Ro-Frachtschiff                          1405,15                          DWT des Schiffes         0,498
Absatz 35 Ro-Ro-Fahrgastschiff                        752,16                           DWT des Schiffes         0,381
Absatz 38 LNG-Tankschiff                              2253,7                           DWT des Schiffes         0,474
Absatz 39 für Kreuzfahrten eingesetztes Fahrgast-     170,84                           BRZ des Schiffes         0,214
schiff mit nicht konventionellem Antriebssystem                                                                             “
Anhang I
Muster eines Internationalen Zeugnisses
über die Verhütung der Luftverunreinigung durch Schiffe (IAPP-Zeugnis) (Regel 8)
13 Die Fußnote im Nachtrag zum Internationalen Zeugnis über die Verhütung der Luftverunreinigung durch Schiffe (IAPP-Zeugnis)
erhält folgenden Wortlaut:
„* Ist nur für am oder nach dem 1. Januar 2016 gebaute Schiffe auszufüllen, die eigens für Erholungszwecke entworfen worden
sind und ausschließlich für diese verwendet werden und für die nach Regel 13 Absatz 5.2.1 und Regel 13 Absatz 5.2.3 der
in Regel 13 Absatz 5.1.1 genannte Stickoxid-Emissionsgrenzwert nicht gilt.“
774 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Übereinkommens zur Verminderung der Staatenlosigkeit
Vom 14. November 2018
Das Übereinkommen vom 30. August 1961 zur Verminderung der Staaten-
losigkeit (BGBl. 1977 II S. 597, 598) wird nach seinem Artikel 18 Absatz 2 für
Haiti                                                     am 26. Dezember 2018
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
30. September 2018 (BGBl. II S. 447).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Internationalen Tropenholz-Übereinkommens von 2006
Vom 14. November 2018
Das Internationale Tropenholz-Übereinkommen vom 27. Januar 2006 (BGBl.
2009 II S. 231, 232) ist nach seinem Artikel 39 Absatz 4 für
Venezuela, Bolivarische Republik                            am 10. Oktober 2018
in Kraft getreten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
9. November 2016 (BGBl. II S. 1270).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
774 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Übereinkommens zur Verminderung der Staatenlosigkeit
Vom 14. November 2018
Das Übereinkommen vom 30. August 1961 zur Verminderung der Staaten-
losigkeit (BGBl. 1977 II S. 597, 598) wird nach seinem Artikel 18 Absatz 2 für
Haiti                                                     am 26. Dezember 2018
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
30. September 2018 (BGBl. II S. 447).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Internationalen Tropenholz-Übereinkommens von 2006
Vom 14. November 2018
Das Internationale Tropenholz-Übereinkommen vom 27. Januar 2006 (BGBl.
2009 II S. 231, 232) ist nach seinem Artikel 39 Absatz 4 für
Venezuela, Bolivarische Republik                            am 10. Oktober 2018
in Kraft getreten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
9. November 2016 (BGBl. II S. 1270).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018 775
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Abkommens von Locarno
zur Errichtung einer Internationalen Klassifikation
für gewerbliche Muster und Modelle
Vom 14. November 2018
Das Abkommen von Locarno vom 8. Oktober 1968 zur Errichtung einer Inter-
nationalen Klassifikation für gewerbliche Muster und Modelle, geändert am
2. Oktober 1979 (BGBl. 1990 II S. 1677, 1679) wird nach seinem Artikel 9 Ab-
satz 3 Buchstabe b für
Albanien                                                    am 16. Januar 2019
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
9. Mai 2018 (BGBl. II S. 229).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Europäischen Übereinkommens
über die internationale Beförderung gefährlicher Güter
auf der Straße (ADR)
Vom 14. November 2018
Das Europäische Übereinkommen vom 30. September 1957 über die inter-
nationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) in seiner durch
das Protokoll vom 21. August 1975 geänderten Fassung (BGBl. 1969 II S. 1489,
1491; 1979 II S. 1334, 1335; 2015 II S. 504) wird nach Artikel 7 Absatz 2 des
Übereinkommens in Verbindung mit Artikel 3 Absatz 2 des Protokolls für
Nigeria                                                  am 18. November 2018
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
23. Februar 2018 (BGBl. II S. 103).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018 775
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Abkommens von Locarno
zur Errichtung einer Internationalen Klassifikation
für gewerbliche Muster und Modelle
Vom 14. November 2018
Das Abkommen von Locarno vom 8. Oktober 1968 zur Errichtung einer Inter-
nationalen Klassifikation für gewerbliche Muster und Modelle, geändert am
2. Oktober 1979 (BGBl. 1990 II S. 1677, 1679) wird nach seinem Artikel 9 Ab-
satz 3 Buchstabe b für
Albanien                                                    am 16. Januar 2019
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
9. Mai 2018 (BGBl. II S. 229).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Europäischen Übereinkommens
über die internationale Beförderung gefährlicher Güter
auf der Straße (ADR)
Vom 14. November 2018
Das Europäische Übereinkommen vom 30. September 1957 über die inter-
nationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) in seiner durch
das Protokoll vom 21. August 1975 geänderten Fassung (BGBl. 1969 II S. 1489,
1491; 1979 II S. 1334, 1335; 2015 II S. 504) wird nach Artikel 7 Absatz 2 des
Übereinkommens in Verbindung mit Artikel 3 Absatz 2 des Protokolls für
Nigeria                                                  am 18. November 2018
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
23. Februar 2018 (BGBl. II S. 103).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
776 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich des Rotterdamer Übereinkommens
über das Verfahren der vorherigen Zustimmung
nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien
sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
im internationalen Handel
Vom 15. November 2018
Das Rotterdamer Übereinkommen vom 10. September 1998 über das Verfah-
ren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefähr-
liche Chemikalien sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel im
internationalen Handel (BGBl. 2000 II S. 1058, 1059; 2009 II S. 922, 924) wird
nach seinem Artikel 26 Absatz 2 für
Vanuatu                                                  am 14. Januar 2019
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
28. September 2017 (BGBl. II S. 1317).
Berlin, den 15. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Basler Übereinkommens
über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung
gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung
Vom 21. November 2018
Das Basler Übereinkommen vom 22. März 1989 über die Kontrolle der grenz-
überschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung
(BGBl. 1994 II S. 2703, 2704) wird nach seinem Artikel 25 Absatz 2 für
Vanuatu                                                  am 14. Januar 2019
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
30. März 2017 (BGBl. II S. 487).
Berlin, den 21. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. G u i d o H i l d n e r
776 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich des Rotterdamer Übereinkommens
über das Verfahren der vorherigen Zustimmung
nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien
sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
im internationalen Handel
Vom 15. November 2018
Das Rotterdamer Übereinkommen vom 10. September 1998 über das Verfah-
ren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefähr-
liche Chemikalien sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel im
internationalen Handel (BGBl. 2000 II S. 1058, 1059; 2009 II S. 922, 924) wird
nach seinem Artikel 26 Absatz 2 für
Vanuatu                                                  am 14. Januar 2019
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
28. September 2017 (BGBl. II S. 1317).
Berlin, den 15. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Basler Übereinkommens
über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung
gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung
Vom 21. November 2018
Das Basler Übereinkommen vom 22. März 1989 über die Kontrolle der grenz-
überschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung
(BGBl. 1994 II S. 2703, 2704) wird nach seinem Artikel 25 Absatz 2 für
Vanuatu                                                  am 14. Januar 2019
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
30. März 2017 (BGBl. II S. 487).
Berlin, den 21. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. G u i d o H i l d n e r
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018 777
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
der Revision 2 des Übereinkommens
über die Annahme einheitlicher technischer Vorschriften
für Radfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Teile,
die in Radfahrzeuge(n) eingebaut und/oder verwendet werden können,
und die Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung von Genehmigungen,
die nach diesen Vorschriften erteilt wurden
Vom 5. Dezember 2018
Das Übereinkommen vom 20. März 1958 über die Annahme einheitlicher tech-
nischer Vorschriften für Radfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Teile, die
in Radfahrzeuge(n) eingebaut und/oder verwendet werden können, und die Be-
dingungen für die gegenseitige Anerkennung von Genehmigungen, die nach die-
sen Vorschriften erteilt wurden, ist in der Fassung der Revision 2 (BGBl. 1997 II
S. 998, 999) nach seinem Artikel 7 Absatz 3 für
Armenien                                                 am      30. April 2018
in Kraft getreten.
Darüber hinaus wird das Übereinkommen in der Fassung der Revision 2 nach
seinem Artikel 7 Absatz 3 für
Nigeria                                                  am 17. Dezember 2018
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
19. Januar 2017 (BGBl. II S. 158).
Berlin, den 5. Dezember 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
778 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Übereinkommens über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen
in seiner geänderten Fassung
und zur
Mehrseitigen Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden
über den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten
und zur
Mehrseitigen Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden
über den Austausch länderbezogener Berichte
Vom 5. Dezember 2018
I.
Das Übereinkommen vom 25. Januar 1988 über die gegenseitige Amtshilfe in
Steuersachen in seiner durch das Protokoll vom 27. Mai 2010 zur Änderung des
Übereinkommens geänderten Fassung (BGBl. 2015 II S. 966, 967, 986) wird nach
seinem Artikel 28 Absatz 3 des Übereinkommens in Verbindung mit Artikel IX
Absatz 3 des Protokolls für
Antigua und Barbuda*                                am      1. Februar 2019
Katar*                                              am       1. Januar 2019
nach Maßgabe von bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde abgegebenen
Vorbehalten nach Artikel 30 des Übereinkommens sowie Erklärungen nach
Artikel 9 Absatz 3 und Artikel 29 des Übereinkommens
in Kraft treten.
II.
Folgende Staaten haben gegenüber dem Verwahrer E r k l ä r u n g e n* nach
Artikel 28 Absatz 6 in Verbindung mit Artikel 6 des Übereinkommens vom 25.
Januar 1988 über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen in seiner durch
das Protokoll vom 27. Mai 2010 geänderten Fassung sowie in Bezug auf die
Mehrseitige Vereinbarung vom 29. Oktober 2014 zwischen den zuständigen Be-
hörden über den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten
abgegeben:
Costa Rica                                          am   9. November 2018
Katar                                               am 17. September 2018
Kuwait                                              am    30. Oktober 2018
Österreich                                          am 15. November 2018
Zypern                                              am   12. Oktober 2018.
III.
Folgende Staaten haben gegenüber dem Verwahrer E r k l ä r u n g e n* nach
Artikel 28 Absatz 6 in Verbindung mit Artikel 6 des Übereinkommens vom 25.
Januar 1988 über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen in seiner durch
das Protokoll vom 27. Mai 2010 geänderten Fassung sowie in Bezug auf die
Mehrseitige Vereinbarung vom 27. Januar 2016 zwischen den zuständigen Be-
hörden über den Austausch länderbezogener Berichte (BGBl. 2016 II S. 1178,
1179) abgegeben:
Argentinien                                         am    31. Oktober 2018
Costa Rica                                          am   9. November 2018
Österreich                                          am 15. November 2018.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                779
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachungen vom
17. August 2018 (BGBl. II S. 367) und 5. November 2018 (BGBl. II S. 575).
* Vorbehalte und Erklärungen:
Vorbehalte und Erklärungen zu diesem Übereinkommen, zu dem Protokoll sowie zu den Mehrseitigen
Vereinbarungen, mit Ausnahme derer Deutschlands, werden im Bundesgesetzblatt Teil II nicht ver-
öffentlicht. Das Gleiche gilt für die Angaben zu den Anlagen A, B und C zu dem Übereinkommen.
Sie sind in englischer und französischer Sprache auf der Webseite des Europarats unter
www.conventions.coe.int einsehbar.
Berlin, den 5. Dezember 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Protokolls von 1988
zu dem Internationalen Übereinkommen von 1974
zum Schutz des menschlichen Lebens auf See
Vom 5. Dezember 2018
Das Protokoll vom 11. November 1988 zu dem Internationalen Übereinkom-
men vom 1. November 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See
(BGBl. 1994 II S. 2458, Anlageband zum BGBl. 1994 II Nr. 44; 2003 II S. 747, 748)
ist nach seinem Artikel V Absatz 3 für
Nauru                                                             am 18. September 2018
in Kraft getreten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
27. Juni 2018 (BGBl. II S. 336).
Berlin, den 5. Dezember 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
780 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
zur Festlegung der Gebührensätze
und betreffend den Satz für Verzugszinsen
im Bereich der FS-Streckengebühren
für den am 1. Januar 2019 beginnenden Erhebungszeitraum
nach dem Internationalen Übereinkommen über Zusammenarbeit
zur Sicherung der Luftfahrt „EUROCONTROL“
Vom 6. Dezember 2018
Die Erweiterte Kommission hat am 29. November 2018 die nachstehenden
Beschlüsse gefasst:
– Beschluss Nr. 153 zur Festlegung der Gebührensätze für den am 1. Januar
2019 beginnenden Erhebungszeitraum und
– Beschluss Nr. 154 betreffend den Satz für Verzugszinsen im Bereich der FS-
Streckengebühren für den am 1. Januar 2019 beginnenden Erhebungszeit-
raum.
Die Beschlüsse werden hiermit bekannt gemacht nach Artikel 2 Absatz 1 des
Gesetzes vom 2. Februar 1984 zu dem Protokoll vom 12. Februar 1981 zur Ände-
rung des Internationalen Übereinkommens über Zusammenarbeit zur Sicherung
der Luftfahrt „EUROCONTROL“ vom 13. Dezember 1960 und zu der Mehrseiti-
gen Vereinbarung vom 12. Februar 1981 über Flugsicherungs-Streckengebühren
(BGBl. 1984 II S. 69), das zuletzt durch Artikel 580 der Verordnung vom 31. Au-
gust 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist, in Verbindung mit § 2 Absatz 2
der FS-Strecken-Kostenverordnung vom 14. April 1984 (BGBl. I S. 629), die
zuletzt durch Artikel 2 Absatz 177 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I
S. 3154) geändert worden ist.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
7. Dezember 2017 (BGBl. II S. 1549).
Berlin, den 6. Dezember 2018
Bundesministerium
f ü r Ve r k e h r u n d d i g i t a l e I n f ra s t r u k t u r
Im Auftrag
Joachim Wohlfarth
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018          781
Beschluss Nr. 153
zur Festlegung der Gebührensätze
für den am 1. Januar 2019 beginnenden Erhebungszeitraum
Die erweiterte Kommission,
gestützt auf das am 12. Februar 1981 in Brüssel geänderte Internationale Übereinkom-
men über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt EUROCONTROL, insbesondere auf
dessen Artikel 5 Absatz 2;
gestützt auf die Mehrseitige Vereinbarung vom 12. Februar 1981 über Flugsicherungs-
Streckengebühren, insbesondere auf deren Artikel 3 Absatz 2(e) sowie Artikel 6 Absatz 1(a);
auf Vorschlag des erweiterten Ausschusses und des vorläufigen Rates,
fasst folgenden Beschluss:
Einziger Artikel
Die im Anhang zu diesem Beschluss aufgeführten Gebührensätze werden genehmigt
und treten am 1. Januar 2019 in Kraft.
Geschehen zu Brüssel am 29. November 2018
Mirjana Čizmarov
Präsidentin der Kommission
782 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Ab dem 1. Januar 2018 geltende Gebührensätze
Globaler     Anwendbarer
Zone                         Gebührensatz    Wechselkurs
Euro         1 Euro =
Belgien / Luxemburg *                                     67,69      -/-
Deutschland *                                             63,77      -/-
Frankreich *                                              60,95      -/-
Vereinigtes Königreich                                    58,37    0,892945     GBP
Niederlande *                                             56,91      -/-
Irland *                                                  28,26      -/-
Schweiz                                                   94,33    1,12888      CHF
Portugal Lisboa *                                         24,82      -/-
Österreich *                                              67,88      -/-
Spanien Kont. *                                           61,33      -/-
Spanien Kanar. Inseln *                                   49,96      -/-
Portugal Santa Maria *                                     9,67      -/-
Griechenland *                                            30,59      -/-
Türkei                                                    19,17    7,35673      TRY
Malta *                                                   22,51      -/-
Italien *                                                 78,10      -/-
Zypern *                                                  31,98      -/-
Ungarn                                                    30,23  324,513        HUF
Norwegen                                                  44,00    9,61178      NOK
Dänemark                                                  57,15    7,45738      DKK
Slowenien *                                               59,65      -/-
Rumänien                                                  30,43    4,64165      RON
Tschechische Republik                                     40,34   25,6039       CZK
Schweden                                                  51,02   10,42760      SEK
Slowakei *                                                49,83      -/-
Kroatien                                                  42,32    7,42711      HRK
Bulgarien                                                 31,42    1,95550      BGN
Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien               45,20   61,2630       MKD
Moldau                                                    58,97   19,5380       MDL
Finnland *                                                50,02      -/-
Albanien                                                  48,42  126,150        ALL
Bosnien und Herzegowina                                   34,77    1,95074      BAM
Serbien / Montenegro / KFOR                               29,48  118,185        RSD
Litauen *                                                 42,89      -/-
Polen                                                     40,87    4,29686      PLN
Armenien                                                  28,13  562,598        AMD
Lettland *                                                27,16      -/-
Georgien                                                  22,50    3,02412      GEL
Estland *                                                 29,31      -/-
* an der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) beteiligter Staat.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018          783
Beschluss Nr. 154
betreffend den Satz für Verzugszinsen
im Bereich der FS-Streckengebühren
für den am 1. Januar 2019 beginnenden Erhebungszeitraum
Die erweiterte Kommission,
gestützt auf das am 12. Februar 1981 in Brüssel geänderte Internationale Übereinkom-
men über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt EUROCONTROL, insbesondere auf
dessen Artikel 5 Absatz 2;
gestützt auf die Mehrseitige Vereinbarung vom 12. Februar 1981 über Flugsicherungs-
Streckengebühren, insbesondere auf deren Artikel 3 Absatz 2(e) sowie Artikel 6 Absatz 1(a);
gestützt auf die Anwendungsbedingungen für das FS-Streckengebührensystem, insbe-
sondere auf deren Artikel 10;
gestützt auf die Zahlungsbedingungen für das FS-Streckengebührensystem, insbeson-
dere auf deren Klausel 6;
auf Vorschlag des erweiterten Ausschusses und des vorläufigen Rates,
fasst folgenden Beschluss:
Einziger Artikel
Der am 1. Januar 2019 in Kraft tretende Satz für Verzugszinsen im Bereich der FS-Stre-
ckengebühren beträgt
9,68 % pro Jahr.
Geschehen zu Brüssel am 29. November 2018
Mirjana Čizmarov
Präsidentin der Kommission
784 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
der Neufassung
der Anlage I zu dem Internationalen Übereinkommen vom 19. Oktober 2005
gegen Doping im Sport/
des Anhangs zu dem Übereinkommen vom 16. November 1989
gegen Doping
Vom 17. Dezember 2018
Die Konferenz der Vertragsparteien des Internationalen Übereinkommens vom
19. Oktober 2005 gegen Doping im Sport (BGBl. 2007 II S. 354, 355, 376) hat
die Änderung der Anlage I des Übereinkommens beschlossen. Die Änderung tritt
am 1. Januar 2019 in Kraft.
Der Anhang zu dem Übereinkommen vom 16. November 1989 gegen Doping
(BGBl. 1994 II S. 334, 335, 346) ist ebenfalls mit Wirkung zum 1. Januar 2019
geändert worden.
Die Neufassung der Anlage I des Übereinkommens von 2005 sowie des An-
hangs des Übereinkommens von 1989 wird nachstehend mit einer amtlichen
deutschen Übersetzung veröffentlicht.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
19. Dezember 2017 (BGBl. II S. 1566).
Berlin, den 17. Dezember 2018
Bundesministerium
des Innern, für Bau und Heimat
Im Auftrag
Mahlstedt
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                  785
THE WORLD ANTI-DOPING CODE
INTERNATIONAL STANDARD
PROHIBITED LIST
JANUARY 2019
Substances & methods
prohibited at all times (In- and Out-of-Competition)
In accordance with Article 4.2.2 of the World Anti-Doping Code, all Prohibited Substances
shall be considered as “Specified Substances” except Substances in classes S1, S2, S4.4,
S4.5, S6.a, and Prohibited Methods M1, M2 and M3.
Prohibited Substances
S0 Non-approved substances                                                         Methasterone          (17β-hydroxy-2α,17α-dimethyl-5α-
androstan-3-one);
Any pharmacological substance which is not addressed by any
of the subsequent sections of the List and with no current                         Methyldienolone       (17β-hydroxy-17α-methylestra-4,9-
approval by any governmental regulatory health authority for                       dien-3-one);
human therapeutic use (e.g. drugs under pre-clinical or clinical
Methyl-1-testosterone       (17β-hydroxy-17α-methyl-5α-
development or discontinued, designer drugs, substances
androst-1-en-3-one);
approved only for veterinary use) is prohibited at all times.
Methylnortestosterone (17β-hydroxy-17α-methylestr-4-
S1 Anabolic agents                                                                 en-3-one);
Anabolic agents are prohibited.                                                    Methyltestosterone;
1. Anabolic Androgenic Steroids (AAS)                                              Metribolone      (methyltrienolone,    17β-hydroxy-17α-
a. Exogenous* AAS, including:                                                  methylestra-4,9,11-trien-3-one);
1-Androstenediol (5α-androst-1-ene-3β,17β-diol);                           Mibolerone;
1-Androstenedione (5α-androst-1-ene-3,17-dione);                           Norboletone;
1-Androsterone (3α-hydroxy-5α-androst-1-ene-17-one);                       Norclostebol;
1-Testosterone (17β-hydroxy-5α-androst-1-en-3-one);                        Norethandrolone;
Bolasterone;                                                               Oxabolone;
Calusterone;                                                               Oxandrolone;
Clostebol;                                                                 Oxymesterone;
Danazol ([1,2]oxazolo[4',5':2,3]pregna-4-en-20-yn-17α-ol);                 Oxymetholone;
Dehydrochlormethyltestosterone (4-chloro-17β-hydroxy-                      Prostanozol         (17β-[(tetrahydropyran-2-yl)oxy]-1'H-
17α-methylandrosta-1,4-dien-3-one);                                        pyrazolo[3,4:2,3]-5α-androstane);
Desoxymethyltestosterone (17α-methyl-5α-androst-2-                         Quinbolone;
en-17β-ol and 17α-methyl-5α-androst-3-en-17β-ol);
Stanozolol;
Drostanolone;
Stenbolone;
Ethylestrenol (19-norpregna-4-en-17α-ol);
Tetrahydrogestrinone (17-hydroxy-18a-homo-19-nor-
Fluoxymesterone;
17α-pregna-4,9,11-trien-3-one);
Formebolone;
Trenbolone (17β-hydroxyestr-4,9,11-trien-3-one);
Furazabol (17α-methyl [1,2,5]oxadiazolo[3',4':2,3]-5α-
androstan-17β-ol);                                                         and other substances with a similar chemical structure or
similar biological effect(s).
Gestrinone;
b. Endogenous** AAS and their Metabolites and isomers,
Mestanolone;                                                               when administered exogenously, including but not limited
Mesterolone;                                                               to:
Metandienone (17β-hydroxy-17α-methylandrosta-1,4-                          4-Androstenediol (androst-4-ene-3β,17β-diol);
dien-3-one);                                                               4-Hydroxytestosterone (4,17β-dihydroxyandrost-4-en-3-
Metenolone;                                                                one);
Methandriol;                                                               5-Androstenedione (androst-5-ene-3,17-dione);
For purposes of this section:
* “exogenous” refers to a substance which is not ordinarily produced by the body naturally.
** “endogenous” refers to a substance which is ordinarily produced by the body naturally.
786           Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
7α-hydroxy-DHEA;                                             2. Peptide Hormones and their Releasing Factors:
7β-hydroxy-DHEA;                                                 2.1 Chorionic Gonadotrophin (CG) and Luteinizing Hormone
7-keto-DHEA;                                                           (LH) and their releasing factors in males, e.g. Buserelin,
deslorelin, gonadorelin, goserelin, leuprorelin, nafarelin
19-Norandrostenediol (estr-4-ene-3,17-diol);                           and triptorelin;
19-Norandrostenedione (estr-4-ene-3,17-dione);                   2.2 Corticotrophins and their releasing factors, e.g.
Androstanolone (5α-dihydrotestosterone, 17β-hydroxy-                   Corticorelin;
5α-androstan-3-one);
2.3 Growth Hormone (GH), its fragments and releasing
Androstenediol (androst-5-ene-3β,17β-diol);
factors, including, but not limited to:
Androstenedione (androst-4-ene-3,17-dione);
Growth Hormone fragments, e.g.
Boldenone;
AOD-9604 and hGH 176-191;
Boldione (androsta-1,4-diene-3,17-dione);
Growth Hormone Releasing Hormone (GHRH) and its
Epiandrosterone (3β-hydroxy-5α-androstan-17-one);
analogues, e.g.
Epi-dihydrotestosterone (17β-hydroxy-5β-androstan-3-
CJC-1293, CJC-1295, sermorelin and tesamorelin;
one);
Epitestosterone;                                                       Growth Hormone Secretagogues (GHS), e.g.
Nandrolone (19-nortestosterone);                                       lenomorelin (ghrelin) and its mimetics, e.g.
Prasterone (dehydroepiandrosterone,            DHEA,     3β-           anamorelin, ipamorelin, macimorelin and tabimorelin;
hydroxyandrost-5-en-17-one);
GH-Releasing Peptides (GHRPs), e.g.
Testosterone.
alexamorelin, GHRP-1, GHRP-2 (pralmorelin), GHRP-3,
2. Other Anabolic Agents                                                      GHRP-4, GHRP-5, GHRP-6, and examorelin (hexarelin).
Including, but not limited to:                                   3. Growth Factors and Growth Factor Modulators, including, but
Clenbuterol, selective androgen receptor modulators                  not limited to:
(SARMs, e.g. andarine, LGD-4033, enobosarm (ostarine) and
Fibroblast Growth Factors (FGFs);
RAD140), tibolone, zeranol and zilpaterol.
Hepatocyte Growth Factor (HGF);
S2 Peptide hormones, growth factors, related substances,
and mimetics                                                        Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) and its analogues;
The following substances, and other substances with similar             Mechano Growth Factors (MGFs);
chemical structure or similar biological effect(s), are prohibited:
Platelet-Derived Growth Factor (PDGF);
1. Erythropoietins (EPO) and agents affecting erythropoiesis,
including, but not limited to:                                       Thymosin-β4 and its derivatives e.g. TB-500;
1.1 Erythropoietin-Receptor Agonists, e.g.                           Vascular-Endothelial Growth Factor (VEGF);
Darbepoetins (dEPO);                                        and other growth factors or growth factor modulators affecting
muscle, tendon or ligament protein synthesis/degradation,
Erythropoietins (EPO);
vascularisation, energy utilization, regenerative capacity or fibre
EPO-based constructs [e.g. EPO-Fc,                 methoxy  type switching.
polyethylene glycol-epoetin beta (CERA)];
S3 Beta-2 agonists
EPO-mimetic agents and their constructs (e.g.
CNTO-530, peginesatide).                                    All selective and non-selective beta-2 agonists, including all
1.2 Hypoxia-inducible factor (HIF) activating agents, e.g.       optical isomers, are prohibited.
Argon;                                                      Including, but not limited to:
Cobalt;                                                     Fenoterol;
Daprodustat (GSK1278863);                                   Formoterol;
Molidustat (BAY 85-3934);                                   Higenamine;
Roxadustat (FG-4592);                                       Indacaterol;
Vadadustat (AKB-6548);
Olodaterol;
Xenon.
Procaterol;
1.3 GATA inhibitors, e.g.
Reproterol;
K-11706.
Salbutamol;
1.4 TGF-beta (TGF-β) inhibitors, e.g.
Salmeterol;
Luspatercept;
Sotatercept.                                                Terbutaline;
1.5 Innate repair receptor agonists, e.g.                        Tretoquinol (trimetoquinol);
Asialo EPO;                                                 Tulobuterol;
Carbamylated EPO (CEPO).                                    Vilanterol.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                         787
Except:                                                          4. Agents preventing activin receptor IIB activation including,
but not limited to:
•   Inhaled salbutamol: maximum 1600 micrograms over
24 hours in divided doses not to exceed 800 micrograms           Activin A-neutralizing antibodies;
over 12 hours starting from any dose;                            Activin receptor IIB competitors such as:
•   Inhaled formoterol: maximum           delivered    dose   of     Decoy activin receptors (e.g. ACE-031);
54 micrograms over 24 hours;
Anti-activin receptor IIB antibodies (e.g. bimagrumab);
•   Inhaled salmeterol: maximum 200 micrograms over 24 hours.        Myostatin inhibitors such as:
The presence in urine of salbutamol in excess of 1000 ng/mL          Agents reducing or ablating myostatin expression;
or formoterol in excess of 40 ng/mL is not consistent with
Myostatin-binding proteins (e.g. follistatin, myostatin
therapeutic use of the substance and will be considered as an
propeptide);
Adverse Analytical Finding (AAF) unless the Athlete proves,
through a controlled pharmacokinetic study, that the abnormal        Myostatin-neutralizing antibodies (e.g. domagrozumab,
result was the consequence of a therapeutic dose (by inhalation)     landogrozumab, stamulumab).
up to the maximum dose indicated above.
5. Metabolic modulators:
S4 Hormone and metabolic modulators                                  5.1 Activators of the AMP-activated protein kinase (AMPK),
e.g. AICAR, SR9009; and Peroxisome Proliferator
The following hormone and metabolic modulators are prohibited:            Activated Receptor δ (PPARδ) agonists, e.g. 2-(2-
1. Aromatase inhibitors including, but not limited to:                    methyl-4-((4-methyl-2-(4-(trifluoromethyl) phenyl)thiazol-
5-yl)methylthio)phenoxy) acetic acid (GW1516,
2-Androstenol (5α-androst-2-en-17-ol);                                GW501516);
2-Androstenone (5α-androst-2-en-17-one);                         5.2 Insulins and insulin-mimetics;
3-Androstenol (5α-androst-3-en-17-ol);                           5.3 Meldonium;
5.4 Trimetazidine.
3-Androstenone (5α-androst-3-en-17-one);
4-Androstene-3,6,17 trione (6-oxo);                          S5 Diuretics and masking agents
Aminoglutethimide;                                           The following diuretics and masking agents are prohibited, as are
other substances with a similar chemical structure or similar
Anastrozole;                                                 biological effect(s).
Androsta-1,4,6-triene-3,17-dione (androstatrienedione);      Including, but not limited to:
Androsta-3,5-diene-7,17-dione (arimistane);                  •   Desmopressin; probenecid; plasma expanders, e.g.
intravenous administration of albumin, dextran, hydroxyethyl
Exemestane;                                                      starch and mannitol.
Formestane;                                                  •   Acetazolamide; amiloride; bumetanide; canrenone;
chlortalidone; etacrynic acid; furosemide; indapamide;
Letrozole;                                                       metolazone;         spironolactone;         thiazides,      e.g.
Testolactone.                                                    bendroflumethiazide, chlorothiazide and hydrochlorothiazide;
triamterene and vaptans, e.g. tolvaptan.
2. Selective estrogen receptor modulators (SERMs) including,
but not limited to:                                          Except:
Raloxifene;                                                  •   Drospirenone; pamabrom; and ophthalmic use of carbonic
anhydrase inhibitors (e.g. dorzolamide, brinzolamide);
Tamoxifen;
•   Local administration of felypressin in dental anaesthesia.
Toremifene.                                                  The detection in an Athlete’s Sample at all times or In-Competition,
3. Other anti-estrogenic substances including, but not limited   as applicable, of any quantity of the following substances subject
to:                                                          to threshold limits: formoterol, salbutamol, cathine, ephedrine,
methylephedrine and pseudoephedrine, in conjunction with a
Clomifene;                                                   diuretic or masking agent, will be considered as an Adverse
Cyclofenil;                                                  Analytical Finding (AAF) unless the Athlete has an approved
Therapeutic Use Exemption (TUE) for that substance in addition
Fulvestrant.                                                 to the one granted for the diuretic or masking agent.
788            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Prohibited Methods
M1 Manipulation of blood and blood components                    1. Tampering, or Attempting to Tamper, to alter the integrity and
The following are prohibited:                                        validity of Samples collected during Doping Control.
1. The Administration or reintroduction of any quantity of           Including, but not limited to:
autologous, allogenic (homologous) or heterologous blood,         Urine substitution and/or adulteration, e.g. proteases.
or red blood cell products of any origin into the circulatory
2. Intravenous infusions and/or injections of more than a total
system.
of 100 mL per 12-hour period except for those legitimately
2. Artificially enhancing the uptake, transport or delivery of       received in the course of hospital treatments, surgical
oxygen.                                                           procedures or clinical diagnostic investigations.
Including, but not limited to:
M3 Gene and cell doping
Perfluorochemicals; efaproxiral (RSR13) and modified
The following, with the potential to enhance sport performance,
haemoglobin products, e.g. haemoglobin-based blood
are prohibited:
substitutes and microencapsulated haemoglobin products,
excluding supplemental oxygen by inhalation.                  1. The use of polymers of nucleic acids or nucleic acid
analogues.
3. Any form of intravascular manipulation of the blood or blood
components by physical or chemical means.                     2. The use of gene editing agents designed to alter genome
sequences and/or the transcriptional, post-transcriptional or
M2 Chemical and physical manipulation                                epigenetic regulation of gene expression.
The following are prohibited:                                    3. The use of normal or genetically modified cells.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                         789
Substances & methods prohibited In-Competition
In addition to the classes S0 to S5 and M1 to M3 defined above, the following classes are
prohibited In-Competition:
Prohibited Substances
S6 Stimulants                                                            Ephedrine***;
All stimulants, including all optical isomers, e.g. d- and l- where      Epinephrine**** (adrenaline);
relevant, are prohibited.
Etamivan;
Stimulants include:
Etilamfetamine;
a: Non-Specified Stimulants:
Etilefrine;
Adrafinil;
Famprofazone;
Amfepramone;
Fenbutrazate;
Amfetamine;
Fencamfamin;
Amfetaminil;
Heptaminol;
Amiphenazole;
Benfluorex;                                                          Hydroxyamfetamine (parahydroxyamphetamine);
Benzylpiperazine;                                                    Isometheptene;
Bromantan;                                                           Levmetamfetamine;
Clobenzorex;                                                         Meclofenoxate;
Cocaine;                                                             Methylenedioxymethamphetamine;
Cropropamide;                                                        Methylephedrine***;
Crotetamide;                                                         Methylphenidate;
Fencamine;                                                           Nikethamide;
Fenetylline;                                                         Norfenefrine;
Fenfluramine;                                                        Octopamine;
Fenproporex;                                                         Oxilofrine (methylsynephrine);
Fonturacetam [4-phenylpiracetam (carphedon)];
Pemoline;
Furfenorex;
Pentetrazol;
Lisdexamfetamine;
Phenethylamine and its derivatives;
Mefenorex;
Phenmetrazine;
Mephentermine;
Phenpromethamine;
Mesocarb;
Propylhexedrine;
Metamfetamine(d-);
Pseudoephedrine*****;
p-methylamfetamine;
Selegiline;
Modafinil;
Norfenfluramine;                                                     Sibutramine;
Phendimetrazine;                                                     Strychnine;
Phentermine;                                                         Tenamfetamine (methylenedioxyamphetamine);
Prenylamine;                                                         Tuaminoheptane;
Prolintane.                                                          and other substances with a similar chemical structure or
similar biological effect(s).
A stimulant not expressly listed in this section is a Specified
Substance.                                                        Except:
b: Specified Stimulants:
•  Clonidine;
Including, but not limited to:
•  Imidazole derivatives for topical/ophthalmic use and those
3-Methylhexan-2-amine (1,2-dimethylpentylamine);                     stimulants included in the 2019 Monitoring Program*.
4-Methylhexan-2-amine (methylhexaneamine);
S7 Narcotics
4-Methylpentan-2-amine (1,3-dimethylbutylamine);
The following narcotics are prohibited:
5-Methylhexan-2-amine (1,4-dimethylpentylamine);
Buprenorphine;
Benzfetamine;
Dextromoramide;
Cathine**;
Diamorphine (heroin);
Cathinone and its analogues, e.g. mephedrone, methedrone,
and α-pyrrolidinovalerophenone;                                   Fentanyl and its derivatives;
Dimetamfetamine;                                                  Hydromorphone;
790              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Methadone;                                                                      S9 Glucocorticoids
Morphine;                                                                       All glucocorticoids are prohibited when administered by oral,
intravenous, intramuscular or rectal routes.
Nicomorphine;
Including but not limited to:
Oxycodone;
Betamethasone;
Oxymorphone;
Budesonide;
Pentazocine;
Cortisone;
Pethidine.
Deflazacort;
S8 Cannabinoids                                                                 Dexamethasone;
The following cannabinoids are prohibited:                                      Fluticasone;
•    Natural cannabinoids, e.g. cannabis, hashish and marijuana.                Hydrocortisone;
•    Synthetic cannabinoids e.g. Δ9-tetrahydrocannabinol (THC)                  Methylprednisolone;
and other cannabimimetics.
Prednisolone;
Except:                                                                         Prednisone;
•    Cannabidiol.                                                               Triamcinolone.
*     Bupropion, caffeine, nicotine, phenylephrine, phenylpropanolamine, pipradrol, and synephrine: These substances are included in the 2019
Monitoring Program, and are not considered Prohibited Substances.
**    Cathine: Prohibited when its concentration in urine is greater than 5 micrograms per milliliter.
***   Ephedrine and methylephedrine: Prohibited when the concentration of either in urine is greater than 10 micrograms per milliliter.
**** Epinephrine (adrenaline): Not prohibited in local administration, e.g. nasal, ophthalmologic, or co-administration with local anaesthetic agents.
***** Pseudoephedrine: Prohibited when its concentration in urine is greater than 150 micrograms per milliliter.
Substances prohibited in particular sports
P1 Beta-blockers
Beta-blockers are prohibited In-Competition only, in the following sports, and also
prohibited Out-of-Competition where indicated.
•   Archery (WA)*
•   Automobile (FIA)
•   Billiards (all disciplines) (WCBS)
•   Darts (WDF)
•   Golf (IGF)
•   Shooting (ISSF, IPC)*
•   Skiing/Snowboarding (FIS) in ski jumping, freestyle aerials/halfpipe and snowboard
halfpipe/big air
•   Underwater sports (CMAS) in constant-weight apnoea with or without fins, dynamic
apnoea with and without fins, free immersion apnoea, Jump Blue apnoea, spearfishing,
static apnoea, target shooting, and variable weight apnoea.
* Also prohibited Out-of-Competition
Including, but not limited to:
Acebutolol;                                            Labetalol;
Alprenolol;                                            Metipranolol;
Atenolol;                                              Metoprolol;
Betaxolol;                                             Nadolol;
Bisoprolol;                                            Oxprenolol;
Bunolol;                                               Pindolol;
Carteolol;                                             Propranolol;
Carvedilol;                                            Sotalol;
Celiprolol;                                            Timolol.
Esmolol;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                      791
CODE MONDIAL ANTIDOPAGE
STANDARD INTERNATIONAL
LISTE DES INTERDICTIONS
JANVIER 2019
Substances et méthodes
interdites en permanence (en et hors compétition)
En conformité avec l’article 4.2.2 du code mondial antidopage, toutes les substances
interdites doivent être considérées comme des «substances spécifiées» sauf les substances
dans les classes S1, S2, S4.4, S4.5, S6.a, et les méthodes interdites M1, M2 et M3.
Substances interdites
S0 Substances non approuvées                                                       Méthandriol;
Toute substance pharmacologique non incluse dans une section                       Méthastérone            (17β-hydroxy-2α,17α-diméthyl-5α-
de la Liste ci-dessous et qui n’est pas actuellement approuvée                     androstane-3-one);
pour une utilisation thérapeutique chez l’Homme par une autorité
Méthyldiénolone        (17β-hydroxy-17α-méthylestra-4,9-
gouvernementale réglementaire de la santé (par ex. médicaments
diène-3-one);
en développement préclinique ou clinique ou médicaments
discontinués, médicaments à façon, substances approuvées                           Méthyl-1-testostérone        (17β-hydroxy-17α-méthyl-5α-
seulement pour usage vétérinaire) est interdite en permanence.                     androst-1-ène-3-one);
S1 Agents anabolisants                                                             Méthylnortestostérone (17β-hydroxy-17α-méthylestr-4-
en-3-one);
Les agents anabolisants sont interdits.
Méthyltestostérone;
1. Stéroïdes anabolisants androgènes (SAA)
Métribolone       (méthyltriènolone,     17β-hydroxy-17α-
a. SAA exogènes*, incluant:                                                    méthylestra-4,9,11-triène-3-one);
1-Androstènediol (5α-androst-1-ène-3β,17β-diol);                           Mibolérone;
1-Androstènedione (5α-androst-1-ène-3,17-dione);                           Norbolétone;
1-Androstérone (3α-hydroxy-5α-androst-1-ène-17-one);                       Norclostébol;
1-Testostérone (17β-hydroxy-5α-androst-1-ène-3-one);                       Noréthandrolone;
Bolastérone;                                                               Oxabolone;
Calustérone;                                                               Oxandrolone;
Clostébol;                                                                 Oxymestérone;
Danazol ([1,2]oxazolo[4',5':2,3]prégna-4-ène-20-yn-17α-ol);                Oxymétholone;
Déhydrochlorméthyltestostérone (4-chloro-17β-hydroxy-                      Prostanozol         (17β-[(tétrahydropyrane-2-yl)oxy]-1'H-
17α-méthylandrosta-1,4-diène-3-one);                                       pyrazolo[3,4:2,3]-5α-androstane);
Désoxyméthyltestostérone (17α-méthyl-5α-androst-2-                         Quinbolone;
ène-17β-ol et 17α-méthyl-5α-androst-3-ène-17β-ol);
Stanozolol;
Drostanolone;
Stenbolone;
Éthylestrénol (19-norprégna-4-ène-17α-ol);
Tétrahydrogestrinone (17-hydroxy-18a-homo-19-nor-
Fluoxymestérone;                                                           17α- prégna-4,9,11-triène-3-one);
Formébolone;                                                               Trenbolone (17β-hydroxyestr-4,9,11-triène-3-one);
Furazabol (17α-méthyl[1,2,5]oxadiazolo[3',4':2,3]-5α-                      et autres substances possédant une structure chimique
androstane-17β-ol);                                                        similaire ou un (des) effet(s) biologique(s) similaire(s).
Gestrinone;                                                           b. SAA endogènes** et leurs métabolites et isomères, par
Mestanolone;                                                               administration exogène, incluant sans s’y limiter:
Mestérolone;                                                               4-Androstènediol (androst-4-ène-3β,17β-diol);
Métandiénone (17β-hydroxy-17α-méthylandrosta-1,4-                          4-Hydroxytestostérone (4,17β-dihydroxyandrost-4-ène-
diène-3-one);                                                              3-one);
Méténolone;                                                                5-Androstènedione (androst-5-ène-3,17-dione);
Pour les besoins du présent document:
* «exogène» désigne une substance qui ne peut pas être habituellement produite naturellement par l’organisme humain.
** «endogène» désigne une substance qui peut être habituellement produite naturellement par l’organisme humain.
792             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
7α-hydroxy-DHEA;                                                1.5 Agonistes du récepteur de réparation innée, par ex.
7β-hydroxy-DHEA;                                                      Asialo-EPO;
7-Keto-DHEA;                                                          EPO carbamylée (CEPO).
19-Norandrostènediol (estr-4-ène-3,17-diol);                2. Hormones peptidiques et leurs facteurs de libération
19-Norandrostènedione (estr-4-ène-3,17-dione);                  2.1 Gonadotrophine chorionique (CG) et hormone
lutéinisante (LH) et leurs facteurs de libération, interdites
Androstanolone (5α-dihydrotestostérone, 17β-hydroxy-                  chez le sportif de sexe masculin, par ex. buséréline,
5α-androstan-3-one);                                                  desloréline, gonadoréline, goséréline, leuproréline,
Androstènediol (androst-5-ène-3β,17β-diol);                           nafaréline et triptoréline;
Androstènedione (androst-4-ène-3,17-dione);                     2.2 Corticotrophines et leurs facteurs de libération par ex.
corticoréline;
Boldénone;
2.3 Hormone de croissance (GH), ses fragments et ses
Boldione (androsta-1,4-diène-3,17-dione);                             facteurs de libération incluant sans s’y limiter:
Épiandrostérone (3β-hydroxy-5α-androstane-17-one);                    les fragments de l’hormone de croissance, par ex.
AOD-9604 et hGH 176-191;
Épi-dihydrotestostérone (17β-hydroxy-5β-androstane-3-
one);                                                                 l’hormone de libération de l’hormone de croissance
(GHRH) et ses analogues, par ex. CJC-1293, CJC-1295,
Épitestostérone;
sermoréline et tésamoréline;
Nandrolone (19-nortestostérone);
les sécrétagogues de l’hormone de croissance (GHS),
Prastérone (déhydroépiandrostérone,          DHEA,     3β-            par ex. lénomoréline (ghréline) et ses mimétiques, par ex.
hydroxyandrost-5-ène-17-one);                                         anamoréline, ipamoréline, macimoréline et tabimoréline;
Testostérone.                                                         les peptides libérateurs de l’hormone de croissance
(GHRPs), par ex. alexamoréline, GHRP-1, GHRP-2
2. Autres agents anabolisants                                                 (pralmoréline), GHRP-3, GHRP-4, GHRP-5, GHRP-6 et
Incluant sans s’y limiter:                                                 examoréline (hexaréline).
Clenbutérol, modulateurs sélectifs des récepteurs aux            3. Facteurs de croissance et modulateurs de facteurs de
androgènes (SARMs par ex. andarine, LGD-4033, enobosarm              croissance, incluant sans s’y limiter:
(ostarine) et RAD140), tibolone, zéranol et zilpatérol.              Facteur de croissance dérivé des plaquettes (PDGF);
S2 Hormones peptidiques, facteurs de                  croissance,       Facteur de croissance endothélial vasculaire (VEGF);
substances apparentées et mimétiques                                Facteur de croissance analogue à l’insuline-1 (IGF-1) et ses
Les substances qui suivent, et les autres substances possédant          analogues;
une structure chimique similaire ou un (des) effet(s) biologique(s)     Facteur de croissance des hépatocytes (HGF);
similaire(s), sont interdites:
Facteurs de croissance fibroblastiques (FGF);
1. Érythropoïétines (EPO) et agents affectant l’érythropoïèse,
Facteurs de croissance mécaniques (MGF);
incluant sans s’y limiter:
Thymosine-β4 et ses dérivés, par ex. TB-500;
1.1 Agonistes du récepteur de l’érythropoïétine, par ex.
et autres facteurs de croissance ou modulateur de facteur(s) de
Darbépoétine (dEPO);
croissance influençant le muscle, le tendon ou le ligament, la
Érythropoïétines (EPO);                                    synthèse/dégradation protéique, la vascularisation, l’utilisation
de l’énergie, la capacité régénératrice ou le changement du type
Dérivés d’EPO [par ex. EPO-Fc, méthoxy polyéthylène        de fibre.
glycol-époétine béta (CERA)];
Agents mimétiques de l’EPO et leurs dérivés par ex.        S3 Bêta-2 agonistes
CNTO-530 et péginesatide.                                  Tous les bêta-2 agonistes sélectifs et non sélectifs, y compris
1.2 Agents activants du facteur inductible par l’hypoxie (HIF)   tous leurs isomères optiques, sont interdits.
par ex.                                                    Incluant sans s’y limiter:
Argon;                                                     Fenotérol;
Cobalt;                                                    Formotérol;
Daprodustat (GSK1278863);                                  Higénamine;
Molidustat (BAY 85-3934);                                  Indacatérol;
Roxadustat (FG-4592);                                      Olodatérol;
Vadadustat (AKB-6548);                                     Procatérol;
Xénon.                                                     Reprotérol;
1.3 Inhibiteurs de GATA, par ex.                                 Salbutamol;
K-11706.                                                   Salmétérol;
1.4 Inhibiteurs du facteur transformateur de croissance-β        Terbutaline;
(TGFβ), par ex.                                            Trétoquinol (trimétoquinol);
Luspatercept;                                              Tulobutérol;
Sotatercept.                                               Vilantérol.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           793
Sauf:                                                                les anticorps anti-récepteurs IIB de l’activine (par ex.
bimagrumab);
•   le salbutamol inhalé: maximum 1600 microgrammes par
24 heures répartis en doses individuelles, sans excéder          les compétiteurs du récepteur IIB de l’activine par ex.
800 microgrammes par 12 heures à partir de n’importe quelle      récepteurs leurres de l’activine (par ex. ACE 031);
prise;
les inhibiteurs de la myostatine tels que:
•   le formotérol inhalé: dose maximale             délivrée de
54 microgrammes par 24 heures;                                   les agents réduisant ou supprimant l’expression de la
myostatine;
•   le salmétérol inhalé: dose maximale 200 microgrammes par
24 heures.                                                       les anticorps neutralisant la myostatine               (par  ex.
domagrozumab, landogrozumab, stamulumab);
La présence dans l’urine de salbutamol à une concentration
supérieure à 1000 ng/mL ou de formotérol à une concentration         les protéines liant la myostatine (par ex. follistatine,
supérieure à 40 ng/mL n’est pas cohérente avec une utilisation       propeptide de la myostatine).
thérapeutique et sera considérée comme un résultat d’analyse
anormal (RAA), à moins que le sportif ne prouve par une étude    5. Modulateurs métaboliques:
de pharmacocinétique contrôlée que ce résultat anormal est bien      5.1 Activateurs de la protéine kinase activée par l’AMP
la conséquence d’une dose thérapeutique (par inhalation) jusqu’à           (AMPK), par ex. AICAR, SR9009; et agonistes du
la dose maximale indiquée ci-dessus.                                       récepteur activé par les proliférateurs des péroxysomes
δ (PPARδ), par ex. acide 2-(2-méthyl-4-((4-méthyl-2-(4-
S4 Modulateurs hormonaux et métaboliques                                   (trifluorométhyl)phényl)thiazol-5-yl)méthylthio)phénoxy)
Les hormones et modulateurs hormonaux suivants sont interdits:             acétique (GW1516, GW501516);
1. Inhibiteurs d’aromatase, incluant sans s’y limiter:               5.2 Insulines et mimétiques de l’insuline;
2-Androsténol (5α-androst-2-ène-17-ol);                          5.3 Meldonium;
2-Androsténone (5α-androst-2-ène-17-one);                        5.4 Trimétazidine.
3-Androsténol (5α-androst-3-ène-17-ol);
S5 Diurétiques et agents masquants
3-Androsténone (5α-androst-3-ène-17-one);
Les diurétiques et agents masquants suivants sont interdits, ainsi
4-Androstène-3,6,17 trione (6-oxo);                          que les autres substances possédant une structure chimique
Aminoglutéthimide;                                           similaire ou un (des) effet(s) biologique(s) similaire(s).
Anastrozole;                                                 Incluant sans s’y limiter:
Androsta-1,4,6-triène-3,17-dione (androstatriènedione);      •   Desmopressine; probénécide; succédanés de plasma,
par ex. l’administration intraveineuse d’albumine, dextran,
Androsta-3,5-diène-7,17-dione (arimistane);
hydroxyéthylamidon et mannitol.
Exémestane;
•   Acétazolamide; amiloride; bumétanide; canrénone;
Formestane;                                                      chlortalidone; acide étacrynique; furosémide; indapamide;
Létrozole;                                                       métolazone;       spironolactone;      thiazides,      par   ex.
bendrofluméthiazide, chlorothiazide et hydrochlorothiazide;
Testolactone.                                                    triamtérène et vaptans, par ex. tolvaptan.
2. Modulateurs sélectifs des récepteurs aux œstrogènes
(SERM), incluant sans s’y limiter:                           Sauf:
Raloxifène;                                                  •   la drospirénone; le pamabrome; et l’administration
ophtalmique des inhibiteurs de l’anhydrase carbonique (par
Tamoxifène;                                                      ex. dorzolamide, brinzolamide);
Torémifène.
•   l’administration locale de la félypressine en anesthésie
3. Autres substances anti-œstrogéniques, incluant sans s’y           dentaire.
limiter:
La détection dans l’échantillon du sportif en permanence ou en
Clomifène;                                                   compétition, si applicable, de n’importe quelle quantité des
substances qui suivent étant soumises à un niveau seuil:
Cyclofénil;
formotérol, salbutamol, cathine, éphédrine, méthyléphédrine et
Fulvestrant.                                                 pseudoéphédrine, conjointement avec un diurétique ou un agent
masquant, sera considéré comment un résultat d’analyse
4. Agents prévenant l’activation du récepteur IIB de l’activine,
anormal (RAA) sauf si le sportif a une autorisation d’usage à des
incluant sans s’y limiter:
fins thérapeutiques (AUT) approuvée pour cette substance, outre
les anticorps neutralisant l’activine A;                     celle obtenue pour le diurétique ou l’agent masquant.
794            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Méthodes interdites
M1 Manipulation de sang ou de composants sanguins                           1. La falsification, ou la tentative de falsification, dans le but
d’altérer l’intégrité et la validité des échantillons recueillis
Ce qui suit est interdit:                                                        lors du contrôle du dopage.
1. L’administration ou réintroduction de n’importe quelle                        Incluant, sans s’y limiter:
quantité de sang autologue, allogénique (homologue) ou
La substitution et/ou l’altération de l’urine, par ex. protéases.
hétérologue ou de globules rouges de toute origine dans le
2. Les perfusions intraveineuses et/ou injections d’un total de
système circulatoire.
plus de 100 mL par période de 12 heures, sauf celles reçues
2. L’amélioration artificielle de la consommation, du transport                  légitimement dans le cadre de traitements hospitaliers, de
ou de la libération de l’oxygène.1                                           procédures chirurgicales ou lors d’examens diagnostiques
cliniques.
M3 Dopage génétique et cellulaire
les produits chimiques perfluorés; l’éfaproxiral (RSR13); et
les produits d’hémoglobine modifiée, par ex. les substituts             Ce qui suit, ayant la capacité potentielle d’améliorer la
performance sportive, est interdit:
de sang à base d’hémoglobine et les produits à base
d’hémoglobines réticulées, mais excluant la supplémentation             1. L’utilisation de polymères d’acides               nucléiques    ou
d’analogues d’acides nucléiques.
en oxygène par inhalation.
2. L’utilisation d’agents d’édition génomique conçus pour
3. Toute manipulation intravasculaire de sang ou composant(s)                    modifier les séquences génomiques et/ou la régulation
sanguin(s) par des méthodes physiques ou chimiques.                          transcriptionnelle, post-transcriptionnelle ou épigénétique
de l’expression des gènes.
M2 Manipulation chimique et physique
3. L’utilisation de cellules normales ou génétiquement
Ce qui suit est interdit:                                                        modifiées.
1 Anm. d. Übers.: Vermutlich fehlen in der französischen Fassung hier die Wörter „Incluant, sans s’y limiter:“.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           795
Substances et méthodes interdites en compétition
Outre les classes S0 à S5 et M1 à M3 définies ci-dessus, les classes suivantes sont
interdites en compétition:
Substances interdites
S6 Stimulants                                                           Éphédrine***;
Tous les stimulants, y compris tous leurs isomères optiques, par        Epinéphrine**** (adrénaline);
ex. d- et l- s’il y a lieu, sont interdits.
Étamivan;
Les stimulants incluent:
Étilamfétamine;
a: Stimulants non spécifiés:
Étiléfrine;
Adrafinil;
Famprofazone;
Amfépramone;
Fenbutrazate;
Amfétamine;
Fencamfamine;
Amfétaminil;
Heptaminol;
Amiphénazol;
Hydroxyamphétamine (parahydroxyamphétamine);
Benfluorex;
Isométheptène;
Benzylpipérazine;
Levmétamfétamine;
Bromantan;
Méclofénoxate;
Clobenzorex;
Cocaïne;                                                            Méthylènedioxyméthamphétamine;
Cropropamide;                                                       Méthyléphedrine***;
Crotétamide;                                                        Méthylphénidate;
Fencamine;                                                          Nicéthamide;
Fénétylline;                                                        Norfénefrine;
Fenfluramine;                                                       Octopamine;
Fenproporex;                                                        Oxilofrine (méthylsynéphrine);
Fonturacétam [4-phenylpiracétam (carphédon)];                       Pémoline;
Furfénorex;                                                         Pentétrazol;
Lisdexamfétamine;                                                   Phénéthylamine et ses dérivés;
Méfénorex;                                                          Phenmétrazine;
Méphentermine;                                                      Phenprométhamine;
Mésocarb;                                                           Propylhexédrine;
Métamfétamine (d-);                                                 Pseudoéphédrine*****;
p-méthylamfétamine;                                                 Sélégiline;
Modafinil;                                                          Sibutramine;
Norfenfluramine;                                                    Strychnine;
Phendimétrazine;
Tenamfétamine (méthylènedioxyamphétamine);
Phentermine;
Tuaminoheptane;
Prénylamine;
et autres substances possédant une structure chimique
Prolintane.                                                         similaire ou un (des) effet(s) biologique(s) similaire(s).
Un stimulant qui n’est pas expressément nommé dans cette
Sauf:
section est une substance spécifiée.
b: Stimulants spécifiés.                                            •   Clonidine;
Incluant sans s’y limiter:                                      •   Les dérivés de l’imidazole en application topique/ophtalmique
et les stimulants figurant dans le Programme de surveillance
3-Méthylhexan-2-amine (1,2-diméthylpentylamine);                    2019*.
4-Méthylhexan-2-amine (méthylhexaneamine);
S7 Narcotiques
4-Méthylpentan-2-amine (1,3-diméthylbutylamine);
Les narcotiques suivants sont interdits:
5-Méthylhexan-2-amine (1,4-diméthylpentylamine);
Buprénorphine;
Benzfétamine;
Dextromoramide;
Cathine**;
Diamorphine (héroïne);
Cathinone et ses analogues, par ex. méphédrone,
méthédrone et α-pyrrolidinovalerophénone;                       Fentanyl et ses dérivés;
Dimétamfétamine;                                                Hydromorphone;
796              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Méthadone;                                                                       S9 Glucocorticoïdes
Morphine;                                                                        Tous les glucocorticoïdes sont interdits lorsqu’ils sont
administrés par voie orale, intraveineuse, intramusculaire ou
Nicomorphine;
rectale.
Oxycodone;                                                                       Incluant sans s’y limiter:
Oxymorphone;                                                                     Bétaméthasone;
Pentazocine;                                                                     Budésonide;
Péthidine.                                                                       Cortisone;
S8 Cannabinoïdes                                                                 Deflazacort;
Les cannabinoïdes suivants sont interdits:                                       Dexaméthasone;
•    Cannabinoïdes naturels, par ex. cannabis, haschisch, et                     Fluticasone;
marijuana.                                                                  Hydrocortisone;
•    Cannabinoïdes synthétiques par ex. Δ9-tétrahydrocannabinol                  Méthylprednisolone;
(THC) et autres cannabimimétiques.
Prednisolone;
Sauf:                                                                            Prednisone;
•    Cannabidiol                                                                 Triamcinolone.
*     Bupropion, caféine, nicotine, phényléphrine, phénylpropanolamine, pipradrol et synéphrine: ces substances figurent dans le Programme de
surveillance 2019 et ne sont pas considérées comme des substances interdites.
**    Cathine: interdite quand sa concentration dans l’urine dépasse 5 microgrammes par millilitre.
***   Ephédrine et méthyléphédrine: interdites quand leurs concentrations respectives dans l’urine dépassent 10 microgrammes par millilitre.
**** Epinéphrine (adrénaline): n’est pas interdite à l’usage local, par ex. par voie nasale ou ophtalmologique ou co-administrée avec les anesthésiques
locaux.
***** Pseudoéphédrine: interdite quand sa concentration dans l’urine dépasse 150 microgrammes par millilitre.
Substances interdites dans certains sports
P1 Bêtabloquants
Les bêtabloquants sont interdits en compétition seulement, dans les sports suivants et
aussi interdits hors compétition si indiqué.
•   Automobile (FIA)
•   Billard (toutes les disciplines) (WCBS)
•   Fléchettes (WDF)
•   Golf (IGF)
•   Ski (FIS) pour le saut à skis, le saut freestyle/halfpipe et le snowboard halfpipe/big air
•   Sports subaquatiques (CMAS) pour l’apnée dynamique avec ou sans palmes, l’apnée
en immersion libre, l’apnée en poids constant avec ou sans palmes, l’apnée en poids
variable, l’apnée Jump Blue, l’apnée statique, la chasse sous-marine et le tir sur cible.
•   Tir (ISSF, IPC)*
•   Tir à l’arc (WA)*
* Aussi interdit hors compétition
Incluant sans s’y limiter:
Acébutolol;                                            Labétalol;
Alprénolol;                                            Métipranolol;
Aténolol;                                              Métoprolol;
Bétaxolol;                                             Nadolol;
Bisoprolol;                                            Oxprénolol;
Bunolol;                                               Pindolol;
Cartéolol;                                             Propranolol;
Carvédilol;                                            Sotalol;
Céliprolol;                                            Timolol.
Esmolol;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                       797
Welt-Anti-Doping-Code
INTERNATIONALER STANDARD
VERBOTSLISTE
Januar 2019
(Übersetzung)
Stoffe und Methoden,
die zu allen Zeiten (in und außerhalb von Wettkämpfen) verboten sind
In Einklang mit Artikel 4.2.2 des Welt-Anti-Doping-Codes gelten alle verbotenen Stoffe1
als „spezifische Stoffe“ mit Ausnahme der Stoffe in den Klassen S1, S2, S4.4, S4.5
und S6.a sowie der verbotenen Methoden M1, M2 und M3.
Ve r b o te n e S to f f e
S0. Nicht zugelassene Stoffe                                                       Mestanolon;
Pharmakologisch wirksame Stoffe, die in den folgenden Ab-                          Mesterolon;
schnitten der Verbotsliste nicht aufgeführt und derzeit nicht durch
Metandienon (17beta-Hydroxy-17alpha-methylandrosta-
eine staatliche Gesundheitsbehörde für die therapeutische
1,4-dien-3-on);
Anwendung beim Menschen zugelassen sind (zum Beispiel
Arzneimittel in der präklinischen oder klinischen Entwicklung                      Metenolon;
beziehungsweise Arzneimittel, deren Entwicklung eingestellt                        Methandriol;
wurde, Designerdrogen, nur für die Anwendung bei Tieren zuge-
lassene Stoffe), sind zu jeder Zeit verboten.                                      Methasteron (17beta-Hydroxy-2alpha,17alpha-dimethyl-
5alpha-androstan-3-on);
S1. Anabole Stoffe                                                                 Methyldienolon (17beta-Hydroxy-17alpha-methylestra-
Anabole Stoffe sind verboten.                                                      4,9-dien-3-on);
1. Anabol-androgene Steroide (AAS)                                                 Methyl-1-testosteron (17beta-Hydroxy-17alpha-methyl-
5alpha-androst-1-en-3-on);
a. Exogene* AAS, dazu gehören
Methylnortestosteron            (17beta-Hydroxy-17alpha-
1-Androstendiol (5alpha-Androst-1-en-3beta,17beta-diol);                   methylestr-4-en-3-on);
1-Androstendion (5alpha-Androst-1-en-3,17-dion);                           Methyltestosteron;
1-Androsteron (3alpha-Hydroxy-5alpha-androst-1-en-                         Metribolon (Methyltrienolon, 17beta-Hydroxy-17alpha-
17-on);                                                                    methylestra-4,9,11-trien-3-on);
1-Testosteron      (17beta-Hydroxy-5alpha-androst-1-en-                    Miboleron;
3-on);
Norboleton;
Bolasteron;
Norclostebol;
Calusteron;
Norethandrolon;
Clostebol;
Oxabolon;
Danazol        ([1,2]Oxazolo[4',5':2,3]pregna-4-en-20-yn-
17alpha-ol);                                                               Oxandrolon;
Dehydrochlormethyltestosteron (4-Chlor-17beta-hydroxy-                     Oxymesteron;
17alpha-methylandrosta-1,4-dien-3-on);                                     Oxymetholon;
Desoxymethyltestosteron            (17alpha-Methyl-5alpha-                 Prostanozol (17beta-[(Tetrahydropyran-2-yl)oxy]-1'H-
androst-2-en-17beta-ol und 17alpha-Methyl-5alpha-                          pyrazolo[3,4:2,3]-5alpha-androstan);
androst-3-en-17beta-ol);
Quinbolon;
Drostanolon;
Stanozolol;
Ethylestrenol (19-Norpregna-4-en-17alpha-ol);
Stenbolon;
Fluoxymesteron;
Tetrahydrogestrinon       (17-Hydroxy-18a-homo-19-nor-
Formebolon;                                                                17alpha-pregna-4,9,11-trien-3-on);
Furazabol (17alpha-Methyl[1,2,5]oxadiazolo[3',4':2,3]-                     Trenbolon (17beta-Hydroxyestr-4,9,11-trien-3-on)
5alpha-androstan-17beta-ol);
und andere Stoffe mit ähnlicher chemischer Struktur oder
Gestrinon;                                                                 ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en).
1 Hinzufügung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat: Soweit in dieser Verbotsliste von „(verbotenen) Stoffen“ die Rede ist, handelt
es sich hierbei (auch) um verbotene Substanzen i. S. d. Nationalen Anti-Doping Codes der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (Hrsg.)
(NADC 2015, vgl. dort Anhang 1, S. 122: Begriffsbestimmungen).
* Für die Zwecke dieses Abschnitts bezieht sich der Begriff „exogen“ auf einen Stoff, der vom Körper normalerweise nicht auf natürlichem Wege
produziert wird.
798             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
b. Endogene** AAS und ihre Metaboliten und Isomere bei                        1.3 GATA-Hemmer, zum Beispiel
exogener Verabreichung; dazu gehören unter anderem
K-11706.
4-Androstendiol (Androst-4-en-3beta,17beta-diol);
1.4 TGF-beta-(TGF-β-)Hemmer, zum Beispiel
4-Hydroxytestosteron (4,17beta-Dihydroxyandrost-4-en-
Luspatercept;
3-on);
Sotatercept.
5-Androstendion (Androst-5-en-3,17-dion);
1.5 Agonisten des körpereigenen Reparatur-Rezeptors, zum
7alpha-Hydroxy-DHEA;
Beispiel
7beta-Hydroxy-DHEA;
Asialo-EPO;
7-Keto-DHEA;
carbamyliertes EPO (CEPO).
19-Norandrostendiol (Estr-4-en-3,17-diol);
2. Peptidhormone und ihre Releasingfaktoren:
19-Norandrostendion (Estr-4-en-3,17-dion);
2.1 Choriongonadotropin (CG) und Luteinisierendes Hormon
Androstanolon (5alpha-Dihydrotestosteron,              17beta-                 (LH) sowie ihre Releasingfaktoren bei Männern, zum
Hydroxy-5alpha-androstan-3-on);                                                Beispiel
Androstendiol (Androst-5-en-3beta,17beta-diol);                                Buserelin, Deslorelin, Gonadorelin, Goserelin, Leuprorelin,
Androstendion (Androst-4-en-3,17-dion);                                        Nafarelin und Triptorelin;
Boldenon;                                                                2.2 Corticotropine und ihre Releasingfaktoren, zum Beispiel
Boldion (Androsta-1,4-dien-3,17-dion);                                         Corticorelin;
Epiandrosteron (3beta-Hydroxy-5alpha-androstan-17-on);                   2.3 Wachstumshormon (GH), seine Fragmente                    und
Releasingfaktoren, dazu gehören unter anderem
Epidihydrotestosteron (17beta-Hydroxy-5beta-androstan-
3-on);                                                                         Wachstumshormon-Fragmente, zum Beispiel
Epitestosteron;                                                                AOD-9604 und hGH 176-191;
Nandrolon (19-Nortestosteron);                                                 Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GHRH) und
seine Analoga, zum Beispiel
Prasteron (Dehydroepiandrosteron,            DHEA,      3beta-
Hydroxyandrost-5-en-17-on);                                                    CJC-1293, CJC-1295, Sermorelin und Tesamorelin;
Testosteron.                                                                   Wachstumshormon-Sekretagoge (GHS), zum Beispiel
2. Andere anabole Stoffe                                                                Lenomorelin (Ghrelin) und seine Mimetika, Beispiele für
letztere sind
Dazu gehören unter anderem
Clenbuterol, Selektive Androgen-Rezeptor-Modulatoren                                Anamorelin, Ipamorelin, Macimorelin und Tabimorelin;
(SARMs, zum Beispiel Andarin, LGD-4033, Enobosarm                                   Wachstumshormon-Releasing-Peptide (GHRPs), zum
(Ostarin) und RAD140), Tibolon, Zeranol und Zilpaterol.                             Beispiel
S2. Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, verwandte Stoffe                                  Alexamorelin, GHRP-1, GHRP-2 (Pralmorelin), GHRP-3,
und Mimetika                                                                       GHRP-4, GHRP-5, GHRP-6 und Examorelin (Hexarelin).
Die folgenden Stoffe und andere Stoffe mit ähnlicher chemischer               3. Wachstumsfaktoren und Wachstumsfaktor-Modulatoren,
Struktur oder ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en) sind ver-                    dazu gehören unter anderem
boten:                                                                            Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (FGFs);
1. Erythropoetine (EPO) und Erythropoese-beeinflussende                           Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF);
Stoffe, dazu gehören unter anderem
insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) und seine
1.1 Erythropoetin-Rezeptor-Agonisten, zum Beispiel                            Analoga;
Darbepoetine (dEPO);                                                    mechanisch induzierte Wachstumsfaktoren (MGFs);
Erythropoetine (EPO);                                                   Blutplättchen-Wachstumsfaktor (PDGF);
EPO-basierte Konstrukte [zum Beispiel EPO-Fc;                           Thymosin beta-4 und seine Derivate, zum Beispiel TB-500;
Methoxy-Polyethylenglycol-Epoetin beta (CERA)];
vaskulär-endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF)
EPO-mimetische Stoffe und ihre Konstrukte (zum Bei-
spiel CNTO-530, Peginesatid).                                       und andere Wachstumsfaktoren oder Wachstumsfaktor-Modula-
toren, die in Muskeln, Sehnen oder Bändern die Proteinsynthese/
1.2 Hypoxie-induzierbarer-Faktor (HIF)-Aktivatoren, zum                   den Proteinabbau, die Gefäßbildung/-versorgung, die Energie-
Beispiel                                                            ausnutzung, die Regenerationsfähigkeit oder die Umwandlung
Argon;                                                              des Fasertyps beeinflussen.
Cobalt;                                                             S3. Beta-2-Agonisten
Daprodustat (GSK1278863);                                           Alle selektiven und nicht-selektiven Beta-2-Agonisten, ein-
Molidustat (BAY 85-3934);                                           schließlich aller optischen Isomere, sind verboten.
Roxadustat (FG-4592);                                               Dazu gehören unter anderem
Vadadustat (AKB-6548);                                              Fenoterol;
Xenon.                                                              Formoterol;
** Für die Zwecke dieses Abschnitts bezieht sich der Begriff „endogen“ auf einen Stoff, der vom Körper normalerweise auf natürlichem Wege produziert
wird.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                        799
Higenamin;                                                      3. Andere antiestrogene Stoffe; dazu gehören unter anderem
Indacaterol;                                                        Clomifen;
Olodaterol;                                                         Cyclofenil;
Procaterol;                                                         Fulvestrant.
Reproterol;                                                     4. Stoffe, welche die Aktivierung des Aktivin-Rezeptors IIB
verhindern; dazu gehören unter anderem
Salbutamol;
Aktivin A neutralisierende Antikörper;
Salmeterol;
Aktivin-Rezeptor-IIB-Kompetitoren, zum Beispiel Decoy-
Terbutalin;                                                         Aktivin-Rezeptoren (zum Beispiel ACE-031);
Tretoquinol (Trimetoquinol);                                        Anti-Aktivin-Rezeptor-IIB-Antikörper        (zum       Beispiel
Tulobuterol;                                                        Bimagrumab);
Vilanterol.                                                         Myostatinhemmer, wie zum Beispiel
Hiervon ausgenommen sind                                            Stoffe, welche die Myostatin-Expression verringern oder
unterdrücken;
•   inhaliertes Salbutamol: höchstens 1 600 Mikrogramm über
Myostatin bindende Proteine (zum Beispiel Follistatin,
24 Stunden, aufgeteilt auf mehrere Einzeldosen von nicht
Myostatin-Propeptid);
mehr als 800 Mikrogramm über 12 Stunden, ausgehend von
jeder Dosis;                                                    Myostatin neutralisierende Antikörper (zum             Beispiel
Domagrozumab, Landogrozumab, Stamulumab).
•   inhaliertes Formoterol: abgegebene Dosis höchstens
54 Mikrogramm über 24 Stunden;                              5. Stoffwechsel-Modulatoren:
•   inhaliertes Salmeterol: höchstens 200 Mikrogramm über           5.1 Aktivatoren der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK),
24 Stunden.                                                          zum Beispiel AICAR, SR9009, und Peroxisom-Proliferator-
aktivierter-Rezeptor-Delta-(PPARδ-)Agonisten, zum Bei-
Eine Salbutamolkonzentration im Urin von mehr als 1 000 Nano-            spiel     2-(2-Methyl-4-((4-methyl-2-(4-(trifluoromethyl)
gramm/ml oder eine Formoterolkonzentration im Urin von mehr              phenyl)thiazol-5-yl)methylthio)phenoxy)-essigsäure
als 40 Nanogramm/ml ist nicht im Einklang mit der therapeuti-            (GW1516, GW501516);
schen Anwendung des Stoffes und gilt als ein von der Norm ab-
weichendes Analyseergebnis (AAF), es sei denn, der Athlet weist     5.2 Insuline und Insulin-Mimetika;
anhand einer kontrollierten pharmakokinetischen Studie nach,        5.3 Meldonium;
dass dieses abnorme Ergebnis die Folge einer therapeutischen
Dosis (durch Inhalation) bis zu der oben genannten Höchstdosis      5.4 Trimetazidin.
war.
S5. Diuretika und Maskierungsmittel
S4. Hormon- und Stoffwechsel-Modulatoren                        Die folgenden Diuretika und Maskierungsmittel und andere
Die folgenden Hormon- und Stoffwechsel-Modulatoren sind         Stoffe mit ähnlicher chemischer Struktur oder ähnlicher/n
verboten:                                                       biologischer/n Wirkung(en) sind verboten.
Dazu gehören unter anderem
1. Aromatasehemmer; dazu gehören unter anderem
•   Desmopressin; Probenecid; Plasmaexpander, zum Beispiel
2-Androstenol (5alpha-Androst-2-en-17-ol);
intravenös verabreichte/s Albumin, Dextran, Hydroxyethyl-
2-Androstenon (5alpha-Androst-2-en-17-on);                      stärke und Mannitol.
3-Androstenol (5alpha-Androst-3-en-17-ol);                  •   Acetazolamid; Amilorid; Bumetanid; Canrenon; Chlortalidon;
Etacrynsäure;       Furosemid;     Indapamid;       Metolazon;
3-Androstenon (5alpha-Androst-3-en-17-on);
Spironolacton; Thiazide, zum Beispiel Bendroflumethiazid,
4-Androsten-3,6,17-trion (6-oxo);                               Chlorothiazid und Hydrochlorothiazid; Triamteren und
Vaptane, zum Beispiel Tolvaptan.
Aminoglutethimid;
Hiervon ausgenommen sind
Anastrozol;
•   Drospirenon, Pamabrom sowie die ophthalmische An-
Androsta-1,4,6-trien-3,17-dion (Androstatriendion);
wendung von Carboanhydrasehemmern (zum Beispiel
Androsta-3,5-dien-7,17-dion (Arimistan);                        Dorzolamid, Brinzolamid).
Exemestan;                                                  •   Die lokale Verabreichung von Felypressin in der Dental-
anästhesie.
Formestan;
Wird in der Probe eines Athleten zu allen Zeiten beziehungsweise
Letrozol;                                                   in Wettkämpfen jegliche Menge eines der folgenden Grenzwerten
Testolacton.                                                unterliegenden Stoffe – nämlich Formoterol, Salbutamol, Cathin,
Ephedrin, Methylephedrin und Pseudoephedrin – in Verbindung
2. Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs); dazu ge-
mit einem Diuretikum oder Maskierungsmittel nachgewiesen,
hören unter anderem
so gilt dieser Nachweis als ein von der Norm abweichendes
Raloxifen;                                                  Analyseergebnis (AAF), es sei denn, der Athlet besitzt zusätzlich
zu der Medizinischen Ausnahmegenehmigung für das Diuretikum
Tamoxifen;
oder Maskierungsmittel eine bestätigte Medizinische Ausnahme-
Toremifen.                                                  genehmigung (TUE) für diesen Stoff.
800           Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Ve r b o te n e M e t h o d e n
M1. Manipulation von Blut und Blutbestandteilen                          Dazu gehören unter anderem
Folgende Methoden sind verboten:                                         der Austausch und/oder die Verfälschung von Urin, zum Bei-
1. Die Verabreichung oder Wiederzufuhr jeglicher Menge von               spiel mit Proteasen.
autologem, allogenem (homologem) oder heterologem Blut
2. Intravenöse Infusionen und/oder Injektionen von insgesamt
oder Produkten aus roten Blutkörperchen jeglicher Herkunft
mehr als 100 ml innerhalb eines Zeitraums von 12 Stunden,
in das Kreislaufsystem.
es sei denn, sie werden rechtmäßig im Zuge von Kranken-
2. Die künstliche Erhöhung der Aufnahme, des Transports oder
hausbehandlungen, chirurgischen Eingriffen oder klinischen
der Abgabe von Sauerstoff. Dazu gehören unter anderem
diagnostischen Untersuchungen verabreicht.
Perfluorchemikalien; Efaproxiral (RSR13) und veränderte
Hämoglobinprodukte, zum Beispiel Blutersatzstoffe auf             M3. Gen- und Zelldoping
Hämoglobinbasis und mikroverkapselte Hämoglobinproduk-
te, ausgenommen ergänzender Sauerstoff durch Inhalation.          Die folgenden Methoden zur möglichen Steigerung der sport-
lichen Leistung sind verboten:
3. Jegliche Form der intravaskulären Manipulation von Blut
oder Blutbestandteilen mit physikalischen oder chemischen         1. Die Verwendung von Nukleinsäure-Polymeren oder Nuklein-
Mitteln.                                                              säure-Analoga.
M2. Chemische und physikalische Manipulation                         2. Die Verwendung von Stoffen zur Gen-Editierung, die zur
Veränderung von Genomsequenzen bestimmt sind, und/oder
Folgende Methoden sind verboten:
die transkriptionelle, posttranskriptionelle oder epigenetische
1. Die tatsächliche oder versuchte unzulässige Einflussnahme,
Steuerung der Genexpression.
um die Integrität und Validität der Proben, die während der
Dopingkontrollen genommen werden, zu verändern.                   3. Die Anwendung normaler oder genetisch veränderter Zellen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                       801
Im Wettkampf verbotene Stoffe und Methoden
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Klassen S0 bis S5 und M1 bis M3 sind im Wett-
kampf folgende Klassen verboten:
Ve r b o te n e S to f f e
S6. Stimulanzien                                                         Ephedrin***;
Alle Stimulanzien, dazu gehören alle optischen Isomere, zum Bei-         Epinephrin**** (Adrenalin);
spiel gegebenenfalls D- und L-, sind verboten.
Etamivan;
Zu den Stimulanzien gehören
Etilamfetamin;
a. Nichtspezifische Stimulanzien:
Etilefrin;
Adrafinil;
Famprofazon;
Amfepramon;
Fenbutrazat;
Amfetamin;
Fencamfamin;
Amfetaminil;
Heptaminol;
Amiphenazol;
Hydroxyamfetamin (Parahydroxyamfetamin);
Benfluorex;
Benzylpiperazin;                                                     Isomethepten;
Bromantan;                                                           Levmetamfetamin;
Clobenzorex;                                                         Meclofenoxat;
Cocain;                                                              Methylendioxymethamfetamin;
Cropropamid;                                                         Methylephedrin***;
Crotetamid;                                                          Methylphenidat;
Fencamin;                                                            Nikethamid;
Fenetyllin;                                                          Norfenefrin;
Fenfluramin;                                                         Octopamin;
Fenproporex;                                                         Oxilofrin (Methylsynephrin);
Fonturacetam [4-Phenylpiracetam (Carphedon)];                        Pemolin;
Furfenorex;                                                          Pentetrazol;
Lisdexamfetamin;                                                     Phenethylamin und seine Derivate;
Mefenorex;                                                           Phenmetrazin;
Mephentermin;                                                        Phenpromethamin;
Mesocarb;
Propylhexedrin;
Metamfetamin(D-);
Pseudoephedrin*****;
p-Methylamfetamin;
Selegilin;
Modafinil;
Sibutramin;
Norfenfluramin;
Strychnin;
Phendimetrazin;
Tenamfetamin (Methylendioxyamfetamin);
Phentermin;
Tuaminoheptan
Prenylamin;
und andere Stoffe mit ähnlicher chemischer Struktur oder
Prolintan.
ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en).
Stimulanzien, die in diesem Abschnitt nicht ausdrücklich
Hiervon ausgenommen sind
genannt sind, gelten als spezifische Stoffe.
•  Clonidin;
b. Spezifische Stimulanzien
Dazu gehören unter anderem                                        •  Imidazolderivate für die topische/ophthalmische Anwendung
und die in das Überwachungsprogramm für 2019* aufge-
3-Methylhexan-2-amin (1,2-Dimethylpentylamin);                       nommenen Stimulanzien.
4-Methylhexan-2-amin (Methylhexanamin);
S7. Narkotika
4-Methylpentan-2-amin (1,3-Dimethylbutylamin);
Die folgenden Narkotika sind verboten:
5-Methylhexan-2-amin (1,4-Dimethylpentylamin);
Buprenorphin;
Benzfetamin;
Dextromoramid;
Cathin**;
Diamorphin (Heroin);
Cathinon und seine Analoga, zum Beispiel Mephedron,
Methedron und alpha-Pyrrolidinovalerophenon;                      Fentanyl und seine Derivate;
Dimetamfetamin;                                                   Hydromorphon;
802             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Methadon;                                                                    S9. Glucocorticoide
Morphin;                                                                     Alle Glucocorticoide sind verboten, wenn sie oral, intravenös,
intramuskulär oder rektal verabreicht werden.
Nicomorphin;
Dazu gehören unter anderem
Oxycodon;
Betamethason;
Oxymorphon;
Budesonid;
Pentazocin;
Cortison;
Pethidin.
Deflazacort;
S8. Cannabinoide
Dexamethason;
Die folgenden Cannabinoide sind verboten:
Fluticason;
•    natürliche Cannabinoide, zum Beispiel Cannabis, Haschisch
Hydrocortison;
und Marihuana;
Methylprednisolon;
•    synthetische Cannabinoide, zum Beispiel Delta-9-
Tetrahydrocannabinol (THC) und andere Cannabimimetika.                  Prednisolon;
Hiervon ausgenommen ist                                                      Prednison;
•    Cannabidiol.                                                            Triamcinolon.
*     Bupropion, Koffein, Nikotin, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pipradrol und Synephrin: Diese Stoffe sind in das Überwachungsprogramm
für 2019 aufgenommen und gelten nicht als verbotene Stoffe.
**    Cathin: verboten, wenn seine Konzentration im Urin 5 Mikrogramm/ml übersteigt.
***   Ephedrin und Methylephedrin: verboten, wenn ihre Konzentration im Urin jeweils 10 Mikrogramm/ml übersteigt.
****  Epinephrin (Adrenalin): nicht verboten bei der lokalen Verabreichung, zum Beispiel nasal oder ophthalmologisch, oder bei der Verabreichung in
Verbindung mit einem Lokalanästhetikum.
***** Pseudoephedrin: verboten, wenn seine Konzentration im Urin 150 Mikrogramm/ml übersteigt.
In bestimmten Sportarten verbotene Stoffe
P1. Betablocker
Betablocker sind in den folgenden Sportarten nur im Wettkampf verboten; außerhalb von
Wettkämpfen auch, sofern angegeben:
•    Billard (alle Disziplinen) (WCBS)
•    Bogenschießen (WA)*
•    Darts (WDF)
•    Golf (IGF)
•    Motorsport (FIA)
•    Schießen (ISSF, IPC)*
•    Skifahren/Snowboarding (FIS) im Skispringen, Freistil aerials/halfpipe und Snowboard
halfpipe/big air
•    Unterwassersport (CMAS) wie Free Immersion Apnoea, Jump Blue Apnoea, Speer-
fischen, Streckentauchen mit und ohne Flossen, Tieftauchen mit konstantem Gewicht
mit und ohne Flossen, Tieftauchen mit variablem Gewicht, Zeittauchen und Ziel-
schießen.
* Auch außerhalb von Wettkämpfen verboten.
Dazu gehören unter anderem
Acebutolol;                                          Labetalol;
Alprenolol;                                          Metipranolol;
Atenolol;                                            Metoprolol;
Betaxolol;                                           Nadolol;
Bisoprolol;                                          Oxprenolol;
Bunolol;                                             Pindolol;
Carteolol;                                           Propranolol;
Carvedilol;                                          Sotalol;
Celiprolol;                                          Timolol.
Esmolol;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018 803
Berichtigung
der Neunten Verordnung
zur Änderung rhein- und moselschifffahrtspolizeilicher Vorschriften
Vom 11. Dezember 2018
Die Neunte Verordnung zur Änderung rhein- und moselschifffahrtspolizeilicher
Vorschriften vom 1. Mai 2018 (BGBl. 2018 II S. 170) ist wie folgt zu berichtigen:
In der Anlage 5 ist in § 4.05 Nummer 2 Satz 2 das Wort „Sprechfunkanlage“
durch das Wort „Sprechfunkanlagen“ zu ersetzen.
Berlin, den 11. Dezember 2018
Bundesministerium
f ü r Ve r k e h r u n d d i g i t a l e I n f ra s t r u k t u r
Im Auftrag
Vo l k e r H e l d
Bundesgesetzblatt
709
Teil II                                                                                   G 1998
2018                        Ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                                                                                          Nr. 25
Tag                                                                              Inhalt                                                                                    Seite
11.12. 2018     Gesetz zu dem Abkommen vom 8. Februar 2018 zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der Tunesischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der
Steuern vom Einkommen und vom Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                          710
GESTA: XD002
19.11. 2018     Siebte Verordnung zur Änderung der Anlage zum ADN-Übereinkommen (7. ADN-Änderungsverord-
nung – 7. ADNÄndV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              736
13.12. 2018     Sechsundzwanzigste Verordnung über Änderungen Internationaler Vorschriften über den Umwelt-
schutz im Seeverkehr (Sechsundzwanzigste Verordnung Umweltschutz-See) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                     737
14.11. 2018     Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Übereinkommens zur Verminderung der Staaten-
losigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     774
14.11. 2018     Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Internationalen Tropenholz-Übereinkommens
von 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      774
14.11. 2018     Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Abkommens von Locarno zur Errichtung einer Inter-
nationalen Klassifikation für gewerbliche Muster und Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                      775
14.11. 2018     Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Europäischen Übereinkommens über die inter-
nationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                       775
15.11. 2018     Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Rotterdamer Übereinkommens über das Verfahren
der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie
Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel im internationalen Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                   776
21.11. 2018     Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Basler Übereinkommens über die Kontrolle der grenz-
überschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                            776
5.12. 2018     Bekanntmachung über den Geltungsbereich der Revision 2 des Übereinkommens über die Annahme
einheitlicher technischer Vorschriften für Radfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Teile, die in
Radfahrzeuge(n) eingebaut und/oder verwendet werden können, und die Bedingungen für die gegen-
seitige Anerkennung von Genehmigungen, die nach diesen Vorschriften erteilt wurden . . . . . . . . . . .                                                        777
5.12. 2018     Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Übereinkommens über die gegenseitige Amtshilfe in
Steuersachen in seiner geänderten Fassung und zur Mehrseitigen Vereinbarung zwischen den zu-
ständigen Behörden über den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten und
zur Mehrseitigen Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden über den Austausch länder-
bezogener Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              778
5.12. 2018     Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Protokolls von 1988 zu dem Internationalen Über-
einkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                 779
6.12. 2018     Bekanntmachung zur Festlegung der Gebührensätze und betreffend den Satz für Verzugszinsen im
Bereich der FS-Streckengebühren für den am 1. Januar 2019 beginnenden Erhebungszeitraum
nach dem Internationalen Übereinkommen über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt
„EUROCONTROL“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 780
17.12. 2018     Bekanntmachung der Neufassung der Anlage I zu dem Internationalen Übereinkommen vom
19. Oktober 2005 gegen Doping im Sport/des Anhangs zu dem Übereinkommen vom 16. November
1989 gegen Doping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               784
11.12. 2018     Berichtigung der Neunten Verordnung zur Änderung rhein- und moselschifffahrtspolizeilicher Vor-
schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     803
FNA: 9501-52
Abschlusshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            804
Die Anlage zur 7. ADN-Änderungsverordnung vom 19. November 2018 wird als Anlageband zu dieser Ausgabe des Bundesgesetz-
blatts ausgegeben. Innerhalb des Abonnements werden Anlagebände auf Anforderung gemäß den Bezugsbedingungen des Verlags
übersandt. Außerhalb des Abonnements erfolgt die Lieferung gegen Kostenerstattung.
710 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Gesetz
zu dem Abkommen vom 8. Februar 2018
zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der Tunesischen Republik
zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
Vom 11. Dezember 2018
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz
beschlossen:
Artikel 1
Dem in Tunis am 8. Februar 2018 unterzeichneten Abkommen zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik zur Vermeidung der
Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver-
mögen wird zugestimmt. Das Abkommen wird nachstehend veröffentlicht.
Artikel 2
(1) Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.
(2) Der Tag, an dem das Abkommen nach seinem Artikel 30 Absatz 2 in Kraft
tritt, ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetzblatt
zu verkünden.
Berlin, den 11. Dezember 2018
Der Bundespräsident
Steinmeier
Die Bundeskanzlerin
Dr. A n g e l a M e r k e l
Der Bundesminister der Finanzen
Olaf Scholz
Der Bundesminister des Auswärtigen
Heiko Maas
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                       711
Abkommen
zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der Tunesischen Republik
zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
Convention
entre la République fédérale d’Allemagne
et la République Tunisienne
en vue d’éviter les doubles impositions
en matière d’impôts sur le revenu et sur la fortune
Die Bundesrepublik Deutschland                                La République fédérale d’Allemagne
und                                                              et
die Tunesische Republik –                                       la République Tunisienne –
von dem Wunsch geleitet, ihre wirtschaftlichen Beziehungen      désireuses de promouvoir leurs relations économiques par la
durch den Abbau steuerlicher Hindernisse zu fördern –            suppression des barrières fiscales –
sind wie folgt übereingekommen:                                 sont convenues des dispositions suivantes:
Artikel 1                                                        Article 1
Persönlicher Geltungsbereich                                          Personnes visées
Dieses Abkommen gilt für Personen, die in einem Vertragsstaat   La présente Convention s’applique aux personnes qui sont
oder in beiden Vertragsstaaten ansässig sind.                    des résidents d’un État contractant ou des deux États contrac-
tants.
Artikel 2                                                        Article 2
Unter das Abkommen fallende Steuern                                            Impôts visés
(1) Dieses Abkommen gilt, ohne Rücksicht auf die Art der Er-    (1) La présente Convention s’applique aux impôts sur le
hebung, für Steuern vom Einkommen und vom Vermögen, die für      revenu et sur la fortune perçus pour le compte d’un État contrac-
Rechnung eines Vertragsstaats, eines seiner Länder oder einer    tant, de l’un de ses Länder ou de l’une de ses subdivisions
ihrer Gebietskörperschaften erhoben werden.                      politiques ou de leurs collectivités locales, quel que soit le
système de perception.
(2) Als Steuern vom Einkommen und vom Vermögen gelten           (2) Sont considérés comme impôts sur le revenu et sur la for-
alle Steuern, die vom Gesamteinkommen, vom Gesamtvermögen        tune les impôts perçus sur le revenu total, sur la fortune totale
oder von Teilen des Einkommens oder des Vermögens erhoben        ou sur des éléments du revenu ou de la fortune, y compris les
werden, einschließlich der Steuern vom Gewinn aus der Veräu-     impôts sur les gains provenant de l’aliénation de biens mobiliers
ßerung beweglichen oder unbeweglichen Vermögens, der Lohn-       ou immobiliers, les impôts sur le montant global des salaires
summensteuern sowie der Steuern vom Vermögenszuwachs.            payés par les entreprises, ainsi que les impôts sur les plus-
values.
(3) Zu den zurzeit bestehenden Steuern, für die das Abkom-      (3) Les impôts actuels auxquels s’applique la Convention sont
men gilt, gehören insbesondere                                   notamment:
a) in der Tunesischen Republik:                                  a) en ce qui concerne la République Tunisienne:
– die Körperschaftsteuer (l’impôt sur les sociétés),             – l’impôt sur les sociétés,
– die Steuer vom Einkommen natürlicher Personen (l’impôt         – l’impôt sur le revenu des personnes physiques,
sur le revenu des personnes physiques),
– die Abgabe für gewerbliche Betriebe und selbstständige         – la taxe sur les établissements à caractère industriel, com-
Tätigkeiten (la taxe sur les établissements à caractère          mercial ou professionnel.
industriel, commercial ou professionnel)
(im Folgenden als „tunesische Steuer“ bezeichnet);               (ci-après dénommés «impôt tunisien»);
712             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
b) in der Bundesrepublik Deutschland:                               b) en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne:
– die Einkommensteuer,                                              – l’impôt sur le revenu (Einkommensteuer),
– die Körperschaftsteuer,                                           – l’impôt sur les sociétés (Körperschaftsteuer),
– die Gewerbesteuer und                                             – l’impôt commercial (Gewerbesteuer) et
– die Vermögensteuer                                                – l’impôt sur la fortune (Vermögensteuer)
einschließlich der hierauf erhobenen Zuschläge                      y compris les surtaxes perçues sur ces impôts
(im Folgenden als „deutsche Steuer“ bezeichnet).                    (ci-après dénommés «impôt allemand»).
(4) Das Abkommen gilt auch für alle Steuern gleicher oder im        (4) La Convention s’applique aussi aux impôts de nature iden-
Wesentlichen ähnlicher Art, die nach der Unterzeichnung des Ab-     tique ou analogue qui seraient établis après la date de signature
kommens neben den bestehenden Steuern oder an deren Stelle          de la Convention et qui s’ajouteraient aux impôts actuels ou qui
erhoben werden. Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten        les remplaceraient. Les autorités compétentes des États contrac-
teilen einander die in ihren Steuergesetzen eingetretenen wesent-   tants se communiquent les modifications significatives appor-
lichen Änderungen mit.                                              tées à leurs législations fiscales.
Artikel 3                                                             Article 3
Allgemeine Begriffsbestimmungen                                              Définitions générales
(1) Im Sinne dieses Abkommens, wenn der Zusammenhang                (1) Au sens de la présente Convention, à moins que le
nichts anderes erfordert,                                           contexte n’exige une interprétation différente:
a) bedeutet der Ausdruck „Tunesische Republik“ das Hoheits-         a) l’expression «République Tunisienne» désigne le territoire et
gebiet und die Meeresgebiete, über die die Tunesische               les espaces maritimes sur lesquels la République Tunisienne
Republik die Staatshoheit ausübt (Festland, Inseln, Binnen-         exerce sa souveraineté (territoire continental, îles, eaux inté-
und Hoheitsgewässer und der darüber befindliche Luftraum)           rieures, mers territoriales et espaces aériens les surplombant)
und sonstige Meeresgebiete, soweit die Tunesische Republik          ainsi que les autres espaces maritimes sur lesquels la Répu-
dort in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht Hoheitsbefug-           blique Tunisienne exerce sa juridiction conformément au droit
nisse ausübt;                                                       international;
b) bedeutet der Ausdruck „Bundesrepublik Deutschland“ das           b) l’expression «République fédérale d’Allemagne» désigne le
Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland sowie das an           territoire de la République fédérale d’Allemagne, ainsi que la
das Küstenmeer angrenzende Gebiet des Meeresbodens,                 zone des fonds marins, de leur sous-sol et de la colonne
des Meeresuntergrunds und der darüber befindlichen                  d’eau surjacente, adjacente à la mer territoriale, pour autant
Wassersäule, soweit die Bundesrepublik Deutschland dort in          que la République fédérale d’Allemagne, conformément au
Übereinstimmung mit dem Völkerrecht und ihren innerstaat-           droit international et à sa législation interne, y exerce des
lichen Rechtsvorschriften souveräne Rechte und Hoheitsbe-           droits souverains et sa juridiction aux fins de l’exploration,
fugnisse zum Zwecke der Erforschung, Ausbeutung, Erhal-             de l’exploitation, de la conservation et de la gestion des
tung und Bewirtschaftung der lebenden und nicht lebenden            ressources naturelles, biologiques et non biologiques;
natürlichen Ressourcen ausübt;
c) bedeuten die Ausdrücke „ein Vertragsstaat“ und „der andere       c) les expressions «un État contractant» et «l’autre État contrac-
Vertragsstaat“, je nach dem Zusammenhang, die Bundes-               tant» désignent selon le contexte la République fédérale
republik Deutschland oder die Tunesische Republik;                  d’Allemagne ou la RépubliqueTunisienne;
d) bedeutet der Ausdruck „Person“ natürliche Personen, Gesell-      d) le terme «personne» désigne les personnes physiques, les
schaften und alle anderen Personenvereinigungen;                    sociétés et tous autres groupements de personnes;
e) bedeutet der Ausdruck „Gesellschaft“ juristische Personen        e) le terme «société» désigne toute personne morale ou toute
oder Rechtsträger, die für die Besteuerung wie juristische          entité qui est considérée comme une personne morale aux
Personen behandelt werden;                                          fins d’imposition;
f) bedeuten die Ausdrücke „Unternehmen eines Vertragsstaats“        f) les expressions «entreprise d’un État contractant» et «entre-
und „Unternehmen des anderen Vertragsstaats“, je nachdem,           prise de l’autre État contractant» désignent respectivement
ein Unternehmen, das von einer in einem Vertragsstaat               une entreprise exploitée par un résident d’un État contractant
ansässigen Person betrieben wird, oder ein Unternehmen,             et une entreprise exploitée par un résident de l’autre État
das von einer im anderen Vertragsstaat ansässigen Person            contractant;
betrieben wird;
g) bedeutet der Ausdruck „internationaler Verkehr“ jede Beför-      g) l’expression «trafic international» désigne tout transport
derung mit einem Seeschiff oder Luftfahrzeug, das von einem         effectué par un navire ou un aéronef exploité par une entre-
Unternehmen mit tatsächlicher Geschäftsleitung in einem             prise dont le siège de direction effective est situé dans un
Vertragsstaat betrieben wird, es sei denn, das Seeschiff oder       État contractant, sauf lorsque le navire ou l’aéronef n’est
Luftfahrzeug wird ausschließlich zwischen Orten im anderen          exploité qu’entre des points situés dans l’autre État contrac-
Vertragsstaat betrieben;                                            tant;
h) bedeutet der Ausdruck „Staatsangehöriger“                        h) le terme «national» désigne:
aa) in Bezug auf die Tunesische Republik                            aa) en ce qui concerne la République Tunisienne, toute per-
sonne physique qui possède la nationalité tunisienne
alle natürlichen Personen, die die tunesische Staats-                ainsi que toute personne morale, société de personnes
angehörigkeit besitzen, sowie alle juristischen Personen,            ou tout autre groupement de personnes constitués
Personengesellschaften und anderen Personenvereini-                  conformément à la législation en vigueur en République
gungen, die nach dem in der Tunesischen Republik                     Tunisienne;
geltenden Recht errichtet worden sind;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           713
bb) in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland                    bb) en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne,
tout Allemand au sens de la Loi fondamentale pour
alle Deutschen im Sinne des Grundgesetzes für die Bun-             la République fédérale d’Allemagne ainsi que toute
desrepublik Deutschland sowie alle juristischen Perso-             personne morale, société de personnes ou tout autre
nen, Personengesellschaften und anderen Personen-                  groupement de personnes constitués conformément à
vereinigungen, die nach dem in der Bundesrepublik                  la législation en vigueur en République fédérale d’Alle-
Deutschland geltenden Recht errichtet worden sind;                 magne;
i)   bedeutet der Ausdruck „zuständige Behörde“                    i)   l’expression «autorité compétente» désigne:
aa) in der Tunesischen Republik den Finanzminister oder            aa) en ce qui concerne la République Tunisienne, le Ministre
seinen gehörig befugten Vertreter;                                 des Finances ou son représentant dûment autorisé,
bb) in der Bundesrepublik Deutschland das Bundesministe-           bb) en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne,
rium der Finanzen oder die Behörde, an die es seine                le Ministère fédéral des Finances ou l’autorité à laquelle
Befugnisse delegiert hat.                                          il a délégué ses pouvoirs.
(2) Bei der Anwendung des Abkommens durch einen Ver-               (2) Pour l’application de la Convention à un moment donné
tragsstaat hat, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfor-        par un État contractant, tout terme ou expression qui n’y est pas
dert, jeder im Abkommen nicht definierte Ausdruck die Bedeu-       défini a, sauf si le contexte exige une interprétation différente, le
tung, die ihm im Anwendungszeitraum nach dem Recht dieses          sens que lui attribue, à ce moment, le droit de cet État concer-
Staates über die Steuern zukommt, für die das Abkommen gilt,       nant les impôts auxquels s’applique la Convention, le sens
wobei die Bedeutung dieses Ausdrucks nach dem in diesem            attribué à ce terme ou expression par le droit fiscal de cet État
Staat anzuwendenden Steuerrecht den Vorrang vor einer Bedeu-       prévalant sur le sens que lui attribuent les autres branches du
tung hat, die er nach anderem Recht dieses Staates hat.            droit de cet État.
Artikel 4                                                            Article 4
Ansässige Person                                                         Résident
(1) Im Sinne dieses Abkommens bedeutet der Ausdruck „eine          (1) Au sens de la présente Convention, l’expression «résident
in einem Vertragsstaat ansässige Person“ eine Person, die nach     d’un État contractant» désigne toute personne qui, en vertu de
dem Recht dieses Staates dort aufgrund ihres Wohnsitzes, ihres     la législation de cet État, est assujettie à l’impôt dans cet État,
ständigen Aufenthalts, des Ortes ihrer Geschäftsleitung oder       en raison de son domicile, de sa résidence, de son siège de
eines anderen ähnlichen Merkmals steuerpflichtig ist, und um-      direction ou de tout autre critère de nature analogue et s’applique
fasst auch diesen Staat, seine Länder und ihre Gebietskörper-      aussi à cet État, à ses Länder ou ses subdivisions politiques et
schaften. Der Ausdruck umfasst jedoch nicht eine Person, die in    à leurs collectivités locales. Toutefois, cette expression ne com-
diesem Staat nur mit Einkünften aus Quellen in diesem Staat        prend pas les personnes qui ne sont assujetties à l’impôt dans
oder mit in diesem Staat gelegenem Vermögen steuerpflichtig        cet État que pour les revenus de sources situées dans cet État
ist.                                                               ou pour la fortune qui y est située.
(2) Ist nach Absatz 1 eine natürliche Person in beiden Ver-        (2) Lorsque, selon les dispositions du paragraphe 1, une per-
tragsstaaten ansässig, so gilt Folgendes:                          sonne physique est un résident des deux États contractants, sa
situation est réglée de la manière suivante:
a) Die Person gilt als nur in dem Staat ansässig, in dem sie über  a) cette personne est considérée comme un résident du seul
eine ständige Wohnstätte verfügt; verfügt sie in beiden Staa-      État où elle dispose d’un foyer d’habitation permanent; si elle
ten über eine ständige Wohnstätte, so gilt sie als nur in dem      dispose d’un foyer d’habitation permanent dans les deux
Staat ansässig, zu dem sie die engeren persönlichen und            États, elle est considérée comme un résident du seul État
wirtschaftlichen Beziehungen hat (Mittelpunkt der Lebens-          avec lequel ses liens personnels et économiques sont les
interessen);                                                       plus étroits (centre des intérêts vitaux);
b) kann nicht bestimmt werden, in welchem Staat die Person         b) si l’État où cette personne a le centre de ses intérêts vitaux
den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen hat, oder verfügt sie       ne peut pas être déterminé ou si elle ne dispose d’un foyer
in keinem der Staaten über eine ständige Wohnstätte, so gilt       d’habitation permanent dans aucun des États, elle est consi-
sie als nur in dem Staat ansässig, in dem sie ihren gewöhn-        dérée comme un résident du seul État où elle séjourne de
lichen Aufenthalt hat;                                             façon habituelle;
c) hat die Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt in beiden Staa-    c) si cette personne séjourne de façon habituelle dans les deux
ten oder in keinem der Staaten, so gilt sie als nur in dem         États ou si elle ne séjourne de façon habituelle dans aucun
Staat ansässig, dessen Staatsangehörige sie ist;                   d’eux, elle est considérée comme un résident du seul État
dont elle possède la nationalité;
d) ist die Person Staatsangehörige beider Staaten oder keines      d) si cette personne possède la nationalité des deux États ou si
der Staaten, so regeln die zuständigen Behörden der Ver-           elle ne possède la nationalité d’aucun d’eux, les autorités
tragsstaaten die Frage durch Verständigung.                        compétentes des États contractants tranchent la question
d’un commun accord.
(3) Ist nach Absatz 1 eine andere als eine natürliche Person in    (3) Lorsque, selon les dispositions du paragraphe 1, une per-
beiden Vertragsstaaten ansässig, so gilt sie als in dem Staat an-  sonne autre qu’une personne physique est un résident des deux
sässig, in dem sich der Ort ihrer tatsächlichen Geschäftsleitung   États contractants, elle est considérée comme un résident de
befindet.                                                          l’État où son siège de direction effective est situé.
(4) Eine Personengesellschaft gilt als in dem Vertragsstaat an-    (4) Une société de personnes est considérée comme un
sässig, in dem sich der Ort ihrer tatsächlichen Geschäftsleitung   résident de l’État contractant où son siège de direction effective
befindet.                                                          est situé.
714             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Artikel 5                                                          Article 5
Betriebsstätte                                                Établissement stable
(1) Im Sinne dieses Abkommens bedeutet der Ausdruck                (1) Au sens de la présente Convention, l’expression «établis-
„Betriebsstätte“ eine feste Geschäftseinrichtung, durch die die    sement stable» désigne une installation fixe d’affaires par l’inter-
Tätigkeit eines Unternehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird.    médiaire de laquelle une entreprise exerce tout ou partie de son
activité.
(2) Der Ausdruck „Betriebsstätte“ umfasst insbesondere             (2) L’expression «établissement stable» comprend notam-
ment:
a) einen Ort der Leitung,                                          a) un siège de direction;
b) eine Zweigniederlassung,                                        b) une succursale;
c) eine Geschäftsstelle,                                           c) un bureau;
d) eine Fabrikationsstätte,                                        d) une usine;
e) eine Werkstätte und                                             e) un atelier et
f) ein Bergwerk, ein Öl- oder Gasvorkommen, einen Steinbruch       f) une mine, un puits de pétrole ou de gaz, une carrière ou tout
oder eine andere Stätte der Ausbeutung natürlicher Ressour-        autre lieu d’extraction de ressources naturelles.
cen.
(3) Eine Bauausführung oder Montage ist nur dann eine              (3) Un chantier de construction ou de montage ne constitue
Betriebsstätte, wenn ihre Dauer sechs Monate überschreitet.        un établissement stable que si sa durée dépasse six mois.
(4) Ungeachtet der vorstehenden Bestimmungen dieses                (4) Nonobstant les dispositions précédentes du présent
Artikels gelten nicht als Betriebsstätten                          article, on considère qu’il n’y a pas «établissement stable» si:
a) Einrichtungen, die ausschließlich zur Lagerung, Ausstellung     a) il est fait usage d’installations aux seules fins de stockage,
oder Auslieferung von Gütern oder Waren des Unternehmens           d’exposition ou de livraison de marchandises appartenant à
benutzt werden;                                                    l’entreprise;
b) Bestände von Gütern oder Waren des Unternehmens, die            b) des marchandises appartenant à l’entreprise sont entre-
ausschließlich zur Lagerung, Ausstellung oder Auslieferung         posées aux seules fins de stockage, d’exposition ou de
unterhalten werden;                                                livraison;
c) Bestände von Gütern oder Waren des Unternehmens, die            c) des marchandises appartenant à l’entreprise sont entre-
ausschließlich zu dem Zweck unterhalten werden, durch ein          posées aux seules fins de transformation par une autre
anderes Unternehmen bearbeitet oder verarbeitet zu werden;         entreprise;
d) eine feste Geschäftseinrichtung, die ausschließlich zu dem      d) une installation fixe d’affaires est utilisée aux seules fins
Zweck unterhalten wird, für das Unternehmen Güter oder             d’acheter des marchandises ou de réunir des informations,
Waren einzukaufen oder Informationen zu beschaffen;                pour l’entreprise;
e) eine feste Geschäftseinrichtung, die ausschließlich zu dem      e) une installation fixe d’affaires est utilisée aux seules fins
Zweck unterhalten wird, für das Unternehmen andere Tätig-          d’exercer, pour l’entreprise, toute autre activité de caractère
keiten auszuüben, die vorbereitender Art sind oder eine Hilfs-     préparatoire ou auxiliaire;
tätigkeit darstellen;
f) eine feste Geschäftseinrichtung, die ausschließlich zu dem      f) une installation fixe d’affaires est utilisée aux seules fins de
Zweck unterhalten wird, mehrere der unter den Buch-                l’exercice cumulé d’activités mentionnées aux alinéas a) à e),
staben a bis e genannten Tätigkeiten auszuüben, voraus-            à condition que l’activité d’ensemble de l’installation fixe d’af-
gesetzt, dass die sich daraus ergebende Gesamttätigkeit der        faires résultant de ce cumul garde un caractère préparatoire
festen Geschäftseinrichtung vorbereitender Art ist oder eine       ou auxiliaire.
Hilfstätigkeit darstellt.
(5) Ist eine Person – mit Ausnahme eines unabhängigen Ver-         (5) Nonobstant les dispositions des paragraphes 1 et 2,
treters im Sinne des Absatzes 7 – für ein Unternehmen tätig und    lorsqu’une personne – autre qu’un agent jouissant d’un statut
besitzt sie in einem Vertragsstaat die Vollmacht, im Namen des     indépendant auquel s’applique le paragraphe 7 – agit pour le
Unternehmens Verträge abzuschließen, und übt sie die Vollmacht     compte d’une entreprise et dispose dans un État contractant
dort gewöhnlich aus, so wird das Unternehmen ungeachtet der        de pouvoirs qu’elle y exerce habituellement lui permettant de
Absätze 1 und 2 so behandelt, als habe es in diesem Staat für      conclure des contrats au nom de l’entreprise, cette entreprise est
alle von der Person für das Unternehmen ausgeübten Tätigkeiten     considérée comme ayant un établissement stable dans cet État
eine Betriebsstätte, es sei denn, diese Tätigkeiten beschränken    pour toutes les activités que cette personne exerce pour l’entre-
sich auf die im Absatz 4 genannten Tätigkeiten, die, würden sie    prise, à moins que les activités de cette personne ne soient
durch eine feste Geschäftseinrichtung ausgeübt, diese Einrich-     limitées à celles qui sont mentionnées au paragraphe 4 et qui, si
tung nach dem genannten Absatz nicht zu einer Betriebsstätte       elles étaient exercées par l’intermédiaire d’une installation fixe
machten.                                                           d’affaires, ne permettraient pas de considérer cette installation
comme un établissement stable selon les dispositions de ce
paragraphe.
(6) Ein Versicherungsunternehmen eines Vertragsstaats wird         (6) Une entreprise d’assurance d’un État contractant est
so behandelt, als habe es eine Betriebstätte in dem anderen        considérée comme ayant un établissement stable dans l’autre
Vertragsstaat, wenn es in diesem anderen Staat durch einen         État contractant si elle perçoit des primes sur le territoire de cet
Angestellten oder einen Vertreter – mit Ausnahme der in Absatz 7   État ou assure des risques qui y sont encourus par l’intermédiaire
erwähnten Personen – Prämien einzieht oder dort gelegene           d’un employé ou par l’intermédiaire d’un représentant qui n’entre
Risiken versichert.                                                pas dans la catégorie des personnes visées par le paragraphe 7
ci-après.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                             715
(7) Ein Unternehmen wird nicht schon deshalb so behandelt,          (7) Une entreprise n’est pas considérée comme ayant un éta-
als habe es eine Betriebsstätte in einem Vertragsstaat, weil es    blissement stable dans un État contractant du seul fait qu’elle y
dort seine Tätigkeit durch einen Makler, Kommissionär oder einen   exerce son activité par l’entremise d’un courtier, d’un commis-
anderen unabhängigen Vertreter ausübt, sofern diese Personen       sionnaire général ou de tout autre agent jouissant d’un statut
im Rahmen ihrer ordentlichen Geschäftstätigkeit handeln.           indépendant, à condition que ces personnes agissent dans le
cadre ordinaire de leur activité.
(8) Allein dadurch, dass eine in einem Vertragsstaat ansässige      (8) Le fait qu’une société qui est un résident d’un État contrac-
Gesellschaft eine Gesellschaft beherrscht oder von einer Gesell-   tant contrôle ou est contrôlée par une société qui est un résident
schaft beherrscht wird, die im anderen Vertragsstaat ansässig ist  de l’autre État contractant ou qui y exerce son activité (que ce
oder dort (entweder durch eine Betriebsstätte oder auf andere      soit par l’intermédiaire d’un établissement stable ou non) ne suffit
Weise) ihre Tätigkeit ausübt, wird keine der beiden Gesellschaf-   pas, en lui-même, à faire de l’une quelconque de ces sociétés
ten zur Betriebsstätte der anderen.                                un établissement stable de l’autre.
Artikel 6                                                           Article 6
Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen                                            Revenus immobiliers
(1) Einkünfte, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Per-       (1) Les revenus qu’un résident d’un État contractant tire de
son aus unbeweglichem Vermögen (einschließlich der Einkünfte       biens immobiliers (y compris les revenus des exploitations agri-
aus Land und Forstwirtschaft) bezieht, das im anderen Vertrags-    coles ou forestières) situés dans l’autre État contractant sont
staat liegt, können im anderen Staat besteuert werden.             imposables dans cet autre État.
(2) Der Ausdruck „unbewegliches Vermögen“ hat die Bedeu-            (2) L’expression «biens immobiliers» a le sens que lui attribue
tung, die ihm nach dem Recht des Vertragsstaats zukommt, in        le droit de l’État contractant où les biens considérés sont situés.
dem das Vermögen liegt. Der Ausdruck umfasst in jedem Fall das     L’expression comprend en tous cas les accessoires, le cheptel
Zubehör zum unbeweglichen Vermögen, das lebende und tote           mort ou vif des exploitations agricoles et forestières, les droits
Inventar land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, die Rechte, für auxquels s’appliquent les dispositions du droit privé concernant
die die Vorschriften des Privatrechts über Grundstücke gelten,     la propriété foncière, l’usufruit des biens immobiliers et les droits
Nutzungsrechte an unbeweglichem Vermögen sowie Rechte auf          à des paiements variables ou fixes pour l’exploitation ou la
veränderliche oder feste Vergütungen für die Ausbeutung oder       concession de l’exploitation de gisements minéraux, sources et
das Recht auf Ausbeutung von Mineralvorkommen, Quellen und         autres ressources naturelles; les navires et aéronefs ne sont pas
anderen natürlichen Ressourcen; Seeschiffe und Luftfahrzeuge       considérés comme des biens immobiliers.
gelten nicht als unbewegliches Vermögen.
(3) Absatz 1 gilt für Einkünfte aus der unmittelbaren Nutzung,      (3) Les dispositions du paragraphe 1 s’appliquent aux revenus
der Vermietung oder Verpachtung sowie jeder anderen Art der        provenant de l’exploitation directe, de la location ou de l’affer-
Nutzung unbeweglichen Vermögens.                                   mage ainsi que de toute autre forme d’exploitation des biens
immobiliers.
(4) Die Absätze 1 und 3 gelten auch für Einkünfte aus unbe-         (4) Les dispositions des paragraphes 1 et 3 s’appliquent
weglichem Vermögen eines Unternehmens und für Einkünfte aus        également aux revenus provenant des biens immobiliers d’une
unbeweglichem Vermögen, das der Ausübung eines freien Be-          entreprise ainsi qu’aux revenus des biens immobiliers servant à
rufs dient.                                                        l’exercice d’une profession indépendante.
Artikel 7                                                           Article 7
Unternehmensgewinne                                               Bénéfices des entreprises
(1) Gewinne eines Unternehmens eines Vertragsstaats können          (1) Les bénéfices d’une entreprise d’un État contractant ne
nur in diesem Staat besteuert werden, es sei denn, das Unter-      sont imposables que dans cet État, à moins que l’entreprise
nehmen übt seine Tätigkeit im anderen Vertragsstaat durch eine     n’exerce son activité dans l’autre État contractant par l’intermé-
dort gelegene Betriebsstätte aus. Übt das Unternehmen seine        diaire d’un établissement stable qui y est situé. Si l’entreprise
Tätigkeit auf diese Weise aus, so können die Gewinne des           exerce son activité d’une telle façon, les bénéfices de l’entreprise
Unternehmens im anderen Staat besteuert werden, jedoch nur         sont imposables dans l’autre État, mais uniquement dans la
insoweit, als sie dieser Betriebsstätte zugerechnet werden         mesure où ils sont imputables à cet établissement stable.
können.
(2) Übt ein Unternehmen eines Vertragsstaats seine Tätigkeit        (2) Sous réserve des dispositions du paragraphe 3, lorsqu’une
im anderen Vertragsstaat durch eine dort gelegene Betriebsstätte   entreprise d’un État contractant exerce son activité dans l’autre
aus, so werden vorbehaltlich des Absatzes 3 in jedem Vertrags-     État contractant par l’intermédiaire d’un établissement stable
staat dieser Betriebsstätte die Gewinne zugerechnet, die sie hät-  qui y est situé, il est imputé, dans chaque État contractant, à cet
te erzielen können, wenn sie eine gleiche oder ähnliche Tätigkeit  établissement stable les bénéfices qu’il aurait pu réaliser s’il avait
unter gleichen oder ähnlichen Bedingungen als selbstständiges      constitué une entreprise distincte exerçant des activités iden-
Unternehmen ausgeübt hätte und im Verkehr mit dem Unterneh-        tiques ou analogues dans des conditions identiques ou ana-
men, dessen Betriebsstätte sie ist, völlig unabhängig gewesen      logues et traitant en toute indépendance avec l’entreprise dont
wäre.                                                              il constitue un établissement stable.
(3) Bei der Ermittlung der Gewinne einer Betriebsstätte wer-        (3) Pour déterminer les bénéfices d’un établissement stable,
den die für diese Betriebsstätte entstandenen Aufwendungen,        sont admises en déduction les dépenses exposées aux fins
einschließlich der Geschäftsführungs- und allgemeinen Verwal-      poursuivies par cet établissement stable, y compris les dépenses
tungskosten, zum Abzug zugelassen, gleichgültig, ob sie in dem     de direction et les frais généraux d’administration ainsi exposés,
Staat, in dem die Betriebsstätte liegt, oder anderswo entstanden   soit dans l’État où est situé cet établissement stable, soit ailleurs.
sind.
(4) Soweit es in einem Vertragsstaat üblich ist, die einer          (4) S’il est d’usage, dans un État contractant, de déterminer
Betriebsstätte zuzurechnenden Gewinne durch Aufteilung der         les bénéfices imputables à un établissement stable sur la base
Gesamtgewinne des Unternehmens auf seine einzelnen Teile zu        d’une répartition des bénéfices totaux de l’entreprise entre ses
ermitteln, schließt Absatz 2 nicht aus, dass dieser Vertragsstaat  diverses parties, aucune disposition du paragraphe 2 n’empêche
716              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
die zu besteuernden Gewinne nach der üblichen Aufteilung              cet État contractant de déterminer les bénéfices imposables
ermittelt; die gewählte Gewinnaufteilung muss jedoch derart sein,     selon la répartition en usage; la méthode de répartition adoptée
dass das Ergebnis mit den Grundsätzen dieses Artikels überein-        doit cependant être telle que le résultat obtenu soit conforme aux
stimmt.                                                               principes contenus dans le présent article.
(5) Aufgrund des bloßen Einkaufs von Gütern oder Waren für            (5) Aucun bénéfice n’est imputé à un établissement stable du
das Unternehmen wird einer Betriebsstätte kein Gewinn zuge-           fait qu’il a simplement acheté des marchandises pour l’entre-
rechnet.                                                              prise.
(6) Bei der Anwendung der vorstehenden Absätze dieses                 (6) Aux fins des paragraphes précédents, les bénéfices à
Artikels sind die der Betriebsstätte zuzurechnenden Gewinne           imputer à l’établissement stable sont déterminés chaque année
jedes Jahr auf dieselbe Art zu ermitteln, es sei denn, dass aus-      selon la même méthode, à moins qu’il n’existe des motifs vala-
reichende Gründe dafür bestehen, anders zu verfahren.                 bles et suffisants de procéder autrement.
(7) Dieser Artikel gilt auch für die Einkünfte aus der Beteiligung    (7) Les dispositions du présent article s’appliquent également
an einer Personengesellschaft. Er erstreckt sich auch auf Vergü-      aux revenus provenant d’une participation dans une société de
tungen, die ein Gesellschafter einer Personengesellschaft von         personnes. Elles s’étendent aussi aux rémunérations qu’un
dieser Gesellschaft für seine Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft,   associé d’une société de personnes touche de celle-ci pour son
für die Gewährung von Darlehen oder für die Überlassung               activité au service de la société, pour l’octroi de prêts ou pour la
von Wirtschaftsgütern bezieht, wenn diese Vergütungen nach            mise à disposition de biens économiques lorsque, selon la légis-
dem Steuerrecht des Vertragsstaats, in dem die Betriebsstätte         lation fiscale de l’État contractant où est situé l’établissement
gelegen ist, den Einkünften des Gesellschafters aus dieser            stable, ces rémunérations sont incluses dans les revenus que
Betriebsstätte zugerechnet werden.                                    l’associé tire dudit établissement stable.
(8) Gehören zu den Gewinnen Einkünfte, die in anderen                 (8) Lorsque les bénéfices comprennent des éléments de
Artikeln dieses Abkommens behandelt werden, so werden die             revenu traités séparément dans d’autres articles de la présente
Bestimmungen jener Artikel durch die Bestimmungen dieses              Convention, les dispositions de ces articles ne sont pas affectées
Artikels nicht berührt.                                               par les dispositions du présent article.
Artikel 8                                                            Article 8
Seeschifffahrt und Luftfahrt                                       Navigation maritime et aérienne
(1) Gewinne aus dem Betrieb von Seeschiffen oder Luftfahr-            (1) Les bénéfices provenant de l’exploitation, en trafic inter-
zeugen im internationalen Verkehr können nur in dem Vertrags-         national, de navires ou d’aéronefs ne sont imposables que dans
staat besteuert werden, in dem sich der Ort der tatsächlichen         l’État contractant où le siège de direction effective de l’entreprise
Geschäftsleitung des Unternehmens befindet.                           est situé.
(2) Für Zwecke dieses Artikels beinhaltet der Ausdruck „Ge-           (2) Au sens du présent article, l’expression «bénéfices prove-
winne aus dem Betrieb von Seeschiffen oder Luftfahrzeugen im          nant de l’exploitation, en trafic international, de navires ou d’aé-
internationalen Verkehr“ auch die Gewinne aus                         ronefs» comprend également les bénéfices provenant:
a) der gelegentlichen Vermietung von leeren Seeschiffen oder          a) de la location coque nue occasionnelle de navires ou d’aé-
Luftfahrzeugen und                                                    ronefs et
b) der Nutzung oder Vermietung von Containern (einschließlich         b) de l’usage ou de la location de conteneurs (y compris les
Trailern und zugehöriger Ausstattung, die dem Transport der           trailers et équipements servant au transport des conteneurs),
Container dienen),
wenn diese Tätigkeiten zum Betrieb von Seeschiffen oder Luft-         lorsque ces activités relèvent de l’exploitation de navires ou d’aé-
fahrzeugen im internationalen Verkehr gehören.                        ronefs en trafic international.
(3) Befindet sich der Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung          (3) Si le siège de direction effective d’une entreprise de navi-
eines Unternehmens der Seeschifffahrt an Bord eines Schiffes,         gation maritime est à bord d’un navire, ce siège est considéré
so gilt er als in dem Vertragsstaat gelegen, in dem der Heimat-       comme situé dans l’État contractant où se trouve le port d’at-
hafen des Schiffes liegt, oder, wenn kein Heimathafen vorhanden       tache de ce navire ou, à défaut de port d’attache, dans l’État
ist, in dem Vertragsstaat, in dem die Person ansässig ist, die das    contractant dont l’exploitant du navire est un résident.
Schiff betreibt.
(4) Absatz 1 gilt auch für Gewinne aus der Beteiligung an             (4) Les dispositions du paragraphe 1 s’appliquent aussi aux
einem Pool, einer Betriebsgemeinschaft oder einer internationa-       bénéfices provenant de la participation à un pool, une exploita-
len Betriebsstelle.                                                   tion en commun ou un organisme international d’exploitation.
Artikel 9                                                            Article 9
Verbundene Unternehmen                                                 Entreprises associées
(1) Wenn                                                              (1) Lorsque:
a) ein Unternehmen eines Vertragsstaats unmittelbar oder              a) une entreprise d’un État contractant participe directement ou
mittelbar an der Geschäftsleitung, der Kontrolle oder dem             indirectement à la direction, au contrôle ou au capital d’une
Kapital eines Unternehmens des anderen Vertragsstaats                 entreprise de l’autre État contractant ou que;
beteiligt ist oder
b) dieselben Personen unmittelbar oder mittelbar an der Ge-           b) les mêmes personnes participent directement ou indirecte-
schäftsleitung, der Kontrolle oder dem Kapital eines Unter-           ment à la direction, au contrôle ou au capital d’une entreprise
nehmens eines Vertragsstaats und eines Unternehmens des               d’un État contractant et d’une entreprise de l’autre État
anderen Vertragsstaats beteiligt sind                                 contractant
und in diesen Fällen die beiden Unternehmen in ihren kaufmän-         et que, dans l’un et l’autre cas, les deux entreprises sont, dans
nischen oder finanziellen Beziehungen an vereinbarte oder auf-        leurs relations commerciales ou financières, liées par des condi-
erlegte Bedingungen gebunden sind, die von denen abweichen,           tions convenues ou imposées qui diffèrent de celles qui seraient
die unabhängige Unternehmen miteinander vereinbaren würden,           convenues entre des entreprises indépendantes, les bénéfices
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                             717
dürfen die Gewinne, die eines der Unternehmen ohne diese Be-       qui, sans ces conditions, auraient été réalisés par l’une des
dingungen erzielt hätte, wegen dieser Bedingungen aber nicht       entreprises mais n’ont pu l’être en fait à cause de ces conditions
erzielt hat, den Gewinnen dieses Unternehmens zugerechnet und      peuvent être inclus dans les bénéfices de cette entreprise et
entsprechend besteuert werden.                                     imposés en conséquence.
(2) Werden in einem Vertragsstaat den Gewinnen eines Unter-         (2) Lorsqu’un État contractant inclut dans les bénéfices d’une
nehmens dieses Staates Gewinne zugerechnet – und entspre-          entreprise de cet État – et impose en conséquence – des béné-
chend besteuert –, mit denen ein Unternehmen des anderen Ver-      fices sur lesquels une entreprise de l’autre État contractant a été
tragsstaats in diesem anderen Staat besteuert worden ist, und      imposée dans cet autre État et que les bénéfices ainsi inclus sont
handelt es sich bei den zugerechneten Gewinnen um solche, die      des bénéfices qui auraient été réalisés par l’entreprise du premier
das Unternehmen des erstgenannten Staates erzielt hätte, wenn      État si les conditions convenues entre les deux entreprises
die zwischen den beiden Unternehmen vereinbarten Bedingun-         avaient été celles qui auraient été convenues entre des entre-
gen die gleichen gewesen wären, die unabhängige Unternehmen        prises indépendantes, l’autre État procède à un ajustement
miteinander vereinbaren würden, so nimmt der andere Staat          approprié du montant de l’impôt qui y a été perçu sur ces béné-
eine entsprechende Änderung der dort von diesen Gewinnen           fices. Pour déterminer cet ajustement, il est tenu compte des
erhobenen Steuer vor. Bei dieser Änderung sind die übrigen         autres dispositions de la présente Convention et, si c’est néces-
Bestimmungen dieses Abkommens zu berücksichtigen; erforder-        saire, les autorités compétentes des États contractants se
lichenfalls werden die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten    consultent.
einander konsultieren.
Artikel 10                                                         Article 10
Dividenden                                                         Dividendes
(1) Dividenden, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Ge-       (1) Les dividendes payés par une société qui est un résident
sellschaft an eine im anderen Vertragsstaat ansässige Person       d’un État contractant à un résident de l’autre État contractant
zahlt, können im anderen Staat besteuert werden.                   sont imposables dans cet autre État.
(2) Diese Dividenden können jedoch auch in dem Vertrags-            (2) Toutefois, ces dividendes sont aussi imposables dans
staat, in dem die die Dividenden zahlende Gesellschaft ansässig    l’État contractant dont la société qui paie les dividendes est un
ist, nach dem Recht dieses Staates besteuert werden; die Steuer    résident et selon la législation de cet État, mais si le bénéficiaire
darf aber, wenn der Nutzungsberechtigte der Dividenden im          effectif des dividendes est un résident de l’autre État contractant,
anderen Vertragsstaat ansässig ist, nicht übersteigen:             l’impôt ainsi établi ne peut excéder:
a) 5 Prozent des Bruttobetrags der Dividenden, wenn der Nut-       a) 5 pour cent du montant brut des dividendes si le bénéficiaire
zungsberechtigte eine Gesellschaft (jedoch keine Personen-         effectif est une société (autre qu’une société de personnes)
gesellschaft) ist, die unmittelbar über mindestens 10 Prozent      qui détient directement au moins 10 pour cent du capital de
des Kapitals der die Dividenden zahlenden Gesellschaft ver-        la société qui paie les dividendes;
fügt;
b) 15 Prozent des Bruttobetrags der Dividenden in allen anderen    b) 15 pour cent du montant brut des dividendes, dans tous les
Fällen.                                                            autres cas.
Dieser Absatz berührt nicht die Besteuerung der Gesellschaft       Le présent paragraphe n’affecte pas l’imposition de la société au
in Bezug auf die Gewinne, aus denen die Dividenden gezahlt         titre des bénéfices qui servent au paiement des dividendes.
werden.
(3) Der in diesem Artikel verwendete Ausdruck „Dividenden“          (3) Le terme «dividendes» employé dans le présent article
bedeutet Einkünfte aus Aktien, Genussrechten oder Genuss-          désigne les revenus provenant d’actions, actions ou bons de
scheinen, Kuxen, Gründeranteilen oder sonstige Einkünfte, die      jouissance, parts de mine, parts de fondateur et les autres reve-
nach dem Recht des Staates, in dem die ausschüttende Gesell-       nus soumis au même régime fiscal que les revenus d’actions par
schaft ansässig ist, den Einkünften aus Aktien steuerlich gleich-  la législation de l’État dont la société distributrice est un résident,
gestellt sind, sowie Ausschüttungen auf Anteilscheine an einem     ainsi que les distributions afférentes à des parts dans un fonds
Investmentvermögen.                                                d’investissement.
(4) Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden, wenn der in          (4) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 ne s’appliquent
einem Vertragsstaat ansässige Nutzungsberechtigte der Dividen-     pas lorsque le bénéficiaire effectif des dividendes, résident d’un
den im anderen Vertragsstaat, in dem die die Dividenden zahlen-    État contractant, exerce dans l’autre État contractant dont la
de Gesellschaft ansässig ist, eine Geschäftstätigkeit durch eine   société qui paie les dividendes est un résident soit une activité
dort gelegene Betriebsstätte oder eine selbstständige Arbeit       d’entreprise par l’intermédiaire d’un établissement stable qui y
durch eine dort gelegene feste Einrichtung ausübt und die Be-      est situé, soit une profession indépendante au moyen d’une base
teiligung, für die die Dividenden gezahlt werden, tatsächlich zu   fixe qui y est située et que la participation génératrice des divi-
dieser Betriebsstätte oder festen Einrichtung gehört. In diesem    dendes s’y rattache effectivement. Dans ce cas, les dispositions
Fall ist Artikel 7 beziehungsweise Artikel 14 anzuwenden.          de l’article 7 ou de l’article 14, suivant le cas, sont applicables.
(5) Erzielt eine in einem Vertragsstaat ansässige Gesellschaft      (5) Lorsqu’une société qui est un résident d’un État contrac-
Gewinne oder Einkünfte aus dem anderen Vertragsstaat, so darf      tant tire des bénéfices ou des revenus de l’autre État contractant,
dieser andere Staat weder die von der Gesellschaft gezahlten       cet autre État ne peut percevoir aucun impôt sur les dividendes
Dividenden besteuern, – es sei denn, dass diese Dividenden an      payés par la société, sauf dans la mesure où ces dividendes sont
eine im anderen Staat ansässige Person gezahlt werden oder         payés à un résident de cet autre État ou dans la mesure où la
dass die Beteiligung, für die die Dividenden gezahlt werden, tat-  participation génératrice des dividendes se rattache effective-
sächlich zu einer im anderen Staat gelegenen Betriebsstätte oder   ment à un établissement stable ou à une base fixe situé dans cet
festen Einrichtung gehört – noch Gewinne der Gesellschaft einer    autre État, ni prélever aucun impôt, au titre de l’imposition des
Steuer auf nicht ausgeschüttete Gewinne unterwerfen, selbst        bénéfices non distribués, sur les bénéfices non distribués de la
wenn die gezahlten Dividenden oder die nicht ausgeschütteten       société, même si les dividendes payés ou les bénéfices non dis-
Gewinne ganz oder teilweise aus im anderen Staat erzielten         tribués consistent en tout ou en partie en bénéfices ou revenus
Gewinnen oder Einkünften bestehen.                                 provenant de cet autre État.
718             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Artikel 11                                                            Article 11
Zinsen                                                               Intérêts
(1) Zinsen, die aus einem Vertragsstaat stammen und an              (1) Les intérêts provenant d’un État contractant et payés à un
eine im anderen Vertragsstaat ansässige Person gezahlt werden,      résident de l’autre État contractant sont imposables dans cet
können im anderen Staat besteuert werden.                           autre État.
(2) Diese Zinsen können jedoch auch in dem Vertragsstaat,           (2) Toutefois, ces intérêts sont aussi imposables dans l’État
aus dem sie stammen, nach dem Recht dieses Staates besteuert        contractant d’où ils proviennent et selon la législation de cet État,
werden; die Steuer darf aber, wenn der Nutzungsberechtigte der      mais si le bénéficiaire effectif des intérêts est un résident de
Zinsen im anderen Vertragsstaat ansässig ist, nicht übersteigen:    l’autre État contractant, l’impôt ainsi établi ne peut excéder:
a) 2,5 Prozent des Bruttobetrags der Zinsen, wenn der Nut-          a) 2,5 pour cent du montant brut des intérêts lorsque le bénéfi-
zungsberechtigte eine Bank ist;                                     ciaire est un établissement bancaire;
b) 10 Prozent des Bruttobetrags der Zinsen in allen anderen         b) 10 pour cent du montant brut des intérêts dans tous les
Fällen.                                                             autres cas.
(3) Ungeachtet des Absatzes 2 gilt Folgendes:                       (3) Nonobstant les dispositions du paragraphe 2, il y a lieu
d’appliquer les dispositions suivantes:
a) Zinsen, die aus der Tunesischen Republik stammen und für         a) les intérêts provenant de la République Tunisienne et payés
ein durch Gewährleistungen der Bundesrepublik Deutschland           au titre d’un prêt bénéficiant d’une garantie de la République
für Ausfuhren oder Direktinvestitionen im Ausland gedeck-           fédérale d’Allemagne pour les exportations ou les investisse-
tes Darlehen oder an die Regierung der Bundesrepublik               ments directs à l’étranger ou bien payés au Gouvernement
Deutschland, die Deutsche Bundesbank, die Kreditanstalt             de la République fédérale d’Allemagne, à la Deutsche
für Wiederaufbau oder die DEG – Deutsche Investitions- und          Bundesbank, à la Kreditanstalt für Wiederaufbau ou à la
Entwicklungsgesellschaft mbH gezahlt werden, sind von der           DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
tunesischen Steuer befreit;                                         mbH sont exonérés de l’impôt tunisien;
b) Zinsen, die aus der Bundesrepublik Deutschland stammen           b) les intérêts provenant de la République fédérale d’Allemagne
und an die Regierung der Tunesischen Republik, an die               et payés au Gouvernement de la République Tunisienne, à la
Banque Centrale de Tunisie (BCT), an die Banque Nationale           Banque Centrale de Tunisie (BCT), à la Banque Nationale
Agricole (BNA), an die Société Tunisienne de Banque (STB),          Agricole (BNA), à la Société Tunisienne de Banque (STB), à
an die Banque de l’Habitat (BH), an die Banque Tunisienne           la Banque de l’Habitat (BH) , à la Banque Tunisienne de
de Solidarité (BTS) und an die Banque de financement                Solidarité (BTS), la Banque de financement des petites et des
des petites et des moyennes entreprises (BFPME) gezahlt             moyennes entreprises (BFPME) sont exonérés de l’impôt
werden, sind von der deutschen Steuer befreit.                      allemand.
(4) Der in diesem Artikel verwendete Ausdruck „Zinsen“ be-          (4) Le terme «intérêts» employé dans le présent article désigne
deutet Einkünfte aus Forderungen jeder Art, auch wenn die           les revenus des créances de toute nature, assorties ou non de
Forderungen durch Pfandrechte an Grundstücken gesichert             garanties hypothécaires, et notamment les revenus des fonds
sind, und insbesondere Einkünfte aus öffentlichen Anleihen und      publics et des obligations d’emprunts, y compris les primes et
aus Obligationen einschließlich der damit verbundenen Aufgelder     lots attachés à ces titres. Les pénalisations pour paiement tardif
und der Gewinne aus Losanleihen. Zuschläge für verspätete Zah-      ne sont pas considérées comme des intérêts au sens du présent
lung gelten nicht als Zinsen im Sinne dieses Artikels.              article.
(5) Die Absätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden, wenn der in          (5) Les dispositions des paragraphes 1 à 3 ne s’appliquent
einem Vertragsstaat ansässige Nutzungsberechtigte im anderen        pas lorsque le bénéficiaire effectif des intérêts, résident d’un État
Vertragsstaat, aus dem die Zinsen stammen, eine Geschäfts-          contractant, exerce dans l’autre État contractant d’où provien-
tätigkeit durch eine dort gelegene Betriebsstätte oder eine         nent les intérêts soit une activité d’entreprise par l’intermédiaire
selbstständige Arbeit durch eine dort gelegene feste Einrichtung    d’un établissement stable qui y est situé, soit une profession
ausübt und die Forderung, für die die Zinsen gezahlt werden, tat-   indépendante au moyen d’une base fixe qui y est située et que
sächlich zu dieser Betriebsstätte oder festen Einrichtung gehört.   la créance génératrice des intérêts s’y rattache effectivement.
In diesem Fall ist Artikel 7 beziehungsweise Artikel 14 anzu-       Dans ce cas, les dispositions de l’article 7 ou de l’article 14,
wenden.                                                             suivant le cas, sont applicables.
(6) Zinsen gelten dann als aus einem Vertragsstaat stammend,        (6) Les intérêts sont considérés comme provenant d’un État
wenn der Schuldner eine in diesem Staat ansässige Person ist.       contractant lorsque le débiteur est un résident de cet État. Tou-
Hat aber der Schuldner der Zinsen, ohne Rücksicht darauf, ob        tefois, lorsque le débiteur des intérêts, qu’il soit ou non un rési-
er in einem Vertragsstaat ansässig ist oder nicht, in einem Ver-    dent d’un État contractant, a dans un État contractant un éta-
tragsstaat eine Betriebsstätte oder eine feste Einrichtung und ist  blissement stable, ou une base fixe, pour lequel la dette donnant
die Schuld, für die die Zinsen gezahlt werden, für Zwecke der       lieu au paiement des intérêts a été contractée et qui supporte la
Betriebsstätte oder der festen Einrichtung eingegangen worden       charge de ces intérêts, ceux-ci sont considérés comme prove-
und trägt die Betriebsstätte oder die feste Einrichtung die Zinsen, nant de l’État où l’établissement stable, ou la base fixe, est situé.
so gelten die Zinsen als aus dem Staat stammend, in dem die
Betriebsstätte oder die feste Einrichtung liegt.
(7) Bestehen zwischen dem Schuldner und dem Nutzungs-               (7) Lorsque, en raison de relations spéciales existant entre le
berechtigten oder zwischen jedem von ihnen und einem Dritten        débiteur et le bénéficiaire effectif ou que l’un et l’autre entretien-
besondere Beziehungen und übersteigen deshalb die Zinsen, ge-       nent avec de tierces personnes, le montant des intérêts, compte
messen an der zugrunde liegenden Forderung, den Betrag, den         tenu de la créance pour laquelle ils sont payés, excède celui dont
Schuldner und Nutzungsberechtigter ohne diese Beziehungen           seraient convenus le débiteur et le bénéficiaire effectif en l’ab-
vereinbart hätten, so wird dieser Artikel nur auf den letzteren Be- sence de pareilles relations, les dispositions du présent article
trag angewendet. In diesem Fall kann der übersteigende Betrag       ne s’appliquent qu’à ce dernier montant. Dans ce cas, la partie
nach dem Recht eines jeden Vertragsstaats und unter Berück-         excédentaire des paiements reste imposable selon la législation
sichtigung der anderen Bestimmungen dieses Abkommens be-            de chaque État contractant et compte tenu des autres disposi-
steuert werden.                                                     tions de la présente Convention.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                               719
Artikel 12                                                            Article 12
Lizenzgebühren                                                          Redevances
(1) Lizenzgebühren, die aus einem Vertragsstaat stammen             (1) Les redevances provenant d’un État contractant et payées
und an eine im anderen Vertragsstaat ansässige Person gezahlt       à un résident de l’autre État contractant sont imposables dans
werden, können im anderen Staat besteuert werden.                   cet autre État.
(2) Diese Lizenzgebühren können jedoch auch in dem Ver-             (2) Toutefois, ces redevances sont aussi imposables dans
tragsstaat, aus dem sie stammen, nach dem Recht dieses Staa-        l’État contractant d’où elles proviennent et selon la législation de
tes besteuert werden; die Steuer darf aber, wenn der Nutzungs-      cet État, mais si le bénéficiaire effectif des redevances est un
berechtigte der Lizenzgebühren im anderen Vertragsstaat             résident de l’autre État contractant, l’impôt ainsi établi ne peut
ansässig ist, 10 Prozent des Bruttobetrags der Lizenzgebühren       excéder 10 pour cent du montant brut des redevances.
nicht übersteigen.
(3) Der in diesem Artikel verwendete Ausdruck „Lizenz-              (3) Le terme «redevances» employé dans le présent article
gebühren“ bedeutet Vergütungen jeder Art, die für die Benut-        désigne les rémunérations de toute nature payées pour l’usage
zung oder für das Recht auf Benutzung von Urheberrechten an         ou la concession de l’usage d’un droit d’auteur sur une œuvre
literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken,       littéraire, artistique ou scientifique, y compris les films cinémato-
einschließlich kinematographischer Filme oder Filme oder Ton-       graphiques ou les films ou bandes utilisés pour les émissions
bändern für Radio- oder Fernsehfunk, von Patenten, Waren-           radiophoniques ou télévisées, d’un brevet, d’une marque de
zeichen, Mustern oder Modellen, Plänen, geheimen Formeln oder       fabrique ou de commerce, d’un dessin ou d’un modèle, d’un
Verfahren oder für die Benutzung oder das Recht auf Benutzung       plan, d’une formule ou d’un procédé secrets ou pour l’usage ou
gewerblicher, kaufmännischer oder wissenschaftlicher Ausrüs-        la concession de l’usage d’un équipement industriel, commercial
tung mit Ausnahme von Seeschiffen oder Luftfahrzeugen im            ou scientifique, à l’exception des navires ou aéronefs exploités
internationalen Verkehr oder für die Mitteilung gewerblicher, kauf- en trafic international, ou pour des informations ayant trait à une
männischer oder wissenschaftlicher Erfahrungen oder für tech-       expérience acquise dans le domaine industriel, commercial ou
nische oder wirtschaftliche Studien oder für technische Hilfe       scientifique, ou pour des études techniques ou économiques ou
gezahlt werden. Der Ausdruck „Lizenzgebühren“ beinhaltet            pour une assistance technique. Le terme «redevances» couvre
auch Vergütungen jeder Art für die Benutzung oder das Recht         également les rémunérations de toute nature payées pour
auf Benutzung von Namen, Bildern oder sonstigen vergleich-          l’usage ou la concession de l’usage du nom, de l’image ou d’au-
baren Persönlichkeitsrechten sowie Entgelte für die Aufzeichnung    tres droits de la personnalité similaires ainsi que celles payées
der Veranstaltungen von Künstlern und Sportlern durch Rund-         pour l’enregistrement des prestations d’artistes du spectacle et
funk- oder Fernsehanstalten.                                        de sportifs par les chaînes de radio et de télévision.
(4) Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden, wenn der in          (4) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 ne s’appliquent
einem Vertragsstaat ansässige Nutzungsberechtigte im anderen        pas lorsque le bénéficiaire effectif des redevances, résident d’un
Vertragsstaat, aus dem die Lizenzgebühren stammen, eine Ge-         État contractant, exerce dans l’autre État contractant d’où pro-
schäftstätigkeit durch eine dort gelegene Betriebsstätte oder eine  viennent les redevances soit une activité d’entreprise par l’inter-
selbstständige Arbeit durch eine dort gelegene feste Einrichtung    médiaire d’un établissement stable qui y est situé, soit une pro-
ausübt und die Rechte oder Vermögenswerte, für die die Lizenz-      fession indépendante au moyen d’une base fixe qui y est située
gebühren gezahlt werden, tatsächlich zu dieser Betriebsstätte       et que le droit ou le bien générateur des redevances s’y rattache
oder festen Einrichtung gehören. In diesem Fall ist Artikel 7 be-   effectivement. Dans ce cas, les dispositions de l’article 7 ou de
ziehungsweise Artikel 14 anzuwenden.                                l’article 14, suivant le cas, sont applicables.
(5) Lizenzgebühren gelten dann als aus einem Vertragsstaat          (5) Les redevances sont considérées comme provenant d’un
stammend, wenn der Schuldner eine in diesem Staat ansässige         État contractant lorsque le débiteur est un résident de cet État.
Person ist. Hat aber der Schuldner der Lizenzgebühren, ohne         Toutefois, lorsque le débiteur des redevances, qu’il soit ou non
Rücksicht darauf, ob er in einem Vertragsstaat ansässig ist oder    un résident d’un État contractant, a dans un État contractant un
nicht, in einem Vertragsstaat eine Betriebsstätte oder feste        établissement stable, ou une base fixe, pour lequel l’obligation
Einrichtung und ist die Verpflichtung zur Zahlung der Lizenz-       de payer des redevances a été contractée et qui supporte la
gebühren für Zwecke der Betriebsstätte oder der festen Einrich-     charge de ces redevances, celles-ci sont considérées comme
tung eingegangen worden und trägt die Betriebsstätte oder           provenant de l’État où l’établissement stable, ou la base fixe, est
die feste Einrichtung die Lizenzgebühren, so gelten die Lizenz-     situé.
gebühren als aus dem Staat stammend, in dem die Betriebs-
stätte oder die feste Einrichtung liegt.
(6) Bestehen zwischen dem Schuldner und dem Nutzungs-               (6) Lorsque, en raison de relations spéciales existant entre le
berechtigten oder zwischen jedem von ihnen und einem Dritten        débiteur et le bénéficiaire effectif ou que l’un et l’autre entretien-
besondere Beziehungen und übersteigen deshalb die Lizenz-           nent avec de tierces personnes, le montant des redevances,
gebühren, gemessen an der zugrunde liegenden Leistung, den          compte tenu de la prestation pour laquelle elles sont payées, ex-
Betrag, den Schuldner und Nutzungsberechtigter ohne diese           cède celui dont seraient convenus le débiteur et le bénéficiaire
Beziehungen vereinbart hätten, so wird dieser Artikel nur auf den   effectif en l’absence de pareilles relations, les dispositions du
letzteren Betrag angewendet. In diesem Fall kann der über-          présent article ne s’appliquent qu’à ce dernier montant. Dans ce
steigende Betrag nach dem Recht eines jeden Vertragsstaats          cas, la partie excédentaire des paiements reste imposable selon
und unter Berücksichtigung der anderen Bestimmungen dieses          la législation de chaque État contractant et compte tenu des
Abkommens besteuert werden.                                         autres dispositions de la présente Convention.
Artikel 13                                                            Article 13
Gewinne aus der Veräußerung von Vermögen                                             Gains en capital
(1) Gewinne, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person       (1) Les gains qu’un résident d’un État contractant tire de l’alié-
aus der Veräußerung unbeweglichen Vermögens im Sinne des            nation de biens immobiliers visés à l’article 6 et situés dans
Artikels 6 bezieht, das im anderen Vertragsstaat liegt, können im   l’autre État contractant sont imposables dans cet autre État.
anderen Staat besteuert werden.
720             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
(2) Gewinne aus der Veräußerung von Aktien und sonstigen              (2) Les gains provenant de l’aliénation d’actions, parts ou
Anteilen an einer Gesellschaft, deren Aktivvermögen – direkt oder     autres droits dans une société dont l’actif est constitué principa-
indirekt – überwiegend aus unbeweglichem Vermögen in einem            lement – directement ou indirectement – de biens immobiliers
Vertragsstaat besteht, können in diesem Staat besteuert werden.       situés dans un État contractant sont imposables dans cet État.
(3) Gewinne aus der Veräußerung beweglichen Vermögens,                (3) Les gains provenant de l’aliénation de biens mobiliers qui
das Betriebsvermögen einer Betriebsstätte ist, die ein Unterneh-      font partie de l’actif d’un établissement stable qu’une entreprise
men eines Vertragsstaats im anderen Vertragsstaat hat, oder das       d’un État contractant a dans l’autre État contractant ou de biens
zu einer festen Einrichtung gehört, die einer in einem Vertrags-      mobiliers qui appartiennent à une base fixe dont un résident
staat ansässigen Person für die Ausübung einer selbstständigen        d’un État contractant dispose dans l’autre État contractant pour
Arbeit im anderen Vertragsstaat zur Verfügung steht, einschließ-      l’exercice d’une profession indépendante, y compris de tels
lich derartiger Gewinne, die bei der Veräußerung einer solchen        gains provenant de l’aliénation de cet établissement stable (seul
Betriebsstätte (allein oder mit dem übrigen Unternehmen) oder         ou avec l’ensemble de l’entreprise) ou de cette base fixe, sont
einer solchen festen Einrichtung erzielt werden, können im            imposables dans cet autre État.
anderen Staat besteuert werden.
(4) Gewinne aus der Veräußerung von Seeschiffen oder Luft-            (4) Les gains provenant de l’aliénation de navires ou d’aéro-
fahrzeugen, die im internationalen Verkehr betrieben werden,          nefs exploités en trafic international ou de biens mobiliers affec-
oder von beweglichem Vermögen, das dem Betrieb dieser Schif-          tés à l’exploitation de ces navires ou aéronefs ne sont imposa-
fe oder Luftfahrzeuge dient, können nur in dem Vertragsstaat be-      bles que dans l’État contractant où le siège de direction effective
steuert werden, in dem sich der Ort der tatsächlichen Geschäfts-      de l’entreprise est situé.
leitung des Unternehmens befindet.
(5) Gewinne aus der Veräußerung des in den Absätzen 1 bis 4           (5) Les gains provenant de l’aliénation de tous biens autres
nicht genannten Vermögens können nur in dem Vertragsstaat be-         que ceux visés aux paragraphes 1 à 4 ne sont imposables que
steuert werden, in dem der Veräußerer ansässig ist.                   dans l’État contractant dont le cédant est un résident.
Artikel 14                                                              Article 14
Selbstständige Arbeit                                                Professions indépendantes
(1) Einkünfte, die eine in einem Vertragsstaat ansässige              (1) Les revenus qu’un résident d’un État contractant tire d’une
Person aus einem freien Beruf oder aus sonstiger selbstständiger      profession indépendante ou d’autres activités indépendantes
Tätigkeit ähnlicher Art bezieht, können nur in diesem Staat be-       de caractère analogue ne sont imposables que dans cet État.
steuert werden. Diese Einkünfte können jedoch in dem anderen          Toutefois, ces revenus sont imposables dans l’autre État contrac-
Vertragsstaat besteuert werden, wenn                                  tant dans les cas suivants:
a) die Person für die Ausübung ihrer Tätigkeit in dem anderen         a) si l’intéressé dispose de façon habituelle dans l’autre État
Vertragsstaat regelmäßig über eine feste Einrichtung verfügt;         contractant d’une base fixe pour l’exercice de ses activités;
in diesem Fall kann lediglich der Teil der Einkünfte, der dieser      en ce cas, seule la fraction des revenus qui est imputable à
festen Einrichtung zuzurechnen ist, in dem anderen Vertrags-          ladite base fixe est imposable dans l’autre État contractant,
staat besteuert werden, oder                                          ou
b) die Person sich zur Ausübung dieser Tätigkeit in dem anderen       b) si son séjour dans l’autre État contractant pour l’exercice de
Vertragsstaat insgesamt mindestens 183 Tage während des               cette activité s’étend sur une période ou des périodes d’une
Steuerjahrs aufhält; in diesem Fall kann lediglich der Teil der       durée totale égale ou supérieure à 183 jours pendant l’année
Einkünfte, der dieser Tätigkeit zuzurechnen ist, in dem ande-         fiscale; en ce cas, seule la fraction des revenus qui est impu-
ren Vertragsstaat besteuert werden.                                   table à la dite activité est imposable dans l’autre État contrac-
tant.
(2) Der Ausdruck „freier Beruf“ umfasst insbesondere die              (2) L’expression «profession indépendante» comprend en par-
selbstständig ausgeübte wissenschaftliche, literarische, künst-       ticulier les activités indépendantes d’ordre scientifique, littéraire,
lerische, erzieherische oder unterrichtende Tätigkeit sowie die       artistique, éducatif ou pédagogique, ainsi que les activités
selbstständige Tätigkeit der Ärzte, Rechtsanwälte, Ingenieure,        indépendantes des médecins, avocats, ingénieurs, architectes,
Architekten, Zahnärzte und der Angehörigen der wirtschafts-           dentistes et comptables.
beratenden Berufe.
Artikel 15                                                              Article 15
Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit                                              Revenus d’emploi
(1) Vorbehaltlich der Artikel 16 bis 19 können Gehälter, Löhne        (1) Sous réserve des dispositions des articles 16 à 19 les
und ähnliche Vergütungen, die eine in einem Vertragsstaat an-         salaires, traitements et autres rémunérations similaires qu’un
sässige Person aus unselbstständiger Arbeit bezieht, nur in           résident d’un État contractant reçoit au titre d’un emploi salarié
diesem Staat besteuert werden, es sei denn, die Arbeit wird im        ne sont imposables que dans cet État, à moins que l’emploi ne
anderen Vertragsstaat ausgeübt. Wird die Arbeit dort ausgeübt,        soit exercé dans l’autre État contractant. Si l’emploi y est exercé,
so können die dafür bezogenen Vergütungen im anderen Staat            les rémunérations reçues à ce titre sont imposables dans cet
besteuert werden.                                                     autre État.
(2) Ungeachtet des Absatzes 1 können Vergütungen, die eine            (2) Nonobstant les dispositions du paragraphe 1, les rémuné-
in einem Vertragsstaat ansässige Person für eine im anderen Ver-      rations qu’un résident d’un État contractant reçoit au titre d’un
tragsstaat ausgeübte unselbstständige Arbeit bezieht, nur im          emploi salarié exercé dans l’autre État contractant ne sont impo-
erstgenannten Staat besteuert werden, wenn                            sables que dans le premier État si
a) der Empfänger sich im anderen Staat insgesamt nicht länger         a) le bénéficiaire séjourne dans l’autre État pendant une période
als 183 Tage innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten,             ou des périodes n’excédant pas au total 183 jours durant
der während des betreffenden Steuerjahrs beginnt oder                 toute période de douze mois commençant ou se terminant
endet, aufhält und                                                    durant l’année fiscale considérée, et
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                          721
b) die Vergütungen von einem Arbeitgeber oder für einen Arbeit-   b) les rémunérations sont payées par un employeur ou pour le
geber gezahlt werden, der nicht im anderen Staat ansässig         compte d’un employeur qui n’est pas un résident de l’autre
ist, und                                                          État, et
c) die Vergütungen nicht von einer Betriebsstätte oder einer      c) la charge des rémunérations n’est pas supportée par un
festen Einrichtung getragen werden, die der Arbeitgeber im        établissement stable ou une base fixe que l’employeur a dans
anderen Staat hat.                                                l’autre État.
(3) Ungeachtet des Absatzes 2 werden Vergütungen für Arbeit       (3) Nonobstant les dispositions du paragraphe 2, les rémuné-
im Rahmen gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung in dem           rations reçues au titre d’un emploi exercé dans le cadre d’une
Vertragsstaat besteuert, in dem die Arbeit ausgeübt wird.         location de main-d’œuvre sont imposables dans l’État contrac-
tant où l’emploi est exercé.
(4) Ungeachtet der vorstehenden Bestimmungen dieses Arti-         (4) Nonobstant les dispositions précédentes du présent arti-
kels können Vergütungen für eine an Bord eines Seeschiffs oder    cle, les rémunérations reçues au titre d’un emploi salarié exercé
Luftfahrzeugs im internationalen Verkehr ausgeübte unselbst-      à bord d’un navire ou d’un aéronef exploité en trafic international
ständige Arbeit in dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem     sont imposables dans l’État contractant où est situé le siège
sich der Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung des Unterneh-     de direction effective de l’entreprise qui exploite le navire ou
mens befindet, das das Seeschiff oder Luftfahrzeug betreibt.      l’aéronef.
Artikel 16                                                          Article 16
Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen                                          Tantièmes
Aufsichtsrats oder Verwaltungsratsvergütungen und ähnliche        Les tantièmes, jetons de présence et autres rétributions simi-
Zahlungen, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person in    laires qu’un résident d’un État contractant reçoit en sa qualité de
ihrer Eigenschaft als Mitglied des Aufsichts- oder Verwaltungs-   membre du conseil d’administration ou de surveillance d’une
rats einer Gesellschaft bezieht, die im anderen Vertragsstaat     société qui est un résident de l’autre État contractant sont impo-
ansässig ist, können im anderen Staat besteuert werden.           sables dans cet autre État.
Artikel 17                                                          Article 17
Künstler und Sportler                                                Artistes et sportifs
(1) Ungeachtet der Artikel 7, 14 und 15 können Einkünfte, die     (1) Nonobstant les dispositions des articles 7, 14 et 15, les
eine in einem Vertragsstaat ansässige Person als Künstler, wie    revenus qu’un résident d’un État contractant tire de ses activités
Bühnen-, Film-, Rundfunk- und Fernsehkünstler sowie Musiker,      personnelles exercées dans l’autre État contractant en tant qu’ar-
oder als Sportler aus ihrer im anderen Vertragsstaat persönlich   tiste du spectacle, tel qu’un artiste de théâtre, de cinéma, de
ausgeübten Tätigkeit bezieht, im anderen Staat besteuert          la radio ou de la télévision, ou qu’un musicien, ou en tant que
werden.                                                           sportif, sont imposables dans cet autre État.
(2) Fließen Einkünfte aus einer von einem Künstler oder Sport-    (2) Lorsque les revenus d’activités qu’un artiste du spectacle
ler in dieser Eigenschaft persönlich ausgeübten Tätigkeit nicht   ou un sportif exerce personnellement et en cette qualité sont
dem Künstler oder Sportler selbst, sondern einer anderen Person   attribués non pas à l’artiste ou au sportif lui-même mais à une
zu, so können diese Einkünfte ungeachtet der Artikel 7, 14        autre personne, ces revenus sont imposables, nonobstant les
und 15 in dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem der          dispositions des articles 7, 14 et 15, dans l’État contractant où
Künstler oder Sportler seine Tätigkeit ausübt.                    les activités de l’artiste ou du sportif sont exercées.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Einkünfte aus der        (3) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 ne sont pas
von Künstlern oder Sportlern in einem Vertragsstaat ausgeübten    applicables aux revenus d’activités exercées par des artistes ou
Tätigkeit, wenn der Aufenthalt in diesem Staat ganz oder über-    des sportifs dans un État contractant si la visite dans cet État est
wiegend aus öffentlichen Mitteln des anderen Staates oder eines   entièrement ou principalement financée par des fonds publics
seiner Länder oder einer ihrer Gebietskörperschaften oder von     de l’autre État contractant, de l’un de ses Länder ou de l’une de
einer im anderen Staat als gemeinnützig anerkannten Einrichtung   ses subdivisions politiques, de l’une de leurs collectivités locales
finanziert wird. In diesem Fall können die Einkünfte nur in dem   ou d’un organisme reconnu d’utilité publique dans cet autre État.
Vertragsstaat besteuert werden, in dem die Person ansässig ist.   Dans ce cas, les revenus ne sont imposables que dans l’État
contractant où réside l’artiste ou le sportif.
Artikel 18                                                          Article 18
Ruhegehälter, Renten und ähnliche Vergütungen                       Pensions, rentes et rémunérations similaires
(1) Vorbehaltlich des Artikels 19 Absatz 2 können Ruhegehäl-      (1) Sous réserve des dispositions du paragraphe 2 de l’arti-
ter, Renten und ähnliche Vergütungen, die eine in einem Vertrags- cle 19, les pensions, rentes et autres rémunérations similaires
staat ansässige Person aus dem anderen Vertragsstaat erhält,      qu’un résident d’un État contractant reçoit de l’autre État
nur im erstgenannten Staat besteuert werden.                      contractant ne sont imposables que dans le premier État.
(2) Ungeachtet des Absatzes 1 können Bezüge, die eine in          (2) Nonobstant les dispositions du paragraphe 1, les sommes
einem Vertragsstaat ansässige natürliche Person aus der gesetz-   qu’une personne physique résidente d’un État contractant reçoit
lichen Sozialversicherung des anderen Vertragsstaats erhält, nur  au titre des assurances sociales légales de l’autre État contrac-
in diesem anderen Staat besteuert werden.                         tant ne sont imposables que dans cet autre État.
(3) Ungeachtet des Absatzes 1 können wiederkehrende und           (3) Nonobstant les dispositions du paragraphe 1, les presta-
einmalige Vergütungen, die ein Vertragsstaat oder eine seiner     tions périodiques ou uniques qu’un État contractant ou l’une de
Gebietskörperschaften an eine im anderen Vertragsstaat ansäs-     ses subdivisions politiques ou collectivités locales verse à un
sige Person als Entschädigung für politische Verfolgung oder      résident de l’autre État contractant en réparation de persécutions
für Unrecht oder Schäden aufgrund von Kriegshandlungen            politiques ou en raison d’injustices ou de dommages subis du
(einschließlich Wiedergutmachungsleistungen) oder für einen       fait d’actes de guerre (y compris les indemnisations), du service
Schaden, der als Folge des Wehr- oder Zivildienstes, einer Straf- militaire ou civil, d’un crime, d’une vaccination ou d’un événe-
722             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
tat, einer Impfung oder aus ähnlichen Gründen entstanden ist,       ment similaire ne sont imposables dans aucun des deux États
zahlt, in keinem der beiden Vertragsstaaten besteuert werden.       contractants.
(4) Der Begriff „Rente“ bedeutet einen bestimmten Betrag, der       (4) Le terme «rente» désigne toute somme déterminée payable
regelmäßig zu festgesetzten Zeitpunkten lebenslänglich oder         périodiquement à échéances fixes, à titre viager ou pendant une
während eines bestimmten oder bestimmbaren Zeitabschnitts           période déterminée ou qui peut l’être, en vertu d’un engagement
aufgrund einer Verpflichtung zahlbar ist, die diese Zahlungen als   d’effectuer les paiements en contrepartie d’une prestation adé-
Gegenleistung für eine in Geld oder Geldeswert bewirkte ange-       quate versée en argent ou susceptible d’évaluation pécuniaire.
messene Leistung vorsieht.
Artikel 19                                                            Article 19
Öffentlicher Dienst                                                 Fonctions publiques
(1)                                                                 (1)
a) Gehälter, Löhne und ähnliche Vergütungen, ausgenommen            a) Les salaires, traitements et autres rémunérations similaires,
Ruhegehälter, die von einem Vertragsstaat, einem seiner             autres que les pensions, payés par un État contractant, l’un
Länder oder einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer            de ses Länder ou l’une de ses subdivisions politiques, l’une
anderen juristischen Person des öffentlichen Rechts dieses          de leurs collectivités locales ou une autre personne morale
Vertragsstaats an eine natürliche Person für die diesem Staat,      de droit public de cet État contractant à une personne
einem seiner Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder         physique au titre de services rendus à cet État, à l’un de ses
einer anderen juristischen Person des öffentlichen Rechts           Länder ou l’une de ses subdivisions politiques, à l’une de
geleisteten Dienste gezahlt werden, können nur in diesem            leurs collectivités locales ou à une autre personne morale de
Staat besteuert werden.                                             droit public ne sont imposables que dans cet État.
b) Diese Gehälter, Löhne und ähnlichen Vergütungen können           b) Toutefois, ces salaires, traitements et autres rémunérations
jedoch nur im anderen Vertragsstaat besteuert werden, wenn          similaires ne sont imposables que dans l’autre État contrac-
die Dienste in diesem Staat geleistet werden und die natür-         tant si les services sont rendus dans cet État et si la personne
liche Person in diesem Staat ansässig ist und                       physique est un résident de cet État qui
aa) eine Staatsangehörige dieses Staates ist oder                   aa) possède la nationalité de cet État, ou
bb) nicht ausschließlich deshalb in diesem Staat ansässig           bb) n’est pas devenu un résident de cet État à seule fin de
geworden ist, um die Dienste zu leisten.                            rendre les services.
(2)                                                                 (2)
a) Ruhegehälter, die von einem Vertragsstaat, einem seiner          a) Les pensions payées à une personne physique par un État
Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer anderen        contractant, l’un de ses Länder ou l’une de ses subdivisions
juristischen Person des öffentlichen Rechts dieses Staates          politiques, l’une de leurs collectivités locales ou une autre
oder aus einem von diesem Staat, einem seiner Länder, einer         personne morale de droit public de cet État ou par prélève-
ihrer Gebietskörperschaften oder einer anderen juristischen         ment sur un fonds spécial constitué par cet État, l’un de ses
Person des öffentlichen Rechts errichteten Sondervermögen           Länder ou l’une de ses subdivisions politiques, l’une de leurs
an eine natürliche Person für die diesem Staat, einem seiner        collectivités locales ou une autre personne morale de droit
Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer anderen        public au titre de services rendus à cet État, à l’un de ses
juristischen Person des öffentlichen Rechts geleisteten Diens-      Länder ou l’une de ses subdivisions politiques, à l’une de
te gezahlt werden, können nur in diesem Staat besteuert             leurs collectivités locales ou à une autre personne morale de
werden.                                                             droit public ne sont imposables que dans cet État.
b) Diese Ruhegehälter können jedoch nur im anderen Vertrags-        b) Toutefois, ces pensions ne sont imposables que dans l’autre
staat besteuert werden, wenn die natürliche Person in diesem        État contractant si la personne physique est un résident de
Staat ansässig und eine Staatsangehörige dieses Staates ist.        cet État et en possède la nationalité.
(3) Auf Gehälter, Löhne und ähnliche Vergütungen und Ruhe-          (3) Les dispositions des articles 15, 16, 17 et 18 s’appliquent
gehälter für Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit einer        aux salaires, traitements et autres rémunérations similaires ainsi
industriellen oder gewerblichen Tätigkeit eines Vertragsstaats,     qu’aux pensions payés au titre de services rendus dans le cadre
eines seiner Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder         d’une activité industrielle ou commerciale exercée par un État
einer anderen juristischen Person des öffentlichen Rechts dieses    contractant, l’un de ses Länder ou l’une de ses subdivisions
Staates erbracht werden, sind die Artikel 15, 16, 17 und 18         politiques, l’une de leurs collectivités locales ou une autre per-
anzuwenden.                                                         sonne morale de droit public de cet État.
(4) Absatz 1 gilt entsprechend für Vergütungen, die im Rah-         (4) Les dispositions du paragraphe 1 s’appliquent par analogie
men eines Programms der wirtschaftlichen Zusammenarbeit             aux rémunérations qui, dans le cadre d’un programme de coo-
eines Vertragsstaats, eines seiner Länder oder einer ihrer Ge-      pération économique d’un État contractant, de l’un de ses Län-
bietskörperschaften aus Mitteln, die ausschließlich von diesem      der ou l’une de ses subdivisions politiques ou de l’une de leurs
Staat, dem Land oder der Gebietskörperschaft bereitgestellt         collectivités locales, sont payées sur des ressources fournies
werden, an Fachkräfte oder freiwillige Helfer gezahlt werden, die   exclusivement par cet État, ce Land, cette subdivision politique
in den anderen Vertragsstaat mit dessen Zustimmung entsandt         ou cette collectivité locale à du personnel spécialisé ou du
worden sind.                                                        personnel volontaire détaché dans l’autre État contractant, avec
son accord.
(5) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für Vergütungen,        (5) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 s’appliquent
die vom oder für das Goethe-Institut oder vom oder für den          par analogie aux rémunérations payées par ou pour le Goethe-
Deutschen Akademischen Austauschdienst gezahlt werden. Die          Institut ou le Deutscher Akademischer Austauschdienst. Les au-
zuständigen Behörden können eine ähnliche Behandlung der            torités compétentes peuvent convenir entre elles d’accorder un
von anderen vergleichbaren Einrichtungen der Vertragsstaaten        traitement semblable aux rémunérations payées par d’autres
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                            723
geleisteten Vergütungen im gegenseitigen Einvernehmen verein-      institutions similaires des États contractants. Si ces rémunéra-
baren. Werden diese Vergütungen im Gründungsstaat der Ein-         tions ne sont pas imposées dans l’État où a été fondée l’institu-
richtung nicht besteuert, so gilt Artikel 15.                      tion concernée, les dispositions de l’article 15 sont applicables.
Artikel 20                                                          Article 20
Professoren, Lehrer und Studenten                                 Professeurs, enseignants et étudiants
(1) Eine natürliche Person, die sich auf Einladung eines Ver-      (1) Toute personne physique qui, à l’invitation d’un État
tragsstaats oder einer Universität, Hochschule, Schule, eines      contractant ou d’une université, d’une école supérieure, d’une
Museums oder einer anderen kulturellen Einrichtung dieses Ver-     école, d’un musée ou d’une autre institution culturelle de cet État
tragsstaats oder im Rahmen eines amtlichen Kulturaustausches       ou dans le cadre d’un échange culturel officiel, séjourne dans cet
in diesem Vertragsstaat höchstens zwei Jahre lang lediglich        État contractant pendant une période n’excédant pas deux ans
zur Ausübung einer Lehrtätigkeit, zum Halten von Vorlesungen       à seule fin d’exercer une activité d’enseignement, de faire des
oder sonstiger Lehrveranstaltungen oder zur Ausübung einer         cours ou des conférences ou de se livrer à une activité de
Forschungstätigkeit bei dieser Einrichtung aufhält und die im      recherche auprès de l’institution concernée et qui est, ou qui était
anderen Vertragsstaat ansässig ist oder dort unmittelbar vor der   immédiatement avant de se rendre dans cet État contractant, un
Einreise in den erstgenannten Staat ansässig war, ist in dem       résident de l’autre État contractant est exemptée, dans le premier
erstgenannten Staat mit ihren für diese Tätigkeit bezogenen        État, de l’impôt sur les rémunérations perçues pour cette activité
Vergütungen von der Steuer befreit, vorausgesetzt, dass diese      à condition que celles-ci proviennent de sources situées en
Vergütungen von außerhalb dieses Staates bezogen werden.           dehors de cet État.
(2) Zahlungen, die ein Student, Praktikant oder Auszubilden-       (2) Les sommes qu’un étudiant, un stagiaire ou un apprenti
der, der sich in einem Vertragsstaat ausschließlich zum Studium    qui est, ou qui était immédiatement avant de se rendre dans un
oder zur Ausbildung aufhält und der im anderen Vertragsstaat       État contractant, un résident de l’autre État contractant et qui
ansässig ist oder dort unmittelbar vor der Einreise in den erstge- séjourne dans le premier État à seule fin d’y poursuivre ses
nannten Staat ansässig war, für seinen Unterhalt, sein Studium     études ou sa formation reçoit pour couvrir ses frais d’entretien,
oder seine Ausbildung erhält, dürfen im erstgenannten Staat        d’études ou de formation ne sont pas imposables dans cet État,
nicht besteuert werden, sofern diese Zahlungen aus Quellen         à condition qu’elles proviennent de sources situées en dehors
außerhalb dieses Staates stammen.                                  de cet État.
Artikel 21                                                          Article 21
Andere Einkünfte                                                    Autres revenus
(1) Einkünfte einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person,      (1) Les éléments du revenu d’un résident d’un État contrac-
die in den vorstehenden Artikeln nicht behandelt wurden, können    tant, d’où qu’ils proviennent, qui ne sont pas traités dans les
ohne Rücksicht auf ihre Herkunft nur in diesem Staat besteuert     articles précédents de la présente Convention ne sont imposa-
werden.                                                            bles que dans cet État.
(2) Absatz 1 ist auf andere Einkünfte als solche aus unbeweg-      (2) Les dispositions du paragraphe 1 ne s’appliquent pas aux
lichem Vermögen im Sinne des Artikels 6 Absatz 2 nicht anzu-       revenus autres que les revenus provenant de biens immobiliers
wenden, wenn der in einem Vertragsstaat ansässige Empfänger        tels qu’ils sont définis au paragraphe 2 de l’article 6, lorsque le
dieser Einkünfte im anderen Vertragsstaat eine Geschäftstätigkeit  bénéficiaire de tels revenus, résident d’un État contractant,
durch eine dort gelegene Betriebsstätte oder eine selbstständige   exerce dans l’autre État contractant soit une activité d’entreprise
Arbeit durch eine dort gelegene feste Einrichtung ausübt und       par l’intermédiaire d’un établissement stable qui y est situé soit
die Rechte oder Vermögenswerte, für die die Einkünfte gezahlt      une profession indépendante au moyen d’une base fixe qui y
werden, tatsächlich zu dieser Betriebsstätte oder festen Ein-      est située et que le droit ou le bien générateur des revenus s’y
richtung gehören. In diesem Fall ist Artikel 7 beziehungsweise     rattache effectivement. Dans ce cas, les dispositions de l’article 7
Artikel 14 anzuwenden.                                             ou de l’article 14, selon le cas, sont applicables.
Artikel 22                                                          Article 22
Vermögen                                                             Fortune
(1) Unbewegliches Vermögen im Sinne des Artikels 6, das            (1) La fortune constituée par des biens immobiliers visés à
einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person gehört und im       l’article 6 que possède un résident d’un État contractant et qui
anderen Vertragsstaat liegt, kann im anderen Staat besteuert       sont situés dans l’autre État contractant est imposable dans cet
werden.                                                            autre État.
(2) Bewegliches Vermögen, das Betriebsvermögen einer Be-           (2) La fortune constituée par des biens mobiliers faisant partie
triebsstätte eines Unternehmens darstellt oder das zu einer der    de l’actif d’un établissement stable d’une entreprise ou par des
Ausübung eines freien Berufs dienenden festen Einrichtung ge-      biens mobiliers constitutifs d’une base fixe servant à l’exercice
hört, kann in dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem sich      d’une activité indépendante est imposable dans l’État contrac-
die Betriebsstätte oder die feste Einrichtung befindet.            tant où est situé l’établissement stable ou la base fixe.
(3) Seeschiffe und Luftfahrzeuge, die im internationalen Ver-      (3) La fortune constituée par des navires et des aéronefs
kehr betrieben werden, sowie bewegliches Vermögen, das dem         exploités en trafic international ainsi que par des biens mobiliers
Betrieb dieser Schiffe oder Luftfahrzeuge dient, können nur in     affectés à l’exploitation de ces navires ou aéronefs n’est impo-
dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem sich der Ort der        sable que dans l’État contractant où le siège de direction effec-
tatsächlichen Geschäftsleitung des Unternehmens befindet.          tive de l’entreprise est situé.
(4) Alle anderen Vermögensteile einer in einem Vertragsstaat       (4) Tous les autres éléments de la fortune d’un résident d’un
ansässigen Person können nur in diesem Staat besteuert wer-        État contractant ne sont imposables que dans cet État.
den.
724             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Artikel 23                                                         Article 23
Vermeidung der                                                     Élimination des
Doppelbesteuerung im Ansässigkeitsstaat                           doubles impositions dans l’État de résidence
(1) Bei einer in der Tunesischen Republik ansässigen Person       (1) En ce qui concerne les résidents de la République Tuni-
wird die Steuer wie folgt festgesetzt:                           sienne, l’impôt est établi comme suit:
a) Können Einkünfte oder Vermögen nach diesem Abkommen           a) L’impôt payé en République fédérale d’Allemagne sur les
in der Bundesrepublik Deutschland besteuert werden, so            revenus ou la fortune, suivant le cas, qui, conformément à la
wird die auf diese Einkünfte oder dieses Vermögen in der          présente Convention sont imposables en République fédé-
Bundesrepublik Deutschland gezahlte Steuer auf die Steuer         rale d’Allemagne, est déduit de l’impôt dû sur ces revenus ou
angerechnet, die in der Tunesischen Republik auf diese Ein-       sur cette fortune en République Tunisienne.
künfte oder dieses Vermögen erhoben wird.
Der anzurechnende Betrag darf jedoch den Teil der vor der         Toutefois, la somme déduite ne peut excéder la fraction de
Anrechnung ermittelten Einkommen- oder Vermögensteuer             l’impôt sur le revenu ou de l’impôt sur la fortune calculé avant
nicht übersteigen, der auf die Einkünfte oder das Vermögen        la déduction, correspondant, selon le cas, aux revenus ou à
entfällt, die in der Bundesrepublik Deutschland besteuert         la fortune imposables en République fédérale d’Allemagne.
werden können.
b) Für die Anwendung dieses Absatzes umfasst die in der          b) Pour l’application de la présente disposition, l’impôt payé en
Bundesrepublik Deutschland gezahlte Steuer die Steuer, die        République fédérale d’Allemagne comprend l’impôt qui aurait
in der Bundesrepublik Deutschland hätte gezahlt werden            dû être payé en République fédérale d’Allemagne mais qui a
müssen, die aber Gegenstand einer Befreiung oder Ermäßi-          fait l’objet d’une exonération ou d’une réduction en vertu de
gung nach innerstaatlichem deutschem Recht war.                   la législation nationale allemande.
(2) Bei einer in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen        (2) En ce qui concerne les résidents de la République fédérale
Person wird die Steuer wie folgt festgesetzt:                    d’Allemagne, l’impôt est établi comme suit:
a) Von der Bemessungsgrundlage der deutschen Steuer wer-         a) Sont exclus de l’assiette de l’impôt allemand les revenus
den die Einkünfte aus der Tunesischen Republik sowie die in       provenant de la République Tunisienne et les éléments de
der Tunesischen Republik gelegenen Vermögenswerte aus-            fortune situés en République Tunisienne qui sont imposables
genommen, die nach diesem Abkommen in der Tunesischen             en République Tunisienne en vertu de la présente Convention
Republik besteuert werden können und nicht unter Buch-            et ne sont pas traités à l’alinéa b).
stabe b fallen.
Für Dividenden im Sinne des Artikels 10 Absatz 3 gilt Satz 1      Dans le cas des dividendes définis au paragraphe 3 de l’arti-
nur dann, wenn diese Dividenden von einer in der Tunesi-          cle 10 la première phrase s’applique seulement lorsque les
schen Republik ansässigen Gesellschaft an eine in der             dividendes sont payés par une société résidente de la Répu-
Bundesrepublik Deutschland ansässige Gesellschaft (jedoch         blique Tunisienne à une société (autre qu’une société de
nicht an eine Personengesellschaft) gezahlt werden, die           personnes) résidente de la République fédérale d’Allemagne
unmittelbar über mindestens 10 vom Hundert des Kapitals           qui détient directement au moins 10 pour cent du capital de
der erstgenannten Gesellschaft verfügt.                           la première société.
Für die Zwecke der Steuern vom Vermögen werden von                Aux fins de l’imposition de la fortune, sont également exclues
der Bemessungsgrundlage der deutschen Steuer ebenfalls            de l’assiette de l’impôt allemand les participations dont les
Beteiligungen ausgenommen, deren Ausschüttungen, falls            dividendes, en cas de distribution, seraient exclus de l’as-
solche gezahlt würden, nach den vorhergehenden Sätzen             siette de l’impôt aux termes des phrases précédentes.
von der Steuerbemessungsgrundlage auszunehmen wären.
b) Auf die deutsche Steuer vom Einkommen für die folgenden       b) Est imputé sur l’impôt sur le revenu allemand, sous réserve
Einkünfte wird unter Beachtung der Vorschriften des deut-         des dispositions de la législation fiscale allemande concer-
schen Steuerrechts über die Anrechnung ausländischer              nant l’imputation de l’impôt étranger, l’impôt tunisien payé
Steuern die tunesische Steuer angerechnet, die nach tunesi-       conformément à la législation tunisienne et aux dispositions
schem Recht und in Übereinstimmung mit diesem Abkom-              de la présente Convention sur les revenus suivants:
men für diese Einkünfte gezahlt worden ist:
aa) Dividenden, die nicht unter Buchstabe a fallen;               aa) les dividendes qui ne sont pas traités à l’alinéa a);
bb) Zinsen;                                                       bb) les intérêts;
cc) Lizenzgebühren;                                               cc) les redevances;
dd) Einkünfte, die nach Artikel 13 Absatz 2 in der Tunesi-        dd) les revenus qui sont imposables en République Tuni-
schen Republik besteuert werden können;                             sienne conformément au paragraphe 2 de l’article 13;
ee) Einkünfte, die nach Artikel 15 Absatz 3 in der Tunesi-        ee) les revenus qui sont imposables en République Tuni-
schen Republik besteuert werden können;                             sienne conformément au paragraphe 3 de l’article 15;
ff)  Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen;               ff)    les tantièmes;
gg) Einkünfte im Sinne des Artikels 17.                           gg) les revenus visés à l’article 17.
c) Statt Buchstabe a ist Buchstabe b anzuwenden auf Einkünfte    c) Les dispositions de l’alinéa b) s’appliquent, au lieu de celles
im Sinne der Artikel 7 und 10 und die diesen Einkünften zu-        de l’alinéa a), aux revenus visés aux articles 7 et 10 et aux
grunde liegenden Vermögenswerte, wenn die in Deutschland           éléments de fortune générateurs de ces revenus lorsque le
ansässige Person nicht nachweist, dass die Betriebsstätte in       résident de l’Allemagne n’apporte pas la preuve que l’établis-
dem Wirtschaftsjahr, in dem sie den Gewinn erzielt hat, oder       sement stable, pendant l’exercice au cours duquel il a réalisé
die in der Tunesischen Republik ansässige Gesellschaft             les bénéfices, ou la société résidente de la République Tuni-
in dem Wirtschaftsjahr, für das sie die Ausschüttung vor-          sienne, pendant l’exercice pour lequel elle a procédé aux
genommen hat, ihre Bruttoerträge ausschließlich oder fast          distributions de dividendes, a tiré ses revenus bruts exclu-
ausschließlich aus unter Nummer 4 des Protokolls fallenden         sivement ou presque exclusivement d’activités visées au
Tätigkeiten bezogen hat; Gleiches gilt für unbewegliches           numéro 4 du protocole; ceci vaut également pour les biens
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                             725
Vermögen, das einer Betriebsstätte dient und die daraus              immobiliers qui servent à un établissement stable et les
erzielten Einkünfte (Artikel 6 Absatz 4) sowie für Gewinne           revenus qui en sont tirés (article 6, paragraphe 4) ainsi que
aus der Veräußerung dieses unbeweglichen Vermögens                   pour les gains provenant de l’aliénation de ces biens immo-
(Artikel 13 Absatz 1) und des beweglichen Vermögens, das             biliers (article 13, paragraphe 1) et des biens mobiliers faisant
Betriebsvermögen der Betriebsstätte darstellt (Artikel 13            partie de l’actif de l’établissement stable (article 13, para-
Absatz 3).                                                           graphe 3).
d) Die Bundesrepublik Deutschland behält aber das Recht, die         d) La République fédérale d’Allemagne conserve cependant le
nach diesem Abkommen von der deutschen Steuer ausge-                 droit de tenir compte, pour la détermination du taux d’impôt,
nommenen Einkünfte und Vermögenswerte bei der Fest-                  des revenus et des éléments de fortune exonérés de l’impôt
setzung des Steuersatzes zu berücksichtigen.                         allemand conformément aux dispositions de la présente
Convention.
e) Die Doppelbesteuerung wird durch Steueranrechnung nach            e) La double imposition est évitée par l’imputation de l’impôt
Buchstabe b vermieden,                                               telle que prévue à l’alinéa b)
aa) wenn in den Vertragsstaaten Einkünfte oder Vermögen              aa) lorsque, dans les États contractants, des revenus ou des
unterschiedlichen Abkommensbestimmungen zugeord-                     éléments de fortune sont traités selon des dispositions
net oder verschiedenen Personen zugerechnet werden                   différentes de la Convention ou attribués à des per-
(außer nach Artikel 9) und dieser Konflikt sich nicht                sonnes différentes (sauf selon l’article 9), sans qu’il soit
durch ein Verfahren nach Artikel 25 Absatz 3 regeln lässt            possible de régler cette divergence par une procédure
und wenn aufgrund dieser unterschiedlichen Zuordnung                 telle que prévue au paragraphe 3 de l’article 25, et qu’il
oder Zurechnung die betreffenden Einkünfte oder das                  en résulterait une non imposition des revenus ou des
Vermögen unbesteuert blieben oder niedriger als ohne                 éléments de fortune concernés ou une imposition plus
diesen Konflikt besteuert würden oder                                faible qu’en l’absence de cette différence de traitement
ou d’attribution ou
bb) wenn die Bundesrepublik Deutschland nach Konsul-                 bb) lorsque la République fédérale d’Allemagne, après
tation auf diplomatischem Weg andere Einkünfte noti-                 consultation, notifie par la voie diplomatique d’autres re-
fiziert, bei denen es die Anrechnungsmethode nach                    venus auxquels elle a l’intention d’appliquer la méthode
Buchstabe b anzuwenden beabsichtigt. Die Doppel-                     de l’imputation visée à l’alinéa b). La double imposition
besteuerung wird für die notifizierten Einkünfte durch               est évitée, en ce qui concerne les revenus notifiés, par
Steueranrechnung nach Buchstabe b vom ersten Tag                     l’imputation de l’impôt telle que prévue à l’alinéa b) à
des Kalenderjahrs vermieden, das dem Kalenderjahr                    compter du premier jour de l’année civile qui suit l’année
folgt, in dem die Notifikation übermittelt wurde.                    au cours de laquelle la notification a eu lieu.
f) Auf Einkünfte, die in der Tunesischen Republik steuerbefreit      f) Les dispositions de l’alinéa b) s’appliquent, au lieu de celles
sind, ist statt Buchstabe a Buchstabe b anzuwenden; hiervon          de l’alinéa a), aux revenus qui sont exonérés de l’impôt en
ausgenommen sind Dividenden im Sinne des Buchstabens a,              République Tunisienne; à l’exception des dividendes visés à
Satz 2.                                                              la deuxième phrase de l’alinéa a).
Artikel 24                                                             Article 24
Gleichbehandlung                                                      Non-discrimination
(1) Staatsangehörige eines Vertragsstaats dürfen im anderen          (1) Les nationaux d’un État contractant ne sont soumis dans
Vertragsstaat keiner Besteuerung oder damit zusammenhängen-          l’autre État contractant à aucune imposition ou obligation y rela-
den Verpflichtung unterworfen werden, die anders oder be-            tive qui est autre ou plus lourde que celles auxquelles sont ou
lastender ist als die Besteuerung und die damit zusammenhän-         pourront être assujettis les nationaux de cet autre État qui se
genden Verpflichtungen, denen Staatsangehörige des anderen           trouvent dans la même situation, notamment au regard de la
Staates unter gleichen Verhältnissen insbesondere hinsichtlich       résidence. La présente disposition s’applique aussi, nonobstant
der Ansässigkeit unterworfen sind oder unterworfen werden            les dispositions de l’article 1, aux personnes qui ne sont pas des
können. Satz 1 gilt ungeachtet des Artikels 1 auch für Personen,     résidents d’un État contractant ou des deux États contractants.
die in keinem Vertragsstaat ansässig sind.
(2) Staatenlose, die in einem Vertragsstaat ansässig sind,           (2) Les apatrides qui sont des résidents d’un État contractant
dürfen in keinem Vertragsstaat einer Besteuerung oder damit          ne sont soumis dans l’un ou l’autre État contractant à aucune
zusammenhängenden Verpflichtung unterworfen werden, die              imposition ou obligation y relative qui est autre ou plus lourde
anders oder belastender ist als die Besteuerung und die damit        que celles auxquelles sont ou pourront être assujettis les natio-
zusammenhängenden Verpflichtungen, denen Staatsangehörige            naux de l’État concerné qui se trouvent dans la même situation.
des betreffenden Staates unter gleichen Verhältnissen unter-
worfen sind oder unterworfen werden können.
(3) Die Besteuerung einer Betriebsstätte, die ein Unternehmen        (3) L’imposition d’un établissement stable qu’une entreprise
eines Vertragsstaats im anderen Vertragsstaat hat, darf im           d’un État contractant a dans l’autre État contractant n’est pas
anderen Staat nicht ungünstiger sein als die Besteuerung von         établie dans cet autre État d’une façon moins favorable que l’im-
Unternehmen des anderen Staates, die die gleiche Tätigkeit aus-      position des entreprises de cet autre État qui exercent la même
üben. Satz 1 ist nicht so auszulegen, als verpflichte er einen Ver-  activité. La présente disposition ne peut être interprétée comme
tragsstaat, den im anderen Vertragsstaat ansässigen Personen         obligeant un État contractant à accorder aux résidents de l’autre
Steuerfreibeträge, -vergünstigungen und -ermäßigungen zu ge-         État contractant les déductions personnelles, abattements et
währen, die er nur seinen ansässigen Personen gewährt.               réductions d’impôt qu’il accorde à ses propres résidents.
(4) Sofern nicht Artikel 9 Absatz 1, Artikel 11 Absatz 7 oder        (4) A moins que les dispositions du paragraphe 1 de l’article 9,
Artikel 12 Absatz 6 anzuwenden ist, sind Zinsen, Lizenzgebühren      du paragraphe 7 de l’article 11 ou du paragraphe 6 de l’arti-
und andere Zahlungen, die ein Unternehmen eines Vertrags-            cle 12 ne soient applicables, les intérêts, redevances et autres
staats an eine im anderen Vertragsstaat ansässige Person zahlt,      dépenses payés par une entreprise d’un État contractant à un
bei der Ermittlung der steuerpflichtigen Gewinne dieses Unter-       résident de l’autre État contractant sont déductibles, pour la
nehmens unter den gleichen Bedingungen wie Zahlungen an              détermination des bénéfices imposables de cette entreprise,
eine im erstgenannten Staat ansässige Person zum Abzug zuzu-         dans les mêmes conditions que s’ils avaient été payés à un
726            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
lassen. Dementsprechend sind Schulden, die ein Unternehmen        résident du premier État. De même, les dettes d’une entreprise
eines Vertragsstaats gegenüber einer im anderen Vertragsstaat     d’un État contractant envers un résident de l’autre État contrac-
ansässigen Person hat, bei der Ermittlung des steuerpflichtigen   tant sont déductibles, pour la détermination de la fortune impo-
Vermögens dieses Unternehmens unter den gleichen Bedin-           sable de cette entreprise, dans les mêmes conditions que si elles
gungen wie Schulden gegenüber einer im erstgenannten Staat        avaient été contractées envers un résident du premier État.
ansässigen Person zum Abzug zuzulassen.
(5) Unternehmen eines Vertragsstaats, deren Kapital ganz          (5) Les entreprises d’un État contractant dont le capital est en
oder teilweise unmittelbar oder mittelbar einer im anderen Ver-   totalité ou en partie, directement ou indirectement, détenu ou
tragsstaat ansässigen Person oder mehreren solchen Personen       contrôlé par un ou plusieurs résidents de l’autre État contractant
gehört oder ihrer Kontrolle unterliegt, dürfen im erstgenannten   ne sont soumises dans le premier État à aucune imposition ou
Staat keiner Besteuerung oder damit zusammenhängenden Ver-        obligation y relative qui est autre ou plus lourde que celles aux-
pflichtung unterworfen werden, die anders oder belastender ist    quelles sont ou pourront être assujetties les autres entreprises
als die Besteuerung und die damit zusammenhängenden Ver-          similaires du premier État.
pflichtungen, denen andere ähnliche Unternehmen des erst-
genannten Staates unterworfen sind oder unterworfen werden
können.
(6) Dieser Artikel gilt ungeachtet des Artikels 2 für Steuern     (6) Les dispositions du présent article s’appliquent, nonobs-
jeder Art und Bezeichnung.                                        tant les dispositions de l’article 2, aux impôts de toute nature ou
dénomination.
Artikel 25                                                        Article 25
Verständigungsverfahren                                                Procédure amiable
(1) Ist eine Person der Auffassung, dass Maßnahmen eines          (1) Lorsqu’une personne estime que les mesures prises par
Vertragsstaats oder beider Vertragsstaaten für sie zu einer Be-   un État contractant ou par les deux États contractants entraînent
steuerung führen oder führen werden, die diesem Abkommen          ou entraîneront pour elle une imposition non conforme aux dis-
nicht entspricht, so kann sie unbeschadet der nach dem inner-     positions de la présente Convention, elle peut, indépendamment
staatlichen Recht dieser Staaten vorgesehenen Rechtsmittel        des recours prévus par le droit interne de ces États, soumettre
ihren Fall der zuständigen Behörde des Vertragsstaats, in dem     son cas à l’autorité compétente de l’État contractant dont elle
sie ansässig ist, oder, sofern ihr Fall von Artikel 24 Absatz 1   est un résident ou, si son cas relève du paragraphe 1 de l’arti-
erfasst wird, der zuständigen Behörde des Vertragsstaats unter-   cle 24, à celle de l’État contractant dont elle possède la natio-
breiten, dessen Staatsangehörige sie ist. Der Fall muss innerhalb nalité. Le cas doit être soumis dans les trois ans qui suivent la
von drei Jahren nach der ersten Mitteilung der Maßnahme unter-    première notification de la mesure qui entraîne une imposition
breitet werden, die zu einer dem Abkommen nicht entsprechen-      non conforme aux dispositions de la Convention.
den Besteuerung führt.
(2) Hält die zuständige Behörde die Einwendung für begrün-        (2) L’autorité compétente s’efforce, si la réclamation lui paraît
det und ist sie selbst nicht in der Lage, eine befriedigende      fondée et si elle n’est pas elle-même en mesure d’y apporter une
Lösung herbeizuführen, so wird sie sich bemühen, den Fall durch   solution satisfaisante, de résoudre le cas par voie d’accord
Verständigung mit der zuständigen Behörde des anderen Ver-        amiable avec l’autorité compétente de l’autre État contractant,
tragsstaats so zu regeln, dass eine dem Abkommen nicht ent-       en vue d’éviter une imposition non conforme à la Convention.
sprechende Besteuerung vermieden wird. Die Verständigungs-        L’accord est appliqué quels que soient les délais prévus par le
regelung ist ungeachtet der Fristen des innerstaatlichen Rechts   droit interne des États contractants.
der Vertragsstaaten durchzuführen.
(3) Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten werden           (3) Les autorités compétentes des États contractants s’effor-
sich bemühen, Schwierigkeiten oder Zweifel, die bei der Ausle-    cent, par voie d’accord amiable, de résoudre les difficultés ou de
gung oder Anwendung des Abkommens entstehen, durch Ver-           dissiper les doutes auxquels peuvent donner lieu l’interprétation
ständigung zu beseitigen. Sie können auch gemeinsam darüber       ou l’application de la Convention. Elles peuvent aussi se concer-
beraten, wie eine Doppelbesteuerung in Fällen vermieden werden    ter en vue d’éliminer la double imposition dans les cas non
kann, die im Abkommen nicht behandelt sind.                       prévus par la Convention.
(4) Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten können           (4) Les autorités compétentes des États contractants peuvent
zur Herbeiführung einer Verständigung im Sinne der Absätze 1      communiquer directement entre elles, y compris au sein d’une
bis 3 unmittelbar miteinander verkehren, gegebenenfalls durch     commission mixte composée de ces autorités ou de leurs repré-
eine aus ihnen oder ihren Vertretern bestehende gemeinsame        sentants, en vue de parvenir à un accord comme il est indiqué
Kommission.                                                       dans les dispositions précédentes du présent article.
Artikel 26                                                        Article 26
Informationsaustausch                                           Échange de renseignements
(1) Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten tauschen         (1) Les autorités compétentes des États contractants échan-
die Informationen aus, die zur Durchführung dieses Abkommens      gent les renseignements vraisemblablement pertinents pour
oder zur Verwaltung oder Durchsetzung des innerstaatlichen        appliquer les dispositions de la présente Convention ou pour
Rechts betreffend Steuern jeder Art und Bezeichnung, die für      l’administration ou l’application de la législation interne relative
Rechnung eines Vertragsstaats, eines seiner Länder oder einer     aux impôts de toute nature ou dénomination perçus pour le
ihrer Gebietskörperschaften erhoben werden, voraussichtlich       compte d’un État contractant, de l’un de ses Länder ou de l’une
erheblich sind, soweit die diesem Recht entsprechende Be-         de ses subdivisions politiques ou de leurs collectivités locales
steuerung nicht dem Abkommen widerspricht. Der Informations-      dans la mesure où l’imposition qu’elle prévoit n’est pas contraire
austausch ist durch die Artikel 1 und 2 nicht eingeschränkt.      à la Convention. L’échange de renseignements n’est pas restreint
par les articles 1 et 2.
(2) Alle Informationen, die ein Vertragsstaat nach Absatz 1       (2) Les renseignements reçus en vertu du paragraphe 1 par
erhalten hat, sind ebenso geheim zu halten wie die aufgrund       un État contractant sont tenus secrets de la même manière
des innerstaatlichen Rechts dieses Staates beschafften Informa-   que les renseignements obtenus en application de la législation
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                               727
tionen und dürfen nur den Personen oder Behörden (einschließ-       interne de cet État et ne sont communiqués qu’aux personnes
lich der Gerichte und Verwaltungsbehörden) zugänglich gemacht       ou autorités (y compris les tribunaux et organes administratifs)
werden, die mit der Festsetzung oder Erhebung, der Vollstre-        concernées par l’établissement ou le recouvrement des impôts,
ckung oder Strafverfolgung oder mit der Entscheidung über           par les procédures ou poursuites concernant ces impôts, par les
Rechtsmittel hinsichtlich der in Absatz 1 genannten Steuern oder    décisions sur les recours relatifs aux impôts mentionnés au
mit der Aufsicht darüber befasst sind. Diese Personen oder Be-      paragraphe 1, ou par le contrôle de ce qui précède. Ces per-
hörden dürfen die Informationen nur für diese Zwecke verwen-        sonnes ou autorités n’utilisent ces renseignements qu’à ces fins.
den. Sie dürfen die Informationen in einem öffentlichen Gerichts-   Elles peuvent révéler ces renseignements au cours d’audiences
verfahren oder in einer Gerichtsentscheidung offenlegen.            publiques de tribunaux ou dans des jugements.
(3) Die Absätze 1 und 2 sind nicht so auszulegen, als ver-          (3) Les dispositions des paragraphes 1 et 2 ne peuvent en
pflichteten sie einen Vertragsstaat,                                aucun cas être interprétées comme imposant à un État contrac-
tant l’obligation:
a) für die Erteilung von Informationen Verwaltungsmaßnahmen         a) de prendre des mesures administratives dérogeant à sa
durchzuführen, die von den Gesetzen oder der Verwaltungs-            législation et à sa pratique administrative ou à celles de l’au-
praxis dieses oder des anderen Vertragsstaats abweichen;             tre État contractant afin de communiquer des informations;
b) Informationen zu erteilen, die nach den Gesetzen oder im         b) de fournir des renseignements qui ne pourraient être obtenus
üblichen Verwaltungsverfahren dieses oder des anderen                sur la base de sa législation ou dans le cadre de sa pratique
Vertragsstaats nicht beschafft werden können;                        administrative normale ou de celle de l’autre État contractant;
c) Informationen zu erteilen, die ein Handels-, Industrie-, Ge-     c) de fournir des renseignements qui révèleraient un secret
werbe- oder Berufsgeheimnis oder ein Geschäftsverfahren              commercial, industriel, professionnel ou un procédé commer-
preisgeben würden oder deren Erteilung der öffentlichen Ord-         cial ou des renseignements dont la communication serait
nung (ordre public) widerspräche. Die von einem Vertrags-            contraire à l’ordre public. Les renseignements fournis par un
staat an den anderen Vertragsstaat übermittelten Informatio-         État contractant à l’autre État contractant ne doivent pas non
nen dürfen im anderen Vertragsstaat auch weiterhin nicht             plus être utilisés dans l’autre État contractant si l’utilisation
verwendet werden, wenn die Verwendung dieser Daten ge-               de ces données est contraire à l’ordre public de l’État qui les
gen die öffentliche Ordnung (ordre public) des übermittelnden        a communiquées. Pour la République fédérale d’Allemagne,
Staates verstößt. Zur öffentlichen Ordnung (ordre public) zählt      le fait d’empêcher que la peine de mort ne soit prononcée et
für die Bundesrepublik Deutschland insbesondere die Verhin-          exécutée fait notamment partie de l’ordre public. S’il est fait
derung der Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe.             état de renseignements au cours d’audiences publiques de
Soweit Informationen in einem öffentlichen Gerichtsverfahren         tribunaux ou dans des jugements, les États contractants veil-
oder in einer Gerichtsentscheidung offengelegt werden,               lent à ce que ces renseignements ne soient pas utilisés au
tragen die Vertragsstaaten Sorge dafür, dass diese Informa-          cours d’audiences dans lesquelles la peine de mort risque
tionen nicht für ein Verfahren verwendet werden, in dem die          d’être prononcée et exécutée.
Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe drohen.
(4) Ersucht ein Vertragsstaat nach diesem Artikel um Informa-       (4) Si des renseignements sont demandés par un État
tionen, so nutzt der andere Vertragsstaat die ihm zur Verfügung     contractant conformément au présent article, l’autre État
stehenden Möglichkeiten zur Beschaffung der erbetenen Infor-        contractant utilise les pouvoirs dont il dispose pour obtenir les
mationen, selbst wenn er diese Informationen für seine eigenen      renseignements demandés même s’il n’en a pas besoin à ses
steuerlichen Zwecke nicht benötigt. Die im vorhergehenden Satz      propres fins fiscales. L’obligation qui figure dans la phrase pré-
enthaltene Verpflichtung unterliegt den Beschränkungen nach         cédente est soumise aux limitations prévues au paragraphe 3
Absatz 3, aber diese Beschränkungen sind nicht so auszulegen,       mais en aucun cas ces limitations ne peuvent être interprétées
als könne ein Vertragsstaat die Erteilung von Informationen nur     comme permettant à un État contractant de refuser de commu-
deshalb ablehnen, weil er kein innerstaatliches Interesse an        niquer des renseignements uniquement parce que ceux-ci ne
diesen Informationen hat.                                           présentent pas d’intérêt pour lui dans le cadre national.
(5) Absatz 3 ist nicht so auszulegen, als könne ein Vertrags-       (5) En aucun cas les dispositions du paragraphe 3 ne peuvent
staat die Erteilung von Informationen nur deshalb ablehnen, weil    être interprétées comme permettant à un État contractant de
sich die Informationen bei einer Bank, einem sonstigen Finanz-      refuser de communiquer des renseignements uniquement parce
institut, einem Bevollmächtigten, Vertreter oder Treuhänder be-     que ceux-ci sont détenus par une banque, un autre établisse-
finden oder sich auf das Eigentum an einer Person beziehen.         ment financier, un mandataire ou une personne agissant en tant
qu’agent ou fiduciaire ou parce que ces renseignements se
rattachent au droit de propriété d’une personne.
Artikel 27                                                            Article 27
Amtshilfe bei der Steuererhebung                          Assistance en matière de recouvrement des impôts
(1) Die Vertragsstaaten leisten sich gegenseitige Amtshilfe bei     (1) Les États contractants se prêtent mutuellement assistance
der Erhebung von Steueransprüchen. Diese Amtshilfe wird durch       pour le recouvrement de leurs créances fiscales. Cette assis-
die Artikel 1 und 2 nicht eingeschränkt. Die zuständigen Behör-     tance n’est pas limitée par les articles 1 et 2. Les autorités
den der Vertragsstaaten können durch Verständigung regeln, wie      compétentes des États peuvent régler d’un commun accord les
dieser Artikel anzuwenden ist.                                      modalités d’application du présent article.
(2) Der Ausdruck „Steueranspruch“ im Sinne dieses Artikels          (2) Le terme «créance fiscale» tel qu’il est utilisé dans le pré-
bedeutet einen Betrag, der aufgrund von Steuern jeder Art und       sent article désigne une somme due au titre d’impôts de toute
Bezeichnung, die für Rechnung eines Vertragsstaats, eines seiner    nature ou dénomination perçus pour le compte d’un État
Länder oder einer ihrer Gebietskörperschaften erhoben werden,       contractant, de l’un de ses Länder ou de l’une de ses subdivi-
geschuldet wird, soweit die Besteuerung diesem Abkommen             sions politiques ou de leurs collectivités locales, dans la mesure
oder anderen völkerrechtlichen Übereinkünften, deren Vertrags-      où l’imposition correspondante n’est pas contraire à la présente
parteien die Vertragsstaaten sind, nicht widerspricht, sowie mit    Convention ou à tout autre instrument auquel ces États contrac-
diesen Steuern zusammenhängende Zinsen, Geldbußen und               tants sont parties, ainsi que les intérêts, pénalités administratives
Kosten der Erhebung oder Sicherung.                                 et coûts de recouvrement ou de conservation afférents à ces
impôts.
728             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
(3) Ist der Steueranspruch eines Vertragsstaats nach dem          (3) Lorsqu’une créance fiscale d’un État contractant est
Recht dieses Staates vollstreckbar und wird er von einer Person   recouvrable en vertu des lois de cet État et est due par une per-
geschuldet, die zu diesem Zeitpunkt nach dem Recht dieses         sonne qui, à cette date, ne peut, en vertu de ces lois, empêcher
Staates die Erhebung nicht verhindern kann, wird dieser Steuer-   son recouvrement, cette créance fiscale est, à la demande de
anspruch auf Ersuchen der zuständigen Behörde dieses Staates      l’autorité compétente de cet État, acceptée en vue de son recou-
für die Zwecke der Erhebung von der zuständigen Behörde des       vrement par l’autorité compétente de l’autre État contractant.
anderen Vertragsstaats anerkannt. Der Steueranspruch wird vom     Cette créance fiscale est recouvrée par cet autre État conformé-
anderen Staat nach dessen Rechtsvorschriften über die Voll-       ment aux dispositions de sa législation applicable en matière de
streckung und Erhebung seiner eigenen Steuern erhoben, als        recouvrement de ses propres impôts comme si la créance en
handele es sich bei dem Steueranspruch um einen Steuer-           question était une créance fiscale de cet autre État.
anspruch dieses anderen Staates.
(4) Handelt es sich bei dem Steueranspruch eines Vertrags-        (4) Lorsqu’une créance fiscale d’un État contractant est une
staats um einen Anspruch, bei dem dieser Staat nach seinem        créance à l’égard de laquelle cet État peut, en vertu de sa légis-
Recht Maßnahmen zur Sicherung der Erhebung einleiten kann,        lation, prendre des mesures conservatoires pour assurer son
wird dieser Steueranspruch auf Ersuchen der zuständigen Be-       recouvrement, cette créance doit, à la demande de l’autorité
hörde dieses Staates zum Zwecke der Einleitung von Siche-         compétente de cet État, être acceptée aux fins de l’adoption de
rungsmaßnahmen von der zuständigen Behörde des anderen            mesures conservatoires par l’autorité compétente de l’autre État
Vertragsstaats anerkannt. Der andere Staat leitet nach seinen     contractant. Cet autre État doit prendre des mesures conserva-
Rechtsvorschriften Sicherungsmaßnahmen in Bezug auf diesen        toires à l’égard de cette créance fiscale conformément aux dis-
Steueranspruch ein, als wäre der Steueranspruch ein Steueran-     positions de sa législation comme s’il s’agissait d’une créance
spruch dieses anderen Staates, selbst wenn der Steueranspruch     fiscale de cet autre État même si, au moment où ces mesures
im Zeitpunkt der Einleitung dieser Maßnahmen im erstgenannten     sont appliquées, la créance fiscale n’est pas recouvrable dans le
Staat nicht vollstreckbar ist oder von einer Person geschuldet    premier État ou est due par une personne qui a le droit d’empê-
wird, die berechtigt ist, die Erhebung zu verhindern.             cher son recouvrement.
(5) Ungeachtet der Absätze 3 und 4 unterliegt ein von einem       (5) Nonobstant les dispositions des paragraphes 3 et 4, les
Vertragsstaat für die Zwecke des Absatzes 3 oder 4 anerkannter    délais de prescription et la priorité applicables, en vertu de la
Steueranspruch als solcher in diesem Staat nicht den Verjäh-      législation d’un État contractant, à une créance fiscale en raison
rungsfristen oder den Vorschriften über die vorrangige Behand-    de sa nature en tant que telle ne s’appliquent pas à une créance
lung eines Steueranspruchs nach dem Recht dieses Staates.         fiscale acceptée par cet État aux fins du paragraphe 3 ou 4. En
Ferner hat ein Steueranspruch, der von einem Vertragsstaat für    outre, une créance fiscale acceptée par un État contractant aux
die Zwecke des Absatzes 3 oder 4 anerkannt wurde, in diesem       fins du paragraphe 3 ou 4 ne peut se voir appliquer aucune prio-
Staat nicht den Vorrang, den dieser Steueranspruch nach dem       rité dans cet État en vertu de la législation de l’autre État contrac-
Recht des anderen Vertragsstaats hat.                             tant.
(6) Verfahren im Zusammenhang mit dem Bestehen, der               (6) Les procédures concernant l’existence, la validité ou le
Gültigkeit oder der Höhe des Steueranspruchs eines Vertrags-      montant d’une créance fiscale d’un État contractant ne sont pas
staats können nicht bei den Gerichten oder Verwaltungsbehör-      soumises aux tribunaux ou organes administratifs de l’autre État
den des anderen Vertragsstaats eingeleitet werden.                contractant.
(7) Verliert der betreffende Steueranspruch, nachdem das          (7) Lorsqu’à tout moment après qu’une demande a été formu-
Ersuchen eines Vertragsstaats nach Absatz 3 oder 4 gestellt       lée par un État contractant en vertu du paragraphe 3 ou 4 et
wurde und bevor der andere Vertragsstaat den betreffenden         avant que l’autre État ait recouvré et transmis le montant de la
Steueranspruch erhoben und an den erstgenannten Staat aus-        créance fiscale en question au premier État, cette créance fiscale
gezahlt hat,                                                      cesse d’être:
a) im Fall eines Ersuchens nach Absatz 3 seine Eigenschaft als    a) dans le cas d’une demande présentée en vertu du para-
Steueranspruch des erstgenannten Staates, der nach dem            graphe 3, une créance fiscale du premier État qui est recou-
Recht dieses Staates vollstreckbar ist und von einer Person       vrable en vertu des lois de cet État et est due par une per-
geschuldet wird, die zu diesem Zeitpunkt nach dem Recht           sonne qui, à ce moment, ne peut, en vertu des lois de cet
dieses Staates die Erhebung nicht verhindern kann, oder           État, empêcher son recouvrement, ou
b) im Fall eines Ersuchens nach Absatz 4 seine Eigenschaft als    b) dans le cas d’une demande présentée en vertu du para-
Steueranspruch des erstgenannten Staates, für den dieser          graphe 4, une créance fiscale du premier État à l’égard de
Staat nach seinem Recht Maßnahmen zur Sicherung der               laquelle cet État peut, en vertu de sa législation, prendre des
Erhebung einleiten kann,                                          mesures conservatoires pour assurer son recouvrement,
teilt die zuständige Behörde des erstgenannten Staates dies der   l’autorité compétente du premier État notifie promptement ce fait
zuständigen Behörde des anderen Staates unverzüglich mit und      à l’autorité compétente de l’autre État et le premier État, au choix
nach Wahl des anderen Staates setzt der erstgenannte Staat das    de l’autre État, suspend ou retire sa demande.
Ersuchen entweder aus oder nimmt es zurück.
(8) Dieser Artikel ist nicht so auszulegen, als verpflichte er    (8) Les dispositions du présent article ne peuvent en aucun
einen Vertragsstaat,                                              cas être interprétées comme imposant à un État contractant
l’obligation:
a) Verwaltungsmaßnahmen durchzuführen, die von den Ge-            a) de prendre des mesures administratives dérogeant à sa
setzen und der Verwaltungspraxis dieses oder des anderen          législation et à sa pratique administrative ou à celles de
Vertragsstaats abweichen;                                         l’autre État contractant;
b) Maßnahmen durchzuführen, die der öffentlichen Ordnung          b) de prendre des mesures qui seraient contraires à l’ordre
(ordre public) widersprächen;                                     public;
c) Amtshilfe zu leisten, wenn der andere Vertragsstaat nicht alle c) de prêter assistance si l’autre État contractant n’a pas pris
angemessenen Maßnahmen zur Erhebung oder Sicherung,               toutes les mesures raisonnables de recouvrement ou de
die nach seinen Gesetzen oder seiner Verwaltungspraxis            conservation, selon le cas, qui sont disponibles en vertu de
möglich sind, ausgeschöpft hat;                                   sa législation ou de sa pratique administrative;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                            729
d) Amtshilfe in Fällen zu leisten, in denen der Verwaltungs-     d) de prêter assistance dans les cas où la charge administrative
aufwand für diesen Staat in einem eindeutigen Missverhältnis      qui en résulte pour cet État est nettement disproportionnée
zu dem Nutzen steht, den der andere Vertragsstaat dadurch         par rapport aux avantages qui peuvent en être tirés par l’autre
erlangt.                                                          État contractant.
Artikel 28                                                         Article 28
Mitglieder diplomatischer Missionen                                              Membres des
und konsularischer Vertretungen                            missions diplomatiques et postes consulaires
(1) Dieses Abkommen berührt nicht die steuerlichen Vorrech-      (1) Les dispositions de la présente Convention ne portent pas
te, die den Mitgliedern diplomatischer Missionen und konsulari-  atteinte aux privilèges fiscaux dont bénéficient les membres des
scher Vertretungen nach den allgemeinen Regeln des Völker-       missions diplomatiques et postes consulaires en vertu soit des
rechts oder aufgrund besonderer völkerrechtlicher Übereinkünfte  règles générales du droit international, soit des dispositions d’ac-
zustehen.                                                        cords internationaux particuliers.
(2) Soweit Einkünfte oder Vermögen aufgrund der nach den         (2) Dans la mesure où, en raison de tels privilèges accordés
allgemeinen Regeln des Völkerrechts oder aufgrund besonderer     en vertu des règles générales du droit international ou aux termes
völkerrechtlicher Übereinkünfte zustehenden Vorrechte im Emp-    des dispositions d’accords internationaux particuliers, le revenu
fangsstaat nicht besteuert werden können, steht das Besteue-     ou la fortune ne sont pas imposables dans l’État accréditaire, le
rungsrecht dem Entsendestaat zu.                                 droit d’imposition est réservé à l’État accréditant.
Artikel 29                                                         Article 29
Protokoll                                                          Protocole
Das angefügte Protokoll ist Bestandteil dieses Abkommens.        Le protocole joint en annexe fait partie intégrante de la pré-
sente Convention.
Artikel 30                                                         Article 30
Inkrafttreten                                                    Entrée en vigueur
(1) Dieses Abkommen bedarf der Ratifikation; die Ratifika-       (1) La présente Convention sera ratifiée et les instruments de
tionsurkunden werden so bald wie möglich in Berlin ausge-        ratification seront échangés à Berlin aussitôt que possible.
tauscht.
(2) Dieses Abkommen tritt am Tag des Austausches der             (2) La Convention entrera en vigueur dès l’échange des ins-
Ratifikationsurkunden in Kraft und ist in beiden Vertragsstaaten truments de ratification et s’appliquera dans chacun des États
anzuwenden                                                       contractants,
a) bei den im Abzugsweg erhobenen Steuern auf die Beträge,       a) en ce qui concerne les impôts perçus par voie de retenue à
die am oder nach dem 1. Januar des Kalenderjahrs gezahlt          la source, aux sommes mises en paiement le 1er janvier ou
werden, das dem Jahr folgt, in dem das Abkommen in Kraft          après le 1er janvier de l’année civile qui suit l’année au cours
getreten ist;                                                     de laquelle la Convention est entrée en vigueur;
b) bei den übrigen Steuern auf die Steuern, die für Zeiträume    b) en ce qui concerne les autres impôts, à ceux perçus pour des
erhoben werden, die am oder nach dem 1. Januar des                périodes débutant le 1er janvier ou après le 1er janvier de l’an-
Kalenderjahrs beginnen, das dem Jahr folgt, in dem das            née civile qui suit l’année au cours de laquelle la Convention
Abkommen in Kraft getreten ist;                                   est entrée en vigueur;
c) in Bezug auf den Informationsaustausch im Sinne des           c) en ce qui concerne l’échange de renseignements visé à l’ar-
Artikels 26 ab dem 1. Januar des Kalenderjahrs, das dem           ticle 26 le 1er janvier ou après le 1er janvier de l’année civile
Jahr folgt, in dem das Abkommen in Kraft getreten ist und         qui suit l’année au cours de laquelle la Convention est entrée
Anwendung findet;                                                 en vigueur et trouvera à s’appliquer;
d) in Bezug auf die Amtshilfe bei der Erhebung von Steuern       d) en ce qui concerne l’assistance en matière de recouvre-
im Sinne des Artikels 27 am oder nach dem 1. Januar des           ment des impôts visée à l’article 27 le 1er janvier ou après le
Kalenderjahrs, das dem Jahr folgt, in dem das Abkommen in         1er janvier de l’année civile qui suit l’année au cours de
Kraft getreten ist und Anwendung findet.                          laquelle la Convention est entrée en vigueur et trouvera à
s’appliquer.
(3) Das am 23. Dezember 1975 in Tunis unterzeichnete Ab-         (3) La convention entre la République fédérale d’Allemagne et
kommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der           la République Tunisienne en vue d’éviter les doubles impositions
Tunesischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung        en matière d’impôts sur le revenu et sur la fortune signée à Tunis
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö-          le 23 décembre 1975 ainsi que le protocole final de même date
gen sowie das dazugehörende Schlussprotokoll vom selben Tag      cesseront d’être en vigueur dès l’entrée en vigueur de la présente
treten mit Inkrafttreten dieses Abkommens außer Kraft; sie sind  Convention; ils ne seront plus applicables à partir des dates aux-
ab dem Zeitpunkt, ab dem dieses Abkommen Anwendung findet,       quelles la présente Convention trouvera à s’appliquer.
nicht mehr anzuwenden.
Artikel 31                                                         Article 31
Kündigung                                                         Dénonciation
Dieses Abkommen bleibt auf unbestimmte Zeit in Kraft, jedoch     La présente Convention restera en vigueur pendant une durée
kann jeder der Vertragsstaaten bis zum 30. Juni eines jeden      indéterminée; toutefois, chacun des États contractants pourra
Kalenderjahrs nach Ablauf von fünf Jahren, vom Tag des Inkraft-  la dénoncer à l’autre État contractant, par écrit et par la voie
tretens an gerechnet, das Abkommen gegenüber dem anderen         diplomatique, jusqu’au 30 juin inclus de toute année civile après
Vertragsstaat auf diplomatischem Weg schriftlich kündigen; in    expiration d’une période de cinq ans à compter de la date de son
730           Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
diesem Fall ist das Abkommen nicht mehr anzuwenden                   entrée en vigueur; dans ce cas, la Convention cessera de s’ap-
pliquer,
a) bei den im Abzugsweg erhobenen Steuern auf die Beträge,           a) en ce qui concerne les impôts perçus par voie de retenue à
die am oder nach dem 1. Januar des Kalenderjahrs gezahlt             la source, aux sommes mises en paiement le 1er janvier ou
werden, das auf das Kündigungsjahr folgt;                            après le 1er janvier de l’année civile qui suit l’année de la
dénonciation;
b) bei den übrigen Steuern auf die Steuern, die für Zeiträume ab     b) en ce qui concerne les autres impôts, à ceux perçus pour des
dem 1. Januar des Kalenderjahrs erhoben werden, das auf              périodes débutant le 1er janvier ou après le 1er janvier de l’an-
das Kündigungsjahr folgt;                                            née civile qui suit l’année de la dénonciation;
c) in Bezug auf den Informationsaustausch im Sinne des Arti-         c) en ce qui concerne l’échange de renseignements visé à
kels 26 und auf die Amtshilfe bei der Erhebung von Steuern           l’article 26 et l’assistance en matière de recouvrement des
im Sinne des Artikels 27 am oder nach dem 1. Januar des              impôts visée à l’article 27, le 1er janvier ou après le 1er janvier
Kalenderjahrs, das auf das Kündigungsjahr folgt.                     de l’année civile qui suit l’année de la dénonciation.
Maßgebend für die Berechnung der Frist ist der Tag des Ein-          La date à prendre en compte pour le calcul du délai sera la date
gangs der Kündigung bei dem anderen Vertragsstaat.                   de réception de la dénonciation par l’autre État contractant.
Geschehen zu Tunis am 8. Februar 2018 in zwei Urschriften,           Fait à Tunis, le 8 février 2018, en double exemplaire, en
jede in deutscher, arabischer und französischer Sprache, wobei       langues allemande, arabe et française, les trois textes faisant foi.
jeder Wortlaut verbindlich ist. Bei unterschiedlicher Auslegung      En cas de divergence dans l’interprétation du texte allemand et
des deutschen und des arabischen Wortlauts ist der französische      du texte arabe, le texte français prévaudra.
Wortlaut maßgebend.
Für die Bundesrepublik Deutschland
Pour la République fédérale d’Allemagne
A. Reinicke
Für die Tunesische Republik
Pour la République Tunisienne
Mohamed Ridha Chalghoum
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                              731
Protokoll
zum Abkommen
zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der Tunesischen Republik
zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen vom 8. Februar 2018
Protocole
relatif à la Convention
entre la République fédérale d’Allemagne
et la République Tunisienne
en vue d’éviter les doubles impositions
en matière d’impôts sur le revenu et sur la fortune du 8 février 2018
Anlässlich der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der               Au moment de procéder à la signature de la Convention entre
Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik zur           la République fédérale d’Allemagne et la République Tunisienne
Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern           en vue d’éviter les doubles impositions en matière d’impôts sur
vom Einkommen und vom Vermögen haben die beiden Vertrags-             le revenu et sur la fortune, les deux États contractants, sont
staaten die nachstehenden Bestimmungen vereinbart:                    convenus des dispositions suivantes:
1. Zu Artikel 7:                                                      1. Ad article 7:
a) Bei der Anwendung des Artikels 7 dieses Abkommens                  a) Pour l’application des dispositions de l’article 7 de la pré-
werden bei der Ermittlung der Gewinne einer Betriebsstätte,            sente Convention, ne sont pas pris en considération, pour la
durch die ein Unternehmen des einen Vertragsstaats seine               détermination des bénéfices d’un établissement stable par
Tätigkeit im anderen Vertragsstaat ausübt, Beträge im Zu-              l’intermédiaire duquel une entreprise d’un État contractant
sammenhang mit dem Verkauf von Gütern oder mit anderen                 exerce son activité dans l’autre État contractant, les montants
Geschäftstätigkeiten, die unmittelbar vom Stammhaus in                 imputables aux ventes de biens ou autres activités commer-
dem Vertragsstaat, in dem sich die Betriebsstätte befindet,            ciales exercées directement par le siège dans l’État contrac-
getätigt werden, nicht berücksichtigt.                                 tant où est situé l’établissement stable.
Dies gilt auch, wenn das Stammhaus                                     Cette disposition s’applique également lorsque le siège
aa) Güter oder Waren verkauft, die gleicher oder ähnlicher             aa) vend des biens ou des marchandises de même nature
Art sind, wie die durch die Betriebsstätte verkauften                  que ceux qui sont vendus par l’établissement stable, ou
Güter oder Waren, oder                                                 de nature analogue,
bb) andere Geschäftstätigkeiten erbringt, die gleicher oder            bb) exerce des activités commerciales de même nature que
ähnlicher Art sind, wie die durch die Betriebsstätte                   celles qui sont exercées par l’établissement stable, ou
erbrachten anderen Geschäftstätigkeiten.                               de nature analogue.
b) Hat ein Unternehmen eine Betriebsstätte im anderen Ver-            b) Dans le cas de contrats, s’agissant notamment de contrats
tragsstaat, so werden im Fall von Verträgen, insbesondere              d’étude, de fourniture, d’installation ou de construction
über Entwürfe, Lieferungen, Einbau oder Bau von gewerb-                d’équipements ou d’établissements industriels, commerciaux
lichen, kaufmännischen oder wissenschaftlichen Ausrüstun-              ou scientifiques, ou d’ouvrages publics, lorsque l’entreprise
gen oder Einrichtungen, oder von öffentlichen Aufträgen, die           a un établissement stable dans l’autre État contractant, les
Gewinne dieser Betriebsstätte nicht auf der Grundlage des              bénéfices de cet établissement stable ne sont pas détermi-
Gesamtvertragspreises, sondern nur auf der Grundlage des               nés sur la base du montant total du contrat, mais seulement
Teils des Vertrags ermittelt, der mittelbar oder unmittelbar von       sur la base de la part du contrat qui est directement ou indi-
dieser Betriebsstätte durchgeführt wird. Gewinne aus der               rectement exécutée par cet établissement stable. Les béné-
Lieferung von Waren an die Betriebsstätte oder Gewinne im              fices tirés de la livraison de marchandises à l’établissement
Zusammenhang mit dem Teil des Vertrags, der in dem Ver-                stable et ceux afférents à la part du contrat qui est exécutée
tragsstaat durchgeführt wird, in dem der Sitz des Stamm-               dans l’État contractant où est situé le siège central de l’en-
hauses des Unternehmens liegt, können nur in diesem Staat              treprise ne sont imposables que dans cet État. Aucune
besteuert werden. Im Zusammenhang mit dieser Lieferung                 charge relative à cette livraison ou à cette part du contrat
oder mit diesem Teil des Vertrags getätigte Aufwendungen               n’est déductible au niveau de l’établissement stable.
können auf der Ebene der Betriebsstätte nicht in Abzug
gebracht werden.
c) Vergütungen für technische Dienstleistungen einschließlich         c) Les rémunérations payées pour des prestations de services
Entwürfe wissenschaftlicher, geologischer oder technischer             techniques, y compris pour la réalisation de projets à carac-
Art oder für Konstruktionsverträge einschließlich dazugehö-            tère scientifique, géologique ou technique, pour des contrats
riger Blaupausen oder für Beratungs- oder Überwachungs-                de construction, y compris la mise à la disposition des
tätigkeit gelten als Vergütungen, auf die Artikel 7 des Abkom-         «bleus» y afférents, ou pour des activités de conseil ou de
732            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
mens anzuwenden ist. Satz 1 gilt nicht für Dienstleistungen         surveillance sont considérées comme des rémunérations
im Sinne des Artikels 12 Absatz 3.                                  auxquelles s’appliquent les dispositions de l’article 7 de
la Convention. Ces dispositions ne s’appliquent pas aux
services visés au paragraphe 3 de l’article 12.
2. Zu den Artikeln 10 und 11:                                       2. Ad articles 10 et 11:
Ungeachtet der Artikel 10 und 11 können Einkünfte eines stillen     Nonobstant les dispositions des articles 10 et 11, les revenus
Gesellschafters aus seiner Beteiligung als stiller Gesellschafter   qu’un «stiller Gesellschafter» tire de sa participation comme
oder Einkünfte aus partiarischen Darlehen oder Gewinnobliga-        tel ou les revenus provenant de «partiarische Darlehen» ou de
tionen im Sinne des deutschen Rechts nach diesem Recht be-          «Gewinnobligationen» au sens de la légisation allemande sont
steuert werden, wenn sie bei der Ermittlung der Gewinne des         imposables selon cette législation lorsqu’ils sont déductibles
Schuldners abzugsfähig sind.                                        pour la détermination des bénéfices du débiteur.
3. Zur Quellenbesteuerung:                                          3. Concernant la retenue à la source:
a) Werden in einem Vertragsstaat die Steuern von Dividenden,        a) Lorsque dans un État contractant les dividendes, les intérêts,
Zinsen, Lizenzgebühren oder sonstigen von einer im anderen          les redevances ou tout autre revenu perçus par un résident
Vertragsstaat ansässigen Person bezogenen Einkünfte im              de l’autre État contractant sont imposés par voie de retenue
Abzugsweg erhoben, so wird das Recht des erstgenann-                à la source, les dispositions de la présente Convention n’af-
ten Staates zur Vornahme des Steuerabzugs zu dem nach               fectent pas le droit, pour le premier État, d’appliquer la rete-
seinem innerstaatlichen Recht vorgesehenen Satz durch               nue au taux prévu par sa législation interne. Cette retenue
dieses Abkommen nicht berührt. Die im Abzugsweg erhobe-             doit être remboursée, à la demande de l’intéressé, si et dans
ne Steuer ist auf Antrag des Steuerpflichtigen zu erstatten,        la mesure où elle est réduite ou supprimée par la Convention.
wenn und soweit sie durch das Abkommen ermäßigt wird
oder entfällt.
b) Die Anträge auf Erstattung müssen vor dem Ende des vierten       b) Les demandes de remboursement doivent être présentées
auf das Kalenderjahr der Festsetzung der Abzugsteuer auf            avant la fin de la quatrième année civile suivant celle de l’éta-
die Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren oder anderen Ein-            blissement de l’impôt à la source sur les dividendes, intérêts,
künfte folgenden Jahres eingereicht werden.                         redevances ou autres revenus.
c) Ungeachtet des Buchstabens a wird jeder Vertragsstaat            c) Nonobstant les dispositions de l’alinéa a), chacun des États
Verfahren dafür schaffen, dass Zahlungen von Einkünften, die        contractants prendra des dispositions pour que les verse-
nach diesem Abkommen im Quellenstaat keiner oder nur                ments de revenus qui, en vertu de la présente Convention,
einer ermäßigten Steuer unterliegen, ohne oder nur mit dem          ne sont assujettis dans l’État de la source à aucun impôt ou
Steuerabzug erfolgen können, der im jeweiligen Artikel vor-         y sont assujettis uniquement à un impôt réduit puissent être
gesehen ist.                                                        effectués sans retenue à la source ou uniquement avec la
retenue à la source prévue dans l’article concerné.
d) Der Vertragsstaat, aus dem die Einkünfte stammen, kann eine      d) L’État contractant d’où proviennent les revenus peut exiger
Bescheinigung der zuständigen Behörde über die Ansässig-            une attestation de l’autorité compétente de l’autre État
keit im anderen Vertragsstaat verlangen.                            contractant certifiant la résidence dans cet autre État.
e) Die zuständigen Behörden können in gegenseitigem Einver-         e) Les autorités compétentes peuvent, d’un commun accord,
nehmen die Durchführung dieses Artikels regeln und gege-            préciser les modalités d’application du présent article et
benenfalls andere Verfahren zur Durchführung der im Ab-             prendre, le cas échéant, d’autres dispositions pour la mise
kommen vorgesehenen Steuerermäßigungen oder Steuer-                 en œuvre des réductions ou exonérations d’impôt prévues
befreiungen festlegen.                                              par la Convention.
4. Zu Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe c:                              4. Ad article 23, paragraphe 2, alinéa c):
Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe c bezieht sich auf Tätigkeiten aus    Le paragraphe 2, alinéa c), de l’article 23 s’applique aux activi-
tés
1. der Land- und Forstwirtschaft,                                   1. de l’agriculture et de la sylviculture,
2. der Herstellung, Bearbeitung, Verarbeitung oder Montage von      2. de la fabrication, de l’ouvraison, de la transformation ou du
Sachen, der Erzeugung von Energie sowie dem Aufsuchen               montage de biens et d’objets, de la production d’énergie
und der Gewinnung von Bodenschätzen,                                ainsi que de la prospection et de l’extraction de ressources
du sous-sol,
3. dem Betrieb von Kreditinstituten oder Versicherungsunter-        3. de l’exploitation d’établissements de crédit ou de sociétés
nehmen, die für ihre Geschäfte einen in kaufmännischer              d’assurances entretenant pour les besoins de leurs opéra-
Weise eingerichteten Betrieb unterhalten, es sei denn, die          tions une structure dotée d’équipements commerciaux, à
Geschäfte werden überwiegend mit in der Bundesrepublik              moins que ces opérations ne soient réalisées principalement
Deutschland unbeschränkt Steuerpflichtigen, die zu mehr als         avec des personnes assujetties à l’obligation fiscale illimitée
der Hälfte an einer ausländischen Gesellschaft beteiligt sind,      en République fédérale d’Allemagne qui détiennent une
oder solchen Steuerpflichtigen nahe stehenden Personen be-          participation de plus de la moitié dans une société étrangère
trieben,                                                            ou avec des personnes associées auxdits assujettis,
4. dem Handel, soweit nicht                                         4. du commerce pour autant
a) ein in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt               a) qu’une personne assujettie à l’obligation fiscale illimitée
Steuerpflichtiger, der zu mehr als der Hälfte an einer aus-         en République fédérale d’Allemagne qui détient une par-
ländischen Gesellschaft beteiligt ist, oder eine einem              ticipation de plus de la moitié dans une société étrangère
solchen Steuerpflichtigen nahe stehende Person, die mit             ou une personne associée audit assujetti qui est imposa-
ihren Einkünften hieraus in der Bundesrepublik Deutsch-             ble en République fédérale d’Allemagne à raison des
land steuerpflichtig ist, der ausländischen Gesellschaft            revenus tirés du commerce ne confère pas à la société
die Verfügungsmacht an den gehandelten Gütern oder                  étrangère le droit de disposer des biens ou des marchan-
Waren verschafft, oder                                              dises qui font l’objet du commerce ou
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                              733
b) eine ausländische Gesellschaft einem solchen Steuer-               b) qu’une société étrangère ne confère pas à un tel assujetti
pflichtigen oder einer solchen nahe stehenden Person die               ou à une telle personne associée le droit de disposer des
Verfügungsmacht an den Gütern oder Waren verschafft,                   biens ou des marchandises,
es sei denn, der Steuerpflichtige weist nach, dass die aus-           à moins que l’assujetti ne prouve que la société étrangère
ländische Gesellschaft einen für derartige Handelsgeschäfte           entretient pour les besoins de telles transactions
in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb               commerciales une structure dotée d’équipements
unter Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr               commerciaux en participant aux échanges économiques
unterhält und die zur Vorbereitung, dem Abschluss und der             généraux et qu’elle exerce les activités afférentes à la
Ausführung der Handelsgeschäfte gehörenden Tätigkeiten                préparation, à la conclusion et à l’exécution des transactions
ohne Mitwirkung eines solchen Steuerpflichtigen oder einer            commerciales sans le concours d’un tel assujetti ou d’une
solchen nahe stehenden Person ausübt,                                 telle personne associée,
5. Dienstleistungen, soweit nicht                                    5. de prestations de services pour autant
a) eine ausländische Gesellschaft für die Dienstleistung sich         a) qu’une société étrangère n’a pas recours pour leur réali-
eines in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt                   sation aux services d’une personne assujettie à l’obliga-
Steuerpflichtigen, der zu mehr als der Hälfte an ihr betei-            tion fiscale illimitée en République fédérale d’Allemagne
ligt ist, oder einer einem solchen Steuerpflichtigen nahe              qui détient une participation de plus de la moitié dans
stehenden Person bedient, die mit ihren Einkünften aus                 ladite société ou d’une personne associée audit assujetti
der von ihr beigetragenen Leistung in der Bundesrepublik               qui est imposable en République fédérale d’Allemagne à
Deutschland steuerpflichtig ist,                                       raison des revenus tirés de la réalisation de la prestation
de services ou
oder
b) eine ausländische Gesellschaft die Dienstleistung einem            b) qu’une société étrangère ne fournit pas la prestation de
solchen Steuerpflichtigen oder einer solchen nahe ste-                 services à un tel assujetti ou à une telle personne asso-
henden Person erbringt, es sei denn, der Steuerpflichtige              ciée, à moins que l’assujetti ne prouve que la société
weist nach, dass die ausländische Gesellschaft einen für               étrangère entretient pour la réalisation des prestations de
das Bewirken derartiger Dienstleistungen eingerichteten                services une structure équipée à cet effet en participant
Geschäftsbetrieb unter Teilnahme am allgemeinen wirt-                  aux échanges économiques généraux et qu’elle exerce
schaftlichen Verkehr unterhält und die zu der Dienst-                  les activités afférentes à la prestation de services sans le
leistung gehörenden Tätigkeiten ohne Mitwirkung eines                  concours d’un tel assujetti ou d’une telle personne asso-
solchen Steuerpflichtigen oder einer solchen nahe ste-                 ciée,
henden Person ausübt,
6. der Vermietung und Verpachtung, ausgenommen                       6. de la location à l’exception
a) die Überlassung der Nutzung von Rechten, Plänen,               a) de la concession de l’usage de droits, plans, modèles, pro-
Mustern, Verfahren, Erfahrungen und Kenntnissen, es sei           cédés, expériences et connaissances, à moins que l’assujetti
denn, der Steuerpflichtige weist nach, dass die ausländi-         ne prouve que la société étrangère exploite les résultats de
sche Gesellschaft die Ergebnisse eigener Forschungs-              ses propres travaux de recherche ou de développement,
oder Entwicklungsarbeit auswertet, die ohne Mitwirkung            réalisés sans le concours d’une personne assujettie à l’obli-
eines in Deutschland Steuerpflichtigen, der zu mehr als           gation fiscale en République fédérale d’Allemagne qui détient
der Hälfte an der Gesellschaft beteiligt ist, oder einer          une participation de plus de la moitié dans ladite société ou
einem solchen Steuerpflichtigen nahe stehenden Person             d’une personne associée audit assujetti,
unternommen worden ist,
b) die Vermietung oder Verpachtung von Grundstücken, es           b) de la location de biens immobiliers à moins que l’assujetti ne
sei denn, der Steuerpflichtige weist nach, dass die Ein-          prouve que les revenus provenant de cette location auraient
künfte daraus nach diesem Abkommen steuerbefreit                  été exonérés de l’impôt en application de la présente
wären, wenn sie von den in der Bundesrepublik Deutsch-            Convention s’ils avaient été perçus directement par les per-
land unbeschränkt Steuerpflichtigen, die zu mehr als der          sonnes assujetties à l’obligation fiscale illimitée en Répu-
Hälfte an der ausländischen Gesellschaft beteiligt sind,          blique fédérale d’Allemagne qui détiennent une participation
unmittelbar bezogen worden wären, und                             de plus de la moitié dans la société étrangère,
c) die Vermietung oder Verpachtung von beweglichen Sa-            c) de la location de biens mobiliers à moins que l’assujetti ne
chen, es sei denn, der Steuerpflichtige weist nach, dass          prouve qu’une société étrangère entretient une structure de
eine ausländische Gesellschaft einen Geschäftsbetrieb             location professionnelle en participant aux échanges écono-
gewerbsmäßiger Vermietung oder Verpachtung unter Teil-            miques généraux et exerce toutes les activités afférentes à
nahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr unterhält           cette location professionnelle sans le concours d’une per-
und alle zu einer solchen gewerbsmäßigen Vermietung               sonne assujettie à l’obligation fiscale illimitée en République
oder Verpachtung gehörenden Tätigkeiten ohne Mitwir-              fédérale d’Allemagne qui détient une participation de plus de
kung eines in der Bundesrepublik Deutschland unbe-                la moitié dans ladite société ou d’une personne associée
schränkt Steuerpflichtigen, der zu mehr als der Hälfte an         audit assujetti.
ihr beteiligt ist, oder einer einem solchen Steuerpflichtigen
nahe stehenden Person ausübt.
5. Zu Artikel 26:                                                    5. Ad article 26:
Soweit nach Artikel 26 personenbezogene Daten übermittelt            Si, en application des dispositions de l’article 26, des données
werden, gelten ergänzend die nachfolgenden Bestimmungen:             à caractère personnel sont communiquées, il y a lieu d’appliquer
les dispositions complémentaires suivantes:
a) Die Verwendung der Daten durch die empfangende Stelle ist         a) Le service destinataire des données ne peut les utiliser,
in Übereinstimmung mit Artikel 26 Absatz 2 nur zu dem von             conformément aux dispositions du paragraphe 2 de l’arti-
der übermittelnden Stelle angegebenen Zweck und nur zu                cle 26, qu’aux fins indiquées et que dans les conditions pres-
den durch die übermittelnde Stelle vorgeschriebenen Bedin-            crites par le service qui les a communiquées.
gungen zulässig.
734           Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
b) Ungeachtet des Artikels 26 Absatz 2 können die Daten zu            b) Nonobstant les dispositions du paragraphe 2 de l’article 26,
anderen Zwecken verwendet werden, wenn sie nach dem                   les renseignements peuvent être utilisés à d’autres fins si, se-
Recht beider Staaten für diese anderen Zwecke verwendet               lon le droit des deux États, ils peuvent être utilisés à ces au-
werden können und die zuständige Behörde des übermitteln-             tres fins et si l’autorité compétente de l’État qui les a com-
den Staates dieser Verwendung zugestimmt hat. Ohne vor-               muniqués a donné son accord à cette utilisation. Sans
herige Zustimmung der zuständigen Behörde des übermit-                l’accord préalable de l’autorité compétente de l’État qui a
telnden Staates ist eine Verwendung für andere Zwecke nur             communiqué les renseignements, une utilisation à d’autres
zulässig, wenn sie zur Abwehr einer im Einzelfall bestehenden         fins n’est autorisée que si elle est nécessaire, dans le cas
dringenden Gefahr für das Leben, die körperliche Unversehrt-          concerné, à la prévention d’un danger imminent menaçant
heit oder die persönliche Freiheit einer Person oder für              soit la vie, l’intégrité physique ou la liberté personnelle d’une
bedeutende Vermögenswerte erforderlich ist und Gefahr im              personne, soit des biens de valeur et qu’il y a péril en la
Verzug besteht. In diesem Fall ist die zuständige Behörde             demeure. Dans ce cas, l’autorisation à posteriori de la modi-
des übermittelnden Staates unverzüglich um nachträgliche              fication des fins doit être sollicitée sans délai auprès de l’au-
Genehmigung der Zweckänderung zu ersuchen. Wird die                   torité compétente de l’État qui a communiqué les renseigne-
Genehmigung verweigert, ist die weitere Verwendung der                ments. En cas de refus de l’autorisation, les renseignements
Informationen für den anderen Zweck unzulässig; ein durch             ne peuvent plus être utilisés à ces autres fins ; tout préjudice
die zweckändernde Verwendung der Informationen entstan-               causé par l’utilisation des renseignements aux fins non pré-
dener Schaden ist zu ersetzen.                                        vues doit être réparé.
c) Die übermittelnde Stelle ist verpflichtet, auf die Richtigkeit der c) Le service qui communique les données est tenu de veiller à
zu übermittelnden Daten und ihre voraussichtliche Erheblich-          leur exactitude et de s’assurer de la vraisemblance de leur
keit im Sinne des Artikels 26 Absatz 1 Satz 1 und die Verhält-        pertinence, au sens des dispositions de la première phrase
nismäßigkeit in Bezug auf den mit der Übermittlung verfolg-           du paragraphe 1 de l’article 26, et de l’adéquation de cette
ten Zweck zu achten. Voraussichtlich erheblich sind die               communication par rapport à l’objectif poursuivi. Les don-
Daten, wenn im konkreten Fall die ernstliche Möglichkeit be-          nées sont vraisemblablement pertinentes lorsque, dans le
steht, dass der andere Vertragsstaat ein Besteuerungsrecht            cas concerné, il est très possible que l’autre État contractant
hat und keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Daten           détienne un droit d’imposition et qu’aucun élément ne per-
der zuständigen Behörde des anderen Vertragsstaats bereits            met de penser que l’autorité compétente de l’autre État
bekannt sind oder dass die zuständige Behörde des anderen             contractant ait déjà connaissance des données ou que l’au-
Vertragsstaats ohne die Auskunft von dem Gegenstand des               torité compétente de l’autre État contractant, sans les rensei-
Besteuerungsrechts Kenntnis erlangt. Erweist sich, dass un-           gnements, prenne connaissance de l’objet auquel s’applique
richtige Daten oder Daten, die nicht übermittelt werden durf-         le droit d’imposition. S’il apparaît que des données inexactes
ten, übermittelt worden sind, so ist dies der empfangenden            ou des données qui n’auraient pas dû être communiquées
Stelle unverzüglich mitzuteilen. Diese ist verpflichtet, die Be-      l’ont été, le service destinataire doit en être immédiatement
richtigung oder Löschung solcher Daten unverzüglich vor-              avisé. Celui-ci est tenu de procéder sans délai à la rectifica-
zunehmen. Sind Daten ohne Ersuchen übermittelt worden,                tion ou à la radiation des données concernées. Lorsque des
hat die empfangende Stelle unverzüglich zu prüfen, ob die             données ont été communiquées sans avoir été sollicitées,
Daten für den Zweck erforderlich sind, für den sie übermittelt        le service destinataire est tenu d’examiner sans délai si elles
worden sind; nicht benötigte Daten hat sie unverzüglich zu            sont nécessaires aux fins pour lesquelles elles ont été com-
löschen.                                                              muniquées; il est tenu de radier sans délai les données non
requises.
d) Die empfangende Stelle unterrichtet die übermittelnde Stelle       d) Le service destinataire des données informe sur demande
auf Ersuchen im Einzelfall zum Zweck der Auskunftserteilung           dans le cas concerné le service qui les a communiquées, afin
an den Betroffenen über die Verwendung der Daten und die              de renseigner la personne concernée, de l’utilisation qu’il a
dadurch erzielten Ergebnisse.                                         faite des données et des résultats obtenus.
e) Die empfangende Stelle hat den Betroffenen über die Daten-         e) Le service destinataire des données est tenu d’informer la
erhebung bei der übermittelnden Stelle zu informieren; es sei         personne concernée de la saisie des données, sauf si elles
denn, dass die Daten ohne Ersuchen übermittelt wurden. Die            ont été communiquées sans avoir été sollicitées. Cette infor-
Information kann unterbleiben, soweit und solange eine                mation peut, le cas échéant, ne pas être fournie s’il apparaît
Abwägung ergibt, dass das öffentliche Interesse an dem                que l’intérêt public qu’il y a à ne pas la communiquer prime
Unterbleiben der Information gegenüber dem Informations-              l’intérêt individuel de la personne concernée à l’obtenir.
interesse des Betroffenen überwiegt.
f) Dem Betroffenen ist auf Antrag über die zu seiner Person           f) La personne concernée par des données doit, sur demande,
übermittelten Daten sowie über den vorgesehenen Verwen-               être renseignée sur les données communiquées à son sujet
dungszweck Auskunft zu erteilen. Buchstabe e Satz 2 gilt              et sur l’usage qu’il est prévu d’en faire. Les dispositions de
entsprechend.                                                         la deuxième phrase de l’alinéa e) s’appliquent par analogie.
g) Wird jemand im Zusammenhang mit Übermittlungen im Rah-             g) Si, en lien avec des communications effectuées dans le cadre
men des Datenaustauschs nach diesem Abkommen rechts-                  des échanges de renseignements prévus par la présente
widrig geschädigt, haftet ihm hierfür die empfangende Stelle          Convention, une personne subit un préjudice indu, la respon-
nach Maßgabe ihres innerstaatlichen Rechts. Sie kann sich             sabilité en est assumée par le service destinataire dans les
im Verhältnis zum Geschädigten zu ihrer Entlastung nicht              conditions prévues par la législation nationale. Ce service
darauf berufen, dass der Schaden durch den übermittelnden             ne peut faire valoir à sa décharge, à l’égard de la personne
Staat verursacht worden ist.                                          lésée, que le préjudice a été causé par l’État qui a communi-
qué les données.
h) Die übermittelnde und die empfangende Stelle sind verpflich-       h) Le service qui communique les données et le service desti-
tet, die Übermittlung und den Empfang von personenbezo-               nataire sont tenus d’enregistrer dans leurs dossiers la com-
genen Daten aktenkundig zu machen.                                    munication et la réception de ces données.
i) Soweit das für die übermittelnde Stelle geltende innerstaat-       i) Si la législation nationale à laquelle doit se conformer le
liche Recht in Bezug auf die übermittelten personenbezoge-            service qui communique les données prévoit des prescrip-
nen Daten besondere Löschungsvorschriften vorsieht, weist             tions particulières pour la radiation des données à caractère
diese Stelle die empfangende Stelle darauf hin. In jedem Fall         personnel communiquées, ce service le signale au service
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                        735
sind die übermittelten personenbezogenen Daten zu löschen,        destinataire. Dans tous les cas, les données à caractère per-
sobald sie für den Zweck, für den sie übermittelt worden sind,    sonnel communiquées doivent être radiées dès qu’elles ne
nicht mehr erforderlich sind.                                     sont plus nécessaires aux fins pour lesquelles elles ont été
communiquées.
j) Die übermittelnde und die empfangende Stelle sind verpflich-   j) Le service qui communique les données et le service desti-
tet, die übermittelten personenbezogenen Daten wirksam ge-        nataire sont tenus de protéger efficacement les données à
gen unbefugten Zugang, unbefugte Veränderung und unbe-            caractère personnel communiquées contre tout accès, toute
fugte Bekanntgabe zu schützen.                                    modification et toute transmission non autorisés.
736 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Siebte Verordnung
zur Änderung der Anlage zum ADN-Übereinkommen
(7. ADN-Änderungsverordnung — 7. ADNÄndV)
Vom 19. November 2018
Auf Grund des Artikels 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 23. November 2007 zu
dem Europäischen Übereinkommen vom 26. Mai 2000 über die internationale
Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN) (BGBI.
2007 II S. 1906) in Verbindung mit § 1 Absatz 2 des Zuständigkeitsanpassungs-
gesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass
vom 14. März 2018 (BGBl. I S. 374) verordnet das Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur:
Artikel 1
Die in Genf am 26. Januar 2018 und am 31. August 2018 beschlossenen
Änderungen der dem Europäischen Übereinkommen vom 26. Mai 2000 über die
internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen
(ADN) in der Anlage beigefügten Verordnung (BGBI. 2007 II S. 1906, 1908), die
zuletzt durch die Beschlüsse des ADN-Verwaltungsausschusses vom 29. Januar
2016 und 26. August 2016 (BGBl. 2016 II S. 1298; 2018 II S. 12, 13) geändert
worden ist, werden hiermit in Kraft gesetzt. Die Änderungen werden mit einer
amtlichen deutschen Übersetzung als Anlage zu dieser Verordnung veröffent-
licht.*
Artikel 2
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur kann den Wort-
laut der dem Europäischen Übereinkommen vom 26. Mai 2000 über die interna-
tionale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN) in
der Anlage beigefügten Verordnung in der vom 1. Januar 2019 an geltenden
Fassung im Bundesgesetzblatt bekannt machen.
Artikel 3
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.
Berlin, den 19. November 2018
Der Bundesminister
f ü r Ve r k e h r u n d d i g i t a l e I n f ra s t r u k t u r
Andreas Scheuer
* Die Änderungen der dem Übereinkommen in der Anlage beigefügten Verordnung werden als Anlage-
band zu dieser Ausgabe des Bundesgesetzblatts ausgegeben. Innerhalb des Abonnements werden
Anlagebände auf Anforderung gemäß den Bezugsbedingungen des Verlags übersandt. Außerhalb des
Abonnements erfolgt die Lieferung gegen Kostenerstattung.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018 737
Sechsundzwanzigste Verordnung
über Änderungen Internationaler Vorschriften
über den Umweltschutz im Seeverkehr
(Sechsundzwanzigste Verordnung Umweltschutz-See)
Vom 13. Dezember 2018
Auf Grund des
– § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und 4, jeweils in Verbindung mit Absatz 2 Satz 1
Nummer 1, und § 9c des Seeaufgabengesetzes in der Fassung der Bekannt-
machung vom 17. Juni 2016 (BGBl. I S. 1489), und des
– Artikels 2 Absatz 1 des MARPOL-Gesetzes in der Fassung der Bekanntma-
chung vom 18. September 1998 (BGBl. 1998 II S. 2546), der zuletzt durch
Artikel 2 Nummer 1 des Gesetzes vom 25. November 2015 (BGBl. I S. 2095)
geändert worden ist,
verordnet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Artikel 1
(1) Die vom Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der Internationalen
Seeschifffahrts-Organisation in London am 4. April 2014 mit den Entschließun-
gen MEPC.246(66), MEPC.247(66), MEPC.248(66) und MEPC.251(66) angenom-
menen Änderungen der Anlagen I, II, III, IV, V und VI des Internationalen Über-
einkommens von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
und des Protokolls von 1978 zu diesem Übereinkommen (BGBl. 1982 II S. 2,
4, 24; 1996 II S. 399, Anlageband; 2003 II S. 130, 132, 136), zuletzt geändert
durch die Entschließungen MEPC.235(65) und MEPC.238(65) vom 17. Mai 2013
(BGBl. 2014 II S. 709, 710, 713), werden hiermit in Kraft gesetzt.
(2) Die Entschließungen werden nachstehend mit einer amtlichen deutschen
Übersetzung veröffentlicht.
Artikel 2
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur kann den Wort-
laut der amtlichen deutschen Übersetzung des Internationalen Übereinkommens
von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe und des
Protokolls von 1978 zu diesem Übereinkommen in der vom Inkrafttreten dieser
Verordnung an geltenden Fassung im Bundesgesetzblatt bekannt machen.
Artikel 3
Die mit der Fünfundzwanzigsten Verordnung Umweltschutz-See vom 23. Sep-
tember 2014 (BGBl. 2014 II S. 709, 713) veröffentlichte Anlage zu der am 17. Mai
2013 angenommenen Entschließung MEPC.238(65) (Änderungen der Anlagen I
und II von MARPOL mit dem Ziel, den RO-Code verbindlich vorzuschreiben) ist
in ihrer amtlichen deutschen Übersetzung wie folgt zu berichtigen:
In Regel 6 (Änderungen der Anlage I von MARPOL) und Regel 8 (Änderungen
der Anlage II von MARPOL) werden jeweils im Textteil vor der Aufzählung die
Wörter „über anerkannte Stellen“ durch die Wörter „für anerkannte Organisa-
tionen“ ersetzt.
738 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Artikel 4
(1) Diese Verordnung tritt vorbehaltlich der Absätze 2 und 3 am Tag nach der
Verkündung in Kraft.
(2) Die Entschließungen MEPC.246(66), MEPC.247(66) und MEPC.248(66)
treten für die Bundesrepublik Deutschland mit Wirkung vom 1. Januar 2016 in
Kraft.
(3) Die Entschließung MEPC.251(66) tritt für die Bundesrepublik Deutschland
mit Wirkung vom 1. September 2015 in Kraft.
Berlin, den 13. Dezember 2018
Der Bundesminister
f ü r Ve r k e h r u n d d i g i t a l e I n f ra s t r u k t u r
Andreas Scheuer
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                             739
Entschließung MEPC.246(66)
angenommen am 4. April 2014
Änderungen
der Anlage des Protokolls von 1978
zu dem Internationalen Übereinkommen von 1973
zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
(Änderungen der Anlagen I, II, III, IV und V von MARPOL
mit dem Ziel, die Anwendung des III-Codes verbindlich vorzuschreiben)
Resolution MEPC.246(66)
(adopted on 4 April 2014)
Amendments
to the Annex of the Protocol of 1978
relating to the International Convention
for the Prevention of Pollution from Ships, 1973
(Amendments to MARPOL Annexes I, II, III, IV and V
to make the use of the III Code mandatory)
Résolution MEPC.246(66)
(adoptée le 4 avril 2014)
Amendements
à l’Annexe du protocole de 1978
relatif à la Convention internationale de 1973
pour la prévention de la pollution par les navires
(Amendements aux Annexes I, II, III, IV et V de MARPOL
visant à rendre obligatoire l'utilisation du Code III)
(Übersetzung)
The Marine Environment Protection Com-            Le comité de la protection du milieu marin,   Der Ausschuss für den Schutz der Meeres-
mittee,                                                                                          umwelt –
recalling Article 38(a) of the Convention         rappelant l’article 38 a) de la Convention    gestützt auf Artikel 38 Buchstabe a des
on the International Maritime Organization        portant création de l’Organisation maritime    Übereinkommens über die Internationale
concerning the functions of the Marine En-        internationale, qui a trait aux fonctions      Seeschifffahrts-Organisation betreffend die
vironment Protection Committee conferred          conférées au Comité de la protection du        Aufgaben, die dem Ausschuss für den
upon it by international conventions for the      milieu marin aux termes des conventions        Schutz der Meeresumwelt durch internatio-
prevention and control of marine pollution        internationales visant à prévenir et à com-    nale Übereinkünfte zur Verhütung und Be-
from ships,                                       battre la pollution des mers par les navires,  kämpfung der Meeresverschmutzung durch
Schiffe übertragen werden,
noting article 16 of the International Con-       notant l’article 16 de la Convention inter-   im Hinblick auf Artikel 16 des Internatio-
vention for the Prevention of Pollution from      nationale de 1973 pour la prévention de la     nalen Übereinkommens von 1973 zur Ver-
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the       pollution par les navires (ci-après dénom-     hütung der Meeresverschmutzung durch
“1973 Convention”) and article VI of the          mée la «Convention de 1973») et l’article VI   Schiffe (im Folgenden als „Übereinkommen
Protocol of 1978 relating to the International    du Protocole de 1978 relatif à la Convention   von 1973“ bezeichnet) sowie auf Artikel VI
Convention for the Prevention of Pollution        internationale de 1973 pour la prévention de   des Protokolls von 1978 zu dem Internatio-
from Ships, 1973 (hereinafter referred to as      la pollution par les navires (ci-après dé-     nalen Übereinkommen von 1973 zur Verhü-
the “1978 Protocol”) which together specify       nommé le «Protocole de 1978»), lesquels        tung der Meeresverschmutzung durch
the amendment procedure of the 1978 Pro-          énoncent ensemble la procédure d’amen-         Schiffe (im Folgenden als „Protokoll von
tocol and confer upon the appropriate body        dement du Protocole de 1978 et confèrent       1978“ bezeichnet), in denen das Ände-
of the Organization the function of consid-       à l’organe compétent de l’Organisation la      rungsverfahren für das Protokoll von 1978
ering and adopting amendments to the              fonction d’examiner et d’adopter des amen-     festgelegt und dem zuständigen Gremium
1973 Convention, as modified by the 1978          dements à la Convention de 1973, telle que     der Organisation die Aufgabe der Prüfung
Protocol (MARPOL),                                modifiée par le Protocole de 1978 (MARPOL),    von Änderungen des Übereinkommens von
1973 in der durch das Protokoll von 1978
geänderten Fassung (MARPOL) sowie die
Beschlussfassung darüber übertragen wird,
740              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
recalling that the Assembly, at its twen-      rappelant aussi que l’Assemblée a                  gestützt darauf, dass die Versammlung
ty-eighth regular session, adopted, by res-     adopté à sa vingt-huitième session ordi-         auf ihrer achtundzwanzigsten ordentlichen
olution A.1070(28), the IMO Instruments         naire le Code d’application des instruments      Tagung mit Entschließung A.1070(28) den
Implementation Code (III Code),                 de l’OMI (Code III) par la résolution            Code für die Anwendung der IMO-Instru-
A.1070(28),                                      mente (III-Code) angenommen hat,
having considered proposed amend-              ayant examiné les propositions d’amen-             nach Prüfung der vorgeschlagenen Än-
ments to MARPOL Annexes I, II, III, IV and V    dements aux Annexes I, II, III, IV et V de       derungen der Anlagen I, II, III, IV und V von
to make the use of the III Code mandatory,      MARPOL visant à rendre obligatoire l’utili-      MARPOL mit dem Ziel, die Verwendung des
sation du Code III,                              III-Codes verbindlich vorzuschreiben –
1   adopts, in accordance with article 16(2)(d) 1. adopte, conformément à l’article 16 2) d)     1. beschließt nach Artikel 16 Absatz 2
of the 1973 Convention, amendments to           de la Convention de 1973, les amende-             Buchstabe d des Übereinkommens von
Annexes I, II, III, IV and V of MARPOL,         ments aux Annexes I, II, III, IV et V de          1973 die Änderungen der Anlagen I, II,
the text of which is set out in the annex       MARPOL dont le texte figure en annexe             III, IV und V von MARPOL, deren Wort-
to the present resolution;                      à la présente résolution;                         laut in der Anlage dieser Entschließung
wiedergegeben ist;
2   determines that, pursuant to regula-        2. établit que, en application de la règle 44    2. bestimmt, dass nach Anlage I Regel 44,
tion 44 of Annex I, regulation 19 of An-        de l’Annexe I, de la règle 19 de l’An-            Anlage II Regel 19, Anlage III Regel 10,
nex II, regulation 10 of Annex III, regula-     nexe II, de la règle 10 de l’Annexe III, de       Anlage IV Regel 15 und Anlage V Re-
tion 15 of Annex IV and regulation 11 of        la règle 15 de l’Annexe IV et de la règle 11      gel 11 immer, wenn in dem III-Code (An-
Annex V, whenever the word “should” is          de l’Annexe V, les mots «devrait/de-              lage zu der Entschließung A.1070(28))
used in the III Code (annex to resolution       vraient» employés dans le Code III (an-           das Wort „soll“ oder „sollen“ verwendet
A.1070(28)), it is to be read as being          nexe à la résolution A.1070(28)) doivent          wird, dieses als „muss“ oder „müssen“
“shall”, except for paragraphs 29, 30, 31       être interprétés comme ayant le sens de           zu lesen ist, mit Ausnahme der Ab-
and 32;                                         «doit/doivent», sauf dans les para-               sätze 29, 30, 31 und 32;
graphes 29, 30, 31 et 32;
3   determines, in accordance with arti-        3. décide que, conformément à l’arti-            3. bestimmt nach Artikel 16 Absatz 2
cle 16(2)(f)(iii) of the 1973 Convention,       cle 16 2) f) iii) de la Convention de 1973,       Buchstabe f Ziffer iii des Übereinkom-
that the amendments shall be deemed             ces amendements seront réputés avoir              mens von 1973, dass die Änderungen
to have been accepted on 1 July 2015            été acceptés le 1er juillet 2015, à moins         als am 1. Juli 2015 angenommen gelten,
unless, prior to that date, not less than       que, avant cette date, une objection à            sofern nicht vor diesem Zeitpunkt min-
one third of the Parties or Parties, the        ces amendements n’ait été communi-                destens ein Drittel der Vertragsparteien
combined merchant fleets of which con-          quée à l’Organisation par un tiers au             oder aber Vertragsparteien, deren Han-
stitute not less than 50 % of the gross         moins des Parties ou par des Parties              delsflotten insgesamt mindestens 50
tonnage of the world’s merchant fleet,          dont les flottes marchandes représen-             vom Hundert des Bruttoraumgehalts
have communicated to the Organization           tent au total au moins 50 % du tonnage            der Welthandelsflotte ausmachen, der
their objection to the amendments;              brut de la flotte mondiale des navires de         Organisation ihren Einspruch gegen die
commerce;                                         Änderungen übermittelt haben;
4   invites the Parties to note that, in accor- 4. invite les Parties à noter que, conformé-     4. fordert die Vertragsparteien auf, zur
dance with article 16(2)(g)(ii) of the 1973     ment à l’article 16 2) g) ii) de la Conven-       Kenntnis zu nehmen, dass die Änderun-
Convention, the said amendments shall           tion de 1973, ces amendements entre-              gen nach Artikel 16 Absatz 2 Buch-
enter into force on 1 January 2016 upon         ront en vigueur le 1er janvier 2016, après        stabe g Ziffer ii des Übereinkommens
their acceptance in accordance with             avoir été acceptés dans les conditions            von 1973 nach ihrer Annahme gemäß
paragraph 3 above;                              prévues au paragraphe 3 ci-dessus;                Nummer 3 dieser Entschließung am
1. Januar 2016 in Kraft treten;
5   requests the Secretary-General, in          5. prie le Secrétaire général de transmet-       5. ersucht den Generalsekretär, nach Arti-
conformity with article 16(2)(e) of the         tre, en application de l’article 16 2) e) de      kel 16 Absatz 2 Buchstabe e des Über-
1973 Convention, to transmit to all Par-        la Convention de 1973, à toutes les Par-          einkommens von 1973 allen Vertrags-
ties to MARPOL, certified copies of the         ties à MARPOL des copies certifiées               parteien von MARPOL beglaubigte
present resolution and the text of the          conformes de la présente résolution et            Abschriften dieser Entschließung und
amendments contained in the annex;              du texte des amendements qui y est an-            des Wortlauts der in der Anlage enthal-
nexé;                                             tenen Änderungen zuzuleiten;
6   requests further the Secretary-General      6. prie également le Secrétaire général de       6. ersucht den Generalsekretär ferner, den
to transmit to the Members of the Orga-         transmettre des copies de la présente             Mitgliedern der Organisation, die nicht
nization which are not Parties to MAR-          résolution et de son annexe aux Mem-              Vertragsparteien von MARPOL sind, Ab-
POL, copies of the present resolution           bres de l’Organisation qui ne sont pas            schriften der Entschließung und ihrer
and its annex.                                  Parties à MARPOL.                                 Anlage zuzuleiten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                         741
Annex                                       Annexe                                       Anlage
Amendments                                   Amendements                                   Änderungen
to MARPOL Annexes I, II,                             aux Annexes I, II,                           der Anlagen I, II,
III, IV and V                       III, IV et V de MARPOL                     III, IV und V von MARPOL
Amendments                                   Amendements                                   Änderungen
to MARPOL Annex I                          à l’Annexe I de MARPOL                     der Anlage I von MARPOL
1 The following paragraphs 35 to 38 are       1  Les paragraphes 35 à 38 ci-après sont     1  Die folgenden Absätze 35 bis 38 wer-
added at the end of regulation 1:              ajoutés:                                     den am Ende der Regel 1 angefügt:
“35 Audit means a systematic, inde-            «35 Audit désigne un processus sys-          „35 Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented pro-                   tématique, indépendant et dû-                ein systematisches, unabhängi-
cess for obtaining audit evidence             ment étayé qui vise à obtenir des            ges und dokumentiertes Verfah-
and evaluating it objectively to de-          preuves d’audit et à les analyser            ren, das dazu dient, Auditnach-
termine the extent to which audit             objectivement pour déterminer la             weise zu erlangen und objektiv
criteria are fulfilled.                       mesure dans laquelle les critères            auszuwerten, um zu ermitteln, in-
d’audit sont remplis.                        wieweit die Auditkriterien erfüllt
sind.
36     Audit Scheme means the IMO              36    Programme d’audit désigne le           36    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                 Programme d’audit des États                  zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and             Membres de l’OMI que l’Organi-               unter Berücksichtigung der von
taking into account the guidelines            sation a établi et qui tient compte          ihr ausgearbeiteten Richtlinien+
developed by the Organization.                des directives élaborées par l’Or-           eingerichtete Auditsystem der
ganisation.                                  IMO-Mitgliedstaaten.
37     Code for Implementation means           37    Code d’application désigne le          37    Der Ausdruck „Anwendungs-
the IMO Instruments Implementa-               Code d’application des instru-               code“ bezeichnet den von der
tion Code (III Code) adopted by               ments de l’OMI (Code III), que               Organisation mit Entschließung
the Organization by resolution                l’Organisation a adopté par la ré-           A.1070(28) angenommenen Code
A.1070(28).                                   solution A.1070(28).                         für die Anwendung der IMO-In-
strumente (III-Code).
38     Audit Standard means the Code           38    Norme d’audit désigne le Code          38    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
for Implementation.”                          d’application.»                              zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
2    A new chapter 10 is added to              2   Un nouveau chapitre 10, libellé     2  Folgendes neue Kapitel 10 wird ange-
read as follows:                              comme suit, est ajouté:                fügt:
“Chapter 10                                  «Chapitre 10                                  „Kapitel 10
Verification of compliance with                           Vérification du                     Überprüfung der Einhaltung
the provisions of this Convention                    respect des dispositions                     dieses Übereinkommens
de la présente Convention
Regulation 44                                   Règle 44                                      Regel 44
Application                                  Application                                  Anwendung
Parties shall use the provisions of the        Les Parties utilisent les dispositions du    Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-          Code d’application lorsqu’elles s’ac-        Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-        quittent des devoirs et responsabilités      und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.              qui leur incombent en vertu de la pré-       Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 45                                   Règle 45                                      Regel 45
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to pe-       1   Toute Partie fait l’objet d’audits       1   Jede Vertragspartei unterliegt regel-
riodic audits by the Organization in          périodiques qu’effectue l’Organi-            mäßigen Audits, welche die Orga-
accordance with the audit standard            sation conformément à la norme               nisation nach Maßgabe der Audit-
to verify compliance with and im-             d’audit en vue de vérifier qu’elle           norm durchführt, um die Einhaltung
plementation of this Annex.                   respecte et applique les disposi-            und Durchführung dieser Anlage zu
tions de la présente Annexe.                 überprüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-        2   Le Secrétaire général de l’Organi-       2   Der Generalsekretär der Organisa-
nization shall have responsibility for        sation est responsable de l’admi-            tion ist für die verwaltungsmäßige
administering the Audit Scheme,               nistration du Programme d’audit,             Durchführung des Auditsystems
742             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
based on the guidelines developed            conformément aux directives éla-             auf der Grundlage der von der
by the Organization.                         borées par l’Organisation.                   Organisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3   Every Party shall have responsibility    3   Il incombe à toute Partie de faciliter   3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
for facilitating the conduct of the          la conduite de l’audit et la mise en         lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-           œuvre d’un programme de me-                  führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the             sures visant à donner suite aux              zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines            conclusions, en se fondant sur les           zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.               directives adoptées par l’Organisa-          nissen auf der Grundlage der von
tion.                                        der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4   Audit of all Parties shall be:           4   L’audit de chaque Partie doit:           4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule              .1 suivre un calendrier global               .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-                  établi par le Secrétaire général             Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,                 de l’Organisation qui tienne                 Generalsekretär der Organisa-
taking into account the guide-               compte des directives élabo-                 tion erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-               rées par l’Organisation; et                  sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                               tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,          .2 être effectué à des intervalles           .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-               réguliers, compte tenu des di-               den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-               rectives élaborées par l’Organi-             von der Organisation ausgear-
zation.”                                     sation.»                                     beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Amendments                                  Amendements                                    Änderungen
to MARPOL Annex II                        à l’Annexe II de MARPOL                     der Anlage II von MARPOL
3  The following is added at the end of       3 Le texte suivant est ajouté à la fin de la 3 Am Ende der Regel 1 wird folgender
regulation 1:                                règle 1:                                     Wortlaut angefügt:
“18 Audit means a systematic, inde-          «18 Audit désigne un processus sys-          „18 Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented pro-                  tématique, indépendant et dû-                ein systematisches, unabhängi-
cess for obtaining audit evidence            ment étayé qui vise à obtenir des            ges und dokumentiertes Verfah-
and evaluating it objectively to de-         preuves d’audit et à les analyser            ren, das dazu dient, Auditnach-
termine the extent to which audit            objectivement pour déterminer la             weise zu erlangen und objektiv
criteria are fulfilled.                      mesure dans laquelle les critères            auszuwerten, um zu ermitteln, in-
d’audit sont remplis.                        wieweit die Auditkriterien erfüllt
sind.
19    Audit Scheme means the IMO             19    Programme d’audit désigne le           19    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                Programme d’audit des États                  zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and            Membres de l’OMI que l’Organi-               unter Berücksichtigung der von
taking into account the guidelines           sation a établi et qui tient compte          ihr ausgearbeiteten Richtlinien+
developed by the Organization.               des directives élaborées par l’Or-           eingerichtete Auditsystem der
ganisation.                                  IMO-Mitgliedstaaten.
20    Code for Implementation means          20    Code d’application désigne le          20    Der Ausdruck „Anwendungs-
the IMO Instruments Implemen-                Code d’application des instru-               code“ bezeichnet den von der
tation Code (III Code) adopted by            ments de l’OMI (Code III), que               Organisation mit Entschließung
the Organization by resolution               l’Organisation a adopté par la               A.1070(28) angenommenen Code
A.1070(28).                                  résolution A.1070(28).                       für die Anwendung der IMO-In-
strumente (III-Code).
21    Audit Standard means the Code          21    Norme d’audit désigne le Code          21    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
for Implementation.”                         d’application.»                              zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
4  A new chapter 9 is added to read as        4 Un nouveau chapitre 9, libellé comme       4 Folgendes neue Kapitel 9 wird ange-
follows:                                     suit, est ajouté:                            fügt:
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           743
“Chapter 9                                   «Chapitre 9                                     „Kapitel 9
Verification of compliance with                         Vérification du                                 Überprüfung
the provisions of this Convention                   respect des dispositions                            der Einhaltung
de la présente Convention                       dieses Übereinkommens
Regulation 19                                   Règle 19                                       Regel 19
Application                                   Application                                   Anwendung
Parties shall use the provisions of the       Les Parties utilisent les dispositions du     Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-         Code d’application lorsqu’elles s’ac-         Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-       quittent des devoirs et responsabilités       und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.             qui leur incombent en vertu de la pré-        Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 20                                   Règle 20                                       Regel 20
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                 Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to pe-      1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-    1   Jede Vertragspartei unterliegt regel-
riodic audits by the Organization in         riodiques qu’effectue l’Organisa-             mäßigen Audits, welche die Orga-
accordance with the audit standard           tion conformément à la norme                  nisation nach Maßgabe der Audit-
to verify compliance with and im-            d’audit en vue de vérifier qu’elle            norm durchführt, um die Einhaltung
plementation of this Annex.                  respecte et applique les disposi-             und Durchführung dieser Anlage zu
tions de la présente Annexe.                  überprüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-       2   Le Secrétaire général de l’Organi-        2   Der Generalsekretär der Organisa-
nization shall have responsibility for       sation est responsable de l’admi-             tion ist für die verwaltungsmäßige
administering the Audit Scheme,              nistration du Programme d’audit,              Durchführung des Auditsystems
based on the guidelines developed            conformément aux directives éla-              auf der Grundlage der von der
by the Organization.                         borées par l’Organisation.                    Organisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3    Every Party shall have responsibili-     3   Il incombe à toute Partie de faciliter    3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
ty for facilitating the conduct of the       la conduite de l’audit et la mise en          lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-           œuvre d’un programme de me-                   führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the             sures visant à donner suite aux               zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines            conclusions, en se fondant sur les            zum Umgang mit den Auditergeb-
adopted by the Organization.                 directives adoptées par l’Organi-             nissen auf der Grundlage der von
sation.                                       der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4    Audit of all Parties shall be:           4   L’audit de chaque Partie doit:            4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule              .1 suivre un calendrier global établi         .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-                   par le Secrétaire général de l’Or-            Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,                  ganisation qui tienne compte                  Generalsekretär der Organisa-
taking into account the guide-                des directives élaborées par                  tion erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-                l’Organisation; et                            sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                                 tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,          .2 être effectué à des intervalles            .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-                réguliers, compte tenu des di-                den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-                rectives élaborées par l’Organi-              von der Organisation ausgear-
zation.”                                      sation.»                                      beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Amendments                                    Amendements                                    Änderungen
to MARPOL Annex III                       à l’Annexe III de MARPOL                    der Anlage III von MARPOL
5 A new heading is added before regula-       5 Un nouveau titre 1, libellé comme suit,     5 Eine neue Überschrift mit folgendem
tion 1 to read as follows:                    est ajouté avant la règle 1:                  Wortlaut wird vor Regel 1 eingefügt:
“Chapter 1                                   «Chapitre 1                                     „Kapitel 1
General”                                  Généralités»                                 Allgemeines“
6 A new regulation 1 is added to read as      6 Une nouvelle règle 1, libellée comme        6 Eine neue Regel 1 mit folgendem
follows:                                      suit, est ajoutée:                            Wortlaut wird eingefügt:
744             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
“Regulation 1                                 «Règle 1                                     „Regel 1
Definitions                                 Définitions                           Begriffsbestimmungen
For the purposes of this Annex:             Aux fins de la présente Annexe:              Im Sinne dieser Anlage haben die
nachstehenden Ausdrücke folgende
Bedeutung:
1    Harmful substances are those sub-      1   Substances nuisibles désigne les         1   Der Ausdruck „Schadstoffe“ be-
stances which are identified as ma-        substances qui sont identifiées              zeichnet Stoffe, die im Internatio-
rine pollutants in the International       comme polluants marins dans le               nalen Code für die Beförderung
Maritime Dangerous Goods Code              Code maritime international des              gefährlicher Güter mit Seeschiffen
(IMDG Code) or which meet the cri-         marchandises dangereuses (Code               (IMDG-Code) als Meeresschadstoffe
teria in the appendix of this Annex.       IMDG) ou qui satisfont aux critères          gekennzeichnet sind oder die die
énoncés dans l’appendice de la               Kriterien im Anhang zu dieser An-
présente Annexe.                             lage erfüllen.
2    Packaged form is defined as the        2   En colis désigne les formes d’em-        2   Der Ausdruck „verpackte Form“ be-
forms of containment specified for         ballage spécifiées dans le Code              zeichnet die Art der Umschließung,
harmful substances in the IMDG             IMDG pour les substances nuisi-              die im IMDG-Code für Schadstoffe
Code.                                      bles.                                        festgelegt ist.
3    Audit means a systematic, inde-        3   Audit désigne un processus systé-        3   Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented process             matique, indépendant et dûment               ein systematisches, unabhängiges
for obtaining audit evidence and           étayé qui vise à obtenir des                 und dokumentiertes Verfahren, das
evaluating it objectively to deter-        preuves d’audit et à les analyser            dazu dient, Auditnachweise zu er-
mine the extent to which audit cri-        objectivement pour déterminer la             langen und objektiv auszuwerten,
teria are fulfilled.                       mesure dans laquelle les critères            um zu ermitteln, inwieweit die Au-
d’audit sont remplis.                        ditkriterien erfüllt sind.
4    Audit Scheme means the IMO             4   Programme d’audit désigne le Pro-        4   Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-              gramme d’audit des États Mem-                zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and          bres de l’OMI que l’Organisation a           unter Berücksichtigung der von ihr
taking into account the guidelines         établi et qui tient compte des direc-        ausgearbeiteten Richtlinien+ einge-
developed by the Organization.             tives élaborées par l’Organisation.          richtete Auditsystem der IMO-Mit-
gliedstaaten.
5    Code for Implementation means the      5   Code d’application désigne le Code       5   Der Ausdruck „Anwendungscode“
IMO Instruments Implementation             d’application des instruments de             bezeichnet den von der Organisa-
Code (III Code) adopted by the Or-         l’OMI (Code III), que l’Organisation a       tion mit Entschließung A.1070(28)
ganization by resolution A.1070(28).       adopté par la résolution A.1070(28).         angenommenen Code für die
Anwendung der IMO-Instrumente
(III-Code).
6    Audit Standard means the Code for      6   Norme d’audit désigne le Code            6   Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
Implementation.”                           d’application.»                              zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
7  The subsequent regulations            are 7 Les règles suivantes sont renuméro-        7 Die nachfolgenden Regeln werden ent-
renumbered accordingly.                     tées en conséquence.                         sprechend umnummeriert.
8  In regulation 2, Application, subpara-    8 Dans la règle 2 – «Champ d’applica-        8 In Regel 2, Anwendung, werden die
graphs 1.1 and 1.2 are deleted.             tion», les alinéas 1.1 et 1.2 sont suppri-   Absätze 1.1 und 1.2 gestrichen.
més.
9  A new chapter 2 is added to read as       9 Un nouveau chapitre 2, libellé comme       9 Folgendes neue Kapitel 2 wird ange-
follows:                                    suit, est ajouté:                            fügt:
“Chapter 2                                 «Chapitre 2                                   „Kapitel 2
Verification of compliance                        Vérification du                               Überprüfung
with the provisions of this Annex                respect des dispositions                  der Einhaltung dieser Anlage
de la présente Annexe
Regulation 10                                 Règle 10                                     Regel 10
Application                                Application                                  Anwendung
Parties shall use the provisions of the     Les Parties utilisent les dispositions du    Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-       Code d’application lorsqu’elles s’ac-        Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-     quittent des devoirs et responsabilités      und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.           qui leur incombent en vertu de la pré-       Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           745
Regulation 11                                    Règle 11                                       Regel 11
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                  Überprüfung der Einhaltung
1  Every Party shall be subject to pe-       1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-     1   Jede Vertragspartei unterliegt regel-
riodic audits by the Organization in          riodiques qu’effectue l’Organisa-              mäßigen Audits, welche die Orga-
accordance with the audit standard            tion conformément à la norme                   nisation nach Maßgabe der Audit-
to verify compliance with and im-             d’audit en vue de vérifier qu’elle             norm durchführt, um die Einhaltung
plementation of this Annex.                   respecte et applique les disposi-              und Durchführung dieser Anlage zu
tions de la présente Annexe.                   überprüfen.
2  The Secretary-General of the Orga-        2   Le Secrétaire général de l’Organi-         2   Der Generalsekretär der Organi-
nization shall have responsibility for        sation est responsable de l’admi-              sation ist für die verwaltungsmäßi-
administering the Audit Scheme,               nistration du Programme d’audit,               ge Durchführung des Auditsystems
based on the guidelines developed             conformément aux directives éla-               auf der Grundlage der von der
by the Organization.                          borées par l’Organisation.                     Organisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3  Every Party shall have responsibili-      3   Il incombe à toute Partie de faciliter     3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
ty for facilitating the conduct of the        la conduite de l’audit et la mise en           lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-            œuvre d’un programme de me-                    führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the              sures visant à donner suite aux                zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines             conclusions, en se fondant sur les             zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.                directives adoptées par l’Organisa-            nissen auf der Grundlage der von
tion.                                          der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4  Audit of all Parties shall be:            4   L’audit de chaque Partie doit:             4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule               .1 suivre un calendrier global établi          .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary                    par le Secrétaire général de l’Or-             Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,                  ganisation qui tienne compte                   Generalsekretär der Organisati-
taking into account the guide-                des directives élaborées par                   on erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-                l’Organisation; et                             sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                                  tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,           .2 être effectué à des intervalles             .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-                réguliers, compte tenu des di-                 den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-                rectives élaborées par l’Organi-               von der Organisation ausgear-
zation.”                                      sation.»                                       beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Amendments                                    Amendements                                     Änderungen
to MARPOL Annex IV                         à l’Annexe IV de MARPOL                      der Anlage IV von MARPOL
10 The following is added at the end of      10 Le texte suivant est ajouté à la fin de la  10 Am Ende der Regel 1 wird folgender
regulation 1:                                règle 1:                                       Wortlaut angefügt:
“12 Audit means a systematic, inde-          «12 Audit désigne un processus sys-            „12 Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented pro-                   tématique, indépendant et dû-                  ein systematisches, unabhängi-
cess for obtaining audit evidence             ment étayé qui vise à obtenir des              ges und dokumentiertes Verfah-
and evaluating it objectively to de-          preuves d’audit et à les analyser              ren, das dazu dient, Auditnach-
termine the extent to which audit             objectivement pour déterminer la               weise zu erlangen und objektiv
criteria are fulfilled.                       mesure dans laquelle les critères              auszuwerten, um zu ermitteln, in-
d’audit sont remplis.                          wieweit die Auditkriterien erfüllt
sind.
13   Audit Scheme means the IMO              13    Programme d’audit désigne le Pro-        13    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                 gramme d’audit des États Mem-                  zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and             bres de l’OMI que l’Organisation a             unter Berücksichtigung der von
taking into account the guidelines            établi et qui tient compte des di-             ihr ausgearbeiteten Richtlinien+
developed by the Organization.                rectives élaborées par l’Organisa-             eingerichtete Auditsystem der
tion.                                          IMO-Mitgliedstaaten.
14   Code for Implementation means           14    Code d’application désigne le            14    Der Ausdruck „Anwendungs-
the IMO Instruments Implementa-               Code d’application des instru-                 code“ bezeichnet den von der
tion Code (III Code) adopted by               ments de l’OMI (Code III), que                 Organisation mit Entschließung
the Organization by resolution                l’Organisation a adopté par la                 A.1070(28) angenommenen Code
A.1070(28).                                   résolution A.1070(28).                         für die Anwendung der IMO-In-
strumente (III-Code).
746             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
15     Audit Standard means the Code           15    Norme d’audit désigne le Code           15    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
for Implementation.”                          d’application.»                               zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
11  A new chapter 6 is added to read as         11 Un nouveau chapitre 6, libellé comme       11 Folgendes neue Kapitel 6 wird ange-
follows:                                       suit, est ajouté:                             fügt:
“Chapter 6                                    «Chapitre 6                                     „Kapitel 6
Verification of compliance                           Vérification du                                 Überprüfung
with the provisions of this Annex                    respect des dispositions                  der Einhaltung dieser Anlage
de la présente Annexe
Regulation 15                                    Règle 15                                       Regel 15
Application                                    Application                                   Anwendung
Parties shall use the provisions of the        Les Parties utilisent les dispositions du     Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-          Code d’application lorsqu’elles s’ac-         Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-        quittent des devoirs et responsabilités       und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.              qui leur incombent en vertu de la pré-        Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 16                                    Règle 16                                       Regel 16
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                 Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to pe-       1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-    1   Jede Vertragspartei unterliegt
riodic audits by the Organization in          riodiques qu’effectue l’Organisa-             regelmäßigen Audits, welche die
accordance with the audit standard            tion conformément à la norme                  Organisation nach Maßgabe der
to verify compliance with and im-             d’audit en vue de vérifier qu’elle            Auditnorm durchführt, um die Ein-
plementation of this Annex.                   respecte et applique les disposi-             haltung und Durchführung dieser
tions de la présente Annexe.                  Anlage zu überprüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-        2   Le Secrétaire général de l’Organi-        2   Der Generalsekretär der Organi-
nization shall have responsibility for        sation est responsable de l’admi-             sation ist für die verwaltungsmäßi-
administering the Audit Scheme,               nistration du Programme d’audit,              ge Durchführung des Auditsystems
based on the guidelines developed             conformément aux directives éla-              auf der Grundlage der von der Or-
by the Organization.                          borées par l’Organisation.                    ganisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3    Every Party shall have responsibili-      3   Il incombe à toute Partie de faciliter    3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
ty for facilitating the conduct of the        la conduite de l’audit et la mise en          lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-            œuvre d’un programme de me-                   führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the              sures visant à donner suite aux               zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines             conclusions, en se fondant sur les            zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.                directives adoptées par l’Organisa-           nissen auf der Grundlage der von
tion.                                         der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4    Audit of all Parties shall be:            4   L’audit de chaque Partie doit:            4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule               .1 suivre un calendrier global                .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-                   établi par le Secrétaire général              Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,                  de l’Organisation qui tienne                  Generalsekretär der Organisati-
taking into account the guide-                compte des directives élabo-                  on erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-                rées par l’Organisation; et                   sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                                 tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,           .2 être effectué à des intervalles            .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-                réguliers, compte tenu des di-                den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-                rectives élaborées par l’Organi-              von der Organisation ausgear-
zation.”                                      sation.»                                      beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                          747
Amendments                                  Amendements                                     Änderungen
to MARPOL Annex V                          à l’Annexe V de MARPOL                       der Anlage V von MARPOL
12 A new heading is added before regula-       12 Un nouveau titre, libellé comme suit,      12 Eine neue Überschrift mit folgendem
tion 1 to read as follows:                     est ajouté avant la règle 1:                  Wortlaut wird vor Regel 1 eingefügt:
“Chapter 1                                  «Chapitre 1                                     „Kapitel 1
General”                                   Généralités»                                 Allgemeines“
13 The following is added at the end of        13 Le texte suivant est ajouté à la fin de la 13 Am Ende der Regel 1 wird folgender
regulation 1:                                  règle 1:                                      Wortlaut angefügt:
“15 Audit means a systematic, inde-            «15 Audit désigne un processus sys-           „15 Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented pro-                   tématique, indépendant et dû-                 ein systematisches, unabhängi-
cess for obtaining audit evidence             ment étayé qui vise à obtenir des             ges und dokumentiertes Verfah-
and evaluating it objectively to de-          preuves d’audit et à les analyser             ren, das dazu dient, Auditnach-
termine the extent to which audit             objectivement pour déterminer la              weise zu erlangen und objektiv
criteria are fulfilled.                       mesure dans laquelle les critères             auszuwerten, um zu ermitteln, in-
d’audit sont remplis.                         wieweit die Auditkriterien erfüllt
sind.
16     Audit Scheme means the IMO              16    Programme d’audit désigne le            16    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                 Programme d’audit des États                   zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and             Membres de l’OMI que l’Organi-                unter Berücksichtigung der von
taking into account the guidelines            sation a établi et qui tient compte           ihr ausgearbeiteten Richtlinien+
developed by the Organization.                des directives élaborées par l’Or-            eingerichtete Auditsystem der
ganisation.                                   IMO-Mitgliedstaaten.
17     Code for Implementation means           17    Code d’application désigne le           17    Der Ausdruck „Anwendungs-
the IMO Instruments Implementa-               Code d’application des instru-                code“ bezeichnet den von der
tion Code (III Code) adopted by               ments de l’OMI (Code III), que                Organisation mit Entschließung
the Organization by resolution                l’Organisation a adopté par la                A.1070(28) angenommenen Code
A.1070(28).                                   résolution A.1070(28).                        für die Anwendung der IMO-In-
strumente (III-Code).
18     Audit Standard means the Code           18    Norme d’audit désigne le Code           18    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
for Implementation.”                          d’application.»                               zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
14 A new chapter 2 is added, to read as        14 Un nouveau chapitre 2, libellé comme       14 Folgendes neue Kapitel 2 wird ange-
follows:                                       suit, est ajouté:                             fügt:
“Chapter 2                                  «Chapitre 2                                     „Kapitel 2
Verification of compliance                            Vérification du                                Überprüfung
with the provisions of this Annex                    respect des dispositions                  der Einhaltung dieser Anlage
de la présente Annexe
Regulation 11                                   Règle 11                                       Regel 11
Application                                  Application                                  Anwendung
Parties shall use the provisions of the        Les Parties utilisent les dispositions du     Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-          Code d’application lorsqu’elles s’ac-         Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen
tion of their obligations and responsi-        quittent des devoirs et responsabilités       und Verantwortlichkeiten nach dieser
bilities contained in this Annex.              qui leur incombent en vertu de la pré-        Anlage den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 12                                      Règle 12                                       Regel 12
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                 Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to pe-       1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-    1   Jede Vertragspartei unterliegt
riodic audits by the Organization in          riodiques qu’effectue l’Organisa-             regelmäßigen Audits, welche die
accordance with the audit standard            tion conformément à la norme                  Organisation nach Maßgabe der
to verify compliance with and im-             d’audit en vue de vérifier qu’elle            Auditnorm durchführt, um die Ein-
plementation of this Annex.                   respecte et applique les disposi-             haltung und Durchführung dieser
tions de la présente Annexe.                  Anlage zu überprüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-        2   Le Secrétaire général de l’Organi-        2   Der Generalsekretär der Organi-
nization shall have responsibility for        sation est responsable de l’admi-             sation ist für die verwaltungsmäßi-
administering the Audit Scheme,               nistration du Programme d’audit,              ge Durchführung des Auditsystems
748          Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
based on the guidelines developed        conformément aux directives éla-            auf der Grundlage der von der
by the Organization.                     borées par l’Organisation.                  Organisation ausgearbeiteten Richt-
linien+ verantwortlich.
3 Every Party shall have responsibili-   3 Il incombe à toute Partie de faciliter  3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
ty for facilitating the conduct of the   la conduite de l’audit et la mise en        lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-       œuvre d’un programme de me-                 führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the         sures visant à donner suite aux             zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines        conclusions, en se fondant sur les          zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.           directives adoptées par l’Organisa-         nissen auf der Grundlage der von
tion.                                       der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4 Audit of all Parties shall be:         4 L’audit de chaque Partie doit:          4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule          .1 suivre un calendrier global établi       .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-               par le Secrétaire général de l’Or-          Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization,              ganisation qui tienne compte                Generalsekretär der Organisa-
taking into account the guide-            des directives élaborées par                tion erstellt wird, unter Berück-
lines developed by the Organi-            l’Organisation; et                          sichtigung der von der Organisa-
zation; and                                                                           tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,      .2 être effectué à des intervalles          .2 wird in regelmäßigen Abstän-
taking into account the guide-            réguliers, compte tenu des di-              den unter Berücksichtigung der
lines developed by the Organi-            rectives élaborées par l’Organi-            von der Organisation ausgear-
zation.”                                  sation.»                                    beiteten Richtlinien+ durchge-
führt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                749
Entschließung MEPC.247(66)
angenommen am 4. April 2014
Änderungen
der Anlage des Protokolls von 1997
zur Änderung des Internationalen Übereinkommens von 1973
zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
in der Fassung des Protokolls von 1978 zu diesem Übereinkommen
(mit dem Ziel, die Anwendung des III-Codes verbindlich vorzuschreiben)
Resolution MEPC.247(66)
(adopted on 4 April 2014)
Amendments
to the Annex of the Protocol of 1997
to amend the International Convention
for the Prevention of Pollution from Ships, 1973,
as modified by the Protocol of 1978 relating thereto
(to make the use of the III Code mandatory)
Résolution MEPC.247(66)
(adoptée le 4 avril 2014)
Amendements
à l’Annexe du Protocole de 1997
modifiant la Convention internationale de 1973
pour la prévention de la pollution par les navires,
telle que modifiée par le Protocole de 1978 y relatif
(visant à rendre obligatoire l’utilisation du Code III)
(Übersetzung)
The Marine Environment Protection Com-             Le Comité de la protection du milieu            Der Ausschuss für den Schutz der Meeres-
mittee,                                            marin,                                          umwelt –
recalling Article 38(a) of the Convention          rappelant l’article 38 a) de la Convention      gestützt auf Artikel 38 Buchstabe a des
on the International Maritime Organization         portant création de l’Organisation maritime     Übereinkommens über die Internationale
concerning the functions of the Marine En-         internationale, qui a trait aux fonctions       Seeschifffahrts-Organisation betreffend die
vironment Protection Committee (the Com-           conférées au Comité de la protection du         Aufgaben, die dem Ausschuss für den
mittee) conferred upon it by international         milieu marin (le Comité) aux termes des         Schutz der Meeresumwelt (Ausschuss)
conventions for the prevention and control         conventions internationales visant à préve-     durch internationale Übereinkünfte zur Ver-
of marine pollution from ships,                    nir et à combattre la pollution des mers par    hütung und Bekämpfung der Meeresver-
les navires,                                    schmutzung durch Schiffe übertragen wer-
den,
noting article 16 of the International Con-        notant l’article 16 de la Convention inter-     im Hinblick auf Artikel 16 des Internatio-
vention for the Prevention of Pollution from       nationale de 1973 pour la prévention de la      nalen Übereinkommens von 1973 zur Ver-
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the        pollution par les navires (ci-après dénom-      hütung der Meeresverschmutzung durch
“1973 Convention”), article VI of the Proto-       mée la «Convention de 1973»), l’article VI      Schiffe (im Folgenden als „Übereinkommen
col of 1978 relating to the International Con-     du Protocole de 1978 relatif à la Convention    von 1973“ bezeichnet), auf Artikel VI des
vention for the Prevention of Pollution from       internationale de 1973 pour la prévention de    Protokolls von 1978 zu dem Internationalen
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the        la pollution par les navires (ci-après dé-      Übereinkommen von 1973 zur Verhütung
“1978 Protocol”) and article 4 of the Proto-       nommé le «Protocole de 1978») et l’article 4    der Meeresverschmutzung durch Schiffe
col of 1997 to amend the International Con-        du Protocole de 1997 modifiant la Conven-       (im Folgenden als „Protokoll von 1978“ be-
vention for the Prevention of Pollution from       tion internationale de 1973 pour la préven-     zeichnet) sowie auf Artikel 4 des Protokolls
Ships, 1973, as modified by the Protocol of        tion de la pollution par les navires, telle que von 1997 zur Änderung des Internationalen
1978 relating thereto (hereinafter referred to     modifiée par le Protocole de 1978 y relatif     Übereinkommens von 1973 zur Verhütung
750               Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
as the “1997 Protocol”), which together         (ci-après dénommé le «Protocole de 1997»),      der Meeresverschmutzung durch Schiffe in
specify the amendment procedure of the          lesquels énoncent ensemble la procédure         der Fassung des Protokolls von 1978 zu
1997 Protocol and confer upon the appro-        d’amendement du Protocole de 1997 et            diesem Übereinkommen (im Folgenden als
priate body of the Organization the function    confèrent à l’organe compétent de l’Orga-       „Protokoll von 1997“ bezeichnet), in denen
of considering and adopting amendments          nisation la fonction d’examiner et d’adopter    das Änderungsverfahren für das Protokoll
to the 1973 Convention, as modified by the      des amendements à la Convention de              von 1997 festgelegt und dem zuständigen
1978 and 1997 Protocols,                        1973, telle que modifiée par les Protocoles     Gremium der Organisation die Aufgabe der
de 1978 et de 1997,                             Prüfung von Änderungen des Übereinkom-
mens von 1973 in der durch das Protokoll
von 1978 und das Protokoll von 1997 geän-
derten Fassung sowie die Beschlussfas-
sung darüber übertragen wird,
noting also that, by the 1997 Protocol,         notant aussi que, par le biais du Proto-        sowie im Hinblick darauf, dass dem
Annex VI entitled Regulations for the Pre-      cole de 1997, a été ajoutée à la Convention     Übereinkommen von 1973 durch das Proto-
vention of Air Pollution from Ships was         de 1973 une Annexe VI, intitulée «Règles        koll von 1997 die Anlage VI mit dem Titel
added to the 1973 Convention (hereinafter       relatives à la prévention de la pollution de    „Regeln zur Verhütung der Luftverunreini-
referred to as “Annex VI”),                     l’atmosphère par les navires» (ci-après dé-     gung durch Schiffe“ (im Folgenden als „An-
nommée l’«Annexe VI»),                          lage VI“ bezeichnet) hinzugefügt worden ist,
recalling that the Assembly, at its twenty-     rappelant aussi que l’Assemblée a adopté        gestützt darauf, dass die Versammlung
eighth regular session, adopted, by res-        à sa vingt-huitième session ordinaire le        auf ihrer achtundzwanzigsten ordentlichen
olution A.1070(28), the IMO Instruments         Code d’application des instruments de           Tagung mit Entschließung A.1070(28) den
Implementation Code (III Code),                 l’OMI (Code III) par la résolution A.1070(28),  Code für die Anwendung der IMO-Instru-
mente (III-Code) angenommen hat,
having considered proposed amend-               ayant examiné les propositions d’amen-          nach Prüfung der vorgeschlagenen Än-
ments to MARPOL Annexes VI to make the          dements à l’Annexe VI de MARPOL visant à        derungen der Anlage VI von MARPOL mit
use of the III Code mandatory,                  rendre obligatoire l’utilisation du Code III,   dem Ziel, die Verwendung des III-Codes
verbindlich vorzuschreiben –
1   adopts, in accordance with article 16(2)(d) 1. adopte, conformément à l’article 16 2)       1. beschließt nach Artikel 16 Absatz 2
of the 1973 Convention, amendments to           d) de la Convention de 1973, les amen-          Buchstabe d des Übereinkommens von
Annex VI, the text of which is set out in       dements à l’Annexe VI dont le texte fi-         1973 die Änderungen der Anlage VI, de-
the annex to the present resolution;            gure en annexe à la présente résolution;        ren Wortlaut in der Anlage dieser Ent-
schließung wiedergegeben ist;
2   determines that, pursuant to new regu-      2. établit que, en application de la nouvelle   2. bestimmt, dass aufgrund der neuen Re-
lation 24 of Annex VI, whenever the             règle 24 de l’Annexe VI, les mots «de-          gel 24 in Anlage VI immer, wenn in dem
word “should” is used in the III Code           vrait/devraient» employés dans le Code III      III-Code (Anlage zu Entschließung
(annex to resolution A.1070(28)), it is to      (annexe à la résolution A.1070(28)) doi-        A.1070(28)) das Wort „soll“ oder „sollen“
be read as being “shall”, except for            vent être interprétés comme ayant le sens       verwendet wird, dieses als „muss“ oder
paragraphs 29, 30, 31 and 32;                   de «doit/doivent», sauf dans les para-          „müssen“ zu lesen ist, mit Ausnahme
graphes 29, 30, 31 et 32;                       der Absätze 29, 30, 31 und 32;
3   determines, in accordance with article      3. décide que, conformément à l’arti-           3. bestimmt nach Artikel 16 Absatz 2
16(2)(f)(iii) of the 1973 Convention, that      cle 16 2) f) iii) de la Convention de 1973,     Buchstabe f Ziffer iii des Übereinkom-
the amendments shall be deemed to               ces amendements seront réputés avoir            mens von 1973, dass die Änderungen
have been accepted on 1 July 2015, un-          été acceptés le 1er juillet 2015, à moins       als am 1. Juli 2015 angenommen gelten,
less prior to that date, not less than one      que, avant cette date, une objection à          sofern nicht vor diesem Zeitpunkt min-
third of the Parties or Parties, the com-       ces amendements n’ait été communi-              destens ein Drittel der Vertragsparteien
bined merchant fleets of which consti-          quée à l’Organisation par un tiers au           oder aber Vertragsparteien, deren Han-
tute not less than 50% of the gross ton-        moins des Parties ou par des Parties            delsflotten insgesamt mindestens 50
nage of the world’s merchant fleet, have        dont les flottes marchandes représen-           vom Hundert des Bruttoraumgehalts
communicated to the Organization their          tent au total au moins 50 % du tonnage          der Welthandelsflotte ausmachen, der
objection to the amendments;                    brut de la flotte mondiale des navires de       Organisation ihren Einspruch gegen die
commerce;                                       Änderungen übermittelt haben;
4   invites the Parties to note that, in accor- 4. invite les Parties à noter que, conformé-    4. fordert die Vertragsparteien auf, zur
dance with article 16(2)(g)(ii) of the 1973     ment à l’article 16 2) g) ii) de la Conven-     Kenntnis zu nehmen, dass nach Artikel
Convention, the said amendments shall           tion de 1973, ces amendements entre-            16 Absatz 2 Buchstabe g Ziffer ii des
enter into force on 1 January 2016 upon         ront en vigueur le 1er janvier 2016, après      Übereinkommens von 1973 die genann-
their acceptance in accordance with             avoir été acceptés dans les conditions          ten Änderungen nach ihrer Annahme
paragraph 3 above;                              prévues au paragraphe 3 ci-dessus;              gemäß Nummer 3 dieser Entschließung
am 1. Januar 2016 in Kraft treten;
5   requests the Secretary-General, in con-     5. prie le Secrétaire général de transmettre,   5. ersucht den Generalsekretär, nach Arti-
formity with article 16(2)(e) of the 1973       en application de l’article 16 2) e) de la      kel 16 Absatz 2 Buchstabe e des Über-
Convention, to transmit to all Parties to       Convention de 1973, à toutes les Parties        einkommens von 1973 allen Vertrags-
the 1973 Convention, as modified by             à la Convention de 1973, telle que mo-          parteien des Übereinkommens von
the 1978 and 1997 Protocols, certified          difiée par les Protocoles de 1978 et de         1973 in der durch das Protokoll von
copies of the present resolution and the        1997, des copies certifiées conformes           1978 und das Protokoll von 1997 geän-
text of the amendments contained in the         de la présente résolution et du texte des       derten Fassung beglaubigte Abschriften
annex;                                          amendements qui y est annexé;                   dieser Entschließung und des Wortlauts
der in der Anlage enthaltenen Änderun-
gen zuzuleiten;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                  751
6 requests further the Secretary-General  6. prie également le Secrétaire général de 6. ersucht den Generalsekretär ferner, den
to transmit to the Members of the Orga-    transmettre des copies de la présente      Mitgliedern der Organisation, die nicht
nization which are not Parties to the      résolution et de son annexe aux Mem-       Vertragsparteien des Übereinkommens
1973 Convention, as modified by the        bres de l’Organisation qui ne sont pas     von 1973 in der durch das Protokoll von
1978 and 1997 Protocols, copies of the     Parties à la Convention de 1973, telle     1978 und das Protokoll von 1997 geän-
present resolution and its annex.          que modifiée par les Protocoles de 1978    derten Fassung sind, Abschriften dieser
et de 1997.                                Entschließung und ihrer Anlage zuzu-
leiten.
752             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Annex                                        Annexe                                         Anlage
Amendments                                   Amendements                                      Änderungen
to MARPOL Annex VI                        à l’Annexe VI de MARPOL                       der Anlage VI von MARPOL
1  The following is added at the end of reg-   1 Le texte suivant est ajouté à la fin de la   1 Am Ende der Regel 2 wird folgender
ulation 2:                                    règle 2:                                       Wortlaut angefügt:
“For the purposes of this annex:              «Aux fins de la présente Annexe:               „Im Sinne dieser Anlage haben die
nachstehenden Ausdrücke folgende Be-
deutung:
44    Audit means a systematic, inde-         44    Audit désigne un processus systé-        44    Der Ausdruck „Audit“ bezeichnet
pendent and documented process                matique, indépendant et dûment                 ein systematisches, unabhängiges
for obtaining audit evidence and              étayé qui vise à obtenir des                   und dokumentiertes Verfahren, das
evaluating it objectively to deter-           preuves d’audit et à les analyser              dazu dient, Auditnachweise zu er-
mine the extent to which audit cri-           objectivement pour déterminer la               langen und objektiv auszuwerten,
teria are fulfilled.                          mesure dans laquelle les critères              um zu ermitteln, inwieweit die Audit-
d’audit sont remplis.                          kriterien erfüllt sind.
45    Audit Scheme means the IMO              45    Programme d’audit désigne le Pro-        45    Der Ausdruck „Auditsystem“ be-
Member State Audit Scheme es-                 gramme d’audit des États Mem-                  zeichnet das von der Organisation
tablished by the Organization and             bres de l’OMI que l’Organisation a             unter Berücksichtigung der von ihr
taking into account the guidelines            établi et qui tient compte des direc-          ausgearbeiteten Richtlinien+ einge-
developed by the Organization.                tives élaborées par l’Organisation.            richtete Auditsystem der IMO-Mit-
gliedstaaten.
46    Code for Implementation means the       46    Code d’application désigne le Code       46    Der Ausdruck „Anwendungscode“
IMO Instruments Implementation                d’application des instruments de               bezeichnet den von der Organisa-
Code (III Code) adopted by the Or-            l’OMI (Code III), que l’Organisation a         tion mit Entschließung A.1070(28)
ganization by resolution A.1070(28).          adopté par la résolution A.1070(28).           angenommenen Code für die An-
wendung der IMO-Instrumente (III-
Code).
47    Audit Standard means the Code for       47    Norme d’audit désigne le Code            47    Der Ausdruck „Auditnorm“ be-
Implementation.”                              d’application.»                                zeichnet den Anwendungscode.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
2  A new chapter 5 is added to read as fol-    2 Un nouveau chapitre 5, libellé comme         2 Folgendes neue Kapitel 5 wird angefügt:
lows:                                         suit, est ajouté:
“Chapter 5                                    «Chapitre 5                                     „Kapitel 5
Verification of compliance                   Vérification du respect des                             Überprüfung
with the provisions of this annex          dispositions de la présente Annexe                 der Einhaltung dieser Anlage
Regulation 24                                    Règle 24                                       Regel 24
Application                                   Application                                    Anwendung
Parties shall use the provisions of the       Les Parties utilisent les dispositions du      Die Vertragsparteien wenden bei der
Code for Implementation in the execu-         Code d’application lorsqu’elles s’ac-          Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen und
tion of their obligations and responsibil-    quittent des devoirs et responsabilités        Verantwortlichkeiten nach dieser Anlage
ities contained in this Annex.                qui leur incombent en vertu de la pré-         den Anwendungscode an.
sente Annexe.
Regulation 25                                    Règle 25                                       Regel 25
Verification of compliance                  Vérification de la conformité                  Überprüfung der Einhaltung
1    Every Party shall be subject to peri-    1   Toute Partie fait l’objet d’audits pé-     1   Jede Vertragspartei unterliegt regel-
odic audits by the Organization in           riodiques qu’effectue l’Organisation           mäßigen Audits, welche die Organi-
accordance with the audit standard           conformément à la norme d’audit en             sation nach Maßgabe der Auditnorm
to verify compliance with and imple-         vue de vérifier qu’elle respecte et            durchführt, um die Einhaltung und
mentation of this Annex.                     applique les dispositions de la pré-           Durchführung dieser Anlage zu über-
sente Annexe.                                  prüfen.
2    The Secretary-General of the Orga-       2   Le Secrétaire général de l’Organisa-       2   Der Generalsekretär der Organisa-
nization shall have responsibility for       tion est responsable de l’administra-          tion ist für die verwaltungsmäßige
administering the Audit Scheme,              tion du Programme d’audit, confor-             Durchführung des Auditsystems auf
based on the guidelines developed            mément aux directives élaborées                der Grundlage der von der Organi-
by the Organization.                         par l’Organisation.                            sation ausgearbeiteten Richtlinien+
verantwortlich.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                  753
3 Every Party shall have responsibility 3 Il incombe à toute Partie de faciliter  3   Jede Vertragspartei ist verantwort-
for facilitating the conduct of the     la conduite de l’audit et la mise en        lich für die Erleichterung der Durch-
audit and implementation of a pro-      œuvre d’un programme de mesures             führung des Audits und die Umset-
gramme of actions to address the        visant à donner suite aux conclu-           zung eines Maßnahmenprogramms
findings, based on the guidelines       sions, en se fondant sur les direc-         zum Umgang mit den Auditergeb-
developed by the Organization.          tives adoptées par l’Organisation.          nissen auf der Grundlage der von
der Organisation ausgearbeiteten
Richtlinien+.
4 Audit of all Parties shall be:        4 L’audit de chaque Partie doit:          4   Das Audit jeder Vertragspartei
.1 based on an overall schedule         .1 suivre un calendrier global établi       .1 erfolgt auf der Grundlage eines
developed by the Secretary-              par le Secrétaire général de l’Or-         Gesamtzeitplans, der von dem
General of the Organization, tak-        ganisation qui tienne compte               Generalsekretär der Organisati-
ing into account the guidelines          des directives élaborées par               on erstellt wird, unter Berück-
developed by the Organization;           l’Organisation; et                         sichtigung der von der Organisa-
and                                                                                 tion ausgearbeiteten Richtlinien+
und
.2 conducted at periodic intervals,     .2 être effectué à des intervalles ré-      .2 wird in regelmäßigen Abständen
taking into account the guide-           guliers, compte tenu des direc-            unter Berücksichtigung der von
lines developed by the Organiza-         tives élaborées par l’Organisa-            der Organisation ausgearbeite-
tion.”                                   tion.»                                     ten Richtlinien+ durchgeführt.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf das von der Organisation mit
Entschließung A.1067(28) angenommene
Dokument „Rahmen und Verfahren für
das Auditsystem der IMO-Mitgliedstaaten“
verwiesen.
754            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Entschließung MEPC.248(66)
angenommen am 4. April 2014
Änderungen der Anlage des Protokolls von 1978
zu dem Internationalen Übereinkommen von 1973
zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
(Änderungen der Anlage I von MARPOL
betreffend verbindliche Vorschriften über das Mitführen eines Stabilitätsrechners)
Resolution MEPC.248(66)
adopted on 4 April 2014
Amendments
to the Annex of the Protocol of 1978
relating to the International Convention
for the Prevention of Pollution from Ships, 1973
(Amendments to MARPOL Annex I
on mandatory carriage requirements for a stability instrument)
Résolution MEPC.248(66)
(adoptée le 4 avril 2014)
Amendements
à l’Annexe du Protocole de 1978
relatif à la Convention internationale de 1973
pour la prévention de la pollution par les navires
(Amendements à l’Annexe l de MARPOL concernant les prescriptions
relatives à l’emport obligatoire d’un calculateur de stabilité)
(Übersetzung)
The Marine Environment Protection Com-              Le comité de la protection du milieu          Der Ausschuss für den Schutz der Meeres-
mittee,                                            marin,                                          umwelt –
recalling Article 38(a) of the Convention           rappelant l’article 38 a) de la Convention    gestützt auf Artikel 38 Buchstabe a des
on the International Maritime Organization         portant création de l’Organisation maritime     Übereinkommens über die Internationale
concerning the functions of the Marine En-         internationale, qui a trait aux fonctions       Seeschifffahrts-Organisation betreffend die
vironment Protection Committee conferred           conférées au Comité de la protection du         Aufgaben, die dem Ausschuss für den
upon it by international conventions for the       milieu marin aux termes des conventions         Schutz der Meeresumwelt durch internatio-
prevention and control of marine pollution         internationales visant à prévenir et à com-     nale Übereinkünfte zur Verhütung und Be-
from ships,                                        battre la pollution des mers par les navires,   kämpfung der Meeresverschmutzung durch
Schiffe übertragen werden,
noting article 16 of the International Con-         notant l’article 16 de la Convention inter-   im Hinblick auf Artikel 16 des Internatio-
vention for the Prevention of Pollution from       nationale de 1973 pour la prévention de la      nalen Übereinkommens von 1973 zur Ver-
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the        pollution par les navires (ci-après dénom-      hütung der Meeresverschmutzung durch
“1973 Convention”) and article VI of the           mée la «Convention de 1973») et l’article VI    Schiffe (im Folgenden als „Übereinkommen
Protocol of 1978 relating to the International     du Protocole de 1978 relatif à la Convention    von 1973“ bezeichnet) sowie auf Artikel VI
Convention for the Prevention of Pollution         internationale de 1973 pour la prévention de    des Protokolls von 1978 zu dem Internatio-
from Ships, 1973 (hereinafter referred to as       la pollution par les navires (ci-après dé-      nalen Übereinkommen von 1973 zur Ver-
the “1978 Protocol”) which together specify        nommé le «Protocole de 1978»), lesquels         hütung der Meeresverschmutzung durch
the amendment procedure of the 1978 Pro-           énoncent ensemble la procédure d’amen-          Schiffe (im Folgenden als „Protokoll von
tocol and confer upon the appropriate body         dement du Protocole de 1978 et confèrent        1978“ bezeichnet), in denen das Ände-
of the Organization the function of consid-        à l’organe compétent de l’Organisation          rungsverfahren für das Protokoll von 1978
ering and adopting amendments to the               la fonction d’examiner et d’adopter des         festgelegt und dem zuständigen Gremium
1973 Convention, as modified by the 1978           amendements à la Convention de 1973,            der Organisation die Aufgabe der Prüfung
Protocol (MARPOL),                                 telle que modifiée par le Protocole de 1978     von Änderungen des Übereinkommens von
(MARPOL),                                       1973 in der durch das Protokoll von 1978
geänderten Fassung (MARPOL) sowie die
Beschlussfassung darüber übertragen wird,
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                              755
having considered proposed amend-                ayant examiné les propositions d’amen-           nach der auf seiner fünfundfünfzigsten
ments to Annex I of MARPOL, developed            dements à l’Annexe I de MARPOL qu’avait          Tagung erfolgten Prüfung der vom Unter-
by the Sub-Committee on Stability and            élaborées le Sous-comité de la stabilité et      ausschuss „Stabilität, Freibord und Fische-
Load Lines and on Fishing Vessels Safety,        des lignes de charge et de la sécurité des       reifahrzeuge“ ausgearbeiteten vorgeschla-
at its fifty-fifth session,                      navires de pêche à sa cinquante-cinquième        genen Änderungen der Anlage I von
session,                                         MARPOL –
1    adopts, in accordance with arti-            1. adopte, conformément à l’article 16 2)        1. beschließt nach Artikel 16 Absatz 2
cle 16(2)(d) of the 1973 Convention,            d) de la Convention de 1973, les amen-           Buchstabe d des Übereinkommens von
amendments to Annex I of MARPOL,                dements à l’Annexe I de MARPOL dont              1973 die Änderungen der Anlage I von
the text of which is set out in the annex       le texte figure en annexe à la présente          MARPOL, deren Wortlaut in der Anlage
to the present resolution;                      résolution;                                      dieser Entschließung wiedergegeben
ist;
2    determines, in accordance with arti-        2. décide que, conformément à l’article 16       2. bestimmt nach Artikel 16 Absatz 2 Buch-
cle 16(2)(f)(iii) of the 1973 Convention,       2) f) iii) de la Convention de 1973, ces         stabe f Ziffer iii des Übereinkommens
that the amendments shall be deemed             amendements seront réputés avoir été             von 1973, dass die Änderungen als am
to have been accepted on 1 July 2015            acceptés le 1er juillet 2015, à moins que,       1. Juli 2015 angenommen gelten, sofern
unless, prior to that date, not less than       avant cette date, une objection à ces            nicht vor diesem Zeitpunkt mindestens
one third of the Parties or Parties, the        amendements n’ait été communiquée à              ein Drittel der Vertragsparteien oder aber
combined merchant fleets of which con-          l’Organisation par un tiers au moins des         Vertragsparteien, deren Handelsflotten
stitute not less than 50% of the gross          Parties ou par des Parties dont les              insgesamt mindestens 50 vom Hundert
tonnage of the world’s merchant fleet,          flottes marchandes représentent au total         des Bruttoraumgehalts der Welthandels-
have communicated to the Organization           au moins 50 % du tonnage brut de la              flotte ausmachen, der Organisation ihren
their objection to the amendments;              flotte mondiale des navires de com-              Einspruch gegen die Änderungen über-
merce;                                           mittelt haben;
3    invites the Parties to note that, in accor- 3. invite les Parties à noter que, conformé-     3. fordert die Vertragsparteien auf, zur
dance with article 16(2)(g)(ii) of the 1973     ment à l’article 16 2) g) ii) de la Conven-      Kenntnis zu nehmen, dass die Änderun-
Convention, the said amendments shall           tion de 1973, lesdits amendements en-            gen nach Artikel 16 Absatz 2 Buch-
enter into force on 1 January 2016 upon         treront en vigueur le 1er janvier 2016,          stabe g Ziffer ii des Übereinkommens
their acceptance in accordance with             après avoir été acceptés dans les                von 1973 nach ihrer Annahme gemäß
paragraph 2 above;                              conditions prévues au paragraphe 2               Nummer 2 dieser Entschließung am
ci-dessus;                                       1. Januar 2016 in Kraft treten;
4    requests the Secretary-General, in con-     4. prie le Secrétaire général de transmet-       4. ersucht den Generalsekretär, nach Arti-
formity with article 16(2)(e) of the 1973       tre, en application de l’article 16 2) e) de     kel 16 Absatz 2 Buchstabe e des Über-
Convention, to transmit to all Parties to       la Convention de 1973, à toutes les              einkommens von 1973 allen Vertrags-
MARPOL, certified copies of the present         Parties à MARPOL des copies certifiées           parteien von MARPOL beglaubigte
resolution and the text of the amend-           conformes de la présente résolution et           Abschriften dieser Entschließung und
ments contained in the annex;                   du texte des amendements qui y est               des Wortlauts der in der Anlage enthal-
annexé;                                          tenen Änderungen zuzuleiten;
5    requests further the Secretary-General      5. prie également le Secrétaire général de       5. ersucht den Generalsekretär ferner, den
to transmit to the Members of the               transmettre des copies de la présente            Mitgliedern der Organisation, die nicht
Organization which are not Parties to           résolution et de son annexe aux Mem-             Vertragsparteien von MARPOL sind, Ab-
MARPOL, copies of the present resolu-           bres de l’Organisation qui ne sont pas           schriften der Entschließung und ihrer
tion and its annex.                             Parties à MARPOL.                                Anlage zuzuleiten.
756            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Annex                                          Annexe                                            Anlage
Amendments                                    Amendements                                         Änderungen
to MARPOL Annex I                          à l’Annexe I de MARPOL                           der Anlage I von MARPOL
Chapter 1                                      Chapitre 1                                          Kapitel 1
General                                      Généralités                                       Allgemeines
Regulation 3                                      Règle 3                                            Regel 3
Exemptions and waivers                       Exemptions et dispenses                              Befreiung und Verzicht
1  A new paragraph 6 is inserted, as fol-     1  Le nouveau paragraphe 6 ci-après est          1   Folgender neuer Absatz 6 wird ange-
lows:                                         inséré:                                           fügt:
“6 The Administration may waive the           «6 L’Autorité peut dispenser de l’appli-          „6 Die Verwaltung kann auf die Einhal-
requirements of regulation 28(6) for          cation des dispositions de la rè-                 tung der Regel 28 Absatz 6 bei fol-
the following oil tankers if loaded in        gle 28.6 les pétroliers ci-après s’ils            genden Öltankschiffen verzichten,
accordance with the conditions ap-            sont chargés conformément aux                     wenn diese entsprechend den von
proved by the Administration taking           conditions approuvées par l’Autorité              der Verwaltung unter Berücksichti-
into account the guidelines devel-            compte tenu des directives élabo-                 gung der von der Organisation aus-
oped by the Organization:                     rées par l’Organisation:                          gearbeiteten Richtlinien+ genehmig-
ten Bedingungen beladen werden:
.1 oil tankers which are on a dedi-           .1 les pétroliers affectés à un ser-              .1 Öltankschiffe mit einem festen
cated service, with a limited                  vice particulier, dont le nombre                   Einsatzzweck, deren Ladevarian-
number of permutations of load-                de permutations de chargement                      ten in einer Weise begrenzt sind,
ing such that all anticipated con-             est limité de sorte que toutes les                 dass alle voraussichtlichen Lade-
ditions have been approved in                  conditions prévues ont été ap-                     fälle in den dem Kapitän nach
the stability information provided             prouvées dans les renseigne-                       Regel 28 Absatz 5 zur Verfügung
to the master in accordance with               ments sur la stabilité fournis au                  gestellten Stabilitätsunterlagen
regulation 28(5);                              capitaine conformément aux dis-                    genehmigt worden sind;
positions de la règle 28.5;
.2 oil tankers where stability verifi-        .2 les pétroliers dont la stabilité est           .2 Öltankschiffe, bei denen die Über-
cation is made remotely by a                   vérifiée à distance par un moyen                   prüfung der Stabilität in einer von
means approved by the Admin-                   approuvé par l’Autorité;                           der Verwaltung genehmigten Wei-
istration;                                                                                        se aus der Ferne erfolgt;
.3 oil tankers which are loaded               .3 les pétroliers qui sont chargés                .3 Öltankschiffe, deren Beladung
within an approved range of                    dans des conditions conformes                      im Rahmen einer genehmigten
loading conditions; or                         à celles d’une gamme approu-                       Bandbreite von Ladefällen er-
vée de conditions de charge-                       folgt;
ment; ou
.4 oil tankers constructed before             .4 les pétroliers construits avant le             .4 vor dem 1. Januar 2016 gebaute
1 January 2016 provided with                   1er janvier 2016 dont les courbes                  Öltankschiffe, für die genehmig-
approved limiting KG/GM curves                 limites de KG/GM approuvées                        te KG/GM-Grenzkurven für alle
covering all applicable intact and             satisfont à tous les critères de                   maßgeblichen Intakt- und Leck-
damage stability requirements.”                stabilité à l’état intact et de sta-               stabilitätsvorschriften vorliegen.“
bilité après avarie applicables.»
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf die betrieblichen Leitlinien in
Teil 2 der Richtlinien für die Überprüfung der
Leckstabilitäts-Anforderungen für Tank-
schiffe (MSC.1/Circ. 1461) verwiesen.
Chapter 4                                      Chapitre 4                                          Kapitel 4
Requirements                                    Prescriptions                              Anforderungen an den
for the cargo area of oil tankers                 applicables à la tranche                     Ladebereich von Öltankschiffen
de la cargaison des pétroliers
Regulation 19                                      Règle 19                                          Regel 19
Double hull                                   Prescriptions                                  Anforderungen an
and double bottom                             relatives à la double                     Doppelhüllen und Doppelböden
requirements for oil tanker                     coque et au double fond                   von Öltankschiffen, die am oder nach
delivered on or after 6 July 1996            applicables aux pétroliers livrés              dem 6. Juli 1996 geliefert worden sind
le 6 juillet 1996 ou après cette date
2  In paragraph 19.2.2, the reference to      2  Au paragraphe 19.2.2, la éférence à la        2   In Regel 19 Absatz 2.2 wird der Aus-
“regulation 28.6” is replaced with a ref-     «règle 28.6» est remplacée par une ré-            druck „Regel 28 Absatz 6“ durch den
erence to "regulation 28.7”.                  férence à la «règle 28.7».                        Ausdruck „Regel 28 Absatz 7“ ersetzt.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                  757
Regulation 20                                     Règle 20                                          Regel 20
Double hull                                   Prescriptions                                   Anforderungen an
and double bottom                         relatives à la double coque                   Doppelhüllen und Doppelböden
requirements for oil tanker                et au double fond applicables aux                 von Öltankschiffen, die vor dem
delivered before 6 July 1996              pétroliers livrés avant le 6 juillet 1996        6. Juli 1996 abgeliefert worden sind
3 In paragraphs 20.1.2 and 20.4, the refer-   3  Aux paragraphes 20.1.2 et 20.4, la réfé-      3  In den Regeln 20 Absatz 1.2 und 20
ences to “paragraph 28.6” are replaced         rence au «paragraphe 28.6» est rem-              Absatz 4 wird der Ausdruck „Regel 28
with the references to “paragraph 28.7”.       placée par une référence au «para-               Absatz 6“ durch den Ausdruck „Regel
graphe 28.7».                                    28 Absatz 7“ ersetzt.
Regulation 28                                     Règle 28                                          Regel 28
Subdivision and damage stability                        Compartimentage                          Unterteilung und Leckstabilität
et stabilité après avarie
4 The existing paragraph 6 is renumbered      4  L’actuel paragraphe 6 est renuméroté 7.       4  Der bisherige Absatz 6 wird in Absatz 7
as paragraph 7.                                                                                 umnummeriert.
5 A new paragraph 6 is inserted, as fol-      5  Le nouveau paragraphe 6 ci-après est          5  Es wird folgender neue Absatz 6 einge-
lows:                                          inséré:                                          fügt:
“6 All oil tankers shall be fitted with a      «6 Tous les pétroliers doivent être équi-        „6 Alle Öltankschiffe müssen mit einem
stability instrument, capable of veri-         pés d’un calculateur de stabilité ca-             von der Verwaltung unter Berück-
fying compliance with intact and               pable de vérifier qu’ils satisfont aux            sichtigung der von der Organisation
damage stability requirements ap-              critères de stabilité à l’état intact et          empfohlenen Leistungsnormen+ zu-
proved by the Administration having            de stabilité après avarie et approuvé             gelassenen Stabilitätsrechner ausge-
regard to the performance stan-                par l’Autorité compte tenu des                    rüstet sein, mit dem die Einhaltung
dards recommended by the Organi-               normes de performance recomman-                   der Intakt- und Leckstabilitätsvor-
zation:                                        dées par l’Organisation:                          schriften überprüft werden kann:
.1 oil tankers constructed before              .1 les pétroliers construits avant                .1 vor dem 1. Januar 2016 gebaute
1 January 2016 shall comply                    le 1er janvier 2016 doivent satis-                 Öltankschiffe müssen dieser Re-
with this regulation at the first              faire aux prescriptions de la pré-                 gel zum Zeitpunkt der ersten
scheduled renewal survey of                    sente règle à la première visite                   planmäßigen Erneuerungsbesich-
the ship on or after 1 January                 de renouvellement du navire pré-                   tigung des Schiffes am oder nach
2016 but not later than 1 January              vue le 1er janvier 2016 ou après                   dem 1. Januar 2016, spätestens
2021;                                          cette date mais au plus tard le                    jedoch am 1. Januar 2021, ent-
1er janvier 2021;                                  sprechen;
.2 notwithstanding the require-                .2 nonobstant les prescriptions de                .2 ungeachtet der Anforderungen
ments of subparagraph .1 a sta-                l’alinéa .1, un calculateur de sta-                des Unterabsatzes .1 muss ein
bility instrument fitted on an oil             bilité installé à bord d’un pétro-                 Stabilitätsrechner, der auf einem
tanker constructed before 1 Jan-               lier construit avant le 1er janvier                vor dem 1. Januar 2016 gebau-
uary 2016 need not be replaced                 2016 n’a pas à être remplacé s’il                  ten Öltankschiff eingebaut ist,
provided it is capable of verifying            est capable de vérifier que les                    nicht ersetzt werden, sofern mit
compliance with intact and dam-                critères de stabilité à l’état intact              ihm die Intakt- und Leckstabilität
age stability, to the satisfaction             et de stabilité après avarie sont                  entsprechend den Anforderun-
of the Administration; and                     respectés à la satisfaction de                     gen der Verwaltung überprüft
l’Autorité; et                                     werden kann;
.3 for the purposes of control under           .3 aux fins du contrôle prévu à la                .3 für die Zwecke der Kontrolle
regulation 11, the Administration              règle 11, l’Autorité doit délivrer                 nach Regel 11 stellt die Verwal-
shall issue a document of ap-                  un document d’approbation du                       tung ein Dokument über die Zu-
proval for the stability instru-               calculateur de stabilité.»                         lassung des Stabilitätsrechners
ment.”                                                                                            aus.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf Teil B Kapitel 4 des Internationa-
len Codes über Intaktstabilität von 2008
(IS-Code von 2008) in der jeweils geltenden
Fassung, Abschnitt 4 der Anlage der Richt-
linien für die Zulassung von Stabilitäts-
rechnern (MSC.1/Circ. 1229) in der jeweils
geltenden Fassung sowie auf die in Teil 1 der
Richtlinien für die Überprüfung der Leck-
stabilitäts-Anforderungen für Tankschiffe
(MSC.1/Circ. 1461) festgelegten technischen
Normen verwiesen.
758              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Appendix II – Form of IOPP Certifi-                         Appendice II – Modèle de Certificat                    Anhang II – Muster des IOPP-Zeug-
cate and Supplements, Form B                                IOPP et modèle B de Supplément                          nisses und Nachträge, Formblatt B
6  The following new paragraphs 5.7.5                       6  Les nouveaux paragraphes 5.7.5 et                   6   Die folgenden neuen Nummern 5.7.5
and 5.7.6 are inserted:                                     5.7.6 ci-après sont insérés:                            und 5.7.6 werden angefügt:
“5.7.5 The ship is provided with an Ap-                     «5.7.5 Le navire est doté d’un calculateur              „5.7.5 Das Schiff verfügt über einen
proved Stability Instrument in                               de stabilité approuvé conformé-                        zugelassenen Stabilitätsrechner
accordance with regulation 28(6)                             ment aux dispositions de la rè-                        nach Regel 28 Absatz 6 ........
................................................            gle 28.6 ..................................
5.7.6   The requirements of regulation                      5.7.6 Le navire est dispensé de l’appli-                5.7.6 Auf die Einhaltung der Regel 28
28(6) are waived in respect of                              cation des prescriptions de la                         Absatz 6 durch das Schiff wird
the ship in accordance with reg-                            règle 28.6 conformément aux                            nach Regel 3 Absatz 6 verzich-
ulation 3.6. Stability is verified                          dispositions de la règle 3.6. La                       tet. Die Stabilität wird auf eine
by one or more of the following                             stabilité est vérifiée de l’une ou                     oder mehrere der folgenden
means:                                                      de plusieurs des manières sui-                         Weisen überprüft:
vantes:
.1 loading only to approved                                  .1 le chargement est absolu-                           .1 das Beladen erfolgt aus-
conditions defined in the sta-                             ment conforme aux condi-                                schließlich entsprechend den
bility information provided to                             tions approuvées définies                               genehmigten Bedingungen,
the master in accordance                                   dans les renseignements sur                             die in den Stabilitätsunter-
with regulation 28(5) ..........                           la stabilité fournis au capitaine                       lagen festgelegt sind, die
conformément aux disposi-                               dem Kapitän nach Regel 28
tions de la règle 28.5 ........                         Absatz 5 zur Verfügung ge-
stellt werden ......................
.2 verification is made remotely                             .2 la vérification est faite à                         .2 die Überprüfung erfolgt in
by a means approved by the                                 distance par un moyen ap-                               einer von der Verwaltung zu-
Administration: ..................                         prouvé par l’Autorité ..........                        gelassenen Weise aus der
Ferne ................................
.3 loading within an approved                                .3 l’état de chargement est                            .3 das Beladen erfolgt im Rah-
range of loading conditions                                conforme à celui d’une                                  men einer genehmigten Band-
defined in the stability infor-                            gamme approuvée de condi-                               breite von Ladefällen, die in
mation provided to the mas-                                tions de chargement défi-                               den Stabilitätsunterlagen fest-
ter in accordance with regu-                               nies dans les renseigne-                                gelegt sind, die dem Kapitän
lation 28(5) ........................                      ments sur la stabilité fournis                          nach Regel 28 Absatz 5 zur
au capitaine conformément                               Verfügung gestellt werden
aux dispositions de la rè-                               ..........................................
gle 28.5 ............................
.4 lloading in accordance with                               .4 le chargement est conforme                          .4 das Beladen erfolgt nach
approved limiting KG/GM                                    aux courbes limites de                                  genehmigten KG/GM-Grenz-
curves covering all applicable                             KG/GM approuvées qui satis-                             kurven, die allen maßgeb-
intact and damage stability                                font à tous les critères de sta-                        lichen Intakt- und Leckstabili-
requirements defined in the                                bilité à l’état intact et de sta-                       tätsvorschriften entsprechen,
stability information provided                             bilité après avarie applicables                         die in den Stabilitätsunter-
to the master in accordance                                définis dans les renseigne-                             lagen festgelegt sind, die
with regulation 28(5) ........ ”                           ments sur la stabilité fournis                          dem Kapitän nach Regel 28
au capitaine conformément                               Absatz 5 zur Verfügung ge-
aux dispositions de la rè-                              stellt werden.................... “
gle 28.5 .......................... »
7  In paragraph 5.8.4, the reference to                     7  Au paragraphe 5.8.4, la référence au                7   In Nummer 5.8.4 wird der Ausdruck
“paragraph 28.6” is replaced with a ref-                    «paragraphe 28.6» est remplacée par                     „Regel 28 Absatz 6“ durch den Aus-
erence to “paragraph 28.7”.                                 une référence au «paragraphe 28.7».                     druck „Regel 28 Absatz 7“ ersetzt.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                               759
Entschließung MEPC.251(66)
angenommen am 4. April 2014
Änderungen
der Anlage des Protokolls von 1997
zur Änderung des Internationalen Übereinkommens von 1973
zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
in der Fassung des Protokolls von 1978 zu diesem Übereinkommen
(Änderungen der Regeln 2, 13, 19, 20 und 21 und des Nachtrags zum IAPP-Zeugnis
nach Anlage VI von MARPOL sowie der Zulassung von Mehrstoffmotoren nach der Technischen NOx-Vorschrift 2008)
Resolution MEPC.251(66)
(adopted on 4 April 2014)
Amendments
to the Annex of the protocol of 1997
to amend the International Convention for the Prevention of Pollution from Ships, 1973,
as modified by the protocol of 1978 relating thereto
(Amendments to regulations 2, 13, 19, 20 and 21 and the Supplement to the IAPP Certificate
under MARPOL Annex VI and certification of dual-fuel engines under the NOx Technical Code 2008)
Résolution MEPC.251(66)
(adoptée le 4 avril 2014)
Amendements
à l’annexe du Protocole de 1997
modifiant la Convention Internationale de 1973
pour la prévention de la pollution par les navires,
telle que modifiée par le Protocole de 1978 y relatif
(Amendements aux règles 2, 13, 19, 20 et 21, au Supplément au Certificat IAPP
délivré en vertu de l’Annexe VI de MARPOL et aux dispositions
relatives à la certification des moteurs à combustible mixte en vertu du Code technique sur les NOx, 2008)
(Übersetzung)
The Marine Environment Protection                 Le Comité de la protection du milieu            Der Ausschuss für den Schutz der Meeres-
Committee,                                        marin,                                          umwelt –
recalling article 38(a) of the Convention         rappelant l’article 38 a) de la Convention      gestützt auf Artikel 38 Buchstabe a des
on the International Maritime Organization        portant création de l’Organisation maritime     Übereinkommens über die Internationale
concerning the functions of the Marine            internationale, qui a trait aux fonctions       Seeschifffahrts-Organisation betreffend die
Environment Protection Committee con-             conférées au Comité de la protection du         Aufgaben, die dem Ausschuss für den
ferred upon it by international conventions       milieu marin aux termes des conventions         Schutz der Meeresumwelt durch internatio-
for the prevention and control of marine pol-     internationales visant à prévenir et à com-     nale Übereinkünfte zur Verhütung und Be-
lution from ships,                                battre la pollution des mers par les navires,   kämpfung der Meeresverschmutzung durch
Schiffe übertragen werden,
noting article 16 of he International Con-        notant l’article 16 de la Convention inter-     im Hinblick auf Artikel 16 des Internatio-
vention for the Prevention of Pollution from      nationale de 1973 pour la prévention de la      nalen Übereinkommens von 1973 zur Ver-
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the       pollution par les navires (ci-après dénom-      hütung der Meeresverschmutzung durch
“1973 Convention”), article VI of the Proto-      mée la «Convention de 1973»), l’article VI      Schiffe (im Folgenden als „Übereinkommen
col of 1978 relating to the International Con-    du Protocole de 1978 relatif à la Convention    von 1973“ bezeichnet), auf Artikel VI des
vention for the Prevention of Pollution from      internationale de 1973 pour la prévention de    Protokolls von 1978 zu dem Internationalen
Ships, 1973 (hereinafter referred to as the       la pollution par les navires (ci-après dé-      Übereinkommen von 1973 zur Verhütung
“1978 Protocol”) and article 4 of the Proto-      nommé le «Protocole de 1978») et l’article 4    der Meeresverschmutzung durch Schiffe
col of 1997 to amend the International Con-       du Protocole de 1997 modifiant la Conven-       (im Folgenden als „Protokoll von 1978“ be-
vention for the Prevention of Pollution from      tion internationale de 1973 pour la préven-     zeichnet) sowie auf Artikel 4 des Protokolls
Ships, 1973, as modified by the Protocol of       tion de la pollution par les navires, telle que von 1997 zur Änderung des Internationalen
1978 relating thereto (hereinafter referred to    modifiée par le Protocole de 1978 y relatif     Übereinkommens von 1973 zur Verhütung
760             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
as the “1997 Protocol”), which together         (ci-après dénommé le «Protocole de 1997»),       der Meeresverschmutzung durch Schiffe in
specify the amendment procedure of the          lesquels énoncent ensemble la procédure          der Fassung des Protokolls von 1978 zu
1997 Protocol and confer upon the appro-        d’amendement du Protocole de 1997 et             diesem Übereinkommen (im Folgenden als
priate body of the Organization the function    confèrent à l’organe compétent de l’Orga-        „Protokoll von 1997“ bezeichnet), in denen
of considering and adopting amendments          nisation la fonction d’examiner et d’adopter     das Änderungsverfahren für das Protokoll
to the 1973 Convention, as modified by the      des amendements à la Convention de               von 1997 festgelegt und dem zuständigen
1978 and 1997 Protocols,                        1973, telle que modifiée par les Protocoles      Gremium der Organisation die Aufgabe der
de 1978 et de 1997,                              Prüfung von Änderungen des Übereinkom-
mens von 1973 in der durch das Protokoll
von 1978 und das Protokoll von 1997 geän-
derten Fassung sowie die Beschlussfas-
sung darüber übertragen wird,
noting that, by the 1997 Protocol, An-          notant que, par le biais du Protocole de         im Hinblick darauf, dass dem Überein-
nex VI entitled Regulations for the Preven-     1997, a été ajoutée à la Convention de 1973      kommen von 1973 durch das Protokoll von
tion of Air Pollution from Ships was added      l’Annexe VI, intitulée «Règles relatives à la    1997 die Anlage VI mit dem Titel „Regeln
to the 1973 Convention (hereinafter referred    prévention de la pollution de l’atmosphère       zur Verhütung der Luftverunreinigung durch
to as “Annex VI”),                              par les navires», (ci-après dénommée l’«An-      Schiffe“ (im Folgenden als „Anlage VI“ be-
nexe VI»),                                       zeichnet) hinzugefügt worden ist,
noting further regulation 13 of MARPOL          notant également la règle 13 de l’An-            ferner im Hinblick auf Regel 13 der An-
Annex VI which makes the Technical Code         nexe VI de MARPOL, qui rend le Code              lage VI von MARPOL, die die Technische
on Control of Emission of Nitrogen Oxides       technique sur le contrôle des émissions          Vorschrift über die Kontrolle der Stickoxid-
from Marine Diesel Engines (NOx Technical       d’oxydes d’azote provenant des moteurs           Emissionen aus Schiffsdieselmotoren (Tech-
Code 2008) mandatory under that Annex,          diesel marins (Code technique sur les NOx,       nische NOx-Vorschrift 2008) nach jener An-
2008) obligatoire en vertu de cette annexe,      lage verbindlich macht,
noting also that both the revised Annex VI,     notant aussi que l’Annexe VI révisée,            sowie im Hinblick darauf, dass sowohl
adopted by resolution MEPC.176(58) and          adoptée par la résolution MEPC.176(58),          die durch die Entschließung MEPC.176(58)
the NOx Technical Code 2008, adopted by         et le Code technique sur les NOx, 2008,          beschlossene revidierte Anlage VI als auch
resolution MEPC.177(58) entered into force      adopté par la résolution MEPC.177(58),           die durch die Entschließung MEPC.177(58)
on 1 July 2010,                                 sont tous deux entrés en vigueur le 1er juillet  beschlossene Technische NOx-Vorschrift
2010,                                            2008 am 1. Juli 2010 in Kraft getreten sind,
having considered draft amendments to           ayant examiné le projet d’amendements            nach Prüfung des Änderungsentwurfs zur
the revised Annex VI and the NOx Technical      à l’Annexe VI révisée et au Code technique       revidierten Anlage VI und zur Technischen
Code 2008,                                      sur les NOx, 2008,                               NOx-Vorschrift 2008 –
1   adopts, in accordance with arti-            1    adopte, conformément l’article 16 2) d)     1. beschließt nach Artikel 16 Absatz 2
cle 16(2)(d) of the 1973 Convention, the         de la Convention de 1973, les amende-           Buchstabe d des Übereinkommens von
amendments to Annex VI and the NOx               ments à l’Annexe VI et au Code tech-            1973 die Änderungen der Anlage VI und
Technical Code 2008, the text of which           nique sur les NOx, 2008 dont le texte           der Technischen NOx-Vorschrift 2008,
is set out in the annex to the present           figure en annexe à la présente résolu-          deren Wortlaut in der Anlage dieser Ent-
resolution;                                      tion;                                           schließung wiedergegeben ist;
2   determines, in accordance with arti-        2    décide que, conformément à l’arti-          2. bestimmt nach Artikel 16 Absatz 2
cle 16(2)(f)(iii) of the 1973 Convention,        cle 16 2) f) iii) de la Convention de 1973,     Buchstabe f Ziffer iii des Übereinkom-
that the amendments shall be deemed              ces amendements seront réputés avoir            mens von 1973, dass die Änderungen
to have been accepted on 1 March 2015,           été acceptés le 1er mars 2015, à moins          als am 1. März 2015 angenommen gel-
unless prior to that date, not less than         que, avant cette date, une objection à          ten, sofern nicht vor diesem Zeitpunkt
one third of the Parties or Parties the          ces amendements n’ait été communi-              mindestens ein Drittel der Vertragspar-
combined merchant fleets of which                quée à l’Organisation par un tiers au           teien oder aber Vertragsparteien, deren
constitute not less than 50% of the              moins des Parties ou par des Parties            Handelsflotten insgesamt mindestens
gross tonnage of the world’s merchant            dont les flottes marchandes représen-           50 vom Hundert des Bruttoraumgehalts
fleet, have communicated to the Orga-            tent au total au moins 50 % du tonnage          der Welthandelsflotte ausmachen, der
nization their objection to the amend-           brut de la flotte mondiale des navires de       Organisation ihren Einspruch gegen die
ments;                                           commerce;                                       Änderungen übermittelt haben;
3   invites the Parties to note that, in accor- 3    invite les Parties à noter que, conformé-   3. fordert die Vertragsparteien auf, zur
dance with article 16(2)(g)(ii) of the 1973      ment à l’article 16 2) g) ii) de la Conven-     Kenntnis zu nehmen, dass die Änderun-
Convention, the said amendments shall            tion de 1973, lesdits amendements en-           gen nach Artikel 16 Absatz 2 Buch-
enter into force on 1 September 2015             treront en vigueur le 1er septembre             stabe g Ziffer ii des Übereinkommens
upon their acceptance in accordance              2015, après avoir été acceptés dans les         von 1973 nach ihrer Annahme gemäß
with paragraph 2 above;                          conditions prévues au paragraphe 2              Nummer 2 dieser Entschließung am
ci-dessus;                                      1. September 2015 in Kraft treten;
4   requests the Secretary-General, in con-     4    prie le Secrétaire général de transmettre,  4. ersucht den Generalsekretär, nach Arti-
formity with article 16(2)(e) of the 1973        en application de l’article 16 2) e) de la      kel 16 Absatz 2 Buchstabe e des Über-
Convention, to transmit to all Parties to        Convention de 1973, à toutes les Parties        einkommens von 1973 allen Vertrags-
the 1973 Convention, as modified by              à la Convention de 1973, telle que mo-          parteien des Übereinkommens von
the 1978 and 1997 Protocols, certified           difiée par les Protocoles de 1978 et de         1973 in der durch das Protokoll von
copies of the present resolution and the         1997, des copies certifiées conformes           1978 und das Protokoll von 1997 geän-
text of the amendments contained in the          de la présente résolution et du texte des       derten Fassung beglaubigte Abschriften
annex;                                           amendements qui y est annexé;                   dieser Entschließung und des Wortlauts
der in der Anlage enthaltenen Änderun-
gen zuzuleiten;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                 761
5 requests further the Secretary-General  5 prie également le Secrétaire général de 5. ersucht den Generalsekretär ferner, den
to transmit to the Members of the Orga-   transmettre des copies de la présente      Mitgliedern der Organisation, die nicht
nization which are not Parties to the     résolution et de son annexe aux Mem-       Vertragsparteien des Übereinkommens
1973 Convention, as modified by the       bres de l’Organisation qui ne sont pas     von 1973 in der durch das Protokoll von
1978 and 1997 Protocols, copies of the    Parties à la Convention de 1973, telle     1978 und das Protokoll von 1997 geän-
present resolution and its annex.         que modifiée par les Protocoles de 1978    derten Fassung sind, Abschriften dieser
et de 1997.                                Entschließung und ihrer Anlage zuzu-
leiten.
762            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Annex
Amendments to MARPOL Annex VI and
t h e N O x Te c h n i c a l C o d e 2 0 0 8 +
Amendments
to MARPOL Annex VI
Chapter 1
General
Regulation 2
Definitions
1  Paragraph 26 is amended to read as follows:
“26 Gas carrier in relation to chapter 4 of this Annex means a cargo ship, other than an LNG carrier as defined in paragraph 38
of this regulation, constructed or adapted and used for the carriage in bulk of any liquefied gas.”
2  New paragraphs 38 to 43 are added after existing paragraph 37 as follows:
“38 LNG carrier in relation to chapter 4 of this Annex means a cargo ship constructed or adapted and used for the carriage in
bulk of liquefied natural gas (LNG).
39   Cruise passenger ship in relation to chapter 4 of this Annex means a passenger ship not having a cargo deck, designed
exclusively for commercial transportation of passengers in overnight accommodations on a sea voyage.
40   Conventional propulsion in relation to chapter 4 of this Annex means a method of propulsion where a main reciprocating
internal combustion engine(s) is the prime mover and coupled to a propulsion shaft either directly or through a gear box.
41   Non-conventional propulsion in relation to chapter 4 of this Annex means a method of propulsion, other than conventional
propulsion, including diesel-electric propulsion, turbine propulsion, and hybrid propulsion systems.
42   Cargo ship having ice-breaking capability in relation to chapter 4 of this Annex means a cargo ship which is designed to
break level ice independently with a speed of at least 2 knots when the level ice thickness is 1.0 m or more having ice
bending strength of at least 500 kPa.
43   A ship delivered on or after 1 September 2019 means a ship:
.1 for which the building contract is placed on or after 1 September 2015; or
.2 in the absence of a building contract, the keel of which is laid, or which is at a similar stage of construction, on or after
1 March 2016; or
.3 the delivery of which is on or after 1 September 2019.”
Chapter 2
Survey, certification and means of control
Regulation 5
Surveys
3  In the first sentence of paragraph 4.2, the words “a ship” are replaced with the words “a new ship”.
Chapter 3
Requirements for control of emissions from ships
Regulation 13
Nitrogen oxides (NOx)
4  Paragraph 2.2 is amended to read as follows:
“2.2 For a major conversion involving the replacement of a marine diesel engine with a non-identical marine diesel engine, or
the installation of an additional marine diesel engine, the standards in this regulation at the time of the replacement or
addition of the engine shall apply. In the case of replacement engines only, if it is not possible for such a replacement
engine to meet the standards set forth in paragraph 5.1.1 of this regulation (Tier III, as applicable), then that replacement
engine shall meet the standards set forth in paragraph 4 of this regulation (Tier II), taking into account guidelines developed
by the Organization.”
+ Hinweis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Der die Technische NOx-Vorschrift 2008 betreffende Teil der Anlage der Entschließung MEPC.251(66) ist in deutscher Sprache im Verkehrsblatt
amtlich bekannt gemacht worden (VkBl. 2016 S. 652).
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                 763
5 Paragraphs 5.1 and 5.2 are amended to read as follows:
“Tier III
5.1 Subject to regulation 3 of this Annex, in an emission control area designated for Tier III NOx control under paragraph 6 of
this regulation, the operation of a marine diesel engine that is installed on a ship:
.1 is prohibited except when the emission of nitrogen oxides (calculated as the total weighted emission of NOx)
from the engine is within the following limits, where n = rated engine speed (crankshaft revolutions per minute):
.1 3.4 g/kWh when n is less than 130 rpm;
.2 9 n(–0.2) g/kWh when n is 130 or more but less than 2,000 rpm;
.3 2.0 g/kWh when n is 2,000 rpm or more;
when:
.2 that ship is constructed on or after 1 January 2016 and is operating in the North American Emission Control
Area or the United States Caribbean Sea Emission Control Area;
when:
.3 that ship is operating in an emission control area designated for Tier III NOx control under paragraph 6 of this
regulation, other than an emission control area described in paragraph 5.1.2 of this regulation, and is constructed
on or after the date of adoption of such an emission control area, or a later date as may be specified in the
amendment designating the NOx Tier III emission control area, whichever is later.
5.2 The standards set forth in paragraph 5.1.1 of this regulation shall not apply to:
.1 a marine diesel engine installed on a ship with a length (L), as defined in regulation 1.19 of Annex I to the present
Convention, of less than 24 metres when it has been specifically designed, and is used solely, for recreational
purposes; or
.2 a marine diesel engine installed on a ship with a combined nameplate diesel engine propulsion power of less
than 750 kW if it is demonstrated, to the satisfaction of the Administration, that the ship cannot comply with the
standards set forth in paragraph 5.1.1 of this regulation because of design or construction limitations of the ship;
or
.3 a marine diesel engine installed on a ship constructed prior to 1 January 2021 of less than 500 gross tonnage,
with a length (L), as defined in regulation 1.19 of Annex I to the present convention, of 24 m or over when it has
been specifically designed, and is used solely, for recreational purposes.”
6 Paragraph 10 is deleted.
Chapter 4
Regulations for energy efficiency of ships
Regulation 19
Application
7 A new subparagraph 2.2 is added as follows:
“.2 ships not propelled by mechanical means, and platforms including FPSOs and FSUs and drilling rigs, regardless of their
propulsion.”
8 Paragraph 3 is amended to read as follows:
“3 Regulations 20 and 21 of this Annex shall not apply to ships which have non-conventional propulsion, except that
regulations 20 and 21 shall apply to cruise passenger ships having non-conventional propulsion and LNG carriers having
conventional or non-conventional propulsion, delivered on or after 1 September 2019, as defined in paragraph 43 of
regulation 2. Regulations 20 and 21 shall not apply to cargo ships having ice-breaking capability.”
Regulation 20
Attained Energy Efficiency Design Index (attained EEDI)
9 Paragraph 1 is replaced with the following:
“1 The attained EEDI shall be calculated for:
.1 each new ship;
.2 each new ship which has undergone a major conversion; and
.3 each new or existing ship which has undergone a major conversion, that is so extensive that the ship is regarded by the
Administration as a newly-constructed ship,
which falls into one or more of the categories in regulations 2.25 to 2.35, 2.38 and 2.39 of this Annex. The attained EEDI shall
be specific to each ship and shall indicate the estimated performance of the ship in terms of energy efficiency, and be
accompanied by the EEDI technical file that contains the information necessary for
the calculation of the attained EEDI and that shows the process of calculation. The attained EEDI shall be verified, based on
the EEDI technical file, either by the Administration or by any organization duly authorized by it*.
* Refer to Code for Recognized Organizations (RO Code), adopted by the MEPC by resolution MEPC.237(65), as may be amended.”
764             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Regulation 21
Required EEDI
10  Paragraph 1 is replaced with the following:
“1 For each:
.1 new ship;
.2 new ship which has undergone a major conversion; and
.3 new or existing ship which has undergone a major conversion that is so extensive that the ship is regarded by the
Administration as a newly-constructed ship,
which falls into one of the categories in regulations 2.25 to 2.31, 2.33 to 2.35, 2.38 and 2.39 and to which this chapter is
applicable, the attained EEDI shall be as follows:
Attained EEDI ≤ Required EEDI = (1-X/100) x reference line value
where X is the reduction factor specified in table 1 for the required EEDI compared to the EEDI reference line.”
11  New rows are added to table 1 in paragraph 2 for ro-ro cargo ships (vehicle carrier), LNG carrier, cruise passenger ship having
non-conventional propulsion, ro-ro cargo ships and ro-ro passenger ships, and marks ** and *** and their explanations are added,
as follows:
“                                                                       Phase 0           Phase 1             Phase 2              Phase 3
Ship Type                           Size               1 Jan 2013 –      1 Jan 2015 –        1 Jan 2020 –       1 Jan 2025 and
31 Dec 2014       31 Dec 2019         31 Dec 2024           onwards
10,000 DWT and
LNG carrier***                                                n/a                10**                 20                 30
above
Ro-ro cargo ship                 10,000 DWT and
n/a                 5**                 15                 30
(vehicle carrier)***                    above
2,000 DWT and
n/a                 5**                 20                 30
above
Ro-ro cargo ship***
1,000 –
n/a              0-5* **             0-20*                0-30*
2,000 DWT
1000 DWT and
n/a                 5**                 20                 30
above
Ro-ro passenger ship***
250 –
n/a              0-5* **             0-20*                0-30*
1,000 DWT
85,000 GT
n/a                 5**                 20                 30
Cruise passenger ship***                  and above
having non-conventional
propulsion                         25,000 –
n/a              0-5* **             0-20*                0-30*
85,000 GT
*    Reduction factor to be linearly interpolated between the two values dependent upon ship size. The lower value of the reduction factor is to
be applied to the smaller ship size.
** Phase 1 commences for those ships on 1 September 2015.
*** Reduction factor applies to those ships delivered on or after 1 September 2019, as defined in paragraph 43 of regulation 2.
Note: n/a means that no required EEDI applies.”
12  New rows are added to table 2 in paragraph 3 for ro-ro cargo ship (vehicle carrier), LNG carrier, cruise passenger ship having
non-conventional propulsion, ro-ro cargo ships and ro-ro passenger ships as follows:
“                Ship type defined in regulation 2                                 a                            b                    c
(DWT/GT)–0.7 · 780.36
where DWT/GT < 0.3
2.33 Ro-ro cargo ship (vehicle carrier)                                                          DWT of the ship               0.471
1812.63
where DWT/GT ≥ 0.3
2.34 Ro-ro cargo ship                                          1405.15                           DWT of the ship               0.498
2.35 Ro-ro passenger ship                                      752.16                            DWT of the ship               0.381
2.38 LNG carrier                                               2253.7                            DWT of the ship               0.474
2.39 Cruise passenger ship having                              170.84                            GT of the ship                0.214
non-conventional propulsion                                                                                                           ”
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                        765
Appendix I
Form of International Air Pollution Prevention (IAPP) Certificate (regulation 8)
13 The footnote in the Supplement to International Air Pollution Prevention Certificate (IAPP Certificate) is amended to read as
follows:
“* Completed only in respect of ships constructed on or after 1 January 2016 that are specially designed, and used solely, for
recreational purposes and to which, in accordance with regulation 13.5.2.1 and regulation 13.5.2.3, the NOx emission limit
as given by regulation 13.5.1.1 will not apply.”
766            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Annexe
A m e n d e m e n t s à l ’A n n e x e V I d e M A R P O L e t
au Code technique sur les NOx, 2008+
Amendements
à l’Annexe VI de MARPOL
Chapitre 1
Généralités
Règle 2
Définitions
1  Le paragraphe 26 est modifié pour se lire comme suit:
«26 Transporteur de gaz, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne un navire de charge, autre qu’un
transporteur de GNL défini au paragraphe 38 de la présente règle, construit ou adapté et utilisé pour le transport en vrac
de quelque gaz liquéfié que ce soit.»
2  Les nouveaux paragraphes 38 à 43 suivants sont ajoutés après l’actuel paragraphe 37:
«38 Transporteur de GNL, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne un navire de charge construit ou
adapté et utilisé pour le transport en vrac de gaz naturel liquéfié (GNL).
39   Navire à passagers de croisière, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne un navire à passagers
dépourvu de pont à cargaison qui est conçu exclusivement pour le transport commercial de passagers dans des cabines
la nuit au cours d’un voyage en mer.
40   Propulsion classique, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne une méthode de propulsion dans
laquelle un moteur alternatif à combustion interne est le moteur primaire et est couplé à un arbre de propulsion soit
directement soit par l’intermédiaire d’un carter de transmission.
41   Propulsion non classique, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne une méthode de propulsion qui
n’est pas une propulsion classique et inclut les systèmes de propulsion diesel-électrique, de propulsion à turbine et de
propulsion hybride.
42   Navire de charge doté d’une capacité à briser la glace, dans le contexte du chapitre 4 de la présente Annexe, désigne un
navire de charge conçu pour briser la glace plane de façon autonome avec une vitesse d’au moins 2 nœuds lorsque la
glace plane a une épaisseur de 1,0 m ou davantage et une résistance à la déformation d’au moins 500 kPa.
43   Navire livré le 1er septembre 2019 ou après cette date désigne un navire:
.1 dont le contrat de construction est passé le 1er septembre 2015 ou après cette date; ou
.2 en l’absence d’un contrat de construction, dont la quille est posée ou dont la construction se trouve à un stade
équivalent le 1er mars 2016 ou après cette date; ou
.3 dont la livraison s’effectue le 1er septembre 2019 ou après cette date.»
Chapitre 2
Visites, délivrance des certificats et mesures de contrôle
Règle 5
Visites
3  Dans la première phrase du paragraphe 4.2, les mots «d’un navire» sont remplacés par les mots «d’un navire neuf».
Chapitre 3
Prescriptions relatives au contrôle des émissions provenant des navires
Règle 13
Oxydes d’azote (NOx)
4  Le paragraphe 2.2 est modifié pour se lire comme suit:
«2.2 Dans le cas d’une transformation importante impliquant le remplacement d’un moteur diesel marin par un moteur diesel
marin non identique ou l’installation d’un moteur diesel marin supplémentaire, les normes de la présente règle qui sont en
vigueur au moment du remplacement du moteur ou de l’ajout d’un moteur s’appliquent. Uniquement dans le cas du
remplacement d’un moteur, s’il n’est pas possible pour le moteur de remplacement de satisfaire aux normes énoncées au
paragraphe 5.1.1 de la présente règle (niveau III, le cas échéant), ce moteur de remplacement doit satisfaire aux normes
énoncées au paragraphe 4 de la présente règle (niveau II), compte tenu des directives élaborées par l’Organisation.»
+ Hinweis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Der die Technische NOx-Vorschrift 2008 betreffende Teil der Anlage der Entschließung MEPC.251(66) ist in deutscher Sprache im Verkehrsblatt
amtlich bekannt gemacht worden (VkBl. 2016 S. 652).
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                767
5 Les paragraphes 5.1 et 5.2 sont modifiés pour se lire comme suit:
«Niveau III
5.1 Sous réserve des dispositions de la règle 3 de la présente Annexe, l’exploitation d’un moteur diesel marin installé à bord
d’un navire dans une zone de contrôle des émissions désignée aux fins du contrôle des émissions de NOx du niveau III en
vertu du paragraphe 6 de la présente règle est:
.1 interdite lorsque la quantité d’oxydes d’azote émise par le moteur (calculée comme étant l’émission totale
pondérée de NOx) dépasse les limites suivantes, n représentant le régime nominal du moteur (tours du vilebrequin
par minute):
.1 3,4 g/kWh lorsque n est inférieur à 130 tr/min;
.2 9 · n(–0,2) g/kWh lorsque n est égal ou supérieur à 130 tr/min mais inférieur à 2 000 tr/min; et
.3 2,0 g/kWh lorsque n est égal ou supérieur à 2 000 tr/min;
si:
.2 ce navire est construit le 1er janvier 2016 ou après cette date et est exploité dans la zone de contrôle des
émissions de l’Amérique du Nord ou dans la zone de contrôle des émissions de la zone maritime caraïbe des
États-Unis;
si:
.3 ce navire est exploité dans une zone de contrôle des émissions désignée aux fins du contrôle des émissions de
NOx du niveau III en vertu du paragraphe 6 de la présente règle, autre qu’une zone de contrôle des émissions
décrite dans le paragraphe 5.1.2 de la présente règle, et est construit à la date d’adoption de cette zone de
contrôle des émissions désignée aux fins du contrôle des émissions de NOx du niveau III ou après cette date,
ou à une date ultérieure qui peut être indiquée dans l’amendement créant cette zone de contrôle des émissions,
si cette date est postérieure.
5.2 Les normes énoncées au paragraphe 5.1.1 de la présente règle ne s’appliquent pas:
.1 aux moteurs diesel marins installés à bord d’un navire d’une longueur (L), telle que définie à la règle 1.19 de
l’Annexe I de la présente Convention, inférieure à 24 mètres, qui a été conçu expressément pour être utilisé à
des fins récréatives et est utilisé uniquement à ces fins; ni
.2 aux moteurs diesel marins installés à bord d’un navire dont la puissance nominale de propulsion combinée des
moteurs diesel est inférieure à 750 kW s’il est démontré, à la satisfaction de l’Administration, que le navire ne
peut pas satisfaire aux normes énoncées au paragraphe 5.1.1 de la présente règle en raison des limitations que
lui impose sa conception ou sa construction; ni
.3 aux moteurs diesel marins installés à bord d’un navire construit avant le 1er janvier 2021 d’une jauge brute
inférieure à 500 et d’une longueur (L), telle que définie à la règle 1.19 de l’Annexe I de la présente Convention,
égale ou supérieure à 24 mètres qui a été conçu expressément pour être utilisé à des fins récréatives et est
utilisé uniquement à ces fins.»
6 Le paragraphe 10 est supprimé.
Chapitre 4
Règles relatives au rendement énergétiques des navires
Règle 19
Champ d’application
7 Un nouvel alinéa 2.2, libellé comme suit, est ajouté:
«.2 aux navires qui ne sont pas propulsés par des moyens mécaniques et aux plates-formes, y compris les FPSO et FSU et les
installations de forage, quelle que soit leur propulsion.»
8 Le paragraphe 3 est modifié pour se lire comme suit:
«3 Les règles 20 et 21 de la présente Annexe ne s’appliquent pas aux navires équipés de systèmes de propulsion non
classiques, si ce n’est que les règles 20 et 21 s’appliquent aux navires à passagers de croisière équipés de systèmes de
propulsion non classiques et aux transporteurs de GNL équipés de systémes de propulsion classiques ou non classiques
qui sont livrés le 1er septembre 2019 ou après cette date, tels qu’ils sont définis au paragraphe 43 de la règle 2. Les règles 20
et 21 ne s’appliquent pas aux navires de charge dotés d’une capacité à briser la glace.»
Règle 20
Indice nominal de rendement énergétique obtenu (EEDI obtenu)
9 Le texte du paragraphe 1 est remplacé par le suivant:
«1 L’EEDI obtenu doit être calculé pour:
.1 chaque navire neuf;
.2 chaque navire neuf qui a subi une transformation importante; et
768              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
.3 chaque navire neuf ou existant qui a subi une transformation importante d’une ampleur telle qu’il est considéré par
l’Administration comme étant un navire nouvellement construit,
qui appartient à l’une des catégories définies aux paragraphes 25 à 35 et 38 et 39 de la règle 2 de la présente Annexe. L’EEDI
obtenu doit être propre à chaque navire et indiquer sa performance estimée en termes de rendement énergétique et doit
être accompagné du dossier technique, qui contient les renseignements nécessaires pour le calcul de l’EEDI obtenu et décrit
la méthode de calcul utilisée. L’EEDI obtenu doit être vérifié, à la lumière du dossier technique, soit par l’Administration, soit
par un organisme dûment autorisé par elle*.
* Se reporter au Code régissant les organismes reconnus (Code RO), que le MEPC a adopté par la résolution MEPC.237(65), tel qu’il pourrait
être modifié.»
Règle 21
EEDI requis
10  Le texte du paragraphe 1 est remplacé par le suivant:
«1 Pour chaque:
.1 navire neuf;
.2 navire neuf qui a subi une transformation importante; et
.3 navire neuf ou existant qui a subi une transformation importante d’une ampleur telle qu’il est considéré par l’Administration
comme étant un navire nouvellement construit,
qui appartient à l’une des catégories définies aux paragraphes 25 à 31, 33 à 35 et 38 et 39 de la règle 2 et auquel le présent
chapitre est applicable, l’EEDI obtenu doit être tel que:
EEDI obtenu ≤ EEDI requis = (1 - X/100) × valeur de la ligne de référence
X étant le facteur de réduction indiqué dans le tableau 1 pour l’EEDI requis par rapport à la ligne de référence de l’EEDI.»
11  Sont ajoutés au tableau 1 de la règle du paragraphe 2 les lignes ci-après pour navire roulier à cargaisons (transporteur de
véhicules), transporteur de GNL, navire à passagers de croisière équipé d’un système de propulsion non classique, navire roulier
à cargaisons et navire roulier à passagers, ainsi que les astérisques ** et *** les explications qui s’y rapportent:
«                                                                    Phase 0           Phase 1              Phase 2           Phase 3
Type de navire                     Taille           1er janv. 2013 –  1er janv. 2015 –    1er janv. 2020 –   1er janv. 2025
31 déc. 2014      31 déc. 2019        31 déc. 2024         et au-delà
10 000 tpl
Transporteur de GNL***                                           s.o.              10**                  20                 30
et plus
Navire roulier à
10 000 tpl
cargaisons (transporteur                                         s.o.               5**                  15                 30
et plus
de véhicules)***
2 000 tpl
s.o.               5**                  20                 30
et plus
Navire roulier à
cargaisons***
1 000 –
s.o.             0-5* **              0-20*              0-30*
2 000 tpl
1000 tpl
s.o.               5**                  20                 30
et plus
Navire roulier à
passagers***
250 –
s.o.             0-5* **              0-20*              0-30*
1 000 tpl
85 000 jb
Navire à passagers                                            s.o.               5**                  20                 30
et plus
de croisière***
équipé d’un système de
25 000 –
propulsion non classique                                          s.o.             0-5* **              0-20*              0-30*
85 000 jb
*    Le facteur de réduction doit être déterminé par interpolation linéaire entre les deux valeurs en fonction de la taille du navire.
La plus faible valeur du facteur de réduction est appliquée au secteur de navires de petites dimensions.
** La phase 1 débute pour ces navires le 1er septembre 2015.
*** Facteur de réduction applicable à ces navires livrés le 1er septembre 2019 ou après cette date, tels qu’ils sont définis au
paragraphe 43 de la règle 2.
Note: s.o. signifie qu’aucun EEDI requis n’est applicable.»
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                            769
12 Sont ajoutées au tableau 2 du paragraphe 3 les lignes ci-après pour navire roulier à cargaisons (transporteur de véhicules),
transporteur de GNL, navire à passagers de croisière équipé d’un système de propulsion non classique, navire roulier à
cargaisons et navire roulier à passagers:
«              Type de navire défini dans la règle 2                           a                     b                  c
(tpl/jb)–0,7 · 780,36
2.33 Navire roulier à cargaisons                           si tpl/jb < 0,3
tpl du navire             0,471
(transporteur de véhicules)                          1 812,63
si tpl/jb ≥ 0,3
2.34 Navire roulier à cargaisons                           1405,15                       tpl du navire             0,498
2.35 Navire roulier à passagers                            752,16                        tpl du navire             0,381
2.38 Transporteur de GNL                                   2253,7                        tpl du navire             0,474
2.39 Navire à passagers de croisière équipé d’un           170,84                        jb du navire              0,214
système de propulsion non classique                                                                                      »
Appendice I
Modèle de Certificat international
de prévention de la pollution de l’atmosphère (Certificat IAPP) (règle 8)
13 La note de bas de page du Supplément au Certificat international de prévention de la pollution de l’atmosphère (Certificat IAPP)
est modifiée pour se lire comme suit:
«* À indiquer uniquement pour les navires construits le 1er janvier 2016 ou après cette date qui sont conçus expressément pour
être utilisés à des fins récréatives et sont utilisés uniquement à ces fins et auxquels, en vertu de la règle 13.5.2.1 et de la
règle 13.5.2.3, les limites d’émission de NOx spécifiées à la règle 13.5.1.1 ne s’appliqueront pas.»
770            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Anlage
Änderungen der Anlage VI von MARPOL
u n d d e r Te c h n i s c h e n N O x - V o r s c h r i f t 2 0 0 8 +
Änderungen
der Anlage VI von MARPOL
Kapitel 1
Allgemeines
Regel 2
Begriffsbestimmungen
1  Absatz 26 erhält folgenden Wortlaut:
„26 Der Ausdruck „Gastankschiff“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Frachtschiff, sofern es sich nicht um ein
LNG-Tankschiff im Sinne des Absatzes 38 handelt, das zum Zweck der Beförderung von verflüssigtem Gas als Massengut
gebaut oder angepasst ist und eingesetzt wird.“
2  Die folgenden neuen Absätze 38 bis 43 werden nach Absatz 37 angefügt:
„38 Der Ausdruck „LNG-Tankschiff“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Frachtschiff, das zum Zweck der Beförde-
rung von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Massengut gebaut oder angepasst ist und eingesetzt wird.
39   Der Ausdruck „für Kreuzfahrten eingesetztes Fahrgastschiff“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Fahrgastschiff
ohne Ladedeck, das ausschließlich für die gewerbliche Beförderung von Fahrgästen in Unterkünften auf einer Seereise
ausgelegt ist.
40   Der Ausdruck „konventionelles Antriebssystem“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Antriebssystem, bei dem
ein oder mehrere Hubkolben-Verbrennungsmotoren die Hauptantriebskraft liefern und entweder direkt oder über ein Getriebe
mit einer Antriebswelle verbunden sind.
41   Der Ausdruck „nicht-konventionelles Antriebssystem“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Antriebssystem, bei
dem es sich nicht um ein konventionelles Antriebssystem handelt, einschließlich dieselelektrischer Antriebssysteme sowie
Turbinen- und Hybridantriebssystemen.
42   Der Ausdruck „Eis brechendes Frachtschiff“ bezeichnet im Zusammenhang mit Kapitel 4 ein Frachtschiff, das dafür ausge-
legt ist, ebenes Eis mit einer Dicke von mindestens 1,0 m und einer Biegefestigkeit von mindestens 500 kPa mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 2 Knoten selbstständig zu brechen.
43   Der Ausdruck „Schiff, das am oder nach dem 1. September 2019 abgeliefert wird“ bezeichnet ein Schiff,
.1 für das der Bauvertrag am oder nach dem 1. September 2015 geschlossen wird,
.2 falls kein Bauvertrag vorliegt, dessen Kiel am oder nach dem 1. März 2016 gelegt wird oder das sich zu diesem Zeitpunkt
in einem entsprechenden Bauzustand befindet oder
.3 das am oder nach dem 1. September 2019 abgeliefert wird.“
Kapitel 2
Besichtigung, Ausstellung von Zeugnissen und Überwachungsmaßnahmen
Regel 5
Besichtigungen
3  In Absatz 4.2 Satz 1 werden die Wörter „eines Schiffes“ durch „eines neuen Schiffes“ ersetzt.
Kapitel 3
Vorschriften über die Bekämpfung von Emissionen aus Schiffen
Regel 13
Stickoxide (NOx)
4  Absatz 2.2 erhält folgenden Wortlaut:
„2.2 Für einen größeren Umbau, bei dem ein Schiffsdieselmotor durch einen nicht vollständig baugleichen Schiffsdieselmotor
ersetzt oder ein zusätzlicher Schiffsdieselmotor eingebaut wird, gelten die Normen in dieser Regel in ihrer zum Zeitpunkt
des Ersatzes beziehungsweise des Einbaus des zusätzlichen Motors geltenden Fassung. Nur für den Fall von Austausch-
motoren gilt, dass, falls ein solcher Austauschmotor die in Absatz 5.1.1 niedergelegten Normen (Stufe III, falls zutreffend)
+ Hinweis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Der die Technische NOx-Vorschrift 2008 betreffende Teil der Anlage der Entschließung MEPC.251(66) ist in deutscher Sprache im Verkehrsblatt
amtlich bekannt gemacht worden (VkBl. 2016 S. 652).
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                    771
nicht erfüllen kann, der Austauschmotor die in Absatz 4 niedergelegten Normen (Stufe II) unter Berücksichtigung der von
der Organisation+ ausgearbeiteten Richtlinien erfüllen muss.“
+ Hinweis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Es wird auf die vom MEPC mit Entschließung MEPC.230(65) angenommenen „Richtlinien von 2013 nach Anlage VI Regel 13 Absatz 2.2 von
MARPOL bezüglich nicht vollständig baugleicher Austauschmotoren, die den Grenzwert der Stufe III nicht einhalten müssen“ verwiesen.
5 Die Absätze 5.1 und 5.2 erhalten folgenden Wortlaut:
„Stufe III
5.1 Vorbehaltlich der Regel 3 ist in einem nach Absatz 6 für eine NOx-Stufe-III-Überwachung festgelegten Emissions-Überwa-
chungsgebiet der Betrieb eines auf einem Schiff eingebauten Schiffsdieselmotors
.1 nur dann gestattet, wenn die Emission von Stickoxiden (berechnet als gewichtete Gesamtemission von NOx)
aus dem betreffenden Motor innerhalb der nachstehenden Grenzwerte liegt, wobei n die Nenndrehzahl des
Motors (Kurbelwellenumdrehungen pro Minute) bezeichnet:
.1 3,4 g/kWh, wenn n weniger als 130 min–1 beträgt;
.2 9 · n(–0,2) g/kWh, wenn n 130 min–1 oder mehr, aber weniger als 2 000 min–1 beträgt;
.3 2,0 g/kWh, wenn n 2 000 min–1 oder mehr beträgt;
wenn
.2 das Schiff am oder nach dem 1. Januar 2016 gebaut und im Emissions-Überwachungsgebiet nordamerikani-
sches Gebiet oder dem Emissions-Überwachungsgebiet karibisches Seegebiet der Vereinigten Staaten betrieben
wird;
wenn
.3 dieses Schiff in einem nach Absatz 6 für eine NOx-Stufe-III-Überwachung festgelegten Emissions-Überwa-
chungsgebiet betrieben wird, mit Ausnahme eines in Absatz 5.1.2 beschriebenen Emissions-Überwachungs-
gebiets, und es an oder nach dem Tag der Beschlussfassung über ein solches Emissions-Überwachungsgebiet
gebaut wird oder zu einem späteren Zeitpunkt, der in der Änderung, in der das NOx-Stufe-III-Emissions-
Überwachungsgebiet festgelegt wird, bestimmt werden kann, je nachdem, welcher der spätere Zeitpunkt ist.
5.2 Die in Absatz 5.1.1 niedergelegten Normen gelten nicht für
.1 einen Schiffsdieselmotor, der auf einem Schiff mit einer Länge (L) im Sinne der Regel 1 Absatz 19 der Anlage I
von weniger als 24 Metern eingebaut ist, wenn es eigens für Erholungszwecke entworfen worden ist und aus-
schließlich dafür verwendet wird;
.2 einen Schiffsdieselmotor, der auf einem Schiff mit einer Gesamtantriebsleistung (ausweislich der Typenschilder
auf dem Dieselmotor) von weniger als 750 kW eingebaut ist, sofern der Verwaltung gegenüber nachgewiesen
wird, dass das betreffende Schiff aufgrund seiner entwurfs- oder baubedingten Beschränkungen die in Ab-
satz 5.1.1 niedergelegten Normen nicht erfüllen kann oder
.3 einen Schiffsdieselmotor, der auf einem vor dem 1. Januar 2021 gebauten Schiff mit einer Bruttoraumzahl von
weniger als 500 und einer Länge (L) im Sinne der Regel 1 Absatz 19 der Anlage I von 24 Metern oder mehr ein-
gebaut ist, wenn es eigens für Erholungszwecke entworfen worden ist und ausschließlich dafür verwendet wird.“
6 Absatz 10 wird gestrichen.
Kapitel 4
Regeln betreffend die Energieeffizienz von Schiffen
Regel 19
Anwendung
7 Folgender neue Absatz 2.2 wird angefügt:
„.2 Schiffe, die nicht mechanisch angetrieben werden, sowie Plattformen einschließlich FPSOs und FSUs und Bohrplattformen
unabhängig von ihrem Antrieb.“
8 Absatz 3 erhält folgenden Wortlaut:
„3 Die Regeln 20 und 21 gelten nicht für Schiffe mit nicht konventionellem Antriebssystem; allerdings gelten die Regeln 20
und 21 für für Kreuzfahrten eingesetzte Fahrgastschiffe mit nicht konventionellem Antriebssystem und LNG-Tankschiffe mit
konventionellem oder nicht konventionellem Antriebssystem, die im Sinne der Begriffsbestimmung in Regel 2 Absatz 43 am
oder nach dem 1. September 2019 abgeliefert werden. Die Regeln 20 und 21 gelten nicht für Eis brechende Frachtschiffe.“
Regel 20
Erreichter Energieeffizienz-Kennwert (Erreichter EEDI)
9 Absatz 1 wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„1 Der erreichte EEDI ist zu berechnen für
.1 jedes neue Schiff;
.2 jedes neue Schiff, an dem ein größerer Umbau durchgeführt worden ist;
772             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
.3 jedes neue oder vorhandene Schiff, an dem ein größerer Umbau durchgeführt wurde, der so umfangreich ist, dass das
Schiff von der Verwaltung als ein neu gebautes Schiff angesehen wird,
das in eine oder mehrere der in Regel 2 Absätze 25 bis 35, 38 und 39 definierten Kategorien fällt. Der erreichte EEDI ist für
jedes einzelne Schiff zu berechnen und hat die geschätzte Leistung des Schiffes auf dem Gebiet der Energieeffizienz anzu-
geben; die technische EEDI-Akte, welche die für die Berechnung des erreichten EEDI notwendigen Angaben enthält und den
Berechnungsvorgang darlegt, ist beizufügen. Der erreichte EEDI ist auf der Grundlage der technischen EEDI-Akte entweder
von der Verwaltung oder von einer von ihr ordnungsgemäß ermächtigten Stelle* zu überprüfen.
* Es wird auf den vom MEPC mit Entschließung MEPC.237(65) angenommenen „Code für anerkannte Organisationen (RO-Code)“, in der
jeweils geltenden Fassung, verwiesen.“
Regel 21
Vorgeschriebener EEDI
10  Absatz 1 wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
„1 Für
.1 jedes neue Schiff;
.2 jedes neue Schiff, an dem ein größerer Umbau durchgeführt worden ist;
.3 jedes neue oder vorhandene Schiff, an dem ein größerer Umbau durchgeführt wurde, der so umfangreich ist, dass das
Schiff von der Verwaltung als ein neu gebautes Schiff angesehen wird,
das in eine der in Regel 2 Absätze 25 bis 31, 33 bis 35, 38 und 39 definierten Kategorien fällt und für das dieses Kapitel gilt,
ist nachstehender erreichter EEDI anzunehmen:
Erreichter EEDI ≤ Vorgeschriebener EEDI = (1-X/100) x Referenzlinienwert,
wobei X der in Tabelle 1 angegebene Reduktionsfaktor für den vorgeschriebenen EEDI im Verhältnis zur EEDI-Referenzlinie
ist.“
11  In Absatz 2 werden an Tabelle 1 neue Zeilen für Ro-Ro-Frachtschiffe (Schiffe für den Transport von Fahrzeugen), LNG-Tankschiffe,
für Kreuzfahrten eingesetzte Fahrgastschiffe mit nicht konventionellem Antriebssystem, Ro-Ro-Frachtschiffe und Ro-Ro-Fahr-
gastschiffe sowie die Zeichen ** und *** mitsamt ihren Erklärungen wie folgt angefügt:
„                                                                        Phase 0           Phase 1           Phase 2            Phase 3
Schiffstyp                        Größe               1. Jan. 2013 –   1. Jan. 2015 –     1. Jan. 2020 –     1. Jan. 2025
31. Dez. 2014    31. Dez. 2019      31. Dez. 2024       und danach
10 000 DWT                   Nicht
LNG-Tankschiff***                                                                 10**               20                30
und mehr                 zutreffend
Ro-Ro-Frachtschiff                                              Nicht
10 000 DWT
(Schiff für den Transport                                         zutreffend            5**               15                30
und mehr
von Fahrzeugen)***
2 000 DWT                   Nicht
5**               20                30
und mehr                 zutreffend
Ro-Ro-Frachtschiff***
1 000 –                   Nicht
0-5***             0-20*             0-30*
2 000 DWT                 zutreffend
1 000 DWT                   Nicht
5**               20                30
und mehr                 zutreffend
Ro-Ro-Fahrgastschiff***
250 –                   Nicht
0-5***             0-20*             0-30*
1 000 DWT                 zutreffend
85 000 BRZ                   Nicht
für Kreuzfahrten einge-                                                                5**               20                30
und mehr                 zutreffend
setztes Fahrgastschiff***
mit nicht konventionellem
25 000 –                  Nicht
Antriebssystem                                                                  0-5***             0-20*             0-30*
85 000 BRZ                 zutreffend
*    Der Reduktionsfaktor ist, abhängig von der Größe des Schiffes, durch lineare Interpolation zwischen den beiden Werten zu ermitteln. Der
untere Wert des Reduktionsfaktors ist auf die kleinere Schiffsgröße anzuwenden.
** Phase 1 beginnt für diese Schiffe am 1. September 2015.
*** Der Reduktionsfaktor gilt für Schiffe, die im Sinne der Begriffsbestimmung in Regel 2 Absatz 43 am oder nach dem 1. September 2019 ab-
geliefert werden.
Anmerkung: „Nicht zutreffend“ bedeutet, dass kein vorgeschriebener EEDI zur Anwendung kommt.“
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                        773
12 In Absatz 3 werden an Tabelle 2 neue Zeilen für Ro-Ro-Frachtschiffe (Schiffe für den Transport von Fahrzeugen), LNG-Tankschiffe,
für Kreuzfahrten eingesetzte Fahrgastschiffe mit nicht konventionellem Antriebssystem, Ro-Ro-Frachtschiffe und Ro-Ro-Fahr-
gastschiffe wie folgt angefügt:
„                   Schiffstyp nach Regel 2                             a                           b                c
(DWT/BRZ)–0,7 · 780,36,
Absatz 33 Ro-Ro-Frachtschiff                          wenn DWT/BRZ < 0,3
DWT des Schiffes         0,471
(Schiff für den Transport von Fahrzeugen)             1812,63
wenn DWT/BRZ ≥ 0,3
Absatz 34 Ro-Ro-Frachtschiff                          1405,15                          DWT des Schiffes         0,498
Absatz 35 Ro-Ro-Fahrgastschiff                        752,16                           DWT des Schiffes         0,381
Absatz 38 LNG-Tankschiff                              2253,7                           DWT des Schiffes         0,474
Absatz 39 für Kreuzfahrten eingesetztes Fahrgast-     170,84                           BRZ des Schiffes         0,214
schiff mit nicht konventionellem Antriebssystem                                                                             “
Anhang I
Muster eines Internationalen Zeugnisses
über die Verhütung der Luftverunreinigung durch Schiffe (IAPP-Zeugnis) (Regel 8)
13 Die Fußnote im Nachtrag zum Internationalen Zeugnis über die Verhütung der Luftverunreinigung durch Schiffe (IAPP-Zeugnis)
erhält folgenden Wortlaut:
„* Ist nur für am oder nach dem 1. Januar 2016 gebaute Schiffe auszufüllen, die eigens für Erholungszwecke entworfen worden
sind und ausschließlich für diese verwendet werden und für die nach Regel 13 Absatz 5.2.1 und Regel 13 Absatz 5.2.3 der
in Regel 13 Absatz 5.1.1 genannte Stickoxid-Emissionsgrenzwert nicht gilt.“
774 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Übereinkommens zur Verminderung der Staatenlosigkeit
Vom 14. November 2018
Das Übereinkommen vom 30. August 1961 zur Verminderung der Staaten-
losigkeit (BGBl. 1977 II S. 597, 598) wird nach seinem Artikel 18 Absatz 2 für
Haiti                                                     am 26. Dezember 2018
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
30. September 2018 (BGBl. II S. 447).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Internationalen Tropenholz-Übereinkommens von 2006
Vom 14. November 2018
Das Internationale Tropenholz-Übereinkommen vom 27. Januar 2006 (BGBl.
2009 II S. 231, 232) ist nach seinem Artikel 39 Absatz 4 für
Venezuela, Bolivarische Republik                            am 10. Oktober 2018
in Kraft getreten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
9. November 2016 (BGBl. II S. 1270).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018 775
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Abkommens von Locarno
zur Errichtung einer Internationalen Klassifikation
für gewerbliche Muster und Modelle
Vom 14. November 2018
Das Abkommen von Locarno vom 8. Oktober 1968 zur Errichtung einer Inter-
nationalen Klassifikation für gewerbliche Muster und Modelle, geändert am
2. Oktober 1979 (BGBl. 1990 II S. 1677, 1679) wird nach seinem Artikel 9 Ab-
satz 3 Buchstabe b für
Albanien                                                    am 16. Januar 2019
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
9. Mai 2018 (BGBl. II S. 229).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Europäischen Übereinkommens
über die internationale Beförderung gefährlicher Güter
auf der Straße (ADR)
Vom 14. November 2018
Das Europäische Übereinkommen vom 30. September 1957 über die inter-
nationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) in seiner durch
das Protokoll vom 21. August 1975 geänderten Fassung (BGBl. 1969 II S. 1489,
1491; 1979 II S. 1334, 1335; 2015 II S. 504) wird nach Artikel 7 Absatz 2 des
Übereinkommens in Verbindung mit Artikel 3 Absatz 2 des Protokolls für
Nigeria                                                  am 18. November 2018
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
23. Februar 2018 (BGBl. II S. 103).
Berlin, den 14. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
776 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich des Rotterdamer Übereinkommens
über das Verfahren der vorherigen Zustimmung
nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien
sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
im internationalen Handel
Vom 15. November 2018
Das Rotterdamer Übereinkommen vom 10. September 1998 über das Verfah-
ren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefähr-
liche Chemikalien sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel im
internationalen Handel (BGBl. 2000 II S. 1058, 1059; 2009 II S. 922, 924) wird
nach seinem Artikel 26 Absatz 2 für
Vanuatu                                                  am 14. Januar 2019
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
28. September 2017 (BGBl. II S. 1317).
Berlin, den 15. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Basler Übereinkommens
über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung
gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung
Vom 21. November 2018
Das Basler Übereinkommen vom 22. März 1989 über die Kontrolle der grenz-
überschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung
(BGBl. 1994 II S. 2703, 2704) wird nach seinem Artikel 25 Absatz 2 für
Vanuatu                                                  am 14. Januar 2019
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
30. März 2017 (BGBl. II S. 487).
Berlin, den 21. November 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. G u i d o H i l d n e r
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018 777
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
der Revision 2 des Übereinkommens
über die Annahme einheitlicher technischer Vorschriften
für Radfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Teile,
die in Radfahrzeuge(n) eingebaut und/oder verwendet werden können,
und die Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung von Genehmigungen,
die nach diesen Vorschriften erteilt wurden
Vom 5. Dezember 2018
Das Übereinkommen vom 20. März 1958 über die Annahme einheitlicher tech-
nischer Vorschriften für Radfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Teile, die
in Radfahrzeuge(n) eingebaut und/oder verwendet werden können, und die Be-
dingungen für die gegenseitige Anerkennung von Genehmigungen, die nach die-
sen Vorschriften erteilt wurden, ist in der Fassung der Revision 2 (BGBl. 1997 II
S. 998, 999) nach seinem Artikel 7 Absatz 3 für
Armenien                                                 am      30. April 2018
in Kraft getreten.
Darüber hinaus wird das Übereinkommen in der Fassung der Revision 2 nach
seinem Artikel 7 Absatz 3 für
Nigeria                                                  am 17. Dezember 2018
in Kraft treten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
19. Januar 2017 (BGBl. II S. 158).
Berlin, den 5. Dezember 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
778 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Übereinkommens über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen
in seiner geänderten Fassung
und zur
Mehrseitigen Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden
über den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten
und zur
Mehrseitigen Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden
über den Austausch länderbezogener Berichte
Vom 5. Dezember 2018
I.
Das Übereinkommen vom 25. Januar 1988 über die gegenseitige Amtshilfe in
Steuersachen in seiner durch das Protokoll vom 27. Mai 2010 zur Änderung des
Übereinkommens geänderten Fassung (BGBl. 2015 II S. 966, 967, 986) wird nach
seinem Artikel 28 Absatz 3 des Übereinkommens in Verbindung mit Artikel IX
Absatz 3 des Protokolls für
Antigua und Barbuda*                                am      1. Februar 2019
Katar*                                              am       1. Januar 2019
nach Maßgabe von bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde abgegebenen
Vorbehalten nach Artikel 30 des Übereinkommens sowie Erklärungen nach
Artikel 9 Absatz 3 und Artikel 29 des Übereinkommens
in Kraft treten.
II.
Folgende Staaten haben gegenüber dem Verwahrer E r k l ä r u n g e n* nach
Artikel 28 Absatz 6 in Verbindung mit Artikel 6 des Übereinkommens vom 25.
Januar 1988 über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen in seiner durch
das Protokoll vom 27. Mai 2010 geänderten Fassung sowie in Bezug auf die
Mehrseitige Vereinbarung vom 29. Oktober 2014 zwischen den zuständigen Be-
hörden über den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten
abgegeben:
Costa Rica                                          am   9. November 2018
Katar                                               am 17. September 2018
Kuwait                                              am    30. Oktober 2018
Österreich                                          am 15. November 2018
Zypern                                              am   12. Oktober 2018.
III.
Folgende Staaten haben gegenüber dem Verwahrer E r k l ä r u n g e n* nach
Artikel 28 Absatz 6 in Verbindung mit Artikel 6 des Übereinkommens vom 25.
Januar 1988 über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen in seiner durch
das Protokoll vom 27. Mai 2010 geänderten Fassung sowie in Bezug auf die
Mehrseitige Vereinbarung vom 27. Januar 2016 zwischen den zuständigen Be-
hörden über den Austausch länderbezogener Berichte (BGBl. 2016 II S. 1178,
1179) abgegeben:
Argentinien                                         am    31. Oktober 2018
Costa Rica                                          am   9. November 2018
Österreich                                          am 15. November 2018.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                779
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachungen vom
17. August 2018 (BGBl. II S. 367) und 5. November 2018 (BGBl. II S. 575).
* Vorbehalte und Erklärungen:
Vorbehalte und Erklärungen zu diesem Übereinkommen, zu dem Protokoll sowie zu den Mehrseitigen
Vereinbarungen, mit Ausnahme derer Deutschlands, werden im Bundesgesetzblatt Teil II nicht ver-
öffentlicht. Das Gleiche gilt für die Angaben zu den Anlagen A, B und C zu dem Übereinkommen.
Sie sind in englischer und französischer Sprache auf der Webseite des Europarats unter
www.conventions.coe.int einsehbar.
Berlin, den 5. Dezember 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
Bekanntmachung
über den Geltungsbereich
des Protokolls von 1988
zu dem Internationalen Übereinkommen von 1974
zum Schutz des menschlichen Lebens auf See
Vom 5. Dezember 2018
Das Protokoll vom 11. November 1988 zu dem Internationalen Übereinkom-
men vom 1. November 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See
(BGBl. 1994 II S. 2458, Anlageband zum BGBl. 1994 II Nr. 44; 2003 II S. 747, 748)
ist nach seinem Artikel V Absatz 3 für
Nauru                                                             am 18. September 2018
in Kraft getreten.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
27. Juni 2018 (BGBl. II S. 336).
Berlin, den 5. Dezember 2018
Auswärtiges Amt
Im Auftrag
Dr. C h r i s t o p h e E i c k
780 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
zur Festlegung der Gebührensätze
und betreffend den Satz für Verzugszinsen
im Bereich der FS-Streckengebühren
für den am 1. Januar 2019 beginnenden Erhebungszeitraum
nach dem Internationalen Übereinkommen über Zusammenarbeit
zur Sicherung der Luftfahrt „EUROCONTROL“
Vom 6. Dezember 2018
Die Erweiterte Kommission hat am 29. November 2018 die nachstehenden
Beschlüsse gefasst:
– Beschluss Nr. 153 zur Festlegung der Gebührensätze für den am 1. Januar
2019 beginnenden Erhebungszeitraum und
– Beschluss Nr. 154 betreffend den Satz für Verzugszinsen im Bereich der FS-
Streckengebühren für den am 1. Januar 2019 beginnenden Erhebungszeit-
raum.
Die Beschlüsse werden hiermit bekannt gemacht nach Artikel 2 Absatz 1 des
Gesetzes vom 2. Februar 1984 zu dem Protokoll vom 12. Februar 1981 zur Ände-
rung des Internationalen Übereinkommens über Zusammenarbeit zur Sicherung
der Luftfahrt „EUROCONTROL“ vom 13. Dezember 1960 und zu der Mehrseiti-
gen Vereinbarung vom 12. Februar 1981 über Flugsicherungs-Streckengebühren
(BGBl. 1984 II S. 69), das zuletzt durch Artikel 580 der Verordnung vom 31. Au-
gust 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist, in Verbindung mit § 2 Absatz 2
der FS-Strecken-Kostenverordnung vom 14. April 1984 (BGBl. I S. 629), die
zuletzt durch Artikel 2 Absatz 177 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I
S. 3154) geändert worden ist.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
7. Dezember 2017 (BGBl. II S. 1549).
Berlin, den 6. Dezember 2018
Bundesministerium
f ü r Ve r k e h r u n d d i g i t a l e I n f ra s t r u k t u r
Im Auftrag
Joachim Wohlfarth
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018          781
Beschluss Nr. 153
zur Festlegung der Gebührensätze
für den am 1. Januar 2019 beginnenden Erhebungszeitraum
Die erweiterte Kommission,
gestützt auf das am 12. Februar 1981 in Brüssel geänderte Internationale Übereinkom-
men über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt EUROCONTROL, insbesondere auf
dessen Artikel 5 Absatz 2;
gestützt auf die Mehrseitige Vereinbarung vom 12. Februar 1981 über Flugsicherungs-
Streckengebühren, insbesondere auf deren Artikel 3 Absatz 2(e) sowie Artikel 6 Absatz 1(a);
auf Vorschlag des erweiterten Ausschusses und des vorläufigen Rates,
fasst folgenden Beschluss:
Einziger Artikel
Die im Anhang zu diesem Beschluss aufgeführten Gebührensätze werden genehmigt
und treten am 1. Januar 2019 in Kraft.
Geschehen zu Brüssel am 29. November 2018
Mirjana Čizmarov
Präsidentin der Kommission
782 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Ab dem 1. Januar 2018 geltende Gebührensätze
Globaler     Anwendbarer
Zone                         Gebührensatz    Wechselkurs
Euro         1 Euro =
Belgien / Luxemburg *                                     67,69      -/-
Deutschland *                                             63,77      -/-
Frankreich *                                              60,95      -/-
Vereinigtes Königreich                                    58,37    0,892945     GBP
Niederlande *                                             56,91      -/-
Irland *                                                  28,26      -/-
Schweiz                                                   94,33    1,12888      CHF
Portugal Lisboa *                                         24,82      -/-
Österreich *                                              67,88      -/-
Spanien Kont. *                                           61,33      -/-
Spanien Kanar. Inseln *                                   49,96      -/-
Portugal Santa Maria *                                     9,67      -/-
Griechenland *                                            30,59      -/-
Türkei                                                    19,17    7,35673      TRY
Malta *                                                   22,51      -/-
Italien *                                                 78,10      -/-
Zypern *                                                  31,98      -/-
Ungarn                                                    30,23  324,513        HUF
Norwegen                                                  44,00    9,61178      NOK
Dänemark                                                  57,15    7,45738      DKK
Slowenien *                                               59,65      -/-
Rumänien                                                  30,43    4,64165      RON
Tschechische Republik                                     40,34   25,6039       CZK
Schweden                                                  51,02   10,42760      SEK
Slowakei *                                                49,83      -/-
Kroatien                                                  42,32    7,42711      HRK
Bulgarien                                                 31,42    1,95550      BGN
Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien               45,20   61,2630       MKD
Moldau                                                    58,97   19,5380       MDL
Finnland *                                                50,02      -/-
Albanien                                                  48,42  126,150        ALL
Bosnien und Herzegowina                                   34,77    1,95074      BAM
Serbien / Montenegro / KFOR                               29,48  118,185        RSD
Litauen *                                                 42,89      -/-
Polen                                                     40,87    4,29686      PLN
Armenien                                                  28,13  562,598        AMD
Lettland *                                                27,16      -/-
Georgien                                                  22,50    3,02412      GEL
Estland *                                                 29,31      -/-
* an der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) beteiligter Staat.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018          783
Beschluss Nr. 154
betreffend den Satz für Verzugszinsen
im Bereich der FS-Streckengebühren
für den am 1. Januar 2019 beginnenden Erhebungszeitraum
Die erweiterte Kommission,
gestützt auf das am 12. Februar 1981 in Brüssel geänderte Internationale Übereinkom-
men über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt EUROCONTROL, insbesondere auf
dessen Artikel 5 Absatz 2;
gestützt auf die Mehrseitige Vereinbarung vom 12. Februar 1981 über Flugsicherungs-
Streckengebühren, insbesondere auf deren Artikel 3 Absatz 2(e) sowie Artikel 6 Absatz 1(a);
gestützt auf die Anwendungsbedingungen für das FS-Streckengebührensystem, insbe-
sondere auf deren Artikel 10;
gestützt auf die Zahlungsbedingungen für das FS-Streckengebührensystem, insbeson-
dere auf deren Klausel 6;
auf Vorschlag des erweiterten Ausschusses und des vorläufigen Rates,
fasst folgenden Beschluss:
Einziger Artikel
Der am 1. Januar 2019 in Kraft tretende Satz für Verzugszinsen im Bereich der FS-Stre-
ckengebühren beträgt
9,68 % pro Jahr.
Geschehen zu Brüssel am 29. November 2018
Mirjana Čizmarov
Präsidentin der Kommission
784 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Bekanntmachung
der Neufassung
der Anlage I zu dem Internationalen Übereinkommen vom 19. Oktober 2005
gegen Doping im Sport/
des Anhangs zu dem Übereinkommen vom 16. November 1989
gegen Doping
Vom 17. Dezember 2018
Die Konferenz der Vertragsparteien des Internationalen Übereinkommens vom
19. Oktober 2005 gegen Doping im Sport (BGBl. 2007 II S. 354, 355, 376) hat
die Änderung der Anlage I des Übereinkommens beschlossen. Die Änderung tritt
am 1. Januar 2019 in Kraft.
Der Anhang zu dem Übereinkommen vom 16. November 1989 gegen Doping
(BGBl. 1994 II S. 334, 335, 346) ist ebenfalls mit Wirkung zum 1. Januar 2019
geändert worden.
Die Neufassung der Anlage I des Übereinkommens von 2005 sowie des An-
hangs des Übereinkommens von 1989 wird nachstehend mit einer amtlichen
deutschen Übersetzung veröffentlicht.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom
19. Dezember 2017 (BGBl. II S. 1566).
Berlin, den 17. Dezember 2018
Bundesministerium
des Innern, für Bau und Heimat
Im Auftrag
Mahlstedt
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                  785
THE WORLD ANTI-DOPING CODE
INTERNATIONAL STANDARD
PROHIBITED LIST
JANUARY 2019
Substances & methods
prohibited at all times (In- and Out-of-Competition)
In accordance with Article 4.2.2 of the World Anti-Doping Code, all Prohibited Substances
shall be considered as “Specified Substances” except Substances in classes S1, S2, S4.4,
S4.5, S6.a, and Prohibited Methods M1, M2 and M3.
Prohibited Substances
S0 Non-approved substances                                                         Methasterone          (17β-hydroxy-2α,17α-dimethyl-5α-
androstan-3-one);
Any pharmacological substance which is not addressed by any
of the subsequent sections of the List and with no current                         Methyldienolone       (17β-hydroxy-17α-methylestra-4,9-
approval by any governmental regulatory health authority for                       dien-3-one);
human therapeutic use (e.g. drugs under pre-clinical or clinical
Methyl-1-testosterone       (17β-hydroxy-17α-methyl-5α-
development or discontinued, designer drugs, substances
androst-1-en-3-one);
approved only for veterinary use) is prohibited at all times.
Methylnortestosterone (17β-hydroxy-17α-methylestr-4-
S1 Anabolic agents                                                                 en-3-one);
Anabolic agents are prohibited.                                                    Methyltestosterone;
1. Anabolic Androgenic Steroids (AAS)                                              Metribolone      (methyltrienolone,    17β-hydroxy-17α-
a. Exogenous* AAS, including:                                                  methylestra-4,9,11-trien-3-one);
1-Androstenediol (5α-androst-1-ene-3β,17β-diol);                           Mibolerone;
1-Androstenedione (5α-androst-1-ene-3,17-dione);                           Norboletone;
1-Androsterone (3α-hydroxy-5α-androst-1-ene-17-one);                       Norclostebol;
1-Testosterone (17β-hydroxy-5α-androst-1-en-3-one);                        Norethandrolone;
Bolasterone;                                                               Oxabolone;
Calusterone;                                                               Oxandrolone;
Clostebol;                                                                 Oxymesterone;
Danazol ([1,2]oxazolo[4',5':2,3]pregna-4-en-20-yn-17α-ol);                 Oxymetholone;
Dehydrochlormethyltestosterone (4-chloro-17β-hydroxy-                      Prostanozol         (17β-[(tetrahydropyran-2-yl)oxy]-1'H-
17α-methylandrosta-1,4-dien-3-one);                                        pyrazolo[3,4:2,3]-5α-androstane);
Desoxymethyltestosterone (17α-methyl-5α-androst-2-                         Quinbolone;
en-17β-ol and 17α-methyl-5α-androst-3-en-17β-ol);
Stanozolol;
Drostanolone;
Stenbolone;
Ethylestrenol (19-norpregna-4-en-17α-ol);
Tetrahydrogestrinone (17-hydroxy-18a-homo-19-nor-
Fluoxymesterone;
17α-pregna-4,9,11-trien-3-one);
Formebolone;
Trenbolone (17β-hydroxyestr-4,9,11-trien-3-one);
Furazabol (17α-methyl [1,2,5]oxadiazolo[3',4':2,3]-5α-
androstan-17β-ol);                                                         and other substances with a similar chemical structure or
similar biological effect(s).
Gestrinone;
b. Endogenous** AAS and their Metabolites and isomers,
Mestanolone;                                                               when administered exogenously, including but not limited
Mesterolone;                                                               to:
Metandienone (17β-hydroxy-17α-methylandrosta-1,4-                          4-Androstenediol (androst-4-ene-3β,17β-diol);
dien-3-one);                                                               4-Hydroxytestosterone (4,17β-dihydroxyandrost-4-en-3-
Metenolone;                                                                one);
Methandriol;                                                               5-Androstenedione (androst-5-ene-3,17-dione);
For purposes of this section:
* “exogenous” refers to a substance which is not ordinarily produced by the body naturally.
** “endogenous” refers to a substance which is ordinarily produced by the body naturally.
786           Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
7α-hydroxy-DHEA;                                             2. Peptide Hormones and their Releasing Factors:
7β-hydroxy-DHEA;                                                 2.1 Chorionic Gonadotrophin (CG) and Luteinizing Hormone
7-keto-DHEA;                                                           (LH) and their releasing factors in males, e.g. Buserelin,
deslorelin, gonadorelin, goserelin, leuprorelin, nafarelin
19-Norandrostenediol (estr-4-ene-3,17-diol);                           and triptorelin;
19-Norandrostenedione (estr-4-ene-3,17-dione);                   2.2 Corticotrophins and their releasing factors, e.g.
Androstanolone (5α-dihydrotestosterone, 17β-hydroxy-                   Corticorelin;
5α-androstan-3-one);
2.3 Growth Hormone (GH), its fragments and releasing
Androstenediol (androst-5-ene-3β,17β-diol);
factors, including, but not limited to:
Androstenedione (androst-4-ene-3,17-dione);
Growth Hormone fragments, e.g.
Boldenone;
AOD-9604 and hGH 176-191;
Boldione (androsta-1,4-diene-3,17-dione);
Growth Hormone Releasing Hormone (GHRH) and its
Epiandrosterone (3β-hydroxy-5α-androstan-17-one);
analogues, e.g.
Epi-dihydrotestosterone (17β-hydroxy-5β-androstan-3-
CJC-1293, CJC-1295, sermorelin and tesamorelin;
one);
Epitestosterone;                                                       Growth Hormone Secretagogues (GHS), e.g.
Nandrolone (19-nortestosterone);                                       lenomorelin (ghrelin) and its mimetics, e.g.
Prasterone (dehydroepiandrosterone,            DHEA,     3β-           anamorelin, ipamorelin, macimorelin and tabimorelin;
hydroxyandrost-5-en-17-one);
GH-Releasing Peptides (GHRPs), e.g.
Testosterone.
alexamorelin, GHRP-1, GHRP-2 (pralmorelin), GHRP-3,
2. Other Anabolic Agents                                                      GHRP-4, GHRP-5, GHRP-6, and examorelin (hexarelin).
Including, but not limited to:                                   3. Growth Factors and Growth Factor Modulators, including, but
Clenbuterol, selective androgen receptor modulators                  not limited to:
(SARMs, e.g. andarine, LGD-4033, enobosarm (ostarine) and
Fibroblast Growth Factors (FGFs);
RAD140), tibolone, zeranol and zilpaterol.
Hepatocyte Growth Factor (HGF);
S2 Peptide hormones, growth factors, related substances,
and mimetics                                                        Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) and its analogues;
The following substances, and other substances with similar             Mechano Growth Factors (MGFs);
chemical structure or similar biological effect(s), are prohibited:
Platelet-Derived Growth Factor (PDGF);
1. Erythropoietins (EPO) and agents affecting erythropoiesis,
including, but not limited to:                                       Thymosin-β4 and its derivatives e.g. TB-500;
1.1 Erythropoietin-Receptor Agonists, e.g.                           Vascular-Endothelial Growth Factor (VEGF);
Darbepoetins (dEPO);                                        and other growth factors or growth factor modulators affecting
muscle, tendon or ligament protein synthesis/degradation,
Erythropoietins (EPO);
vascularisation, energy utilization, regenerative capacity or fibre
EPO-based constructs [e.g. EPO-Fc,                 methoxy  type switching.
polyethylene glycol-epoetin beta (CERA)];
S3 Beta-2 agonists
EPO-mimetic agents and their constructs (e.g.
CNTO-530, peginesatide).                                    All selective and non-selective beta-2 agonists, including all
1.2 Hypoxia-inducible factor (HIF) activating agents, e.g.       optical isomers, are prohibited.
Argon;                                                      Including, but not limited to:
Cobalt;                                                     Fenoterol;
Daprodustat (GSK1278863);                                   Formoterol;
Molidustat (BAY 85-3934);                                   Higenamine;
Roxadustat (FG-4592);                                       Indacaterol;
Vadadustat (AKB-6548);
Olodaterol;
Xenon.
Procaterol;
1.3 GATA inhibitors, e.g.
Reproterol;
K-11706.
Salbutamol;
1.4 TGF-beta (TGF-β) inhibitors, e.g.
Salmeterol;
Luspatercept;
Sotatercept.                                                Terbutaline;
1.5 Innate repair receptor agonists, e.g.                        Tretoquinol (trimetoquinol);
Asialo EPO;                                                 Tulobuterol;
Carbamylated EPO (CEPO).                                    Vilanterol.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                         787
Except:                                                          4. Agents preventing activin receptor IIB activation including,
but not limited to:
•   Inhaled salbutamol: maximum 1600 micrograms over
24 hours in divided doses not to exceed 800 micrograms           Activin A-neutralizing antibodies;
over 12 hours starting from any dose;                            Activin receptor IIB competitors such as:
•   Inhaled formoterol: maximum           delivered    dose   of     Decoy activin receptors (e.g. ACE-031);
54 micrograms over 24 hours;
Anti-activin receptor IIB antibodies (e.g. bimagrumab);
•   Inhaled salmeterol: maximum 200 micrograms over 24 hours.        Myostatin inhibitors such as:
The presence in urine of salbutamol in excess of 1000 ng/mL          Agents reducing or ablating myostatin expression;
or formoterol in excess of 40 ng/mL is not consistent with
Myostatin-binding proteins (e.g. follistatin, myostatin
therapeutic use of the substance and will be considered as an
propeptide);
Adverse Analytical Finding (AAF) unless the Athlete proves,
through a controlled pharmacokinetic study, that the abnormal        Myostatin-neutralizing antibodies (e.g. domagrozumab,
result was the consequence of a therapeutic dose (by inhalation)     landogrozumab, stamulumab).
up to the maximum dose indicated above.
5. Metabolic modulators:
S4 Hormone and metabolic modulators                                  5.1 Activators of the AMP-activated protein kinase (AMPK),
e.g. AICAR, SR9009; and Peroxisome Proliferator
The following hormone and metabolic modulators are prohibited:            Activated Receptor δ (PPARδ) agonists, e.g. 2-(2-
1. Aromatase inhibitors including, but not limited to:                    methyl-4-((4-methyl-2-(4-(trifluoromethyl) phenyl)thiazol-
5-yl)methylthio)phenoxy) acetic acid (GW1516,
2-Androstenol (5α-androst-2-en-17-ol);                                GW501516);
2-Androstenone (5α-androst-2-en-17-one);                         5.2 Insulins and insulin-mimetics;
3-Androstenol (5α-androst-3-en-17-ol);                           5.3 Meldonium;
5.4 Trimetazidine.
3-Androstenone (5α-androst-3-en-17-one);
4-Androstene-3,6,17 trione (6-oxo);                          S5 Diuretics and masking agents
Aminoglutethimide;                                           The following diuretics and masking agents are prohibited, as are
other substances with a similar chemical structure or similar
Anastrozole;                                                 biological effect(s).
Androsta-1,4,6-triene-3,17-dione (androstatrienedione);      Including, but not limited to:
Androsta-3,5-diene-7,17-dione (arimistane);                  •   Desmopressin; probenecid; plasma expanders, e.g.
intravenous administration of albumin, dextran, hydroxyethyl
Exemestane;                                                      starch and mannitol.
Formestane;                                                  •   Acetazolamide; amiloride; bumetanide; canrenone;
chlortalidone; etacrynic acid; furosemide; indapamide;
Letrozole;                                                       metolazone;         spironolactone;         thiazides,      e.g.
Testolactone.                                                    bendroflumethiazide, chlorothiazide and hydrochlorothiazide;
triamterene and vaptans, e.g. tolvaptan.
2. Selective estrogen receptor modulators (SERMs) including,
but not limited to:                                          Except:
Raloxifene;                                                  •   Drospirenone; pamabrom; and ophthalmic use of carbonic
anhydrase inhibitors (e.g. dorzolamide, brinzolamide);
Tamoxifen;
•   Local administration of felypressin in dental anaesthesia.
Toremifene.                                                  The detection in an Athlete’s Sample at all times or In-Competition,
3. Other anti-estrogenic substances including, but not limited   as applicable, of any quantity of the following substances subject
to:                                                          to threshold limits: formoterol, salbutamol, cathine, ephedrine,
methylephedrine and pseudoephedrine, in conjunction with a
Clomifene;                                                   diuretic or masking agent, will be considered as an Adverse
Cyclofenil;                                                  Analytical Finding (AAF) unless the Athlete has an approved
Therapeutic Use Exemption (TUE) for that substance in addition
Fulvestrant.                                                 to the one granted for the diuretic or masking agent.
788            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Prohibited Methods
M1 Manipulation of blood and blood components                    1. Tampering, or Attempting to Tamper, to alter the integrity and
The following are prohibited:                                        validity of Samples collected during Doping Control.
1. The Administration or reintroduction of any quantity of           Including, but not limited to:
autologous, allogenic (homologous) or heterologous blood,         Urine substitution and/or adulteration, e.g. proteases.
or red blood cell products of any origin into the circulatory
2. Intravenous infusions and/or injections of more than a total
system.
of 100 mL per 12-hour period except for those legitimately
2. Artificially enhancing the uptake, transport or delivery of       received in the course of hospital treatments, surgical
oxygen.                                                           procedures or clinical diagnostic investigations.
Including, but not limited to:
M3 Gene and cell doping
Perfluorochemicals; efaproxiral (RSR13) and modified
The following, with the potential to enhance sport performance,
haemoglobin products, e.g. haemoglobin-based blood
are prohibited:
substitutes and microencapsulated haemoglobin products,
excluding supplemental oxygen by inhalation.                  1. The use of polymers of nucleic acids or nucleic acid
analogues.
3. Any form of intravascular manipulation of the blood or blood
components by physical or chemical means.                     2. The use of gene editing agents designed to alter genome
sequences and/or the transcriptional, post-transcriptional or
M2 Chemical and physical manipulation                                epigenetic regulation of gene expression.
The following are prohibited:                                    3. The use of normal or genetically modified cells.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                         789
Substances & methods prohibited In-Competition
In addition to the classes S0 to S5 and M1 to M3 defined above, the following classes are
prohibited In-Competition:
Prohibited Substances
S6 Stimulants                                                            Ephedrine***;
All stimulants, including all optical isomers, e.g. d- and l- where      Epinephrine**** (adrenaline);
relevant, are prohibited.
Etamivan;
Stimulants include:
Etilamfetamine;
a: Non-Specified Stimulants:
Etilefrine;
Adrafinil;
Famprofazone;
Amfepramone;
Fenbutrazate;
Amfetamine;
Fencamfamin;
Amfetaminil;
Heptaminol;
Amiphenazole;
Benfluorex;                                                          Hydroxyamfetamine (parahydroxyamphetamine);
Benzylpiperazine;                                                    Isometheptene;
Bromantan;                                                           Levmetamfetamine;
Clobenzorex;                                                         Meclofenoxate;
Cocaine;                                                             Methylenedioxymethamphetamine;
Cropropamide;                                                        Methylephedrine***;
Crotetamide;                                                         Methylphenidate;
Fencamine;                                                           Nikethamide;
Fenetylline;                                                         Norfenefrine;
Fenfluramine;                                                        Octopamine;
Fenproporex;                                                         Oxilofrine (methylsynephrine);
Fonturacetam [4-phenylpiracetam (carphedon)];
Pemoline;
Furfenorex;
Pentetrazol;
Lisdexamfetamine;
Phenethylamine and its derivatives;
Mefenorex;
Phenmetrazine;
Mephentermine;
Phenpromethamine;
Mesocarb;
Propylhexedrine;
Metamfetamine(d-);
Pseudoephedrine*****;
p-methylamfetamine;
Selegiline;
Modafinil;
Norfenfluramine;                                                     Sibutramine;
Phendimetrazine;                                                     Strychnine;
Phentermine;                                                         Tenamfetamine (methylenedioxyamphetamine);
Prenylamine;                                                         Tuaminoheptane;
Prolintane.                                                          and other substances with a similar chemical structure or
similar biological effect(s).
A stimulant not expressly listed in this section is a Specified
Substance.                                                        Except:
b: Specified Stimulants:
•  Clonidine;
Including, but not limited to:
•  Imidazole derivatives for topical/ophthalmic use and those
3-Methylhexan-2-amine (1,2-dimethylpentylamine);                     stimulants included in the 2019 Monitoring Program*.
4-Methylhexan-2-amine (methylhexaneamine);
S7 Narcotics
4-Methylpentan-2-amine (1,3-dimethylbutylamine);
The following narcotics are prohibited:
5-Methylhexan-2-amine (1,4-dimethylpentylamine);
Buprenorphine;
Benzfetamine;
Dextromoramide;
Cathine**;
Diamorphine (heroin);
Cathinone and its analogues, e.g. mephedrone, methedrone,
and α-pyrrolidinovalerophenone;                                   Fentanyl and its derivatives;
Dimetamfetamine;                                                  Hydromorphone;
790              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Methadone;                                                                      S9 Glucocorticoids
Morphine;                                                                       All glucocorticoids are prohibited when administered by oral,
intravenous, intramuscular or rectal routes.
Nicomorphine;
Including but not limited to:
Oxycodone;
Betamethasone;
Oxymorphone;
Budesonide;
Pentazocine;
Cortisone;
Pethidine.
Deflazacort;
S8 Cannabinoids                                                                 Dexamethasone;
The following cannabinoids are prohibited:                                      Fluticasone;
•    Natural cannabinoids, e.g. cannabis, hashish and marijuana.                Hydrocortisone;
•    Synthetic cannabinoids e.g. Δ9-tetrahydrocannabinol (THC)                  Methylprednisolone;
and other cannabimimetics.
Prednisolone;
Except:                                                                         Prednisone;
•    Cannabidiol.                                                               Triamcinolone.
*     Bupropion, caffeine, nicotine, phenylephrine, phenylpropanolamine, pipradrol, and synephrine: These substances are included in the 2019
Monitoring Program, and are not considered Prohibited Substances.
**    Cathine: Prohibited when its concentration in urine is greater than 5 micrograms per milliliter.
***   Ephedrine and methylephedrine: Prohibited when the concentration of either in urine is greater than 10 micrograms per milliliter.
**** Epinephrine (adrenaline): Not prohibited in local administration, e.g. nasal, ophthalmologic, or co-administration with local anaesthetic agents.
***** Pseudoephedrine: Prohibited when its concentration in urine is greater than 150 micrograms per milliliter.
Substances prohibited in particular sports
P1 Beta-blockers
Beta-blockers are prohibited In-Competition only, in the following sports, and also
prohibited Out-of-Competition where indicated.
•   Archery (WA)*
•   Automobile (FIA)
•   Billiards (all disciplines) (WCBS)
•   Darts (WDF)
•   Golf (IGF)
•   Shooting (ISSF, IPC)*
•   Skiing/Snowboarding (FIS) in ski jumping, freestyle aerials/halfpipe and snowboard
halfpipe/big air
•   Underwater sports (CMAS) in constant-weight apnoea with or without fins, dynamic
apnoea with and without fins, free immersion apnoea, Jump Blue apnoea, spearfishing,
static apnoea, target shooting, and variable weight apnoea.
* Also prohibited Out-of-Competition
Including, but not limited to:
Acebutolol;                                            Labetalol;
Alprenolol;                                            Metipranolol;
Atenolol;                                              Metoprolol;
Betaxolol;                                             Nadolol;
Bisoprolol;                                            Oxprenolol;
Bunolol;                                               Pindolol;
Carteolol;                                             Propranolol;
Carvedilol;                                            Sotalol;
Celiprolol;                                            Timolol.
Esmolol;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                      791
CODE MONDIAL ANTIDOPAGE
STANDARD INTERNATIONAL
LISTE DES INTERDICTIONS
JANVIER 2019
Substances et méthodes
interdites en permanence (en et hors compétition)
En conformité avec l’article 4.2.2 du code mondial antidopage, toutes les substances
interdites doivent être considérées comme des «substances spécifiées» sauf les substances
dans les classes S1, S2, S4.4, S4.5, S6.a, et les méthodes interdites M1, M2 et M3.
Substances interdites
S0 Substances non approuvées                                                       Méthandriol;
Toute substance pharmacologique non incluse dans une section                       Méthastérone            (17β-hydroxy-2α,17α-diméthyl-5α-
de la Liste ci-dessous et qui n’est pas actuellement approuvée                     androstane-3-one);
pour une utilisation thérapeutique chez l’Homme par une autorité
Méthyldiénolone        (17β-hydroxy-17α-méthylestra-4,9-
gouvernementale réglementaire de la santé (par ex. médicaments
diène-3-one);
en développement préclinique ou clinique ou médicaments
discontinués, médicaments à façon, substances approuvées                           Méthyl-1-testostérone        (17β-hydroxy-17α-méthyl-5α-
seulement pour usage vétérinaire) est interdite en permanence.                     androst-1-ène-3-one);
S1 Agents anabolisants                                                             Méthylnortestostérone (17β-hydroxy-17α-méthylestr-4-
en-3-one);
Les agents anabolisants sont interdits.
Méthyltestostérone;
1. Stéroïdes anabolisants androgènes (SAA)
Métribolone       (méthyltriènolone,     17β-hydroxy-17α-
a. SAA exogènes*, incluant:                                                    méthylestra-4,9,11-triène-3-one);
1-Androstènediol (5α-androst-1-ène-3β,17β-diol);                           Mibolérone;
1-Androstènedione (5α-androst-1-ène-3,17-dione);                           Norbolétone;
1-Androstérone (3α-hydroxy-5α-androst-1-ène-17-one);                       Norclostébol;
1-Testostérone (17β-hydroxy-5α-androst-1-ène-3-one);                       Noréthandrolone;
Bolastérone;                                                               Oxabolone;
Calustérone;                                                               Oxandrolone;
Clostébol;                                                                 Oxymestérone;
Danazol ([1,2]oxazolo[4',5':2,3]prégna-4-ène-20-yn-17α-ol);                Oxymétholone;
Déhydrochlorméthyltestostérone (4-chloro-17β-hydroxy-                      Prostanozol         (17β-[(tétrahydropyrane-2-yl)oxy]-1'H-
17α-méthylandrosta-1,4-diène-3-one);                                       pyrazolo[3,4:2,3]-5α-androstane);
Désoxyméthyltestostérone (17α-méthyl-5α-androst-2-                         Quinbolone;
ène-17β-ol et 17α-méthyl-5α-androst-3-ène-17β-ol);
Stanozolol;
Drostanolone;
Stenbolone;
Éthylestrénol (19-norprégna-4-ène-17α-ol);
Tétrahydrogestrinone (17-hydroxy-18a-homo-19-nor-
Fluoxymestérone;                                                           17α- prégna-4,9,11-triène-3-one);
Formébolone;                                                               Trenbolone (17β-hydroxyestr-4,9,11-triène-3-one);
Furazabol (17α-méthyl[1,2,5]oxadiazolo[3',4':2,3]-5α-                      et autres substances possédant une structure chimique
androstane-17β-ol);                                                        similaire ou un (des) effet(s) biologique(s) similaire(s).
Gestrinone;                                                           b. SAA endogènes** et leurs métabolites et isomères, par
Mestanolone;                                                               administration exogène, incluant sans s’y limiter:
Mestérolone;                                                               4-Androstènediol (androst-4-ène-3β,17β-diol);
Métandiénone (17β-hydroxy-17α-méthylandrosta-1,4-                          4-Hydroxytestostérone (4,17β-dihydroxyandrost-4-ène-
diène-3-one);                                                              3-one);
Méténolone;                                                                5-Androstènedione (androst-5-ène-3,17-dione);
Pour les besoins du présent document:
* «exogène» désigne une substance qui ne peut pas être habituellement produite naturellement par l’organisme humain.
** «endogène» désigne une substance qui peut être habituellement produite naturellement par l’organisme humain.
792             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
7α-hydroxy-DHEA;                                                1.5 Agonistes du récepteur de réparation innée, par ex.
7β-hydroxy-DHEA;                                                      Asialo-EPO;
7-Keto-DHEA;                                                          EPO carbamylée (CEPO).
19-Norandrostènediol (estr-4-ène-3,17-diol);                2. Hormones peptidiques et leurs facteurs de libération
19-Norandrostènedione (estr-4-ène-3,17-dione);                  2.1 Gonadotrophine chorionique (CG) et hormone
lutéinisante (LH) et leurs facteurs de libération, interdites
Androstanolone (5α-dihydrotestostérone, 17β-hydroxy-                  chez le sportif de sexe masculin, par ex. buséréline,
5α-androstan-3-one);                                                  desloréline, gonadoréline, goséréline, leuproréline,
Androstènediol (androst-5-ène-3β,17β-diol);                           nafaréline et triptoréline;
Androstènedione (androst-4-ène-3,17-dione);                     2.2 Corticotrophines et leurs facteurs de libération par ex.
corticoréline;
Boldénone;
2.3 Hormone de croissance (GH), ses fragments et ses
Boldione (androsta-1,4-diène-3,17-dione);                             facteurs de libération incluant sans s’y limiter:
Épiandrostérone (3β-hydroxy-5α-androstane-17-one);                    les fragments de l’hormone de croissance, par ex.
AOD-9604 et hGH 176-191;
Épi-dihydrotestostérone (17β-hydroxy-5β-androstane-3-
one);                                                                 l’hormone de libération de l’hormone de croissance
(GHRH) et ses analogues, par ex. CJC-1293, CJC-1295,
Épitestostérone;
sermoréline et tésamoréline;
Nandrolone (19-nortestostérone);
les sécrétagogues de l’hormone de croissance (GHS),
Prastérone (déhydroépiandrostérone,          DHEA,     3β-            par ex. lénomoréline (ghréline) et ses mimétiques, par ex.
hydroxyandrost-5-ène-17-one);                                         anamoréline, ipamoréline, macimoréline et tabimoréline;
Testostérone.                                                         les peptides libérateurs de l’hormone de croissance
(GHRPs), par ex. alexamoréline, GHRP-1, GHRP-2
2. Autres agents anabolisants                                                 (pralmoréline), GHRP-3, GHRP-4, GHRP-5, GHRP-6 et
Incluant sans s’y limiter:                                                 examoréline (hexaréline).
Clenbutérol, modulateurs sélectifs des récepteurs aux            3. Facteurs de croissance et modulateurs de facteurs de
androgènes (SARMs par ex. andarine, LGD-4033, enobosarm              croissance, incluant sans s’y limiter:
(ostarine) et RAD140), tibolone, zéranol et zilpatérol.              Facteur de croissance dérivé des plaquettes (PDGF);
S2 Hormones peptidiques, facteurs de                  croissance,       Facteur de croissance endothélial vasculaire (VEGF);
substances apparentées et mimétiques                                Facteur de croissance analogue à l’insuline-1 (IGF-1) et ses
Les substances qui suivent, et les autres substances possédant          analogues;
une structure chimique similaire ou un (des) effet(s) biologique(s)     Facteur de croissance des hépatocytes (HGF);
similaire(s), sont interdites:
Facteurs de croissance fibroblastiques (FGF);
1. Érythropoïétines (EPO) et agents affectant l’érythropoïèse,
Facteurs de croissance mécaniques (MGF);
incluant sans s’y limiter:
Thymosine-β4 et ses dérivés, par ex. TB-500;
1.1 Agonistes du récepteur de l’érythropoïétine, par ex.
et autres facteurs de croissance ou modulateur de facteur(s) de
Darbépoétine (dEPO);
croissance influençant le muscle, le tendon ou le ligament, la
Érythropoïétines (EPO);                                    synthèse/dégradation protéique, la vascularisation, l’utilisation
de l’énergie, la capacité régénératrice ou le changement du type
Dérivés d’EPO [par ex. EPO-Fc, méthoxy polyéthylène        de fibre.
glycol-époétine béta (CERA)];
Agents mimétiques de l’EPO et leurs dérivés par ex.        S3 Bêta-2 agonistes
CNTO-530 et péginesatide.                                  Tous les bêta-2 agonistes sélectifs et non sélectifs, y compris
1.2 Agents activants du facteur inductible par l’hypoxie (HIF)   tous leurs isomères optiques, sont interdits.
par ex.                                                    Incluant sans s’y limiter:
Argon;                                                     Fenotérol;
Cobalt;                                                    Formotérol;
Daprodustat (GSK1278863);                                  Higénamine;
Molidustat (BAY 85-3934);                                  Indacatérol;
Roxadustat (FG-4592);                                      Olodatérol;
Vadadustat (AKB-6548);                                     Procatérol;
Xénon.                                                     Reprotérol;
1.3 Inhibiteurs de GATA, par ex.                                 Salbutamol;
K-11706.                                                   Salmétérol;
1.4 Inhibiteurs du facteur transformateur de croissance-β        Terbutaline;
(TGFβ), par ex.                                            Trétoquinol (trimétoquinol);
Luspatercept;                                              Tulobutérol;
Sotatercept.                                               Vilantérol.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           793
Sauf:                                                                les anticorps anti-récepteurs IIB de l’activine (par ex.
bimagrumab);
•   le salbutamol inhalé: maximum 1600 microgrammes par
24 heures répartis en doses individuelles, sans excéder          les compétiteurs du récepteur IIB de l’activine par ex.
800 microgrammes par 12 heures à partir de n’importe quelle      récepteurs leurres de l’activine (par ex. ACE 031);
prise;
les inhibiteurs de la myostatine tels que:
•   le formotérol inhalé: dose maximale             délivrée de
54 microgrammes par 24 heures;                                   les agents réduisant ou supprimant l’expression de la
myostatine;
•   le salmétérol inhalé: dose maximale 200 microgrammes par
24 heures.                                                       les anticorps neutralisant la myostatine               (par  ex.
domagrozumab, landogrozumab, stamulumab);
La présence dans l’urine de salbutamol à une concentration
supérieure à 1000 ng/mL ou de formotérol à une concentration         les protéines liant la myostatine (par ex. follistatine,
supérieure à 40 ng/mL n’est pas cohérente avec une utilisation       propeptide de la myostatine).
thérapeutique et sera considérée comme un résultat d’analyse
anormal (RAA), à moins que le sportif ne prouve par une étude    5. Modulateurs métaboliques:
de pharmacocinétique contrôlée que ce résultat anormal est bien      5.1 Activateurs de la protéine kinase activée par l’AMP
la conséquence d’une dose thérapeutique (par inhalation) jusqu’à           (AMPK), par ex. AICAR, SR9009; et agonistes du
la dose maximale indiquée ci-dessus.                                       récepteur activé par les proliférateurs des péroxysomes
δ (PPARδ), par ex. acide 2-(2-méthyl-4-((4-méthyl-2-(4-
S4 Modulateurs hormonaux et métaboliques                                   (trifluorométhyl)phényl)thiazol-5-yl)méthylthio)phénoxy)
Les hormones et modulateurs hormonaux suivants sont interdits:             acétique (GW1516, GW501516);
1. Inhibiteurs d’aromatase, incluant sans s’y limiter:               5.2 Insulines et mimétiques de l’insuline;
2-Androsténol (5α-androst-2-ène-17-ol);                          5.3 Meldonium;
2-Androsténone (5α-androst-2-ène-17-one);                        5.4 Trimétazidine.
3-Androsténol (5α-androst-3-ène-17-ol);
S5 Diurétiques et agents masquants
3-Androsténone (5α-androst-3-ène-17-one);
Les diurétiques et agents masquants suivants sont interdits, ainsi
4-Androstène-3,6,17 trione (6-oxo);                          que les autres substances possédant une structure chimique
Aminoglutéthimide;                                           similaire ou un (des) effet(s) biologique(s) similaire(s).
Anastrozole;                                                 Incluant sans s’y limiter:
Androsta-1,4,6-triène-3,17-dione (androstatriènedione);      •   Desmopressine; probénécide; succédanés de plasma,
par ex. l’administration intraveineuse d’albumine, dextran,
Androsta-3,5-diène-7,17-dione (arimistane);
hydroxyéthylamidon et mannitol.
Exémestane;
•   Acétazolamide; amiloride; bumétanide; canrénone;
Formestane;                                                      chlortalidone; acide étacrynique; furosémide; indapamide;
Létrozole;                                                       métolazone;       spironolactone;      thiazides,      par   ex.
bendrofluméthiazide, chlorothiazide et hydrochlorothiazide;
Testolactone.                                                    triamtérène et vaptans, par ex. tolvaptan.
2. Modulateurs sélectifs des récepteurs aux œstrogènes
(SERM), incluant sans s’y limiter:                           Sauf:
Raloxifène;                                                  •   la drospirénone; le pamabrome; et l’administration
ophtalmique des inhibiteurs de l’anhydrase carbonique (par
Tamoxifène;                                                      ex. dorzolamide, brinzolamide);
Torémifène.
•   l’administration locale de la félypressine en anesthésie
3. Autres substances anti-œstrogéniques, incluant sans s’y           dentaire.
limiter:
La détection dans l’échantillon du sportif en permanence ou en
Clomifène;                                                   compétition, si applicable, de n’importe quelle quantité des
substances qui suivent étant soumises à un niveau seuil:
Cyclofénil;
formotérol, salbutamol, cathine, éphédrine, méthyléphédrine et
Fulvestrant.                                                 pseudoéphédrine, conjointement avec un diurétique ou un agent
masquant, sera considéré comment un résultat d’analyse
4. Agents prévenant l’activation du récepteur IIB de l’activine,
anormal (RAA) sauf si le sportif a une autorisation d’usage à des
incluant sans s’y limiter:
fins thérapeutiques (AUT) approuvée pour cette substance, outre
les anticorps neutralisant l’activine A;                     celle obtenue pour le diurétique ou l’agent masquant.
794            Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Méthodes interdites
M1 Manipulation de sang ou de composants sanguins                           1. La falsification, ou la tentative de falsification, dans le but
d’altérer l’intégrité et la validité des échantillons recueillis
Ce qui suit est interdit:                                                        lors du contrôle du dopage.
1. L’administration ou réintroduction de n’importe quelle                        Incluant, sans s’y limiter:
quantité de sang autologue, allogénique (homologue) ou
La substitution et/ou l’altération de l’urine, par ex. protéases.
hétérologue ou de globules rouges de toute origine dans le
2. Les perfusions intraveineuses et/ou injections d’un total de
système circulatoire.
plus de 100 mL par période de 12 heures, sauf celles reçues
2. L’amélioration artificielle de la consommation, du transport                  légitimement dans le cadre de traitements hospitaliers, de
ou de la libération de l’oxygène.1                                           procédures chirurgicales ou lors d’examens diagnostiques
cliniques.
M3 Dopage génétique et cellulaire
les produits chimiques perfluorés; l’éfaproxiral (RSR13); et
les produits d’hémoglobine modifiée, par ex. les substituts             Ce qui suit, ayant la capacité potentielle d’améliorer la
performance sportive, est interdit:
de sang à base d’hémoglobine et les produits à base
d’hémoglobines réticulées, mais excluant la supplémentation             1. L’utilisation de polymères d’acides               nucléiques    ou
d’analogues d’acides nucléiques.
en oxygène par inhalation.
2. L’utilisation d’agents d’édition génomique conçus pour
3. Toute manipulation intravasculaire de sang ou composant(s)                    modifier les séquences génomiques et/ou la régulation
sanguin(s) par des méthodes physiques ou chimiques.                          transcriptionnelle, post-transcriptionnelle ou épigénétique
de l’expression des gènes.
M2 Manipulation chimique et physique
3. L’utilisation de cellules normales ou génétiquement
Ce qui suit est interdit:                                                        modifiées.
1 Anm. d. Übers.: Vermutlich fehlen in der französischen Fassung hier die Wörter „Incluant, sans s’y limiter:“.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                           795
Substances et méthodes interdites en compétition
Outre les classes S0 à S5 et M1 à M3 définies ci-dessus, les classes suivantes sont
interdites en compétition:
Substances interdites
S6 Stimulants                                                           Éphédrine***;
Tous les stimulants, y compris tous leurs isomères optiques, par        Epinéphrine**** (adrénaline);
ex. d- et l- s’il y a lieu, sont interdits.
Étamivan;
Les stimulants incluent:
Étilamfétamine;
a: Stimulants non spécifiés:
Étiléfrine;
Adrafinil;
Famprofazone;
Amfépramone;
Fenbutrazate;
Amfétamine;
Fencamfamine;
Amfétaminil;
Heptaminol;
Amiphénazol;
Hydroxyamphétamine (parahydroxyamphétamine);
Benfluorex;
Isométheptène;
Benzylpipérazine;
Levmétamfétamine;
Bromantan;
Méclofénoxate;
Clobenzorex;
Cocaïne;                                                            Méthylènedioxyméthamphétamine;
Cropropamide;                                                       Méthyléphedrine***;
Crotétamide;                                                        Méthylphénidate;
Fencamine;                                                          Nicéthamide;
Fénétylline;                                                        Norfénefrine;
Fenfluramine;                                                       Octopamine;
Fenproporex;                                                        Oxilofrine (méthylsynéphrine);
Fonturacétam [4-phenylpiracétam (carphédon)];                       Pémoline;
Furfénorex;                                                         Pentétrazol;
Lisdexamfétamine;                                                   Phénéthylamine et ses dérivés;
Méfénorex;                                                          Phenmétrazine;
Méphentermine;                                                      Phenprométhamine;
Mésocarb;                                                           Propylhexédrine;
Métamfétamine (d-);                                                 Pseudoéphédrine*****;
p-méthylamfétamine;                                                 Sélégiline;
Modafinil;                                                          Sibutramine;
Norfenfluramine;                                                    Strychnine;
Phendimétrazine;
Tenamfétamine (méthylènedioxyamphétamine);
Phentermine;
Tuaminoheptane;
Prénylamine;
et autres substances possédant une structure chimique
Prolintane.                                                         similaire ou un (des) effet(s) biologique(s) similaire(s).
Un stimulant qui n’est pas expressément nommé dans cette
Sauf:
section est une substance spécifiée.
b: Stimulants spécifiés.                                            •   Clonidine;
Incluant sans s’y limiter:                                      •   Les dérivés de l’imidazole en application topique/ophtalmique
et les stimulants figurant dans le Programme de surveillance
3-Méthylhexan-2-amine (1,2-diméthylpentylamine);                    2019*.
4-Méthylhexan-2-amine (méthylhexaneamine);
S7 Narcotiques
4-Méthylpentan-2-amine (1,3-diméthylbutylamine);
Les narcotiques suivants sont interdits:
5-Méthylhexan-2-amine (1,4-diméthylpentylamine);
Buprénorphine;
Benzfétamine;
Dextromoramide;
Cathine**;
Diamorphine (héroïne);
Cathinone et ses analogues, par ex. méphédrone,
méthédrone et α-pyrrolidinovalerophénone;                       Fentanyl et ses dérivés;
Dimétamfétamine;                                                Hydromorphone;
796              Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Méthadone;                                                                       S9 Glucocorticoïdes
Morphine;                                                                        Tous les glucocorticoïdes sont interdits lorsqu’ils sont
administrés par voie orale, intraveineuse, intramusculaire ou
Nicomorphine;
rectale.
Oxycodone;                                                                       Incluant sans s’y limiter:
Oxymorphone;                                                                     Bétaméthasone;
Pentazocine;                                                                     Budésonide;
Péthidine.                                                                       Cortisone;
S8 Cannabinoïdes                                                                 Deflazacort;
Les cannabinoïdes suivants sont interdits:                                       Dexaméthasone;
•    Cannabinoïdes naturels, par ex. cannabis, haschisch, et                     Fluticasone;
marijuana.                                                                  Hydrocortisone;
•    Cannabinoïdes synthétiques par ex. Δ9-tétrahydrocannabinol                  Méthylprednisolone;
(THC) et autres cannabimimétiques.
Prednisolone;
Sauf:                                                                            Prednisone;
•    Cannabidiol                                                                 Triamcinolone.
*     Bupropion, caféine, nicotine, phényléphrine, phénylpropanolamine, pipradrol et synéphrine: ces substances figurent dans le Programme de
surveillance 2019 et ne sont pas considérées comme des substances interdites.
**    Cathine: interdite quand sa concentration dans l’urine dépasse 5 microgrammes par millilitre.
***   Ephédrine et méthyléphédrine: interdites quand leurs concentrations respectives dans l’urine dépassent 10 microgrammes par millilitre.
**** Epinéphrine (adrénaline): n’est pas interdite à l’usage local, par ex. par voie nasale ou ophtalmologique ou co-administrée avec les anesthésiques
locaux.
***** Pseudoéphédrine: interdite quand sa concentration dans l’urine dépasse 150 microgrammes par millilitre.
Substances interdites dans certains sports
P1 Bêtabloquants
Les bêtabloquants sont interdits en compétition seulement, dans les sports suivants et
aussi interdits hors compétition si indiqué.
•   Automobile (FIA)
•   Billard (toutes les disciplines) (WCBS)
•   Fléchettes (WDF)
•   Golf (IGF)
•   Ski (FIS) pour le saut à skis, le saut freestyle/halfpipe et le snowboard halfpipe/big air
•   Sports subaquatiques (CMAS) pour l’apnée dynamique avec ou sans palmes, l’apnée
en immersion libre, l’apnée en poids constant avec ou sans palmes, l’apnée en poids
variable, l’apnée Jump Blue, l’apnée statique, la chasse sous-marine et le tir sur cible.
•   Tir (ISSF, IPC)*
•   Tir à l’arc (WA)*
* Aussi interdit hors compétition
Incluant sans s’y limiter:
Acébutolol;                                            Labétalol;
Alprénolol;                                            Métipranolol;
Aténolol;                                              Métoprolol;
Bétaxolol;                                             Nadolol;
Bisoprolol;                                            Oxprénolol;
Bunolol;                                               Pindolol;
Cartéolol;                                             Propranolol;
Carvédilol;                                            Sotalol;
Céliprolol;                                            Timolol.
Esmolol;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                                       797
Welt-Anti-Doping-Code
INTERNATIONALER STANDARD
VERBOTSLISTE
Januar 2019
(Übersetzung)
Stoffe und Methoden,
die zu allen Zeiten (in und außerhalb von Wettkämpfen) verboten sind
In Einklang mit Artikel 4.2.2 des Welt-Anti-Doping-Codes gelten alle verbotenen Stoffe1
als „spezifische Stoffe“ mit Ausnahme der Stoffe in den Klassen S1, S2, S4.4, S4.5
und S6.a sowie der verbotenen Methoden M1, M2 und M3.
Ve r b o te n e S to f f e
S0. Nicht zugelassene Stoffe                                                       Mestanolon;
Pharmakologisch wirksame Stoffe, die in den folgenden Ab-                          Mesterolon;
schnitten der Verbotsliste nicht aufgeführt und derzeit nicht durch
Metandienon (17beta-Hydroxy-17alpha-methylandrosta-
eine staatliche Gesundheitsbehörde für die therapeutische
1,4-dien-3-on);
Anwendung beim Menschen zugelassen sind (zum Beispiel
Arzneimittel in der präklinischen oder klinischen Entwicklung                      Metenolon;
beziehungsweise Arzneimittel, deren Entwicklung eingestellt                        Methandriol;
wurde, Designerdrogen, nur für die Anwendung bei Tieren zuge-
lassene Stoffe), sind zu jeder Zeit verboten.                                      Methasteron (17beta-Hydroxy-2alpha,17alpha-dimethyl-
5alpha-androstan-3-on);
S1. Anabole Stoffe                                                                 Methyldienolon (17beta-Hydroxy-17alpha-methylestra-
Anabole Stoffe sind verboten.                                                      4,9-dien-3-on);
1. Anabol-androgene Steroide (AAS)                                                 Methyl-1-testosteron (17beta-Hydroxy-17alpha-methyl-
5alpha-androst-1-en-3-on);
a. Exogene* AAS, dazu gehören
Methylnortestosteron            (17beta-Hydroxy-17alpha-
1-Androstendiol (5alpha-Androst-1-en-3beta,17beta-diol);                   methylestr-4-en-3-on);
1-Androstendion (5alpha-Androst-1-en-3,17-dion);                           Methyltestosteron;
1-Androsteron (3alpha-Hydroxy-5alpha-androst-1-en-                         Metribolon (Methyltrienolon, 17beta-Hydroxy-17alpha-
17-on);                                                                    methylestra-4,9,11-trien-3-on);
1-Testosteron      (17beta-Hydroxy-5alpha-androst-1-en-                    Miboleron;
3-on);
Norboleton;
Bolasteron;
Norclostebol;
Calusteron;
Norethandrolon;
Clostebol;
Oxabolon;
Danazol        ([1,2]Oxazolo[4',5':2,3]pregna-4-en-20-yn-
17alpha-ol);                                                               Oxandrolon;
Dehydrochlormethyltestosteron (4-Chlor-17beta-hydroxy-                     Oxymesteron;
17alpha-methylandrosta-1,4-dien-3-on);                                     Oxymetholon;
Desoxymethyltestosteron            (17alpha-Methyl-5alpha-                 Prostanozol (17beta-[(Tetrahydropyran-2-yl)oxy]-1'H-
androst-2-en-17beta-ol und 17alpha-Methyl-5alpha-                          pyrazolo[3,4:2,3]-5alpha-androstan);
androst-3-en-17beta-ol);
Quinbolon;
Drostanolon;
Stanozolol;
Ethylestrenol (19-Norpregna-4-en-17alpha-ol);
Stenbolon;
Fluoxymesteron;
Tetrahydrogestrinon       (17-Hydroxy-18a-homo-19-nor-
Formebolon;                                                                17alpha-pregna-4,9,11-trien-3-on);
Furazabol (17alpha-Methyl[1,2,5]oxadiazolo[3',4':2,3]-                     Trenbolon (17beta-Hydroxyestr-4,9,11-trien-3-on)
5alpha-androstan-17beta-ol);
und andere Stoffe mit ähnlicher chemischer Struktur oder
Gestrinon;                                                                 ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en).
1 Hinzufügung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat: Soweit in dieser Verbotsliste von „(verbotenen) Stoffen“ die Rede ist, handelt
es sich hierbei (auch) um verbotene Substanzen i. S. d. Nationalen Anti-Doping Codes der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (Hrsg.)
(NADC 2015, vgl. dort Anhang 1, S. 122: Begriffsbestimmungen).
* Für die Zwecke dieses Abschnitts bezieht sich der Begriff „exogen“ auf einen Stoff, der vom Körper normalerweise nicht auf natürlichem Wege
produziert wird.
798             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
b. Endogene** AAS und ihre Metaboliten und Isomere bei                        1.3 GATA-Hemmer, zum Beispiel
exogener Verabreichung; dazu gehören unter anderem
K-11706.
4-Androstendiol (Androst-4-en-3beta,17beta-diol);
1.4 TGF-beta-(TGF-β-)Hemmer, zum Beispiel
4-Hydroxytestosteron (4,17beta-Dihydroxyandrost-4-en-
Luspatercept;
3-on);
Sotatercept.
5-Androstendion (Androst-5-en-3,17-dion);
1.5 Agonisten des körpereigenen Reparatur-Rezeptors, zum
7alpha-Hydroxy-DHEA;
Beispiel
7beta-Hydroxy-DHEA;
Asialo-EPO;
7-Keto-DHEA;
carbamyliertes EPO (CEPO).
19-Norandrostendiol (Estr-4-en-3,17-diol);
2. Peptidhormone und ihre Releasingfaktoren:
19-Norandrostendion (Estr-4-en-3,17-dion);
2.1 Choriongonadotropin (CG) und Luteinisierendes Hormon
Androstanolon (5alpha-Dihydrotestosteron,              17beta-                 (LH) sowie ihre Releasingfaktoren bei Männern, zum
Hydroxy-5alpha-androstan-3-on);                                                Beispiel
Androstendiol (Androst-5-en-3beta,17beta-diol);                                Buserelin, Deslorelin, Gonadorelin, Goserelin, Leuprorelin,
Androstendion (Androst-4-en-3,17-dion);                                        Nafarelin und Triptorelin;
Boldenon;                                                                2.2 Corticotropine und ihre Releasingfaktoren, zum Beispiel
Boldion (Androsta-1,4-dien-3,17-dion);                                         Corticorelin;
Epiandrosteron (3beta-Hydroxy-5alpha-androstan-17-on);                   2.3 Wachstumshormon (GH), seine Fragmente                    und
Releasingfaktoren, dazu gehören unter anderem
Epidihydrotestosteron (17beta-Hydroxy-5beta-androstan-
3-on);                                                                         Wachstumshormon-Fragmente, zum Beispiel
Epitestosteron;                                                                AOD-9604 und hGH 176-191;
Nandrolon (19-Nortestosteron);                                                 Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GHRH) und
seine Analoga, zum Beispiel
Prasteron (Dehydroepiandrosteron,            DHEA,      3beta-
Hydroxyandrost-5-en-17-on);                                                    CJC-1293, CJC-1295, Sermorelin und Tesamorelin;
Testosteron.                                                                   Wachstumshormon-Sekretagoge (GHS), zum Beispiel
2. Andere anabole Stoffe                                                                Lenomorelin (Ghrelin) und seine Mimetika, Beispiele für
letztere sind
Dazu gehören unter anderem
Clenbuterol, Selektive Androgen-Rezeptor-Modulatoren                                Anamorelin, Ipamorelin, Macimorelin und Tabimorelin;
(SARMs, zum Beispiel Andarin, LGD-4033, Enobosarm                                   Wachstumshormon-Releasing-Peptide (GHRPs), zum
(Ostarin) und RAD140), Tibolon, Zeranol und Zilpaterol.                             Beispiel
S2. Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, verwandte Stoffe                                  Alexamorelin, GHRP-1, GHRP-2 (Pralmorelin), GHRP-3,
und Mimetika                                                                       GHRP-4, GHRP-5, GHRP-6 und Examorelin (Hexarelin).
Die folgenden Stoffe und andere Stoffe mit ähnlicher chemischer               3. Wachstumsfaktoren und Wachstumsfaktor-Modulatoren,
Struktur oder ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en) sind ver-                    dazu gehören unter anderem
boten:                                                                            Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (FGFs);
1. Erythropoetine (EPO) und Erythropoese-beeinflussende                           Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF);
Stoffe, dazu gehören unter anderem
insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) und seine
1.1 Erythropoetin-Rezeptor-Agonisten, zum Beispiel                            Analoga;
Darbepoetine (dEPO);                                                    mechanisch induzierte Wachstumsfaktoren (MGFs);
Erythropoetine (EPO);                                                   Blutplättchen-Wachstumsfaktor (PDGF);
EPO-basierte Konstrukte [zum Beispiel EPO-Fc;                           Thymosin beta-4 und seine Derivate, zum Beispiel TB-500;
Methoxy-Polyethylenglycol-Epoetin beta (CERA)];
vaskulär-endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF)
EPO-mimetische Stoffe und ihre Konstrukte (zum Bei-
spiel CNTO-530, Peginesatid).                                       und andere Wachstumsfaktoren oder Wachstumsfaktor-Modula-
toren, die in Muskeln, Sehnen oder Bändern die Proteinsynthese/
1.2 Hypoxie-induzierbarer-Faktor (HIF)-Aktivatoren, zum                   den Proteinabbau, die Gefäßbildung/-versorgung, die Energie-
Beispiel                                                            ausnutzung, die Regenerationsfähigkeit oder die Umwandlung
Argon;                                                              des Fasertyps beeinflussen.
Cobalt;                                                             S3. Beta-2-Agonisten
Daprodustat (GSK1278863);                                           Alle selektiven und nicht-selektiven Beta-2-Agonisten, ein-
Molidustat (BAY 85-3934);                                           schließlich aller optischen Isomere, sind verboten.
Roxadustat (FG-4592);                                               Dazu gehören unter anderem
Vadadustat (AKB-6548);                                              Fenoterol;
Xenon.                                                              Formoterol;
** Für die Zwecke dieses Abschnitts bezieht sich der Begriff „endogen“ auf einen Stoff, der vom Körper normalerweise auf natürlichem Wege produziert
wird.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                        799
Higenamin;                                                      3. Andere antiestrogene Stoffe; dazu gehören unter anderem
Indacaterol;                                                        Clomifen;
Olodaterol;                                                         Cyclofenil;
Procaterol;                                                         Fulvestrant.
Reproterol;                                                     4. Stoffe, welche die Aktivierung des Aktivin-Rezeptors IIB
verhindern; dazu gehören unter anderem
Salbutamol;
Aktivin A neutralisierende Antikörper;
Salmeterol;
Aktivin-Rezeptor-IIB-Kompetitoren, zum Beispiel Decoy-
Terbutalin;                                                         Aktivin-Rezeptoren (zum Beispiel ACE-031);
Tretoquinol (Trimetoquinol);                                        Anti-Aktivin-Rezeptor-IIB-Antikörper        (zum       Beispiel
Tulobuterol;                                                        Bimagrumab);
Vilanterol.                                                         Myostatinhemmer, wie zum Beispiel
Hiervon ausgenommen sind                                            Stoffe, welche die Myostatin-Expression verringern oder
unterdrücken;
•   inhaliertes Salbutamol: höchstens 1 600 Mikrogramm über
Myostatin bindende Proteine (zum Beispiel Follistatin,
24 Stunden, aufgeteilt auf mehrere Einzeldosen von nicht
Myostatin-Propeptid);
mehr als 800 Mikrogramm über 12 Stunden, ausgehend von
jeder Dosis;                                                    Myostatin neutralisierende Antikörper (zum             Beispiel
Domagrozumab, Landogrozumab, Stamulumab).
•   inhaliertes Formoterol: abgegebene Dosis höchstens
54 Mikrogramm über 24 Stunden;                              5. Stoffwechsel-Modulatoren:
•   inhaliertes Salmeterol: höchstens 200 Mikrogramm über           5.1 Aktivatoren der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK),
24 Stunden.                                                          zum Beispiel AICAR, SR9009, und Peroxisom-Proliferator-
aktivierter-Rezeptor-Delta-(PPARδ-)Agonisten, zum Bei-
Eine Salbutamolkonzentration im Urin von mehr als 1 000 Nano-            spiel     2-(2-Methyl-4-((4-methyl-2-(4-(trifluoromethyl)
gramm/ml oder eine Formoterolkonzentration im Urin von mehr              phenyl)thiazol-5-yl)methylthio)phenoxy)-essigsäure
als 40 Nanogramm/ml ist nicht im Einklang mit der therapeuti-            (GW1516, GW501516);
schen Anwendung des Stoffes und gilt als ein von der Norm ab-
weichendes Analyseergebnis (AAF), es sei denn, der Athlet weist     5.2 Insuline und Insulin-Mimetika;
anhand einer kontrollierten pharmakokinetischen Studie nach,        5.3 Meldonium;
dass dieses abnorme Ergebnis die Folge einer therapeutischen
Dosis (durch Inhalation) bis zu der oben genannten Höchstdosis      5.4 Trimetazidin.
war.
S5. Diuretika und Maskierungsmittel
S4. Hormon- und Stoffwechsel-Modulatoren                        Die folgenden Diuretika und Maskierungsmittel und andere
Die folgenden Hormon- und Stoffwechsel-Modulatoren sind         Stoffe mit ähnlicher chemischer Struktur oder ähnlicher/n
verboten:                                                       biologischer/n Wirkung(en) sind verboten.
Dazu gehören unter anderem
1. Aromatasehemmer; dazu gehören unter anderem
•   Desmopressin; Probenecid; Plasmaexpander, zum Beispiel
2-Androstenol (5alpha-Androst-2-en-17-ol);
intravenös verabreichte/s Albumin, Dextran, Hydroxyethyl-
2-Androstenon (5alpha-Androst-2-en-17-on);                      stärke und Mannitol.
3-Androstenol (5alpha-Androst-3-en-17-ol);                  •   Acetazolamid; Amilorid; Bumetanid; Canrenon; Chlortalidon;
Etacrynsäure;       Furosemid;     Indapamid;       Metolazon;
3-Androstenon (5alpha-Androst-3-en-17-on);
Spironolacton; Thiazide, zum Beispiel Bendroflumethiazid,
4-Androsten-3,6,17-trion (6-oxo);                               Chlorothiazid und Hydrochlorothiazid; Triamteren und
Vaptane, zum Beispiel Tolvaptan.
Aminoglutethimid;
Hiervon ausgenommen sind
Anastrozol;
•   Drospirenon, Pamabrom sowie die ophthalmische An-
Androsta-1,4,6-trien-3,17-dion (Androstatriendion);
wendung von Carboanhydrasehemmern (zum Beispiel
Androsta-3,5-dien-7,17-dion (Arimistan);                        Dorzolamid, Brinzolamid).
Exemestan;                                                  •   Die lokale Verabreichung von Felypressin in der Dental-
anästhesie.
Formestan;
Wird in der Probe eines Athleten zu allen Zeiten beziehungsweise
Letrozol;                                                   in Wettkämpfen jegliche Menge eines der folgenden Grenzwerten
Testolacton.                                                unterliegenden Stoffe – nämlich Formoterol, Salbutamol, Cathin,
Ephedrin, Methylephedrin und Pseudoephedrin – in Verbindung
2. Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs); dazu ge-
mit einem Diuretikum oder Maskierungsmittel nachgewiesen,
hören unter anderem
so gilt dieser Nachweis als ein von der Norm abweichendes
Raloxifen;                                                  Analyseergebnis (AAF), es sei denn, der Athlet besitzt zusätzlich
zu der Medizinischen Ausnahmegenehmigung für das Diuretikum
Tamoxifen;
oder Maskierungsmittel eine bestätigte Medizinische Ausnahme-
Toremifen.                                                  genehmigung (TUE) für diesen Stoff.
800           Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Ve r b o te n e M e t h o d e n
M1. Manipulation von Blut und Blutbestandteilen                          Dazu gehören unter anderem
Folgende Methoden sind verboten:                                         der Austausch und/oder die Verfälschung von Urin, zum Bei-
1. Die Verabreichung oder Wiederzufuhr jeglicher Menge von               spiel mit Proteasen.
autologem, allogenem (homologem) oder heterologem Blut
2. Intravenöse Infusionen und/oder Injektionen von insgesamt
oder Produkten aus roten Blutkörperchen jeglicher Herkunft
mehr als 100 ml innerhalb eines Zeitraums von 12 Stunden,
in das Kreislaufsystem.
es sei denn, sie werden rechtmäßig im Zuge von Kranken-
2. Die künstliche Erhöhung der Aufnahme, des Transports oder
hausbehandlungen, chirurgischen Eingriffen oder klinischen
der Abgabe von Sauerstoff. Dazu gehören unter anderem
diagnostischen Untersuchungen verabreicht.
Perfluorchemikalien; Efaproxiral (RSR13) und veränderte
Hämoglobinprodukte, zum Beispiel Blutersatzstoffe auf             M3. Gen- und Zelldoping
Hämoglobinbasis und mikroverkapselte Hämoglobinproduk-
te, ausgenommen ergänzender Sauerstoff durch Inhalation.          Die folgenden Methoden zur möglichen Steigerung der sport-
lichen Leistung sind verboten:
3. Jegliche Form der intravaskulären Manipulation von Blut
oder Blutbestandteilen mit physikalischen oder chemischen         1. Die Verwendung von Nukleinsäure-Polymeren oder Nuklein-
Mitteln.                                                              säure-Analoga.
M2. Chemische und physikalische Manipulation                         2. Die Verwendung von Stoffen zur Gen-Editierung, die zur
Veränderung von Genomsequenzen bestimmt sind, und/oder
Folgende Methoden sind verboten:
die transkriptionelle, posttranskriptionelle oder epigenetische
1. Die tatsächliche oder versuchte unzulässige Einflussnahme,
Steuerung der Genexpression.
um die Integrität und Validität der Proben, die während der
Dopingkontrollen genommen werden, zu verändern.                   3. Die Anwendung normaler oder genetisch veränderter Zellen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018                       801
Im Wettkampf verbotene Stoffe und Methoden
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Klassen S0 bis S5 und M1 bis M3 sind im Wett-
kampf folgende Klassen verboten:
Ve r b o te n e S to f f e
S6. Stimulanzien                                                         Ephedrin***;
Alle Stimulanzien, dazu gehören alle optischen Isomere, zum Bei-         Epinephrin**** (Adrenalin);
spiel gegebenenfalls D- und L-, sind verboten.
Etamivan;
Zu den Stimulanzien gehören
Etilamfetamin;
a. Nichtspezifische Stimulanzien:
Etilefrin;
Adrafinil;
Famprofazon;
Amfepramon;
Fenbutrazat;
Amfetamin;
Fencamfamin;
Amfetaminil;
Heptaminol;
Amiphenazol;
Hydroxyamfetamin (Parahydroxyamfetamin);
Benfluorex;
Benzylpiperazin;                                                     Isomethepten;
Bromantan;                                                           Levmetamfetamin;
Clobenzorex;                                                         Meclofenoxat;
Cocain;                                                              Methylendioxymethamfetamin;
Cropropamid;                                                         Methylephedrin***;
Crotetamid;                                                          Methylphenidat;
Fencamin;                                                            Nikethamid;
Fenetyllin;                                                          Norfenefrin;
Fenfluramin;                                                         Octopamin;
Fenproporex;                                                         Oxilofrin (Methylsynephrin);
Fonturacetam [4-Phenylpiracetam (Carphedon)];                        Pemolin;
Furfenorex;                                                          Pentetrazol;
Lisdexamfetamin;                                                     Phenethylamin und seine Derivate;
Mefenorex;                                                           Phenmetrazin;
Mephentermin;                                                        Phenpromethamin;
Mesocarb;
Propylhexedrin;
Metamfetamin(D-);
Pseudoephedrin*****;
p-Methylamfetamin;
Selegilin;
Modafinil;
Sibutramin;
Norfenfluramin;
Strychnin;
Phendimetrazin;
Tenamfetamin (Methylendioxyamfetamin);
Phentermin;
Tuaminoheptan
Prenylamin;
und andere Stoffe mit ähnlicher chemischer Struktur oder
Prolintan.
ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en).
Stimulanzien, die in diesem Abschnitt nicht ausdrücklich
Hiervon ausgenommen sind
genannt sind, gelten als spezifische Stoffe.
•  Clonidin;
b. Spezifische Stimulanzien
Dazu gehören unter anderem                                        •  Imidazolderivate für die topische/ophthalmische Anwendung
und die in das Überwachungsprogramm für 2019* aufge-
3-Methylhexan-2-amin (1,2-Dimethylpentylamin);                       nommenen Stimulanzien.
4-Methylhexan-2-amin (Methylhexanamin);
S7. Narkotika
4-Methylpentan-2-amin (1,3-Dimethylbutylamin);
Die folgenden Narkotika sind verboten:
5-Methylhexan-2-amin (1,4-Dimethylpentylamin);
Buprenorphin;
Benzfetamin;
Dextromoramid;
Cathin**;
Diamorphin (Heroin);
Cathinon und seine Analoga, zum Beispiel Mephedron,
Methedron und alpha-Pyrrolidinovalerophenon;                      Fentanyl und seine Derivate;
Dimetamfetamin;                                                   Hydromorphon;
802             Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Methadon;                                                                    S9. Glucocorticoide
Morphin;                                                                     Alle Glucocorticoide sind verboten, wenn sie oral, intravenös,
intramuskulär oder rektal verabreicht werden.
Nicomorphin;
Dazu gehören unter anderem
Oxycodon;
Betamethason;
Oxymorphon;
Budesonid;
Pentazocin;
Cortison;
Pethidin.
Deflazacort;
S8. Cannabinoide
Dexamethason;
Die folgenden Cannabinoide sind verboten:
Fluticason;
•    natürliche Cannabinoide, zum Beispiel Cannabis, Haschisch
Hydrocortison;
und Marihuana;
Methylprednisolon;
•    synthetische Cannabinoide, zum Beispiel Delta-9-
Tetrahydrocannabinol (THC) und andere Cannabimimetika.                  Prednisolon;
Hiervon ausgenommen ist                                                      Prednison;
•    Cannabidiol.                                                            Triamcinolon.
*     Bupropion, Koffein, Nikotin, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pipradrol und Synephrin: Diese Stoffe sind in das Überwachungsprogramm
für 2019 aufgenommen und gelten nicht als verbotene Stoffe.
**    Cathin: verboten, wenn seine Konzentration im Urin 5 Mikrogramm/ml übersteigt.
***   Ephedrin und Methylephedrin: verboten, wenn ihre Konzentration im Urin jeweils 10 Mikrogramm/ml übersteigt.
****  Epinephrin (Adrenalin): nicht verboten bei der lokalen Verabreichung, zum Beispiel nasal oder ophthalmologisch, oder bei der Verabreichung in
Verbindung mit einem Lokalanästhetikum.
***** Pseudoephedrin: verboten, wenn seine Konzentration im Urin 150 Mikrogramm/ml übersteigt.
In bestimmten Sportarten verbotene Stoffe
P1. Betablocker
Betablocker sind in den folgenden Sportarten nur im Wettkampf verboten; außerhalb von
Wettkämpfen auch, sofern angegeben:
•    Billard (alle Disziplinen) (WCBS)
•    Bogenschießen (WA)*
•    Darts (WDF)
•    Golf (IGF)
•    Motorsport (FIA)
•    Schießen (ISSF, IPC)*
•    Skifahren/Snowboarding (FIS) im Skispringen, Freistil aerials/halfpipe und Snowboard
halfpipe/big air
•    Unterwassersport (CMAS) wie Free Immersion Apnoea, Jump Blue Apnoea, Speer-
fischen, Streckentauchen mit und ohne Flossen, Tieftauchen mit konstantem Gewicht
mit und ohne Flossen, Tieftauchen mit variablem Gewicht, Zeittauchen und Ziel-
schießen.
* Auch außerhalb von Wettkämpfen verboten.
Dazu gehören unter anderem
Acebutolol;                                          Labetalol;
Alprenolol;                                          Metipranolol;
Atenolol;                                            Metoprolol;
Betaxolol;                                           Nadolol;
Bisoprolol;                                          Oxprenolol;
Bunolol;                                             Pindolol;
Carteolol;                                           Propranolol;
Carvedilol;                                          Sotalol;
Celiprolol;                                          Timolol.
Esmolol;
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018 803
Berichtigung
der Neunten Verordnung
zur Änderung rhein- und moselschifffahrtspolizeilicher Vorschriften
Vom 11. Dezember 2018
Die Neunte Verordnung zur Änderung rhein- und moselschifffahrtspolizeilicher
Vorschriften vom 1. Mai 2018 (BGBl. 2018 II S. 170) ist wie folgt zu berichtigen:
In der Anlage 5 ist in § 4.05 Nummer 2 Satz 2 das Wort „Sprechfunkanlage“
durch das Wort „Sprechfunkanlagen“ zu ersetzen.
Berlin, den 11. Dezember 2018
Bundesministerium
f ü r Ve r k e h r u n d d i g i t a l e I n f ra s t r u k t u r
Im Auftrag
Vo l k e r H e l d
804                  Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil II Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 28. Dezember 2018
Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Postanschrift: 11015 Berlin
Hausanschrift: Mohrenstraße 37, 10117 Berlin
Telefon: (0 30) 18 580-0
Redaktion: Bundesamt für Justiz
Schriftleitungen des Bundesgesetzblatts Teil I und Teil II
Postanschrift: 53094 Bonn
Hausanschrift: Adenauerallee 99 – 103, 53113 Bonn
Telefon: (02 28) 99 410-40
Verlag: Bundesanzeiger Verlag GmbH
Postanschrift: Postfach 10 05 34, 50445 Köln
Hausanschrift: Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln
Telefon: (02 21) 9 76 68-0
Satz, Druck und buchbinderische Verarbeitung: M. DuMont Schauberg, Köln
Bundesgesetzblatt Teil I enthält Gesetze sowie Verordnungen und sonstige
Bekanntmachungen von wesentlicher Bedeutung, soweit sie nicht im Bundes-
gesetzblatt Teil II zu veröffentlichen sind.
Bundesgesetzblatt Teil II enthält
a) völkerrechtliche Übereinkünfte und die zu ihrer Inkraftsetzung oder Durch-
setzung erlassenen Rechtsvorschriften sowie damit zusammenhängende
Bekanntmachungen,
b) Zolltarifvorschriften.
Laufender Bezug nur im Verlagsabonnement. Postanschrift für Abonnement-
bestellungen sowie Bestellungen bereits erschienener Ausgaben:
Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln
Telefon: (02 21) 9 76 68-2 82, Telefax: (02 21) 9 76 68-1 40
E-Mail: bgbl@bundesanzeiger.de
Internet: www.bundesgesetzblatt.de bzw. www.bgbl.de
Bezugspreis für Teil I und Teil II halbjährlich im Abonnement je 85,00 €.
Bezugspreis dieser Ausgabe: 16,05 € (15,00 € zuzüglich 1,05 € Versandkosten).
Im Bezugspreis ist die Mehrwertsteuer enthalten; der angewandte Steuersatz
beträgt 7 %.                                                                            Bundesanzeiger Verlag GmbH · Postfach 10 05 34 · 50445 Köln
Bezugspreis des Anlagebandes: 38,95 € (37,50 € zuzüglich 1,45 € Versand-               Postvertriebsstück · Deutsche Post AG · G 1998 · Entgelt bezahlt
kosten). Im Bezugspreis ist die Mehrwertsteuer enthalten; der angewandte Steuer-
satz beträgt 7 %.
ISSN 0341-1109
Abschlusshinweis
Der Jahrgang 2018 des Bundesgesetzblatts Teil II umfasst die Ausgaben Nr. 1
bis Nr. 25 und endet mit der Seite 804.
Als Anlagebände* zum Bundesgesetzblatt Teil II wurden ausgegeben:
– zur Ausgabe Nr. 17 vom 26. September 2018
Anlage zur Änderung der Regelungen Nr. 35, 36, 42, 52, 65, 76 und 88 zu dem
Übereinkommen vom 20. März 1958 über die Annahme harmonisierter tech-
nischer Regelungen der Vereinten Nationen für Radfahrzeuge, Ausrüstungs-
gegenstände und Teile, die in Radfahrzeuge(n) eingebaut und/oder verwendet
werden können, und die Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung von
Genehmigungen, die gemäß diesen Vorschriften erteilt wurden (BGBl. 2018 II
S. 394),
– zur Ausgabe Nr. 19 vom 5. November 2018
Anlage zur 27. ADR-Änderungsverordnung vom 25. Oktober 2018 (BGBl.
2018 II S. 443),
– zur Ausgabe Nr. 21 vom 14. November 2018
Anlage zur 21. RID-Änderungsverordnung vom 5. November 2018 (BGBl.
2018 II S. 494),
– zur Ausgabe Nr. 25 vom 28. Dezember 2018
Anlage zur 7. ADN-Änderungsverordnung vom 19. November 2018 (BGBl.
2018 II S. 736).
* Innerhalb des Abonnements werden die Anlagebände auf Anforderung gemäß den Bezugs-
bedingungen des Verlags übersandt. Außerhalb des Abonnements erfolgt die Lieferung gegen
Kostenerstattung.