4690 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Fünfte Schiffssicherheitsanpassungsverordnung1)2)
Vom 19. Dezember 2002
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh- d) Nach Textziffer II.0.5 wird folgende Textziffer II.0.6
nungswesen verordnet auf Grund angefügt:
– des § 15 des Schiffssicherheitsgesetzes vom 9. Sep- „II.0.6 Änderungen vom April 2001 (MEPC.95(46))
tember 1998 (BGBl. I S. 2860), der zuletzt durch Arti- Angenommen am 27. April 2001
kel 278 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I (BGBl. 2002 II S. 2942)“.
S. 2785) geändert worden ist, e) In Textziffer II.1 – zu Regel 13G – wird die Angabe
– des § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 6, Satz 2 und 3, Abs. 2 „(- siehe auch oben Nr. I.11. -)“ durch folgende
Satz 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 9c des Seeaufgaben- Angaben ersetzt:
gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom „Zustandsbewertungsschema (Entschließung
26. Juli 2002 (BGBl. I S. 2876) und MEPC.94(46))*)
– des § 3 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Abs. 2 des Angenommen am 27. April 2002
Gefahrgutbeförderungsgesetzes in der Fassung der (BAnz. S. 26 640)“.
Bekanntmachung vom 29. September 1998 (BGBl. I
S. 3114), der zuletzt durch Artikel 250 Nr. 1 und 2 der *) Die Entschließung geht davon aus, dass der Mustervordruck für
den Besichtigungs-Zeitplan auf der siebenundvierzigsten
Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785) Tagung des Ausschusses fertiggestellt und später verbindlich
geändert wurde: gemacht wird. Bis zum Inkrafttreten der Ergänzungen des
Zustandsbewertungsschemas wird durch MEPC/Rundschrei-
ben 390 vom 22. März 2002 (BAnz. S. 26 643) dazu aufgefor-
Artikel 1 dert, bei der Umsetzung von Regel 13G Abs. 7 der Anlage 1
zum MARPOL-Übereinkommen von der Anlage dieses Rund-
Änderung der schreibens Gebrauch zu machen.
Anlage zum Schiffssicherheitsgesetz
2. Abschnitt D Nr. 10 wird wie folgt geändert:
Die Anlage zum Schiffssicherheitsgesetz vom 9. Sep-
tember 1998 (BGBl. I S. 2860), das zuletzt durch Artikel 1 a) Nummer 10.2 wird wie folgt gefasst:
der Verordnung vom 25. September 2002 (BGBl. I S. 3762) „10.2 Artikel 1 und 2 der Richtlinie 2001/53/EG
geändert worden ist, wird wie folgt geändert: der Kommission vom 10. Juli 2001 (ABl. EG
Nr. L 204 S. 1)“.
1. Abschnitt A wird wie folgt geändert: b) Nach Nummer 10.2 wird folgende Nummer 10.3
a) Nach Textziffer I.0.6 wird folgende Textziffer an- angefügt:
gefügt: „10.3 Artikel 1 und 2 der Richtlinie 2002/75/EG
„I.0.7 Änderung vom Juni 2001 (MSC.117(74)) der Kommission vom 2. September 2002
Angenommen am 6. Juni 2001 (ABl. EG Nr. L 254 S. 1) 3b)
(BGBl. 2002 II S. 2938)“. 3b) Anhang A.1 der Richtlinie verweist zusätzlich zu den Bestim-
mungen dieses Gesetzes auf Bestimmungen folgender Instru-
b) In Textziffer I.7 – zu Regel 14 – wird die Anga- mente der IMO:
be „(BAnz. 2000 S. 23 322, 2001 S. 3318)“ durch 1. Entschl. A.123(V) vom 25. Oktober 1967
folgende Angabe ersetzt: Brandschutz: Düsen für fest eingebaute Druckwasser-
Sprühlöschanlagen in Sonderräumen, Ro-Ro-Laderäu-
„(BAnz. 2000 S. 23 322) men, Ro-Ro-Räumen und Fahrzeugräumen
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.49 des Anhangs der Richtlinie),
– Änderung von 2001 (MSC.118(74))
2. Entschl. A.224(VII) vom 12. Oktober 1971
(BAnz. 2002 S. 24 986)“. Leistungsanforderungen für Echolotanlagen
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
c) In Textziffer I.10 Buchstabe a wird nach der Anga- (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.6 des Anhangs der Richtlinie),
be „(BAnz. Nr. 21a vom 31. Januar 1996)“ folgende 3. Entschl. A.278(VIII) vom 20. November 1973
Angabe eingefügt: Symbole für Bedienelemente für Schiffs-Navigations-
radaranlagen
„– Änderung von 2001 (MSC.119(74)) (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
(VkBl. 2002 S. 708)“. (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.34 bis 4.36 des Anhangs der
Richtlinie),
4. Entschl. A.342(IX) vom 12. November 1975
1) Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Empfehlung für Leistungsanforderungen für Selbst-
Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informations- steueranlagen
verfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
(ABl. EG Nr. L 204 S. 37), geändert durch die Richtlinie 98/48/EG (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.16 des Anhangs der Richtlinie),
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juli 1998 (ABl. EG 5. Entschl. A.382(X) vom 14. November 1977
Nr. L 217 S. 18), sind beachtet worden. Magnetkompasse – Mitführung und Leistungsanforde-
2) Diese Verordnung dient zugleich der Umsetzung der Richtlinie 2002/ rungen
75/EG der Kommission vom 2. September 2002 zur Änderung der Richt- (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
linie 96/98/EG des Rates über Schiffsausrüstung (ABl. EG Nr. L 254 S.1). (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.1 des Anhangs der Richtlinie),
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4691
6. Entschl. A.384(X) vom 14. November 1977 24. Entschl. A.694(17) vom 6. November 1991
Rettungsmittel und Navigationsausrüstung: Radar- Allgemeine Anforderungen für auf Schiffen mitgeführte
reflektor für Rettungsboote und Bereitschaftsboote Funkausrüstung als Teil des Weltweiten Seenot- und
(VkBl. 2002 S. 689, Anlagenband B 8120) Sicherheitsfunksystems (GMDSS) und an elektronische
(vgl. Anhang A.1 Nr. 1.33 und 4.39 des Anhangs der Navigationshilfen
Richtlinie), (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
7. Entschl. A.385(X) vom 14. November 1977 (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.1 bis 4.3, 4.6, 4.7, 4.9, 4.11, 4.12,
Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von 4.14 bis 4.16, 4.18, 4.20 bis 4.22, 4.28, 5.1 bis 5.7, 5.10,
DSC und Sprechfunk 5.11 bis 5.18 des Anhangs der Richtlinie),
(vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1 des Anhangs der Richtlinie), 25. Entschl. A.696(17) vom 6. November 1991
8. Entschl. A.424(XI) vom 15. November 1979 Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS-
Leistungsanforderungen für Kreiselkompasse SARSAT)
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.6 des Anhangs der Richtlinie),
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.3 des Anhangs der Richtlinie), 26. Entschl. A.699(17) vom 6. November 1991
9. Entschl. A.477(XII) vom 19. November 1981 Funkausrüstung: KW-MSI-Empfänger (KW-NBDP-
Leistungsanforderungen für Radaranlagen Empfänger)
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.5 des Anhangs der Richtlinie),
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.34 bis 4.36 des Anhangs der 27. Entschl. A.700(17) vom 6. November 1991
Richtlinie), Funkausrüstung: KW-MSI-Empfänger (KW-NBDP-
10. Entschl. A.524(13) vom 17. November 1983 Empfänger)
Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.5 des Anhangs der Richtlinie),
DSC und Sprechfunk 28. Entschl. A.752(18) vom 4. November 1993
(vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1 des Anhangs der Richtlinie), Brandschutz: Bodennahe Sicherheitsleitsysteme (nur
11. Entschl. A.525(13) vom 17. November 1983 Bestandteile)
Funkausrüstung: NAVTEX-Empfänger (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.40 des Anhangs der Richtlinie),
(vgl. Anhang A.1 Nr. 5.3 des Anhangs der Richtlinie), 29. Entschl. A.753(18) vom 4. November 1993
12. Entschl. A.526(13) vom 17. November 1983 Richtlinien für die Verwendung von Kunststoffrohren auf
Leistungsanforderungen für Wendeanzeiger Schiffen
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (VkBl. 1999 S. 434, Anlagenband B 8123)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.9 des Anhangs der Richtlinie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.14, 3.15 des Anhangs der Richt-
13. Entschl. A.530(13) vom 17. November 1983 linie),
Verwendung von Radartranspondern für Suche und 30. Entschl. A.754(18) vom 4. November 1993
Rettung Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Fest-
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) stellung der Brandwiderstandsfähigkeit von Trenn-
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.18 des Anhangs der Richtlinie), flächen des Typs A, B und F
14. Entschl. A.567(14) vom 20. November 1985 (VkBl. 1998 S. 343, Anlagenband B 8056)
Bestandteile von Inertgasanlagen (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.11, 3.14, 3.16, 3.22, 3.25 bis 3.27
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.42 des Anhangs der Richtlinie), des Anhangs der Richtlinie),
15. Entschl. A.570(14) vom 20. November 1985 31. Entschl. A.799(19) vom 23. November 1995
Funkausrüstung: EGC-Empfänger, INMARSAT-B SES, Brandschutz: Nichtbrennbare Werkstoffe
INMARSAT-C SES (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.13 des Anhangs der Richtlinie),
(vgl. Anhang A.1 Nr. 5.4, 5.12, 5.13 des Anhangs der 32. Entschl. A.800(19) vom 23. November 1995
Richtlinie), Brandschutz: Berieselungssysteme nach SOLAS-Regel
16. Entschl. A.586(14) vom 20. November 1985 II-2/12
Neufassung der Richtlinien für und Anforderungen an (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.9, 3.31 des Anhangs der Richt-
Überwachungs- und Kontrollsysteme für das Einleiten linie),
von Öl für Öltankschiffe 33. Entschl. A.802(19) vom 23. November 1995
(VkBl. 1998 S. 908, 1999 S. 40) Leistungsanforderungen für Radartransponder auf
(vgl. Anhang A.1 Nr. 2.5 des Anhangs der Richtlinie), Überlebensfahrzeugen für den Gebrauch bei Such- und
17. Entschl. A.602(15) vom 19. November 1987 Rettungseinsätzen
Brandschutz: Tragbare Feuerlöscher und tragbare (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
Feuerlöscher für Rettungsboote und Bereitschaftsboote (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.18 des Anhangs der Richtlinie),
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.2, 3.38 des Anhangs der Richt- 34. Entschl. A.803(19) vom 23. November 1995
linie), Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von
18. Entschl. A.652(16) vom 19. Oktober 1989 DSC und Sprechfunk; UKW-DSC-Wachempfänger
Brandschutz: Empfehlungen für Brandprüfverfahren für (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1, 5.2 des Anhangs der Richtlinie),
Polstermöbel 35. Entschl. A.804(19) vom 23. November 1995
(VkBl. 1997 S. 191) Funkausrüstung: GW-Funkanlage zur Abwicklung von
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.20 des Anhangs der Richtlinie), DSC und Sprechfunk; GW-Funk-DSC-Wachempfänger
19. Entschl. A.653(16) vom 19. Oktober 1989 (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.10, 5.11 des Anhangs der Richt-
Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Fest- linie),
stellung der Schwerentflammbarkeit von Beschich- 36. Entschl. A.806(19) vom 23. November 1995
tungswerkstoffen auf Schotten, Verkleidungen, Decks Funkausrüstung: KW-MSI-Empfänger (KW-NBDP-
und Decken sowie von Fußbodenaufbelägen Empfänger; GW-KW-Funkanlage zur Abwicklung von
(VkBl. 1996 S. 253) DSC, NBDP und Sprechfunk; GW-KW-DSC-Wachemp-
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.18 des Anhangs der Richtlinie), fänger)
20. Entschl. A.658(16) vom 19. Oktober 1989 (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.5, 5.14, 5.15 des Anhangs der
Verwendung und Anbringung von Reflexstoffen an Richtlinie),
Rettungsmitteln 37. Entschl. A.807(19) vom 23. November 1995
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) Funkausrüstung: INMARSAT-C SES
(vgl. Anhang A.1 Nr. 1.30 des Anhangs der Richtlinie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.13 des Anhangs der Richtlinie),
21. Entschl. A.662(16) vom 19. Oktober 1989 38. Entschl. A.808(19) vom 23. November 1995
Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS- Funkausrüstung: INMARSAT-B SES
SARSAT), L-Band: Satelliten-EPIRB 1,6 GHz (INMARSAT) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.12 des Anhangs der Richtlinie),
(vgl. Anhang A.1 Nr. 5.6, 5.7 des Anhangs der Richtlinie), 39. Entschl. A.809(19) vom 23. November 1995
22. Entschl. A.664(16) vom 19. Oktober 1989 Funkausrüstung: Tragbare bzw. fest eingebaute UKW-
Funkausrüstung: EGC-Empfänger, INMARSAT-C SES Sprechfunkgeräte (Sender/Empfänger) für Überlebens-
(vgl. Anhang A.1 Nr. 5.4, 5.13 des Anhangs der Richt- fahrzeuge
linie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.17, 5.18 des Anhangs der Richt-
23. Entschl. A.688(17) vom 6. November 1991 linie),
Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Fest- 40. Entschl. A.810(19) vom 23. November 1995
stellung der Entzündbarkeit von Bettzeug Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS-
(VkBl. 1998 S. 388) SARSAT)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.21 des Anhangs der Richtlinie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.6 des Anhangs der Richtlinie),
4692 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
41. Entschl. A.812(19) vom 23. November 1995 59. MSC./Rundschreiben 728 vom 4. Juni 1996
Funkausrüstung: L-Band: Satelliten-EPIRB 1,6 GHz Brandschutz: Alternativvorrichtungen für Bestandteile
(INMARSAT) von Halon-Löschanlagen in Maschinenräumen und
(vgl. Anhang A.1 Nr. 5.7 des Anhangs der Richtlinie), Pumpenräumen - gleichwertige Löschanlagen auf
42. Entschl. A.817(19) vom 23. November 1995 Wasserbasis und deren Bestandteile
Leistungsanforderungen für elektronische Seekarten- (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.39 des Anhangs der Richtlinie),
darstellungs- und Informationssysteme (ECDIS) 60. MSC./Rundschreiben 773 vom 2. Januar 1997
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119; VkBl. 2000 Lotsenversetzeinrichtungen
S. 234 (Nachträge)) (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.30 des Anhangs der Richtlinie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.40 des Anhangs der Richtlinie),
43. Entschl. A.818(19) vom 23. November 1995 61. MSC./Rundschreiben 774 vom 6. Dezember 1996
Leistungsanforderungen für an Bord mitgeführte Brandschutz: Sauerstoffanalyse und Gasspürgeräte
LORAN-C und CHAYKA-Empfänger (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.30 des Anhangs der Richtlinie),
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.11, 4.12 des Anhangs der Richt- 62. MSC./Rundschreiben 809 vom 30. Juni 1997
linie), Rettungsmittel: Automatisch selbstaufrichtende Ret-
tungsflöße bzw. beidseitig verwendbare Rettungsflöße
44. Entschl. A.819(19) vom 23. November 1995 mit Schutzdach; schnelle Bereitschaftsboote; Aussetz-
Leistungsanforderungen für an Bord mitgeführte Emp- vorrichtungen für schnelle Bereitschaftsboote
fangsanlagen eines weltweiten Positionsbestimmungs- (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.14, 1.15, 1.20, 1.25 des Anhangs
systems (GPS) der Richtlinie),
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.14 des Anhangs der Richtlinie), 63. MSC./Rundschreiben 810 vom 30. Juni 1997
Empfehlungen für Mittel für das Bergen Schiffbrüchiger
45. Entschl. A.820(19) vom 23. November 1995
auf Ro-Ro-Fahrgastschiffen
Leistungsanforderungen für Navigations-Radaranlagen
(VkBl. 1999 S. 434, Anlagenband B 8123)
auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen
(vgl. Anhang A.1 Nr. 1.28 des Anhangs der Richtlinie),
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.37 und 4.38 des Anhangs der 64. MSC./Rundschreiben 811 vom 8. Juli 1997
Richtlinie), Rettungsmittel: Aufblasbare, starre oder automatisch
46. Entschl. A.821(19) vom 23. November 1995 selbstaufrichtende Rettungsflöße oder beidseitig ver-
Leistungsanforderungen für Kreiselkompasse für Hoch- wendbare Rettungsflöße mit Schutzdach oder Auf-
geschwindigkeitsfahrzeuge schwimmvorrichtungen für Rettungsflöße
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.12 bis 1.16 des Anhangs der
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.31 des Anhangs der Richtlinie), Richtlinie),
47. Entschl. A.823(19) vom 23. November 1995 65. MSC./Rundschreiben 847 vom 12. Juni 1998
Leistungsanforderungen für automatische Radar- Interpretationen unbestimmter Ausdrücke und sonstiger
Plotthilfen (ARPA) unpräziser Formulierungen im Kapitel II-2 des SOLAS-
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) Übereinkommens
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.34, 4.37 des Anhangs der Richt- (VkBl. 2000 S. 259, Anlagenband B 8115)
linie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.3, 3.5, 3.25, 3.42 des Anhangs der
Richtlinie),
48. Entschl. A.824(19) vom 23. November 1995
Leistungsanforderungen für Fahrtmessanlagen 66. MSC./Rundschreiben 848 vom 8. Juni 1998
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) Brandschutz: Gleichwertige Bestandteile von fest ein-
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.7 des Anhangs der Richtlinie), gebauten Gas-Löschanlagen für Maschinenräume und
49. Entschl. A.861(20) vom 27. November 1997 Ladungspumpenräume
Navigationsausrüstung: Schiffsdatenschreiber (VDR) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.45 des Anhangs der Richtlinie),
(VkBl. 2002 S. 689, Anlagenband B 8120) 67. MSC./Rundschreiben 849 vom 8. Juni 1998
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.29 des Anhangs der Richtlinie), Brandschutz: Fluchtretter (EEBD)
50. Entschl. A.889(21) vom 25. November 1999 (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.41 des Anhangs der Richtlinie),
Lotsenversetzeinrichtungen 68. MSC./Rundschreiben 862 vom 22. Mai 1998
(VkBl. 2000 S. 409) Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von
(vgl. Anhang A.1 Nr. 1.40 des Anhangs der Richtlinie), DSC und Sprechfunk; Satelliten-EPIRB 406 MHz
51. MSC./Rundschreiben 282 vom 23. Mai 1980 (COSPAS-SARSAT); L-Band: Satelliten-EPIRB 1,6 GHz
Brandschutz: Bestandteile von Inertgasanlagen (INMARSAT); GW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.42 des Anhangs der Richtlinie), und Sprechfunk; INMARSAT-B SES; INMARSAT-C
52. MSC./Rundschreiben 353 vom 17. Juni 1983 SES; GW-KW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC,
Brandschutz: Bestandteile von Inertgasanlagen NBDP und Sprechfunk
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.42 des Anhangs der Richtlinie), (VkBl. 2002 S. 689, Anlagenband B 8120)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1, 5.6, 5.7, 5.10, 5.12 bis 5.14 des
53. MSC./Rundschreiben 387 vom 30. November 1984 Anhangs der Richtlinie),
Brandschutz: Bestandteile von Inertgasanlagen
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.42 des Anhangs der Richtlinie), 69. MSC./Rundschreiben 885 vom 21. Dezember 1998
Rettungsmittel: Positionslaternen für Rettungsmittel
54. MSC./Rundschreiben 450/Rev.1
(vgl. Anhang A.1 Nr. 1.2 des Anhangs der Richtlinie),
Brandschutz: Bestandteile von Inertgasanlagen
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.42 des Anhangs der Richtlinie), 70. MSC./Rundschreiben 912 vom 4. Juni 1999
55. MSC./Rundschreiben 485 vom 22. April 1988 Interpretationen zu den Standards für fest eingebaute
Brandschutz: Bestandteile von Inertgasanlagen Sprinklersysteme auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.42 des Anhangs der Richtlinie), (VkBl. 2001 S. 150)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.31 des Anhangs der Richtlinie),
56. MSC./Rundschreiben 668 vom 30. Dezember 1994
Brandschutz: Alternativvorrichtungen für Bestandteile 71. MSC./Rundschreiben 913 vom 4. Juni 1999
von Halon-Löschanlagen in Maschinenräumen und Brandschutz: Bestandteile von fest eingebauten, örtlich
Pumpenräumen – gleichwertige Löschanlagen auf einzusetzenden Feuerlöschsystemen auf Wasserbasis
Wasserbasis und deren Bestandteile für Maschinenräume vom Typ „A“
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.39 des Anhangs der Richtlinie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.48 des Anhangs der Richtlinie),
57. MSC./Rundschreiben 670 vom 9. Dezember 1994 72. MSC./Rundschreiben 914 vom 4. Juni 1999
Brandschutz: Konzentrat für fest eingebaute hochwirk- Brandschutz: Düsen für fest eingebaute Druckwasser-
same Schaumlöschanlagen für Maschinenräume und Sprühlöschanlagen in Sonderräumen, Ro-Ro-Laderäu-
Ladungspumpenräume men, Ro-Ro-Räumen und Fahrzeugräumen
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.47 des Anhangs der Richtlinie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.49 des Anhangs der Richtlinie),
58. MSC./Rundschreiben 677 vom 30. Dezember 1994 73. MSC./Rundschreiben 916 vom 4. Juni 1999
Anforderungen für Konstruktion, Prüfung und Anord- Brandschutz: Trennflächen vom Typ „A“ und „B“, Feuer-
nung von Sicherungseinrichtungen zur Verhinderung beständigkeit; Feuertüren; Oberflächenwerkstoffe und
des Durchgangs von Flammen in Ladetanks von Tank- Bodenbeläge mit geringem Brandausbreitungsvermö-
schiffen gen (Dekorfurniere, Anstrichsysteme, Bodenbeläge,
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) Isolierverkleidungen für Rohre)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.12, 3.42 des Anhangs der Richt- (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.11, 3.16, 3.18 des Anhangs der
linie), Richtlinie),
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4693
74. MSC./Rundschreiben 1004 vom 14. Juni 2001 87. Entschl. MSC.64(67) vom 4. Dezember 1996
Brandschutz: Unterboden-Dünnschichtbeläge; Trenn- Neue und ergänzte Leistungsanforderungen an Funk-
flächen vom Typ „A“ und „B“, Feuerbeständigkeit; und Navigationsanlagen
Feuertüren; Oberflächenwerkstoffe und Bodenbeläge (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119 und VkBl. 2002
mit geringem Brandausbreitungsvermögen (Dekor- S. 689, Anlagenband B 8120)
furniere, Anstrichsysteme, Bodenbeläge, Isolierverklei- (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.16, 4.28, 4.30, 4.34 bis 4.36, 4.38
dungen für Rohre); eckige und runde Schiffsfenster des Anhangs der Richtlinie),
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.1, 3.11, 3.16, 3.18, 3.25 des
88. Entschl. MSC.68(68) vom 6. Juni 1997
Anhangs der Richtlinie),
Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von
75. MSC./Rundschreiben 1005 vom 8. Juni 2001 DSC und Sprechfunk; UKW-DSC-Wachempfänger;
Brandschutz: Trennflächen vom Typ „A“ und „B“, Feuer- GW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprech-
beständigkeit funk; GW-Funk-DSC-Wachempfänger; INMARSAT-C
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.11 des Anhangs der Richtlinie), SES; GW-KW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC,
NBDP und Sprechfunk; GW-KW-DSC-Wachempfänger
76. MSC./Rundschreiben 1007 vom 26. Juni 2001 (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1, 5.2, 5.10, 5.11, 5.13 bis 5.15
Brandschutz: Gleichwertige Bestandteile von fest ein- des Anhangs der Richtlinie),
gebauten Gas-Löschanlagen für Maschinenräume
(Aerosolanlagen) 89. Entschl. MSC.74(69) vom 12. Mai 1998
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.46 des Anhangs der Richtlinie), Neue und ergänzte Leistungsnormen für (a) Bahn-
führungssysteme, (b) Echolotanlagen
77. MSC./Rundschreiben 1008 vom 8. Juni 2001 (VkBl. 2000 S. 234 und VkBl. 2002 S. 689, Anlagenband
Brandschutz: Oberflächenwerkstoffe und Bodenbeläge B 8120)
mit geringem Brandausbreitungsvermögen (Dekor- (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.6, 4.32, 4.33 des Anhangs der
furniere, Anstrichsysteme, Bodenbeläge, Isolierverklei- Richtlinie),
dungen für Rohre) 90. Entschl. MSC.80(70) vom 8. Dezember 1998
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.18 des Anhangs der Richtlinie), Funkausrüstung: UKW-Flugsprechfunkgeräte (Sen-
78. MSC./Rundschreiben 1009 vom 8. Juni 2001 den/Empfangen)
Brandschutz: Sicherheitseinrichtungen, die den Durch- (VkBl. 2002 S. 689, Anlagenband B 8120)
gang von Flammen in die Ladetanks bei Öltankschiffen (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.16 des Anhangs der Richtlinie),
verhindert (nur Hochgeschwindigkeitsventile); Bestand- 91. Entschl. MSC.81(70) vom 11. Dezember 1998
teile von Inertgasanlagen Überarbeitete Richtlinien zur Prüfung von Rettungs-
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.12, 3.42 des Anhangs der Richt- mitteln
linie), (VkBl. 1999 S. 434, Anlagenband B 8123)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 1.1 bis 1.21, 1.23 bis 1.28, 1.36
79. Entschl. MSC.36(63) vom 20. Mai 1994
bis 1.38 des Anhangs der Richtlinie),
Internationaler Code für die Sicherheit von Hochge-
schwindigkeitsfahrzeugen (HSC-Code) 92. Entschl. MSC.86(70) vom 8. Dezember 1998
(BAnz. Nr. 21a vom 31. Januar 1996) Empfehlung neuer und ergänzter Leistungsnormen für
(vgl. Anhang A.1 Nr. 1.1 bis 1.6, 1.8, 1.11 bis 1.16, 1.18 (a) Schallsignal-Empfangsanlagen, (b) Magnetische
bis 1.21, 1.23 bis 1.28, 1.33, 1.38, 1.39, 3.2 bis 3.8, 3.13, Kursübertragungssysteme (TMHDs), (c) Integrierte
3.15, 3.17 bis 3.21, 3.29, 3.31 bis 3.38, 3.44 bis 3.46, Navigationssysteme, (d) Elektronische Seekarten- und
3.49, 4.2, 4.6, 4.7, 4.9, 4.11, 4.12, 4.14, 4.15, 4.18, 4.20, Informationssysteme (ECDISs)
4.23, 4.31, 4.37, 4.38, 5.1 bis 5.7, 5.10 bis 5.18 des (VkBl. 2000 S. 234)
Anhangs der Richtlinie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.2, 4.30 des Anhangs der Richt-
linie),
80. Entschl. MSC.40(64) vom 5. Dezember 1994
Standards für die Qualifizierung von Schiffbauwerk- 93. Entschl. MSC.90(71) vom 21. Mai 1999
stoffen für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge als feuer- Brandschutz: Feuerdämmende Werkstoffe (ausgenom-
hemmende Werkstoffe men Möbel) für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge; feuer-
(VkBl. 2001 S. 150) dämmende Werkstoffe für Möbel auf Hochgeschwindig-
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.32, 3.33 des Anhangs der Richt- keitsfahrzeugen
linie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.32, 3.33 des Anhangs der Richt-
linie),
81. Entschl. MSC.44(65) vom 11. Mai 1995
94. Entschl. MSC.96(72) vom 22. Mai 2000
Standards für fest eingebaute Sprinklersysteme auf
Navigationsausrüstung: Geräte zum Anzeigen der Ge-
Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen
schwindigkeit und der zurückgelegten Distanz (SDME)
(VkBl. 2001 S. 150)
(VkBl. 2002 S. 689, Anlagenband B 8120)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.31 des Anhangs der Richtlinie),
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.7 des Anhangs der Richtlinie),
82. Entschl. MSC.45(65) vom 11. Mai 1995 95. Entschl. MSC.97(73) vom 5. Dezember 2000
Prüfverfahren für feuerwiderstandsfähige Brandflächen Internationaler Code für die Sicherheit von Hochge-
auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen schwindigkeitsfahrzeugen (HSC-Code 2000)
(VkBl. 2001 S. 150) (VkBl. 2002 S. 449, Anlagenband B 8128)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.34 bis 3.37 des Anhangs der (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.1 bis 1.6, 1.8, 1.11, 1.16, 1.18
Richtlinie), bis 1.21, 1.23 bis 1.28, 1.39, 3.2 bis 3.7, 3.13, 3.15, 3.17
83. Entschl. MSC.48(66) vom 4. Juni 1996 bis 3.21, 3.29, 3.31 bis 3.38, 3.42 bis 3.46, 3.48, 3.49,
Internationaler Rettungsmittel-(LSA-)Code 4.2, 4.6, 4.7, 4.9, 4.11, 4.12, 4.14, 4.15, 4.18, 4.20, 4.23,
(BAnz. Nr. 118a vom 1. Juli 1998) 4.28 bis 4.33, 4.37 bis 4.39, 5.1 bis 5.7, 5.10 bis 5.18 des
(vgl. Anhang A.1 Nr. 1.1 bis 1.21, 1.23 bis 1.30, 1.33, Anhangs der Richtlinie),
1.39, 3.38, 4.23 des Anhangs der Richtlinie), 96. Entschl. MSC.98(73) vom 5. Dezember 2000
Internationaler Code für Brand-Sicherheitssysteme
84. Entschl. MSC.53(66) vom 30. Mai 1996 (FSS-Code)
Leistungsanforderungen für an Bord mitgeführte Emp- (VkBl. 2002 S. 449, Anlagenband B 8128)
fangsanlagen eines weltweiten Navigations-Satelliten- (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.2 bis 3.7, 3.9, 3.28, 3.30, 3.39
systems (GLONASS) bis 3.42, 3.44 bis 3.47, 3.49 des Anhangs der Richtlinie),
(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 4.15 des Anhangs der Richtlinie), 97. Entschl. MSC.99(73) vom 5. Dezember 2000
Änderungen des Internationalen Übereinkommens von
85. Entschl. MSC.56(66) vom 3. Juni 1996 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See in
Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS- seiner zuletzt geänderten Fassung
SARSAT) (BGBl. 2002 II S. 1523)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 5.6 des Anhangs der Richtlinie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.8, 3.41, 3.43, 3.48 (jeweils Fuß-
note)
86. Entschl. MSC.61(67) vom 5. Dezember 1996
Internationaler Code für die Anwendung von Brandprüf- 98. Entschl. MSC.120(74) vom 31. Mai 2001
verfahren Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS-
(VkBl. 1998 S. 387, Anlagenband B 8058) SARSAT)
(vgl. Anhang A.1 Nr. 3.1, 3.11, 3.13, 3.14, 3.16 bis 3.22, (VkBl. 2002 S. 689, Anlagenband B 8120)
3.25 bis 3.27 des Anhangs der Richtlinie), (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.6 des Anhangs der Richtlinie),
4694 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
99. Entschl. MEPC.2(VI) 2. Textziffer C.I.6. wird wie folgt geändert:
Verhütung der Meeresverschmutzung: Abwasser-Auf-
bereitungsanlage a) In Nummer 1 werden die Angabe „A.788(19)“ durch
(vgl. Anhang A.1 Nr. 2.6 des Anhangs der Richtlinie),
die Angabe „A.913(22)“ und die Angabe „BAnz.
100. Entschl. MEPC.5(XIII)
Verhütung der Meeresverschmutzung: Messgeräte zur
1995 S. 12 798“ durch die Angabe „VkBl. 2002
Bestimmung der Grenzfläche zwischen Öl und Wasser S. 681“ ersetzt.
(vgl. Anhang A.1 Nr. 2.2 des Anhangs der Richtlinie),
101. Entschl. MEPC.60(33) vom 30. Oktober 1992
b) In Nummer 3.2 Buchstabe a wird die Angabe
Verhütung der Meeresverschmutzung: Öl-Filteranlage „A.788(19)“ durch die Angabe „A.913(22)“ ersetzt.
für einen Ölgehalt des Ausflusses von höchstens
15 ppm; Ölgehaltsmessgeräte
(vgl. Anhang A.1 Nr. 2.1 und 2.3 des Anhangs der Richt- Artikel 3
linie),
102. Entschl. MEPC.76(40) vom 25. September 1997 Änderung der
Verhütung der Meeresverschmutzung: Verbrennungs- Sportbootführerscheinverordnung-See
öfen an Bord
(vgl. Anhang A.1 Nr. 2.7 des Anhangs der Richtlinie)“. In § 2 Abs. 2 der Sportbootführerscheinverordnung-
See vom 20. Dezember 1973 (BGBl. I S. 1988), die zuletzt
durch Artikel 5 der Verordnung vom 25. September 2002
Artikel 2
(BGBl. I S. 3762) geändert worden ist, werden die Wörter
Änderung der „oder das Bundesoberseeamt“ gestrichen.
Schiffssicherheitsverordnung
Die Anlage 1 der Schiffssicherheitsverordnung vom Artikel 4
18. September 1998 (BGBl. I S. 3013, 3023), die zuletzt
durch Artikel 2 der Verordnung vom 25. September 2002 Neufassung der
(BGBl. I S. 3762) geändert worden ist, wird wie folgt ge- Schiffssicherheitsverordnung und der
ändert: Sportbootführerscheinverordnung-See
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-
1. Nummer 1 der Textziffer C.I.4. wird wie folgt gefasst:
nungswesen kann die Schiffssicherheitsverordnung in der
„1. E i n z e l h e i t e n d e r E i n h a l t u n g vom 22. Juli 2003 an geltenden Fassung und die Sport-
Für Schiffe – einschließlich Sportboote – mit einer bootführerscheinverordnung-See in der vom Inkrafttreten
Bruttoraumzahl unter 150 gelten die Regeln 15, des Artikels 3 dieser Verordnung an geltenden Fassung im
17 und 18 sowie 20 bis 26, für kleine Sportboote Bundesgesetzblatt bekannt machen.
im Sinne von § 2 Nr. 3 der See-Sportbootverord-
nung vom 29. August 2002 (BGBl. I S. 3457) die Artikel 5
Regel 19 des Kapitels V der Anlage des SOLAS-
Übereinkommens in der jeweiligen Fassung Inkrafttreten
nur, wenn – und insoweit wie – ihre Anwendung in (1) Diese Verordnung tritt vorbehaltlich der Absätze 2
einer in Abschnitt D der Anlage zum Schiffssicher- und 3 am Tag nach der Verkündung in Kraft.
heitsgesetz aufgeführten Gemeinschaftsrichtlinie
oder in einer Verordnung der Gemeinschaft vorge- (2) Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe a bis c tritt am 1. Januar
schrieben oder in einer Richtlinie nach § 6 Abs. 1 2003 in Kraft.
dieser Verordnung vorgesehen ist.“ (3) Artikel 1 Nr. 2 tritt am 23. März 2003 in Kraft.
Berlin, den 19. Dezember 2002
Der Bundesminister
für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Manfred Stolpe
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4695
Verordnung
zur Änderung zusatzstoffrechtlicher und anderer lebensmittelrechtlicher Verordnungen*)
Vom 20. Dezember 2002
Es verordnen, jeweils auch in Verbindung mit § 1 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom 16. August 2002
(BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass vom 22. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4206),
– das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft auf Grund
des § 9 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a, Nr. 3 und 4 Buchstabe a in Verbindung mit Abs. 3, des § 10 Abs. 1 Satz 1, des § 16
Abs. 1 Satz 2 und des § 19 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Buchstabe b des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes in der
Fassung der Bekanntmachung vom 9. September 1997 (BGBl. I S. 2296), von denen § 9 Abs. 3, § 10 Abs. 1 Satz 1
durch Artikel 42 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785) geändert worden sind, im Einvernehmen mit
dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit,
des § 12 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 3 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes,
§ 12 Abs. 3 geändert durch Artikel 42 der Verordnung vom 29. Oktober 2001, im Einvernehmen mit den Bundesminis-
terien für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und für Wirtschaft und Arbeit,
des § 44 Abs. 1 Nr. 2 und des § 60 Nr. 1 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes,
des § 5 Nr. 6 des Fleischhygienegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli 1993 (BGBl. I S. 1189), der
durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. März 2002 (BGBl. I S. 1046) geändert worden ist, sowie
des § 15 Abs. 1 Nr. 5 des Geflügelfleischhygienegesetzes vom 17. Juli 1996 (BGBl. I S. 991) und
– das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung auf Grund des § 38 Abs. 1 in Verbindung mit § 37
Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045):
Artikel 1
Änderung der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung
Die Zusatzstoff-Zulassungsverordnung vom 29. Januar 1998 (BGBl. I S. 230, 231), geändert durch Artikel 1 der Ver-
ordnung vom 13. November 2000 (BGBl. I S. 1520), wird wie folgt geändert:
1. In Anlage 3 wird nach der Position E 948 folgende Position eingefügt:
„E 949 Wasserstoff“.
2. Anlage 4 Teil B wird wie folgt geändert:
a) Die Position E 445 wird wie folgt gefasst:
„E 445 Glycerinester aus Wurzel- Nichtalkoholische, aromatisierte trübe Getränke 100 mg/l
harz Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten 50 mg/kg
Trübe Spirituosen gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1576/89 100 mg/l
Trübe Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von weniger als 100 mg/l“.
15 % vol.
b) Nach der Position E 635 wird folgende Position eingefügt:
„E 650 Zinkacetat Kaugummi 1000 mg/kg“.
*) Mit dieser Verordnung werden die Richtlinien
– 2001/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Februar 2001 zur Änderung der Richtlinie 95/2/EG über andere Lebensmittelzu-
satzstoffe als Farbstoffe und Süßungsmittel (ABl. EG Nr. L 55 S. 59),
– 2001/22/EG der Kommission vom 8. März 2001 zur Festlegung von Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Kontrolle auf die
Einhaltung der Höchstgehalte für Blei, Cadmium, Quecksilber und 3-MCPD in Lebensmitteln (ABl. EG Nr. L 77 S. 14, Nr. L 325 S. 34),
– 2001/30/EG der Kommission vom 2. Mai 2001 zur Änderung der Richtlinie 96/77/EG zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für andere
Lebensmittelzusatzstoffe als Farbstoffe und Süßungsmittel (ABl. EG Nr. L 146 S. 1),
– 2001/50/EG der Kommission vom 3. Juli 2001 zur Änderung der Richtlinie 95/45/EG zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittel-
farbstoffe (ABl. EG Nr. L 190 S. 14),
– 2001/52/EG der Kommission vom 3. Juli 2001 zur Änderung der Richtlinie 95/31/EG zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Süßungsmittel,
die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen (ABl. EG Nr. L 190 S. 18), und
– 2001/54/EG der Kommission vom 11. Juli 2001 zur Aufhebung der Richtlinie 79/1066/EWG zur Festlegung gemeinschaftlicher Analysemethoden zur
Überwachung der Zusammensetzung von Kaffee-Extrakten und Zichorien-Extrakten (ABl. EG Nr. L 191 S. 42)
in deutsches Recht umgesetzt.
4696 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
c) Nach der Position E 927b werden folgende Positionen eingefügt:
„E 943a Butan Backsprays auf Pflanzenöl-
„E 943b Isobutan basis (nur gewerbliche Verar-
beiter) qs“.
„E 944 Propan
Emulsionssprays auf Was-
serbasis
d) Bei der Position Propan-1,2-diol (Propylenglycol) wird in Spalte 1 die Angabe „E 1520“ eingefügt.
Artikel 2
Änderung
der Zusatzstoff-Verkehrsverordnung
Die Zusatzstoff-Verkehrsverordnung vom 29. Januar 1998 (BGBl. I S. 230, 269), zuletzt geändert durch die Ver-
ordnung vom 26. Juni 2001 (BGBl. I S. 1454), wird wie folgt geändert:
1. Dem § 6a wird nach Absatz 2 folgender Absatz 3 angefügt:
„(3) Zusatzstoffe, die nach den bis zum Ablauf des 1. Januar 2003 geltenden Vorschriften hergestellt, behandelt und
gekennzeichnet worden sind, dürfen bis zum Abbau der Vorräte in den Verkehr gebracht werden.“
2. Die Anlage 2 wird wie folgt geändert:
a) In Liste A werden die Wörter „Die allgemeinen Reinheitsanforderungen gelten für die in Liste B Teil I und Liste C
aufgeführten Stoffe, soweit dort auf Liste A verwiesen wird, sowie für die in Liste B Teil II aufgeführten Stoffe,
soweit dort nichts anderes festgelegt ist“ durch die Wörter „Die allgemeinen Reinheitsanforderungen gelten für
die in Liste C aufgeführten Stoffe, soweit dort auf Liste A verwiesen wird.“ ersetzt.
b) Liste B wird wie folgt gefasst:
„Liste B
Zusatzstoffe mit E-Nummern*)
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 100 Kurkumin Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 101 i) Riboflavin Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
ii) Riboflavin-5’-Phosphat die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 102 Tartrazin Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 104 Chinolingelb Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 110 Gelborange S Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 120 Echtes Karmin Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 122 Azorubin Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 123 Amaranth Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 124 Cochenillerot A Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 127 Erythrosin Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 128 Rot 2G Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 129 Allurarot AC Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 131 Patentblau V Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4697
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 132 Indigotin I Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 133 Brillantblau FCF Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 140 i) Chlorophylle Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
ii) Chlorophylline die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 141 i) kupferhaltige Komplexe Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
der Chlorophylle die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
ii) kupferhaltige Komplexe der
Chlorophylline
E 142 Grün S Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 150a Einfaches Zuckerkulör Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 150b Sulfitlaugen-Zuckerkulör Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 150c Ammoniak-Zuckerkulör Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 150d Ammonsulfit-Zuckerkulör Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 151 Brillantschwarz BN Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 153 Pflanzenkohle Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 154 Braun FK Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 155 Braun HT Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 160a Carotine Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
i) gemischte Carotine die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
ii) Beta-Carotin
E 160b Annatto; Bixin; Norbixin Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 160c Paprikaextrakt; Capsanthin; Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
Capsorubin die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 160d Lycopin Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 160e Beta-apo-8’-Carotinal (C 30) Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 160f Beta-apo-8’-Carotinsäure- Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
Ethylester (C 30) die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 161b Lutein Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 161g Canthaxanthin Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 162 Beetenrot Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 163 Anthocyane Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 170 Calciumcarbonat Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 171 Titandioxid Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 172 Eisenoxide Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
und Eisenhydroxide die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
4698 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 173 Aluminium Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 174 Silber Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 175 Gold Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 180 Litholrubin BK Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
Aluminiumlacke Richtlinie 95/45/EG vom 26.7.1995, ABl. EG Nr. L 226 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/50/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 14
E 200 Sorbinsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 202 Kaliumsorbat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 203 Calciumsorbat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 210 Benzoesäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 211 Natriumbenzoat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 212 Kaliumbenzoat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 213 Calciumbenzoat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 214 Ethyl-p-hydroxybenzoat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 215 Natriumethyl-p-hydroxy- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
benzoat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 216 Propyl-p-hydroxybenzoat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 217 Natriumpropyl-p-hydroxy- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
benzoat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 218 Methyl-p-hydroxybenzoat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 219 Natriummethyl-p-hydroxy- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
benzoat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 220 Schwefeldioxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 221 Natriumsulfit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 222 Natriumhydrogensulfit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 223 Natriummetabisulfit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 224 Kaliummetabisulfit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 226 Calciumsulfit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 227 Calciumbisulfit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 228 Kaliumbisulfit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 230 Biphenyl Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 231 Orthophenylphenol Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4699
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 232 Natriumorthophenylphenol Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 234 Nisin Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 235 Natamycin Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 239 Hexamethylentetramin Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 242 Dimethyldicarbonat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 249 Kaliumnitrit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 250 Natriumnitrit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 251 Natriumnitrat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 252 Kaliumnitrat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 260 Essigsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 261 Kaliumacetat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 262 Natriumacetate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Natriumacetat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Natriumdiacetat
E 263 Calciumacetat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 270 Milchsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 280 Propionsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 281 Natriumpropionat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 282 Calciumpropionat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 283 Kaliumpropionat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 284 Borsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 285 Natriumtetraborat (Borax) Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 290 Kohlendioxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 296 Äpfelsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 297 Fumarsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 300 Ascorbinsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 301 Natriumascorbat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 302 Calciumascorbat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
4700 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 304 Fettsäureester der Ascor- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
binsäure die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
i) Ascorbylpalmitat
ii) Ascorbylstearat
E 306 Stark tocopherolhaltige Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
Extrakte die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 307 Alpha-Tocopherol Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 308 Gamma-Tocopherol Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 309 Delta-Tocopherol Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 310 Propylgallat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 311 Octylgallat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 312 Dodecylgallat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 315 Isoascorbinsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 316 Natriumisoascorbat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 320 Butylhydroxyanisol (BHA) Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 321 Butylhydroxytoluol (BHT) Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 322 Lecithine Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 325 Natriumlactat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 326 Kaliumlactat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 327 Calciumlactat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 330 Citronensäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 331 Natriumcitrate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Mononatriumcitrat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Dinatriumcitrat
iii) Trinatriumcitrat
E 332 Kaliumcitrate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
i) Monokaliumcitrat
ii) Trikaliumcitrat
E 333 Calciumcitrate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Monocalciumcitrat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Dicalciumcitrat
iii) Tricalciumcitrat
E 334 L(+)-Weinsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 335 Natriumtartrate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Mononatriumtartrat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Dinatriumtartrat
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4701
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 336 Kaliumtartrate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Monokaliumtartrat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Dikaliumtartrat
E 337 Kaliumnatriumtartrat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 338 Phosphorsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 339 Natriumphosphate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
i) Mononatriumphosphat
ii) Dinatriumphosphat
iii) Trinatriumphosphat
E 340 Kaliumphosphate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
i) Monokaliumphosphat
ii) Dikaliumphosphat
iii) Trikaliumphosphat
E 341 Calciumphosphate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Monocalciumphosphat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Dicalciumphosphat
iii) Tricalciumphosphat
E 343 Magnesiumphosphate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
i) Monomagnesiumphos-
phat
ii) Dimagnesiumphosphat
E 350 Natriummalate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Natriummalat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Natriumhydrogenmalat
E 351 Kaliummalat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 352 Calciummalate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
i) Calciummalat
ii) Calciumhydrogenmalat
E 353 Metaweinsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 354 Calciumtartrat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 355 Adipinsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 356 Natriumadipat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 357 Kaliumadipat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 363 Bernsteinsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 380 Triammoniumcitrat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 385 Calciumdinatriumethylendia- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
mintetraacetat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 400 Alginsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 401 Natriumalginat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
4702 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 402 Kaliumalginat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 403 Ammoniumalginat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 404 Calciumalginat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 405 Propylenglycolalginat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 406 Agar-Agar Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 407 Carrageen Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 407a Verarbeitete Eucheuma-Algen Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 410 Johannisbrotkernmehl Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 412 Guakernmehl Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 413 Traganth Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 414 Gummi arabicum Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 415 Xanthan Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 416 Karaya Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 417 Tarakernmehl Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 418 Gellan Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 420 Sorbit Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
i) Sorbit
ii) Sorbitsirup
E 421 Mannit Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
E 422 Glycerin Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 425 Konjak Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Konjakgummi die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Konjak Glukomannan
E 431 Polyoxyethylen-(40)-stearat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 432 Polyoxyethylen-sorbitan- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
monolaurat (Polysorbat 20) die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 433 Polyoxyethylen-sorbitan- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
monooleat (Polysorbat 80) die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 434 Polyoxyethylen-sorbitan- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
monopalmitat (Polysorbat 40) die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 435 Polyoxyethylen-sorbitan- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
monostearat (Polysorbat 60) die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 436 Polyoxyethylen-sorbitan- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
tristearat (Polysorbat 65) die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 440 Pektine Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
i) Pektin
ii) Amidiertes Pektin
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4703
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 442 Ammoniumsalze von Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
Phosphatidsäuren die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 444 Saccharoseacetatisobutyrat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 445 Glycerinester aus Wurzelharz Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 450 Diphosphate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Dinatriumdiphosphat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Trinatriumdiphosphat
iii) Tetranatriumdiphosphat
iv) Tetrakaliumdiphosphat
v) Dicalciumdiphosphat
vi) Calciumdihydrogen-
diphosphat
E 451 Triphosphate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Pentanatriumtriphosphat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Pentakaliumtriphosphat
E 452 Polyphosphate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Natriumpolyphosphat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Kaliumpolyphosphat
iii) Natriumcalciumpoly-
phosphat
iv) Calciumpolyphosphat
E 459 Beta-Cyclodextrin Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 460 Cellulose Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Mikrokristalline Cellulose die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Cellulosepulver
E 461 Methylcellulose Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 463 Hydroxypropylcellulose Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 464 Hydroxypropylmethyl- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
cellulose die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 465 Ethylmethylcellulose Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 466 Carboxymethylcellulose, Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
Natriumcarboxymethyl- die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
cellulose
E 468 Vernetzte Natriumcarboxy- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
methylcellulose die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 469 Enzymatisch hydrolysierte Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
Carboxymethylcellulose die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 470a Natrium-, Kalium- und Calci- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
umsalze von Speisefettsäuren die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 470b Magnesiumsalze von Speise- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
fettsäuren die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 471 Mono- und Diglyceride von Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
Speisefettsäuren die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 472a Essigsäureester von Mono- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
und Diglyceriden von Speise- die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
fettsäuren
E 472b Milchsäureester von Mono- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
und Diglyceriden von Speise- die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
fettsäuren
4704 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 472c Citronensäureester von Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
Mono- und Diglyceriden von die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
Speisefettsäuren
E 472d Weinsäureester von Mono- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
und Diglyceriden von Speise- die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
fettsäuren
E 472e Mono- und Diacetylweinsäu- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
reester von Mono- und Digly- die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ceriden von Speisefettsäuren
E 472f Gemischte Wein- und Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
Essigsäureester von Mono- die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
und Diglyceriden von Speise-
fettsäuren
E 473 Zuckerester von Speise- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
fettsäuren die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 474 Zuckerglyceride Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 475 Polyglycerinester von Speise- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
fettsäuren die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 476 Polyglycerin-Polyricinoleat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 477 Propylenglycolester von Spei- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
sefettsäuren die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 479b Thermooxidiertes Sojaöl mit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
Mono- und Diglyceriden von die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
Speisefettsäuren
E 481 Natriumstearoyl-2-lactylat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 482 Calciumstearoyl-2-lactylat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 483 Stearoyltartrat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 491 Sorbitanmonostearat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 492 Sorbitantristearat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 493 Sorbitanmonolaurat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 494 Sorbitanmonooleat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 495 Sorbitanmonopalmitat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 500 Natriumcarbonate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Natriumcarbonat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Natriumhydrogencarbonat
iii) Natriumsesquicarbonat
E 501 Kaliumcarbonate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
i) Kaliumcarbonat
ii) Kaliumhydrogencarbonat
E 503 Ammoniumcarbonate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
i) Ammoniumcarbonat
ii) Ammoniumhydrogencar-
bonat
E 504 Magnesiumcarbonate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Magnesiumcarbonat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Magnesiumhydroxidcar-
bonat, Magnesiumhydro-
gencarbonat
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4705
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 507 Chlorwasserstoffsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 508 Kaliumchlorid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 509 Calciumchlorid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 511 Magnesiumchlorid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 512 Zinn-II-chlorid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 513 Schwefelsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 514 Natriumsulfate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Natriumsulfat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Natriumhydrogensulfat
E 515 Kaliumsulfate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
i) Kaliumsulfat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
ii) Kaliumhydrogensulfat
E 516 Calciumsulfat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 517 Ammoniumsulfat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 520 Aluminiumsulfat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 521 Aluminiumnatriumsulfat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 522 Aluminiumkaliumsulfat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 523 Aluminiumammoniumsulfat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 524 Natriumhydroxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 525 Kaliumhydroxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 526 Calciumhydroxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 527 Ammoniumhydroxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 528 Magnesiumhydroxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 529 Calciumoxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 530 Magnesiumoxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 535 Natriumferrocyanid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 536 Kaliumferrocyanid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 538 Calciumferrocyanid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 541 Saures Natriumaluminium- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
phosphat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 551 Siliciumdioxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 552 Calciumsilicat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
4706 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 553a i) Magnesiumsilicat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
ii) Magnesiumtrisilicat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 553b Talk Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 554 Natriumaluminiumsilicat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 555 Kaliumaluminiumsilicat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 556 Calciumaluminiumsilicat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 558 Bentonit Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 559 Aluminiumsilicat (Kaolin) Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 570 Fettsäuren Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 574 Gluconsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 575 Glucono-delta-lacton Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 576 Natriumgluconat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 577 Kaliumgluconat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 578 Calciumgluconat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 579 Eisen-II-gluconat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 585 Eisen-II-lactat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 620 Glutaminsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 621 Mononatriumglutamat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 622 Monokaliumglutamat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 623 Calciumdiglutamat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 624 Monoammoniumglutamat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 625 Magnesiumdiglutamat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 626 Guanylsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 627 Dinatriumguanylat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 628 Dikaliumguanylat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 629 Calciumguanylat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 630 Inosinsäure Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 631 Dinatriuminosinat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 632 Dikaliuminosinat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4707
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 633 Calciuminosinat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 634 Calcium-5‘-ribonucleotid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 635 Dinatrium-5‘-ribonucleotid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 640 Glycin Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
und dessen Natriumsalz die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 900 Dimethylpolysiloxan Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 901 Bienenwachs, weiß und gelb Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 902 Candelillawachs Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 903 Carnaubawachs Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 904 Schellack Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 905 Mikrokristallines Wachs Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 912 Montansäureester Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 914 Polyethylenwachs-oxidate Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 920 L-Cystein Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 927b Carbamid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 938 Argon Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 939 Helium Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 941 Stickstoff Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 942 Distickstoffmonoxid Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 948 Sauerstoff Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 950 Acesulfam K Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
E 951 Aspartam Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
E 952 Cyclohexansulfamidsäure Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
und ihre Na- und Ca-Salze die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
i) Cyclohexansulfamid-
säure
ii) Natriumcyclamat
iii) Calciumcyclamat
E 953 Isomalt Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
E 954 Saccharin und seine Na-, K- Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
und Ca-Salze die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
i) Saccharin
ii) Saccharin-Natrium
iii) Saccharin-Calcium
iv) Saccharin-Kalium
4708 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
E-
Verkehrsbezeichnung Reinheitsanforderungen nach
Nummer
1 2 3
E 957 Thaumatin Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
E 959 Neohesperidin DC Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
E 965 Maltit Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
i) Maltit
ii) Maltitsirup
E 966 Lactit Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
E 967 Xylit Richtlinie 95/31/EG vom 5.7.1995, ABl. EG Nr. L 178 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/52/EG vom 3.7.2001, ABl. EG Nr. L 190 S. 18
E 999 Quillajaextrakt Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1103 Invertase Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1105 Lysozym Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1200 Polydextrose Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1201 Polyvinylpyrrolidon Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1202 Polyvinylpolypyrrolidon Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1404 Oxidierte Stärke Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1410 Monostärkephosphat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1412 Distärkephosphat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1413 Phosphatiertes Distärkephos- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
phat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1414 Acetyliertes Distärkephosphat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1420 Acetylierte Stärke Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1422 Acetyliertes Distärkeadipat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1440 Hydroxypropylstärke Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1442 Hydroxypropyldistärke-phos- Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
phat die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1451 Acetylierte oxidierte Stärke Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1505 Triethylcitrat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1518 Glycerintriacetat Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1
E 1520 1,2-Propandiol Richtlinie 96/77/EG vom 2.12.1996, ABl. EG Nr. L 339 S. 1, geändert durch
die Richtlinie 2001/30/EG vom 2.5.2001, ABl. EG Nr. L 146 S. 1“.
*) Bezugsquelle des Amtsblatts der Europäischen Gemeinschaften: Bundesanzeiger Verlag, Postfach 10 05 34, 50445 Köln.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4709
3. In Anlage 4 wird die Position Propan-1,2-diol (Propylenglycol) wie folgt gefasst:
„E 1520 1,2-Propandiol Farbstoffe; max. 1 g/kg
(Propylenglycol) Emulgatoren; im Lebens-
Antioxydationsmittel; mittel“.
Enzyme
Artikel 3 2. müssen Probenvorbereitung und die Analyseme-
thoden die im Anhang II der Richtlinie 2001/22/EG
Änderung der Verordnung
beschriebenen Kriterien erfüllen.“
über Kaffee, Kaffee- und Zichorien-Extrakte
In § 4 der Verordnung über Kaffee, Kaffee- und Zichori- 2. In § 7 wird nach Absatz 1 folgender Absatz 1a einge-
en-Extrakte vom 15. November 2001 (BGBl. I S. 3107) fügt:
werden
„(1a) Nach § 56 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a, Abs. 2 und 3
1. Absatz 1 aufgehoben und
des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes
2. in Absatz 2 die Absatzbezeichnung „(2)“ gestrichen. wird bestraft, wer gegen die Verordnung (EG) Nr.
466/2001 der Kommission vom 8. März 2001 zur Fest-
Artikel 4 setzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontami-
nanten in Lebensmitteln (ABl. EG Nr. 77 S. 1), geändert
Änderung durch die Verordnung (EG) Nr. 563/2002 vom 2. April
der Lebensmitteleinfuhr-Verordnung 2002 (ABl. EG Nr. L 86 S. 5), verstößt, indem er vorsätz-
Dem § 6a der Lebensmitteleinfuhr-Verordnung in der lich oder fahrlässig
Fassung der Bekanntmachung vom 20. April 1999 (BGBl. I 1. entgegen Artikel 1 Abs. 1 in Verbindung mit Anhang I
S. 775), die zuletzt durch die Verordnung vom 15. August Abschnitt 4 ein dort genanntes Lebensmittel in den
2002 (BAnz. S. 20 601) geändert worden ist, wird folgender Verkehr bringt oder
Absatz 5 angefügt:
2. entgegen Artikel 2 Abs. 3 in Verbindung mit Anhang I
„(5) Bekanntmachungen nach Absatz 3 Nr. 3 werden mit
Abschnitt 4 ein dort genanntes Erzeugnis als Zutat
Beginn des Tages, der auf ihre Veröffentlichung folgt,
bei der Herstellung zusammengesetzter Lebens-
wirksam, soweit in der Bekanntmachung kein späterer
mittel verwendet.“
Zeitpunkt bestimmt ist.“
Artikel 5
Artikel 5a
Änderung der Technische Hilfsstoff-Verordnung
Änderung der Verordnung
Die Technische Hilfsstoff-Verordnung vom 8. November zur Novellierung der Trinkwasserverordnung
1991 (BGBl. I S. 2100), zuletzt geändert durch Artikel 1 der
Verordnung vom 26. November 1998 (BGBl. I S. 3492), Die Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserver-
wird wie folgt geändert: ordnung vom 21. Mai 2001 (BGBl. I S. 959) wird wie folgt
geändert:
1. Nach § 6 wird folgender § 6a angefügt:
1. Nach Artikel 2 wird folgender Artikel 2a eingefügt:
„§ 6a
Probenahmeverfahren und Analysemethoden „Artikel 2a
Bei der amtlichen Kontrolle der in Anhang I Nr. 4.1. Verordnung über den
und 4.2. der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 der Kom- Übergang auf das neue Trinkwasserrecht
mission vom 8. März 2001 zur Festsetzung der Höchst-
gehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln (1) Die Trinkwasserverordnung in der Fassung der
(ABl. EG Nr. L 77 S. 1), die durch die Verordnung (EG) Bekanntmachung vom 5. Dezember 1990 (BGBl. I
Nr. 563/2002 vom 2. April 2002 (ABl. EG Nr. L 86 S. 5) S. 2612, 1991 I S. 227), zuletzt geändert durch Artikel 2
geändert worden ist, aufgeführten Höchstgehalte an 3- der Verordnung vom 14. Dezember 2000 (BGBl. I
MCPD in den dort genannten Lebensmitteln S. 1728), wird aufgehoben.
1. sind die Proben nach dem Verfahren des Anhangs I (2) Für die Verwendung von Zusatzstoffen für die
der Richtlinie 2001/22/EG der Kommission vom Aufbereitung von Trinkwasser nach Verlassen der in
8. März 2001 zur Festlegung von Probenahmeverfah- § 8 der Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001
ren und Analysemethoden für die amtliche Kontrolle (BGBl. I S. 959) genannten Entnahmestellen sind § 5
auf Einhaltung der Höchstgehalte für Blei, Cadmi- Abs. 1 und 2 Satz 1 und 2 in Verbindung mit Anlage 3
um, Quecksilber und 3-MCPD in Lebensmitteln und § 24 Abs. 1 und 3 der in Absatz 1 genannten Ver-
(ABl. EG Nr. L 77 S. 14, Nr. L 325 S. 34) zu nehmen, ordnung bis zum Erlass anderweitiger bundesrechtli-
4710 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
cher Vorschriften, längstens bis zum 31. Dezember Zusatzstoff-Verkehrsverordnung in der vom Inkrafttreten
2003, weiter anzuwenden.“ dieser Verordnung an geltenden Fassung bekannt
machen.
2. Artikel 3 Satz 2 wird aufgehoben.
Artikel 6 Artikel 7
Neubekanntmachung Inkrafttreten
Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Die Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in
Ernährung und Landwirtschaft kann den Wortlaut der Kraft.
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Bonn, den 20. Dezember 2002
Die Bundesministerin
für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Renate Künast
Die Bundesministerin
für Gesundheit und Soziale Sicherung
Ulla Schmidt
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4711
Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung (FoVDV)*)
Vom 20. Dezember 2002
Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernäh- 10. bei Pflanzenteilen: Alter und Art der Pflanzenteile
rung und Landwirtschaft verordnet sowie bei Stecklingen und Setzstangen der Gattung
– auf Grund des § 8 Abs. 3, § 9 Abs. 3, § 14 Abs. 4, § 15 Pappel Angaben gemäß § 14 Abs. 3 des Forstvermeh-
Abs. 6, § 17 Abs. 5 und § 20 Abs. 3 des Forstvermeh- rungsgutgesetzes;
rungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) 11. bei Pflanzgut: Alter und Art des Pflanzgutes;
sowie 12. Hinweis „vegetativ erzeugt“, wenn das Vermehrungs-
– auf Grund des § 19 Abs. 3 Satz 1 des Forstvermeh- gut vegetativ erzeugt wurde;
rungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) 13. Hinweis „enthält gentechnisch veränderte Organis-
im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der men“, wenn die Partie gentechnisch verändertes
Finanzen: Material enthält.
§1 §3
Stammzertifikate Mischung von forstlichem Saatgut
Die Stammzertifikate für Vermehrungsgut von (1) Partien von Saatgut einer einzigen Zulassungseinheit
1. Saatgutquellen und Erntebeständen; aus unterschiedlichen Reifejahren dürfen nach vorheriger
Anzeige bei der nach Landesrecht zuständigen Stelle
2. Mischungen;
(Landesstelle) nur gemischt werden, wenn die in § 2 Nr. 2
3. Samenplantagen oder Familieneltern; bis 8 und 13 genannten Angaben identisch sind und
4. Klonen und Klonmischungen zusätzlich die Reifejahre und die Mischungsanteile jeden
Reifejahres angegeben werden. Die Anzeige hat so recht-
müssen den aus den Anlagen 1 bis 4 ersichtlichen zeitig zu erfolgen, dass die Landesstelle den Mischungs-
Mustern entsprechen. vorgang überwachen kann.
(2) Partien von Saatgut aus derselben oder verschie-
§2
denen Zulassungseinheiten der Kategorien „Quellengesi-
Kennzeichnung von forstlichem Vermehrungsgut chert“ oder „Ausgewählt“ dürfen nach vorheriger Anzeige
Die Kennzeichnung der Partien bei allen Stufen der bei der Landesstelle nur gemischt werden, wenn die in § 2
Erzeugung nach § 9 Abs. 1 des Forstvermehrungsgut- Nr. 2 bis 5, 7 bis 9 und 13 genannten Angaben identisch
gesetzes muss folgende Angaben umfassen: sind und die Zulassungseinheiten und die Mischungs-
anteile jeder Zulassungseinheit angegeben werden. Die
1. Landescode und Nummer des Stammzertifikates; Anzeige hat so rechtzeitig zu erfolgen, dass die Landes-
2. botanische Art sowie gegebenenfalls Unterart, Sorte, stelle den Mischungsvorgang überwachen kann.
Klon, Klonmischung; (3) Die aus der Mischung entstandene Partie muss so
3. Kategorie; durchmischt sein, dass sie in sich homogen ist.
4. Zweck, im Falle der Kategorie „Quellengesichert“
zusätzlich der Hinweis „nicht für forstliche Zwecke“; §4
5. Art des Ausgangsmaterials; Lieferpapiere
6. Registerzeichen (bei Mischung nach § 3 Abs. 2: Re- (1) Der Lieferschein muss folgende Angaben enthalten:
gisterzeichen aller in die Mischung eingegangenen 1. die Angaben nach § 2;
Partien);
2. Betriebsnummer, Name und Anschrift des Lieferanten;
7. Bezeichnung und Kennziffer des Herkunftsgebiets
3. Name und Anschrift des Empfängers;
nach der Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsver-
ordnung im Falle der Kategorien „Quellengesichert“ 4. gelieferte Menge;
und „Ausgewählt“, soweit möglich auch bei den 5. Nebenbestimmungen nach § 15 Abs. 1 Satz 4 und § 21
anderen Kategorien anzugeben; Satz 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes;
8. autochthon, nicht autochthon oder unbekannten 6. bei Saatgut: Name und Anschrift der Saatgutprüfstelle
Ursprungs; sowie Nummer und Datum der letzten Prüfbescheini-
9. bei Saatgut: Reifejahr, bei Mischung nach § 3 Abs. 1: gung.
Reifejahre und Mischungsanteile; (2) Das Etikett muss folgende Angaben enthalten:
1. Landescode und Nummer des Stammzertifikates;
*) Diese Rechtsverordnung dient der Umsetzung der Richtlinie
1999/105/EG des Rates vom 22. Dezember 1999 über den Verkehr 2. Nummer des Lieferscheins und Nummer der Partie;
mit forstlichem Vermehrungsgut (ABl. EG 2000 Nr. L 11 S. 17, 2001
Nr. L 121 S. 48). 3. Menge;
4712 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
4. botanische Art sowie gegebenenfalls Unterart, Sorte, wahren, so dass der gesamte Datenbestand lückenlos
Klon, Klonmischung; nachverfolgbar ist.
5. bei Pflanzenteilen: Alter und Art der Pflanzenteile; (3) Auf Verlangen der von den Landesstellen mit der Ein-
6. bei Pflanzgut: Alter und Art des Pflanzgutes; holung von Auskünften beauftragten Personen hat der
Forstsamen- oder Forstpflanzenbetrieb Ablichtungen
7. Herkunftsgebiet im Falle der Kategorien „Quellenge- oder Ausdrucke auf seine Kosten unverzüglich zur Verfü-
sichert“ und „Ausgewählt“. gung zu stellen oder Bücher und Belege zur Anfertigung
(3) Die bei Saatgut im Lieferschein erforderlichen von Ablichtungen oder Ausdrucken zu überlassen.
zusätzlichen Angaben müssen beinhalten:
1. Reinheit: Anteile vom Hundert der Masse an reinen §7
Samen der betreffenden Baumart, Saatgut anderer Lieferung in andere
Baumarten und unschädlichen Verunreinigungen; Mitgliedstaaten der Europäischen Union
2. Keimfähigkeit des reinen Samens oder in begründeten Der Forstsamen- oder Forstpflanzenbetrieb hat den
Fällen Lebensfähigkeit; Versand von forstlichem Vermehrungsgut in einen ande-
3. Tausendkornmasse des reinen Samens und Samen- ren Mitgliedstaat der Europäischen Union der Landes-
feuchte, bei der die Tausendkornmasse bestimmt stelle unter Beifügung einer Ablichtung des Lieferscheins
wurde; nach § 14 des Forstvermehrungsgutgesetzes unverzüg-
lich anzuzeigen. Die Landesstelle leitet die Informationen
4. Zahl der keimfähigen Samen oder in begründeten an die Bundesanstalt weiter. Sofern die Landesstelle oder
Fällen Zahl der lebensfähigen Samen: Anzahl je Kilo- die Bundesanstalt Unregelmäßigkeiten feststellen, so
gramm reine Samen. informieren sie unmittelbar die zuständige Stelle des
(4) Für die Arten Sandbirke und Moorbirke können die beteiligten Mitgliedstaates.
Angaben des Absatzes 3 Nr.1 bis 3 entfallen.
(5) Im Falle der Verwendung farbiger Lieferpapiere müs- §8
sen die Lieferpapiere für die Kategorie „Quellengesichert“ Einfuhr von forstlichem Vermehrungsgut
gelb, für die Kategorie „Ausgewählt“ grün, für die Kate- (1) Forstliches Vermehrungsgut darf nach § 15 Abs. 1
gorie „Qualifiziert“ rosa und für die Kategorie „Geprüft“ Nr. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes nur eingeführt
blau sein. werden, wenn der Einführer die Absicht der Einfuhr der
Bundesanstalt durch Abgabe einer Einfuhranzeige mit-
§5
geteilt und die Bundesanstalt die Einfuhranzeige mit
Anforderungen an die Saatgutprüfung einem Bestätigungsvermerk versehen hat. Die Einfuhr-
Die Saatgutprüfung nach § 14 Abs. 2 des Forstver- anzeige ist in dreifacher Ausfertigung einzureichen und
mehrungsgutgesetzes darf nur von Stellen durchgeführt muss folgende Angaben enthalten:
werden, die bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft 1. die Angaben nach § 2 Nr. 2 bis 5, 12 und 13;
und Ernährung (Bundesanstalt) als Saatgutprüfstellen
2. Name und Anschrift des Einführers;
registriert sind und über die für die ordnungsgemäße
Lagerung und Prüfung erforderlichen technischen Einrich- 3. Ursprungsland;
tungen verfügen. Die mit der Prüfung betrauten Personen 4. Einkaufsland;
müssen über die erforderlichen fachlichen Kenntnisse
und Erfahrungen verfügen und dürfen am Ergebnis der 5. Menge;
Prüfung kein persönliches Interesse haben. 6. Herkunftsgebiet und seine landesspezifische Kenn-
ziffer im Falle der Kategorien „Quellengesichert“ und
§6 „Ausgewählt“, soweit möglich auch bei den anderen
Bücher und Belege Kategorien anzugeben;
(1) Die von den Forstsamen- oder Forstpflanzenbetrie- 7. die von der Bundesanstalt bekannt gemachte Waren-
ben nach § 17 Abs. 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes nummer nach KN-Code.
zu führenden Bücher sind so zu führen, dass sie den Weg Die Einfuhranzeige muss dem von der Bundesanstalt im
des Vermehrungsgutes lückenlos erkennen lassen. Die Bundesanzeiger bekannt gemachten Muster entsprechen.
Eintragungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht, Das Stammzertifikat oder gleichwertige Zeugnis nach § 15
geordnet und mit urkundenechten Schreibmitteln vorge- Abs. 3 des Forstvermehrungsgutgesetzes ist beizufügen.
nommen werden. Eine Eintragung darf nicht in einer Weise Die Bundesanstalt kann neue Stammzertifikatsnummern
verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht vergeben, die beim weiteren Vertrieb zu verwenden sind.
mehr feststellbar ist. Die Auffindbarkeit des im Betrieb
(2) Die Bundesanstalt kann den Bestätigungsvermerk
befindlichen Vermehrungsgutes muss jederzeit gewähr-
leistet sein. Dazu ist ein Lageplan der Betriebsflächen 1. zur Überwachung der Einfuhr und Erlangung der not-
anzulegen und aktuell zu halten. wendigen Marktübersicht zeitlich auf sechs Monate,
oder wenn die Einfuhr des forstlichen Vermehrungs-
(2) Werden die Bücher auf elektronischen Datenträgern
gutes auf Grund anderer Rechtsvorschriften nur inner-
geführt, muss außerdem sichergestellt sein, dass die
halb kürzerer Frist zulässig ist, entsprechend befristen;
Daten jederzeit verfügbar sind und unverzüglich ausge-
druckt werden können. Es sind regelmäßig, mindestens 2. mit der Auflage verbinden, das forstliche Vermeh-
zum Ende jeden Geschäftsjahres, Ausdrucke vorzuneh- rungsgut bei der für die Durchführung der Verkehrs-
men und für die Dauer der Aufbewahrungsfrist nach § 17 kontrolle am Einfuhrort zuständigen Stelle vorzuführen,
Abs. 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes aufzube- von einer für die Durchführung der Verkehrskontrolle
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4713
zuständigen Stelle untersuchen zu lassen oder durch §9
eine von beiden Stellen eine unentgeltliche Probe
Abkürzungen
entnehmen zu lassen.
Im Falle der Verwendung von Abkürzungen für die
(3) Die mit dem Bestätigungsvermerk versehene Ein-
Angaben nach § 2 sowie für die Angaben in den Liefer-
fuhranzeige ist vom Einführer der abfertigenden Zollstelle
papieren nach § 4 und den Büchern und Belegen nach
vorzulegen; diese schreibt die abgefertigte Menge darauf
§ 6 sind nur die Abkürzungen nach Anlage 5 zulässig.
ab.
(4) Nach Erschöpfung der Menge, auf die sich die Ein-
§ 10
fuhranzeige bezieht, oder nach Ablauf der Gültigkeits-
dauer des Bestätigungsvermerks, hat der Einführer die mit Inkrafttreten, Außerkrafttreten
dem Bestätigungsvermerk versehene Ausfertigung der
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft.
Einfuhranzeige unverzüglich der Bundesanstalt zurück-
Gleichzeitig treten die Forstsaat-Kontrollbuchverord-
zugeben.
nung vom 22. November 1983 (BGBl. I S. 1385) und die
(5) Einlassstellen sind die Zollstellen nach § 36 des Forstsaat-Meldeverordnung vom 5. Februar 1997 (BGBl. I
Pflanzenschutzgesetzes. S. 232) außer Kraft.
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Bonn, den 20. Dezember 2002
Die Bundesministerin
für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Renate Künast
4714 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Anlage 1
(zu § 1 Nr.1)
STAMMZERTIFIKAT FÜR VERMEHRUNGSGUT VON
SAATGUTQUELLEN UND ERNTEBESTÄNDEN
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND STAMMZERTIFIKAT-NR. 1)
D-
Es wird bestätigt, dass das nachstehend beschriebene forstliche Vermehrungsgut erzeugt wurde:
gemäß EG-Richtlinie p gemäß Übergangsregelungen p
1. Baumart: Botanische und deutsche Bezeichnung:
2. Art des Vermehrungsgutes: 3. Vermehrungsgutkategorie: 4. Art des Ausgangsmaterials:
Saatgut p Quellengesichert p Saatgutquelle p
Pflanzenteile p Ausgewählt p Erntebestand p
Pflanzgut p Geprüft p
5. Verwendungszweck: forstlich p nicht forstlich p
6. Registerzeichen:
Eigentümer der Zulassungseinheit:
7. autochthon p nicht autochthon p unbekannt p
8. Ursprung des Ausgangsmaterials (für nicht autochthones Material, falls bekannt):
Land:
9. Land und Herkunftsgebiet des Ausgangsmaterials:
Herkunft: Bezeichnung:
10. Höhenlage bzw. Höhenzone des Standorts des Ausgangsmaterials:
11. Reifejahr:
2)
12. Menge des Vermehrungsgutes: kg / Stück: i.W.:
- Anzahl und Art der Verpackungseinheiten:
- Bei Saatgut:
Aufbereitungszustand: ungereinigt p gesiebt p maschinengereinigt p
Anteil des reinen Saatgutes an der Gesamtmenge: Artreinheit:
ca. % ca. %
13. Ist das Material, für das dieses Zertifikat ausgestellt wurde, Ergebnis der Teilung einer größeren
Partie, für die bereits zuvor ein Stammzertifikat ausgestellt wurde? Ja p Nein p
Nr. des Vorläufer-Zertifikates: Menge der Anfangspartie:
14. Dauer der Anzucht in einer Baumschule:
15. Wurde bereits aus Samen erwachsenes Material vegetativ vermehrt? Ja p Nein p
Vermehrungsmethode: Anzahl der Vermehrungszyklen:
16. Anzahl der beernteten Bäume (falls unter 50):
Waldort:
Ernteverfahren:
Handsammlung p Netze p Sauger p Sonstiges p............................
Andere sachdienliche Angaben:
Name und Anschrift des Ernteunternehmers:
Name und Anschrift des 1. Empfängers:
17. Name, Anschrift und Betriebsnummer des Lieferanten:
Name und Anschrift der Stempel Name des Bevollmächtigten:
Landesstelle:
Datum: Unterschrift:
1) Aufbau der Stammzertifikatnummer:
BB LLL X IIII JJ, wobei
BB: Bundesland LLL: Landesstelle
X: 1 = Ernte, 2 = Mischung, 3 = weniger strenge Anforderungen, 4 = Export
IIII: laufende Nummer JJ: Baumschuljahr 01.07.–30.06. z. B. 02 steht für 02/03
2) Nichtzutreffendes streichen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4715
Anlage 2
(zu § 1 Nr. 2)
STAMMZERTIFIKAT FÜR MISCHUNGEN
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND STAMMZERTIFIKAT-NR. 1)
D-
Es wird bestätigt, dass das nachstehend beschriebene forstliche Vermehrungsgut erzeugt wurde:
gemäß EG-Richtlinie p gemäß Übergangsregelungen p
1. Baumart: Botanische und deutsche Bezeichnung:
2. Art des Vermehrungsgutes: 3. Vermehrungsgutkategorie: 4. Art des Ausgangsmaterials:
Saatgut p Quellengesichert p Saatgutquelle p
Pflanzenteile p Ausgewählt p Erntebestand p
Pflanzgut p Geprüft p
5. Verwendungszweck: forstlich p nicht forstlich p
2)
6. Mischungsanteile: Menge Keimfähigkeit
(kg/Stück) 3) Reifejahr (soweit bekannt)
Stammzertifikat-Nr. Registerzeichen
%
%
%
%
%
%
%
7. autochthon/indigen p nicht autochthon/nicht indigen p unbekannt p
8. Ursprung des Ausgangsmaterials (für nicht autochthones/nicht indigenes Material, falls bekannt):
9. Land und Herkunftsgebiet des Ausgangsmaterials: Land:
Herkunft: Bezeichnung:
10. Höhenlage bzw. Höhenzone des Standorts des Ausgangsmaterials:
11. Reifejahr:
3)
12. Menge des Vermehrungsgutes: kg / Stück: i.W.:
- Anzahl und Art der Verpackungseinheiten:
- Bei Saatgut:
Aufbereitungszustand: ungereinigt p gesiebt p maschinengereinigt p
Anteil des reinen Saatgutes an der Gesamtmenge: Artreinheit:
ca. % ca. %
13. Ist das Material, für das dieses Zertifikat ausgestellt wurde, Ergebnis der Teilung einer größeren
Partie, für die bereits zuvor ein Stammzertifikat ausgestellt wurde? Ja p Nein p
Nr. des Vorläufer-Zertifikates: Menge der Anfangspartie:
14. Dauer der Anzucht in einer Baumschule:
15. Wurde bereits aus Samen erwachsenes Material vegetativ vermehrt? Ja p Nein p
Vermehrungsmethode: Anzahl der Vermehrungszyklen:
16. Andere sachdienliche Angaben:
17. Name, Anschrift und Betriebsnummer des Lieferanten:
Name und Anschrift der Stempel Name des Bevollmächtigten:
Landesstelle:
Datum: Unterschrift:
1) Aufbau der Stammzertifikatnummer:
BB LLL X IIII JJ, wobei
BB: Bundesland LLL: Landesstelle
X: 1 = Ernte, 2 = Mischung, 3 = weniger strenge Anforderungen, 4 = Export
IIII: laufende Nummer JJ: Baumschuljahr 01.07.–30.06. z. B. 02 steht für 02/03
2) Bei mehr als 7 Mischungsanteilen Angaben auf Extrablatt.
3) Nichtzutreffendes streichen.
4716 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
zu Anlage 2
Extrablatt zu Stammzertifikat-Nr.: D-
Mischungsanteile:
Menge Reifejahr Keimfähigkeit
1)
Stammzertifikat-Nr. Registerzeichen (kg/Stück) (soweit bekannt)
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
1) Nichtzutreffendes streichen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4717
Anlage 3
(zu § 1 Nr. 3)
STAMMZERTIFIKAT FÜR MISCHUNGEN
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND STAMMZERTIFIKAT-NR. 1)
D-
Es wird bestätigt, dass das nachstehend beschriebene forstliche Vermehrungsgut erzeugt wurde:
gemäß EG-Richtlinie p gemäß Übergangsregelungen p
1. a) Baumart: Botanische und deutsche Bezeichnung:
b) Name des Ausgangsmaterials (entsprechend der Angabe im Register):
2. Art des Vermehrungsgutes: 3. Vermehrungsgutkategorie: 4. Art des Ausgangsmaterials:
Saatgut p Qualifiziert p Samenplantage p
Pflanzenteile p Geprüft p Familieneltern p
Pflanzgut p
5. Verwendungszweck: forstlich p nicht forstlich p
6. Registerzeichen:
Eigentümer der Zulassungseinheit:
7. autochthon p nicht autochthon p unbekannt p
8. Ursprung des Ausgangsmaterials (für nicht autochthones Material, falls bekannt):
9. Land und Herkunftsgebiet des Ausgangsmaterials: Land:
Herkunft: Bezeichnung:
10. Saatgut aus: freier Abblüte p Zusatzbestäubung p kontrollierter Bestäubung p
11. Reifejahr:
2)
12. Menge des Vermehrungsgutes: kg / Stück: i.W.:
- Anzahl und Art der Verpackungseinheiten:
- Bei Saatgut:
Aufbereitungszustand: ungereinigt p gesiebt p maschinengereinigt p
Anteil des reinen Saatgutes an der Gesamtmenge: ca. %
13. Ist das Material, für das dieses Zertifikat ausgestellt wurde, Ergebnis der Teilung einer größeren
Partie, für die bereits zuvor ein Stammzertifikat ausgestellt wurde? Ja p Nein p
Nr. des Vorläufer-Zertifikates: Menge der Anfangspartie:
14. Dauer der Anzucht in einer Baumschule:
15. Anzahl der vertretenen Komponenten: Familien: Klone:
16. Höhenlage bzw. Höhenzone des Standorts des Ausgangsmaterials:
17. Wurde das Ausgangsmaterial mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt? Ja p Nein p
18. Bei Vermehrungsgut von Familieneltern:
Kreuzungsmethode:
Prozentuale Zusammensetzung von Komponentenfamilien:
19. Wurde bereits aus Samen erwachsenes Material vegetativ vermehrt? Ja p Nein p
Vermehrungsmethode: Anzahl der Vermehrungszyklen:
20. Andere sachdienliche Angaben:
Name und Anschrift des 1. Empfängers:
21. Name, Anschrift und Betriebsnummer des Lieferanten:
Name und Anschrift der Stempel Name des Bevollmächtigten:
Landesstelle:
Datum: Unterschrift:
1) Aufbau der Stammzertifikatnummer:
BB LLL X IIII JJ, wobei
BB: Bundesland LLL: Landesstelle
X: 1 = Ernte, 2 = Mischung, 3 = weniger strenge Anforderungen, 4 = Export
IIII: laufende Nummer JJ: Baumschuljahr 01.07.–30.06. z. B. 02 steht für 02/03
2) Nichtzutreffendes streichen.
4718 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Anlage 4
(zu § 1 Nr. 4)
STAMMZERTIFIKAT FÜR VERMEHRUNGSGUT VON
KLONEN UND KLONMISCHUNGEN
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND STAMMZERTIFIKAT-NR. 1)
D-
Es wird bestätigt, dass das nachstehend beschriebene forstliche Vermehrungsgut erzeugt wurde:
gemäß EG-Richtlinie p gemäß Übergangsregelungen p
1. a) Baumart: Botanische und deutsche Bezeichnung:
b) Bezeichnung des Klons oder der Klonmischung:
2. Art des Vermehrungsgutes: 3. Vermehrungsgutkategorie: 4. Art des Ausgangsmaterials:
Pflanzenteile p Geprüft Klon p
Pflanzgut p Klonmischung p
5. Verwendungszweck: forstlich p nicht forstlich p
6. Registerzeichen:
7. autochthon p nicht autochthon p unbekannt p
8. Ursprung des Ausgangsmaterials (für nicht autochthones Material, falls bekannt):
9. Land und Herkunftsgebiet des Ausgangsmaterials: Land:
Herkunft: Bezeichnung:
10. Wurde das Ausgangsmaterial mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt? Ja p Nein p
11. a) Vermehrungsmethode: b) Zahl der Vermehrungszyklen:
12. Menge des Vermehrungsgutes: Stück: i.W.:
13. Ist das Material, für das dieses Zertifikat ausgestellt wurde, Ergebnis der Teilung einer größeren
Partie, für die bereits zuvor ein Stammzertifikat ausgestellt wurde? Ja p Nein p
Nr. des Vorläufer-Zertifikates: Menge der Anfangspartie:
14. Dauer der Anzucht in einer Baumschule:
2)
15. Bei Klonmischungen: Anzahl der Klone in der Mischung:
Prozentualer Anteil der einzelnen Klone:
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
16. Andere sachdienliche Angaben:
Name und Anschrift des 1. Empfängers:
17. Name, Anschrift und Betriebsnummer des Lieferanten:
Name und Anschrift der Stempel Name des Bevollmächtigten:
Landesstelle:
Datum: Unterschrift:
1) Aufbau der Stammzertifikatnummer:
BB LLL X IIII JJ, wobei
BB: Bundesland LLL: Landesstelle
X: 1 = Ernte, 2 = Mischung, 3 = weniger strenge Anforderungen, 4 = Export
IIII: laufende Nummer JJ: Baumschuljahr 01.07.–30.06. z. B. 02 steht für 02/03
2) Bei mehr als 10 Mischungsanteilen Angaben auf Extrablatt.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4719
zu Anlage 4
Extrablatt zu Stammzertifikat-Nr.: D-
Klonmischungen: Anzahl der Klone in der Mischung:
Prozentualer Anteil der einzelnen Klone:
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
Klon %-Anteil Klon %-Anteil
4720 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Anlage 5
(zu § 9)
Liste zulässiger Abkürzungen
1. Kategorie: Kat.
2. Ausgewählt: AG
3. Qualifiziert: QF
4. Geprüft: GP
5. Quellengesichert: QG
6. weniger strenge Anforderungen: wsA
7. multifunktionale Forstwirtschaft: FoWi
8. Garten- und Landschaftsbau: GaLa
9. Saatgutquelle: SQ
10. Erntebestand: EB
11. Samenplantage: SP
12. Familieneltern: FE
13. Klon: KL
14. Klonmischung: KM
15. Herkunftsgebiet: HKG
16. Reinheit: RH
17. Keimfähigkeit: KFK
18. Lebensfähigkeit: LFK
19. Tausendkornmasse: TKM
20. Samenfeuchte: SF
21. Zahl der keimfähigen Samen: ZKS
22. Zahl der lebensfähigen Samen: ZLS
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4721
Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV)*)
Vom 20. Dezember 2002
Auf Grund des § 4 Abs. 7 Satz 1 und des § 6 Abs. 3 des Forstvermehrungsgut-
gesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium
für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft:
§1
(1) Für die Zulassung von
1. Erntebeständen unter der Kategorie „Ausgewählt“,
2. Samenplantagen unter der Kategorie „Qualifiziert“ und
3. Erntebeständen, Samenplantagen, Familieneltern, Klonen und Klonmischun-
gen unter der Kategorie „Geprüft“
gelten die in der Anlage 1 dieser Verordnung festgelegten Mindestanforderun-
gen.
(2) Für die Zulassung von Erntebeständen und Saatgutquellen unter der Kate-
gorie „Quellengesichert“ gelten die in der Anlage 2 dieser Verordnung festgeleg-
ten Mindestanforderungen.
(3) Samenplantagen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung
als Ausgangsmaterial zur Gewinnung von „Ausgewähltem Vermehrungsgut“
nach dem Gesetz über forstliches Saat- und Pflanzgut in der Fassung der
Bekanntmachung vom 26. Juli 1979 (BGBl. I S. 1242), zuletzt geändert durch
Artikel 201 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785), zugelassen
waren, können ohne weitere Überprüfung unter der Kategorie „Qualifiziert“
registriert werden.
§2
Im Register über zugelassenes Ausgangsmaterial nach § 6 Abs. 1 des Forst-
vermehrungsgutgesetzes sind die in Anlage 3 dieser Verordnung festgelegten
Angaben zu machen.
§3
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft.
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Bonn, den 20. Dezember 2002
Die Bundesministerin
für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Renate Künast
_______________
*) Diese Rechtsverordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 1999/105/EG des Rates vom 22. De-
zember 1999 über den Verkehr mit forstlichem Vermehrungsgut (ABl. EG 2000 Nr. L 11 S. 17, 2001
Nr. L 121 S. 48).
4722 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Anlage 1
(zu § 1 Abs. 1)
Anforderungen an die Zulassung von Ausgangsmaterial
unter den Kategorien „Ausgewählt“, „Qualifiziert“ und „Geprüft“
Kapitel I
Mindestanforderungen für die Zulassung unter der Kategorie „Ausgewählt“
1. Ausgangsmaterial: Beim Ausgangsmaterial muss es sich um einen Erntebestand in einem einzigen Herkunfts-
gebiet handeln.
2. Ursprung: Vorzugsweise sollen bei Baumarten, die in dem betreffenden Herkunftsgebiet natürlich vorkommen,
autochthone Erntebestände zugelassen werden. Bei anderen Baumarten sollen vorzugsweise Erntebestände zuge-
lassen werden, die sich auf dem gegebenen Standort phänotypisch bewährt haben und von denen der Ursprung
bekannt ist. Abweichend von Satz 1 und 2 können Erntebestände zugelassen werden, die sich auf dem gegebenen
Standort phänotypisch bewährt haben. In diesen Fällen ist an die Erfüllung der Anforderungen nach Nummer 7 ein
besonders strenger Maßstab anzulegen.
3. Isolierung: Erntebestände müssen in ausreichender Entfernung von phänotypisch schlechten Beständen dersel-
ben Art sowie Beständen verwandter Arten oder Sorten liegen, die bei den betreffenden Arten einkreuzen können.
Dies gilt insbesondere bei autochthonen Erntebeständen, die von nicht autochthonen Beständen oder Beständen
unbekannten Ursprungs umgeben sind. Bei Stiel- und Traubeneiche, bei Winter- und Sommerlinde sowie bei Sand-
und Moorbirke ist eine Beimischung der jeweils anderen Art im Erntebestand und in seiner Umgebung zulässig,
soweit es sich nicht um phänotypisch schlechte Individuen oder Bestände handelt. Die Beimischung im Ernte-
bestand ist bei der Zulassung entsprechend zu dokumentieren (geschätzter Anteil an der Baumartenanteilsfläche).
Bei der Vogelkirsche ist insbesondere auf ausreichende Entfernung von Kulturkirschen zu achten.
4. Tatsächliche Bestandesgröße: Die Erntebestände der bestandesbildenden Baumarten müssen eine baumarten-
spezifische Mindestfläche aufweisen, wobei die Anteilsfläche der zugelassenen Baumart ausschlaggebend ist.
Erntebestände müssen aus fruktifikationsfähigen Bäumen bestehen, die so zahlreich und gut verteilt sind, dass
zwischen den Bäumen eine ausreichende gegenseitige Befruchtung gewährleistet ist. Zur Vermeidung der Gefahr
eines Verlusts an genetischer Vielfalt wird die Zulassung mit der Auflage versehen, dass die Ernte von einer Min-
destzahl etwa gleichmäßig über den Erntebestand verteilter Einzelbäume erfolgen muss. Die Tabelle zu Nummern 4
und 5 legt die Mindestfläche (nur bei bestandesbildenden Baumarten) sowie die Mindestzahl fruktifikationsfähiger
Bäume im Erntebestand und bei der Ernte fest. Von den Mindestbaumzahlen bei der Ernte kann bei den Baumarten
Große Küstentanne, Spitzahorn, Bergahorn, Gemeine Esche, Vogelkirsche, Douglasie, Robinie und Sommerlinde in
besonders begründeten Ausnahmefällen abgewichen werden, soweit es für die Versorgung erforderlich ist.
5. Alter und Entwicklungsstand: Erntebestände müssen sich aus Bäumen zusammensetzen, deren Alter und Ent-
wicklungsstand ohne weiteres die Ansprache der Auslesekriterien ermöglicht. Die Tabelle zu Nummern 4 und 5 legt
das Mindestalter fest.
6. Homogenität: Die Erntebestände müssen in den zu beurteilenden phänotypischen Merkmalen unter Berücksich-
tigung der normalen individuellen Variabilität ausreichend einheitlich sein, um eine Bewertung für den gesamten
Erntebestand zu ermöglichen.
7. Angepasstheit, Gesundheit und Widerstandsfähigkeit: Die Erntebestände müssen offensichtlich an die im Her-
kunftsgebiet herrschenden ökologischen Bedingungen angepasst sein. Sie müssen gesund sein und an ihrem
Standort eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schadorganismen und abiotischen Schadeinflüssen auf-
weisen. Eine als normal anzusehende Reaktion auf Immissionen schließt die Zulassung nicht aus.
8. Volumenzuwachs: Die Erntebestände sollen einen Holzvolumenzuwachs aufweisen, der über dem Mittelwert ver-
gleichbar bewirtschafteter Bestände unter ähnlichen ökologischen Bedingungen liegt. Ausnahmen sind zulässig,
wenn gegenläufige Aspekte der Kriterien Nummer 9 oder 10 höher zu bewerten sind oder wenn im Hinblick auf den
Zweck (Kriterium Nummer 11) dem Volumenzuwachs keine hohe Bedeutung zukommt.
9. Holzqualität: Der Holzqualität ist Rechnung zu tragen. Sie kann als wesentliches Kriterium herangezogen werden
bei Baumarten, bei denen deutlich unterschiedliche Holzqualitäten auftreten können, die sich stark auf den Wert
des Holzes auswirken.
10. Form und Habitus: Bäume in Erntebeständen müssen besonders gute phänotypische Merkmale aufweisen, ins-
besondere Geradschaftigkeit, Wipfelschäftigkeit und Schaftrundheit, gute Verzweigung und Feinastigkeit. Darüber
hinaus darf der Anteil von Bäumen mit Zwieseln oder Drehwuchs nur gering sein. Je nach Baumart sollen weitere
Merkmale wie Vollholzigkeit, Kronenform, Rindenstruktur, Astwinkel, gute natürliche Astreinigung sowie Über-
wallung von Astnarben und Wunden berücksichtigt werden.
11. Zweck: Der Erntebestand ist im Hinblick auf den Zweck zu beurteilen, für den das Vermehrungsgut bestimmt sein
soll. Der Zweck wird vom Antragsteller oder, bei Zulassung von Amts wegen, von der nach Landesrecht zuständi-
gen Stelle (Landesstelle) bestimmt. Dem Zweck ist bei der Anwendung der Kriterien Nummer 1 bis 10 in gebühren-
der Weise Rechnung zu tragen. Erntebestände, die zu einem besonderen Zweck zugelassen werden sollen, müssen
für diesen besonderen Zweck überdurchschnittlich gut geeignet sein.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4723
Tabelle zu Nummern 4 und 5
Baumart Mindest- Mindest- Mindestbaumzahl
alter fläche
(Jahre) (ha) Bestand Ernte
Weißtanne 70 1,0 40 20
Weißtanne (Randgebiete der natürlichen Verbreitung) 60 0,25 20 10
Große Küstentanne 40 0,25 40 20
Spitzahorn 40 – 20 10
Bergahorn 50 0,25 40 20
Schwarzerle (Roterle) 40 0,5 40 20
Grauerle 20 – 20 10
Sandbirke 30 – 20 10
Moorbirke 30 – 20 10
Hainbuche 50 – 20 10
Esskastanie 40 – 40 20
Rotbuche 70 2,5 40 20
Rotbuche (500 – 800 m Höhenlage) 70 1,0 20 10
Rotbuche (über 800 m Höhenlage) 70 0,25 20 10
Esche 50 0,25 40 20
Europäische Lärche 50 0,5 40 20
Europäische Lärche (Alpen über 900 m) 50 0,25 20 10
Japanische Lärche 40 0,5 40 20
Fichte 60 2,5 40 20
Fichte (Schwarzwald über 1000 m,
Mittelgebirge über 800 m) 60 0,5 20 10
Fichte (Alpen über 1300 m) 60 0,25 20 10
Sitkafichte 50 0,5 40 20
Schwarzkiefer 60 0,5 40 20
Waldkiefer 60 2,5 40 20
Waldkiefer (Mittelgebirge über 700 m,
Alpen über 900 m) 60 0,25 20 10
Pappeln (alle Arten und künstliche Hybriden) 20 0,25 20 10
Vogelkirsche 30 – 20 10
Douglasie 40 0,25 40 20
Traubeneiche 70 1,0 40 20
Stieleiche 70 0,5 40 20
Roteiche 40 0,25 40 20
Robinie 30 – 20 10
Winterlinde 40 – 20 10
Sommerlinde 40 – 20 10
Kapitel II
Mindestanforderungen für die Zulassung unter der Kategorie „Qualifiziert“
Samenplantagen
1. Art, Zweck, Anzahl der Klone oder Sämlings-Familien, Anzahl der Bäume pro Klon oder Sämlings-Familie, Isolierung,
Ort, Anlageschema und – soweit vorhanden – Kreuzungsplan müssen von der Landesstelle genehmigt sein. Die
Genehmigung darf nur versagt werden, wenn die im Hinblick auf den Zweck der Samenplantage ausreichende
genetische Vielfalt nicht vorhanden ist oder wenn die Anforderungen der Nummer 2 nicht erfüllt sind. Änderungen der
Zusammensetzung der Samenplantage sind der Landesstelle mitzuteilen.
4724 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
2. Die zugehörigen Klone oder Familien sind auf Grund ihrer im Hinblick auf den vom Antragsteller vorgesehenen Zweck
bedeutsamen Merkmale auszuwählen, wobei den Kriterien 5 und 7 bis 10 des Kapitels I besonders Rechnung zu
tragen ist.
3. Die zugehörigen Klone oder Familien sollen entsprechend einem von der Landesstelle genehmigten Plan ausge-
pflanzt werden und so angeordnet sein, dass ein höchstmöglicher Anteil an gegenseitiger Befruchtung innerhalb der
Samenplantage erreicht wird und dass jeder Bestandteil identifiziert werden kann.
4. Die Durchforstung in Samenplantagen ist zusammen mit den dabei verwendeten Auslesekriterien zu beschreiben
und der Landesstelle mitzuteilen.
5. Die Samenplantagen sind so zu bewirtschaften und zu beernten, dass die Zwecke der Samenplantagen erreicht
werden.
Kapitel III
Mindestanforderungen für die Zulassung unter der Kategorie „Geprüft“
1. Anforderungen an alle Prüfungen
Der Anbauwert des Vermehrungsgutes von Ausgangsmaterial wird in Vergleichsprüfungen geprüft. Bei Komponen-
ten von Ausgangsmaterial (Samenplantagen, Familieneltern, Klonen und Klonmischungen) kann die Prüfung des
Anbauwerts auch als genetische Bewertungsprüfung durchgeführt werden.
a) Allgemeine Anforderungen an alle Arten von Ausgangsmaterial gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 3 des Forstvermehrungs-
gutgesetzes
Die Prüfungen für die Zulassung von Ausgangsmaterial müssen international anerkannten Verfahren entspre-
chen. Bei Vergleichsprüfungen müssen für das zu prüfende Vermehrungsgut Vergleiche mit einem oder möglichst
mehreren empfohlenen oder vorausgewählten Standards vorliegen.
b) Besondere Anforderungen an Erntebestände und Samenplantagen
Das Ausgangsmaterial muss die entsprechenden Anforderungen gemäß Kapitel I oder Kapitel II erfüllen.
c) Besondere Anforderungen an Familieneltern
aa) Die Auswahl der Eltern erfolgt auf Grund ihrer überragenden Merkmale, wobei den Kriterien 5 und 7 bis 10 des
Kapitels I besonders Rechnung zu tragen ist, oder aber wegen ihrer allgemeinen oder spezifischen Kombina-
tionseignung.
bb) Zweck, Kreuzungsplan und Bestäubungsmethode, Komponenten, Isolierung und Ort sowie jedwede Ände-
rung dieser Parameter müssen von der Landesstelle genehmigt sein, um sicherzustellen, dass die Bestand-
teile identifiziert und dass unbeabsichtigte Einkreuzungen weitgehend vermieden werden können.
cc) Identität, Anzahl und Anteile der Eltern in einer Mischung von Familieneltern müssen von der Landesstelle
genehmigt und registriert sein. Die Genehmigung darf nur versagt werden, wenn die im Hinblick auf den vom
Antragsteller vorgesehenen Zweck der Familieneltern ausreichende genetische Vielfalt nicht vorhanden ist
oder wenn die Anforderungen des Doppelbuchstaben aa nicht erfüllt sind.
dd) Bei Erzeugung künstlicher Hybriden ist der prozentuale Anteil von Hybriden am Vermehrungsgut in einer
Analyse nachzuweisen.
d) Besondere Anforderungen an Klone
aa) Klone sollen nach Möglichkeit anhand von objektiv erfassbaren Unterscheidungsmerkmalen, die von der
Landesstelle registriert wurden, identifizierbar sein.
bb) Der Anbauwert von Klonen ist anhand der Ergebnisse hinreichend langer Versuche nachzuweisen.
cc) Ausgangsindividuen (Ortets) zur Erzeugung von Klonen sind auf Grund ihrer überragenden und im Hinblick
auf den Zweck bedeutsamen Merkmale auszuwählen, wobei den Kriterien 5 und 7 bis 10 des Kapitels I
besonders Rechnung zu tragen ist.
dd) Die Zulassung wird bis zum Ende des auf die Zulassung folgenden zehnten Jahres befristet oder auf eine
Höchstzahl von vegetativen Abkömmlingen (Ramets) begrenzt. Sie kann mehrmals um jeweils höchstens
zehn Jahre verlängert oder auf eine neue Höchstzahl erhöht werden, wenn die Zulassungsvoraussetzungen
weiterhin gegeben sind und die Anbau- und Marktbedeutung nicht den in § 1 Abs. 1 des Forstvermehrungs-
gutgesetzes genannten Zweck beeinträchtigen.
e) Besondere Anforderungen an Klonmischungen
aa) Die Komponenten von Klonmischungen müssen die Anforderungen nach Buchstabe d erfüllen.
bb) Die Identität, die Anzahl und die Anteile der Komponenten einer Klonmischung sowie die Auslesemethode
und das Klonquartier müssen von der Landesstelle genehmigt sein. Die Genehmigung darf nur versagt wer-
den, wenn eine Klonmischung die im Hinblick auf den vorgesehenen Zweck ausreichende genetische Vielfalt
nicht aufweist.
cc) Klonmischungen können auf der Basis des Anbauwerts ihrer Komponenten zusammengestellt und zugelas-
sen werden und müssen nicht als Klonmischung geprüft werden.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4725
f) Prüfmerkmale
Die Prüfungen müssen zur Bewertung bestimmter Merkmale konzipiert sein, die für jede Prüfung anzugeben sind.
Den Kriterien Angepasstheit, Wüchsigkeit, Qualität und Widerstandsfähigkeit gegenüber wichtigen biotischen
und abiotischen Faktoren ist besonders Rechnung zu tragen. Darüber hinaus sind noch weitere Merkmale, die im
Hinblick auf den vorgesehenen Zweck als wichtig erachtet werden, in Bezug auf die am Ort der Prüfung herr-
schenden ökologischen Bedingungen zu bewerten.
g) Dokumentation
Über die Prüforte sind Aufzeichnungen zu führen, die Aufschluss geben über standörtliche Bedingungen (wie
Klima und Boden), Vornutzung, Bestandsbegründung, Bewirtschaftung sowie Schäden durch abiotische oder
biotische Faktoren; diese Aufzeichnungen sind der Landesstelle zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse der Prü-
fung und das Alter des Vermehrungsgutes zum Zeitpunkt der Datenerhebung sind der Landesstelle mitzuteilen.
h) Versuchsanstellung
Das Vermehrungsgut aller Prüfglieder muss, soweit es die Art des Pflanzgutes gestattet, in derselben Weise ange-
zogen, ausgepflanzt und gepflegt werden. Jeder Versuch ist nach einem anerkannten statistischen Verfahren
unter Verwendung einer hinreichenden Anzahl von Bäumen anzulegen, damit die Variationsbreite der individuel-
len Merkmale jedes Prüfgliedes erfasst und aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen Rückschlüsse auf das
zuzulassende Ausgangsmaterial gezogen werden können.
j) Auswertung und Gültigkeit der Ergebnisse
Die gewonnenen Daten werden nach anerkannten statistischen Verfahren ausgewertet; die Ergebnisse sind für
jedes geprüfte Merkmal anzugeben. Die Versuchsmethode und die erzielten Einzelergebnisse sind frei zugänglich
zu machen. Zu dem Gebiet der mutmaßlichen Angepasstheit innerhalb Deutschlands sowie zu den Merkmalen,
die möglicherweise den Anbauwert begrenzen, ist ebenfalls Stellung zu nehmen.
Stellt sich bei dem Versuch heraus, dass das Vermehrungsgut nicht mindestens
aa) die im Hinblick auf den Zweck relevanten Merkmalsausprägungen des Ausgangsmaterials oder
bb) die gleiche Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern mit wirtschaftlicher Bedeutung wie das Aus-
gangsmaterial
aufweist, so ist das Ausgangsmaterial nicht zulassungsfähig.
2. Anforderungen an Prüfungen von Komponenten des Ausgangsmaterials
a) Dokumentation
Für die Zulassung von Ausgangsmaterial ist folgende zusätzliche Dokumentation erforderlich:
aa) Identität, Ursprung und Abstammung der bewerteten Komponenten;
bb) Kreuzungsplan zur Erzeugung des der Prüfung unterzogenen Vermehrungsgutes (bei generativ erzeugtem
Vermehrungsgut).
b) Prüfverfahren
aa) Der Anbauwert jeder Komponente ist an zwei oder mehr Prüforten zu schätzen, von denen mindestens einer
standörtliche Bedingungen aufweist, die für die vorgesehene Verwendung des Vermehrungsgutes relevant
sind.
bb) Die Überlegenheit des in den Verkehr zu bringenden Vermehrungsguts ist auf der Grundlage der einzelnen
Anbauwerte und – bei generativ erzeugtem Vermehrungsgut – des Kreuzungsplans zu ermitteln.
cc) Das Prüfverfahren muss von der Landesstelle genehmigt sein, um sicherzustellen, dass das Prüfverfahren
geeignet ist, um die Überlegenheit nach Buchstabe c festzustellen.
c) Auswertung
Die Überlegenheit des Vermehrungsgutes ist im Verhältnis zu einer Vergleichspopulation für ein Merkmal oder
eine Gruppe von Merkmalen anzugeben. Für jedes wichtige Merkmal ist festzustellen, ob die Überlegenheit des
Vermehrungsgutes gegenüber der Vergleichspopulation gegeben ist.
3. Anforderungen an Vergleichsprüfungen von Vermehrungsgut
a) Stichprobennahme
Die Stichprobe des Vermehrungsgutes für Vergleichsprüfungen muss repräsentativ sein für das Vermehrungsgut
von dem zur Zulassung vorgesehenen Ausgangsmaterial.
Generativ erzeugtes Vermehrungsgut für Vergleichsprüfungen muss
aa) in Jahren mit üppiger Blüte und gutem Frucht-/Samenansatz geerntet worden sein, künstliche Bestäubung
ist zulässig;
bb) mit Methoden geerntet worden sein, bei denen sichergestellt ist, dass die gewonnenen Stichproben reprä-
sentativ sind.
4726 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
b) Standards
Die Leistungsfähigkeit der in Vergleichsprüfungen verwendeten Standards soll nach Möglichkeit bereits lange
genug in dem Prüfungsgebiet bekannt sein. Die Standards sollen für Material repräsentativ sein, das sich bei Ver-
suchsbeginn und unter den ökologischen Bedingungen, für das es zur Zulassung vorgeschlagen wurde, bereits
als nützlich für die Forstwirtschaft erwiesen hat. Sie sollen nach Möglichkeit aus Beständen stammen, die nach
den Kriterien des Kapitels I ausgewählt wurden.
Für Vergleichsprüfungen künstlicher Hybriden müssen nach Möglichkeit beide Elternarten durch Standards ver-
treten sein.
Nach Möglichkeit sind verschiedene Standards zu verwenden. Soweit möglich und gerechtfertigt, können Stan-
dards durch das am besten geeignete in der Prüfung vertretene Prüfglied oder einen Mittelwert der in der Prüfung
vertretenen Prüfglieder ersetzt werden.
Die gleichen Standards sollen in allen Prüfungen über eine möglichst breite Vielfalt von Standortbedingungen ver-
wendet werden.
c) Auswertung
Für mindestens ein wichtiges Merkmal ist eine statistisch signifikante Überlegenheit gegenüber den Standards
nachzuweisen. Es ist eindeutig anzugeben, ob es wichtige Merkmale gibt, bei denen erheblich schlechtere Ergeb-
nisse erzielt werden als im Falle der Standards; ihre Auswirkungen müssen durch vorteilhafte Merkmale ausge-
glichen werden.
4. Vorläufige Zulassung
Eine vorläufige Zulassung für einen Zeitraum von höchstens zehn Jahren kann erteilt werden, wenn auf Grund von
vorläufigen Ergebnissen der Vergleichsprüfung oder der Prüfung von Komponenten des Ausgangsmaterials zu
erwarten steht, dass das betreffende Ausgangsmaterial nach Abschluss der Prüfungen die Voraussetzungen für die
Zulassung unter der Kategorie „Geprüft“ erfüllen wird.
5. Frühtests
Versuche in Baumschulen, Gewächshäusern und Laboratorien können als Grundlage für die vorläufige oder die end-
gültige Zulassung dienen, wenn nachgewiesen werden kann, dass zwischen dem untersuchten Merkmal und den
Merkmalen, wie sie normalerweise in forstlichen Feldversuchen geprüft worden wären, ein enger Zusammenhang
besteht. Die anderen zu prüfenden Merkmale müssen die Anforderungen nach Nummer 3 erfüllen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4727
Anlage 2
(zu § 1 Abs. 2)
Anforderungen an die Zulassung
von Ausgangsmaterial unter der Kategorie „Quellengesichert“
1. Ausgangsmaterial: Beim Ausgangsmaterial muss es sich um einen Erntebestand
oder eine Saatgutquelle in einem einzigen Herkunftsgebiet handeln.
2. Zweck: Die Zulassung darf nur der Erzeugung von Vermehrungsgut dienen, das
nicht für forstliche Zwecke verwendet werden soll.
4728 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Anlage 3
(zu § 2)
Angaben im Register über zugelassenes Ausgangsmaterial
gemäß § 6 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes (FoVG)
Kapitel I
Angaben für die Kategorien „Ausgewählt“, „Qualifiziert“ und „Geprüft“
1. botanischer und deutscher Name
2. Kategorie
3. Zweck
4. Art des Ausgangsmaterials
5. Registerzeichen1)
6. Lage
a) für die Kategorie „Ausgewählt“: Code des Herkunftsgebiets sowie Längen- und Breitengrad
b) für die Kategorien „Qualifiziert“ und „Geprüft“: Kurzbezeichnung, Längen- und Breitengrad
7. Höhenlage (in m ü. NN)
8. Fläche: Größe des Erntebestandes oder der Samenplantage (Baumartenanteilsfläche in ha)
9. Ursprung: autochthon, nicht autochthon oder unbekannter Ursprung; bei nicht autochthonem Ausgangsmaterial ist
der Ursprung (Staat oder Bundesland und Herkunftsgebiet oder Wuchsgebiet o.ä.) anzugeben falls bekannt
10. im Falle der Kategorie „Geprüft“, ob es sich um gentechnisch verändertes Ausgangsmaterial handelt, Zulassung
nach Gentechnikgesetz (Behörde, Datum, ...)
11. Verkehrsbeschränkungen nach § 13 FoVG
12. Jahr der Zulassung
13. Nebenbestimmungen der Zulassung (z. B. Befristung, Beerntungsauflagen)
14. Besitzart: Staatswald, Körperschaftswald oder Privatwald (einschließlich Treuhandwald)
15. für die Ausstellung des Stammzertifikats nach § 8 Abs. 2 FoVG zuständige Landesstelle
16. Name des Wald- oder Baumbesitzers oder des forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses (bei mehreren Wald-
oder Baumbesitzern kann einer stellvertretend genannt werden)
17. Katasterbezeichnung oder Forstort und Abteilungs- oder Unterabteilungsbezeichnung
18. bei Erntebeständen
– Wuchsgebiet/-bezirk (soweit diese Angabe mit vertretbarem Aufwand gemacht werden kann)
– Jahr oder Zeitraum der Begründung
19. bei Samenplantagen
– Bezeichnung der Samenplantage
– Wuchsgebiet/-bezirk des Ausgangsmaterials/der Komponenten
– Jahr oder Zeitraum der Begründung
– Klon- oder Sämlingsplantage
o Ë
– Anzahl verschiedener Klone oder Familien (ggf. + und o )
– Umfang der einzelnen Klone oder Familien (ggf. als Spanne: niedrigste und höchste Baumzahl pro Klon oder
Familie)
– Art der Bestäubung (z. B. gelenkt oder frei, Zusatzbestäubung)
20. bei Familieneltern: Identität, Anzahl und Anteile der Eltern
21. bei Klonen
– Bezeichnung des Klons
o Ë
– ggf. Geschlecht (+ und o )
1) Aufbau des Registerzeichens:
BB L AAA HH III K
wobei BB: Bundesland
L: Landesstelle
AAA HH: Kennziffer für Baumart und Herkunftsgebiet gemäß FoVHgV
III: laufende Nummer
K: Kategorie: 1= Quellengesichert, 2= Ausgewählt, 3= Qualifiziert, 4= Geprüft.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4729
– Vermehrungsmethode
– Zahl der Vermehrungszyklen
22. bei Klonmischungen
– Bezeichnung der Klonmischung
o Ë
– Bezeichnung, Anzahl und Anteil der verschiedenen Klone (ggf. + und o )
– Vermehrungsmethode
– Zahl der Vermehrungszyklen
23. bei der Kategorie „Geprüft“
– Art der Prüfung
– Prüforte
– Jahr der Begründung der Versuchsanlage
– Anbauwert
– bei vorläufiger Zulassung: entsprechender Hinweis
24. wenn Sortenschutz besteht: entsprechender Hinweis
Kapitel II
Angaben für die Kategorie „Quellengesichert“
1. botanischer und deutscher Name
2. Zweck
3. Art des Ausgangsmaterials
4. Registerzeichen
5. Lage: Code des Herkunftsgebiets sowie Längen- und Breitengradbereich
6. Höhenzone (in m ü. NN)
7. Fläche: Größe der Saatgutquelle oder des Erntebestandes (Baumartenanteilsfläche in ha)
8. Ursprung: autochthon, nicht autochthon oder unbekannter Ursprung; bei nicht autochthonem Ausgangsmaterial ist
der Ursprung (Staat oder Bundesland und Herkunftsgebiet oder Wuchsgebiet o.ä.) anzugeben falls bekannt
9. Verkehrsbeschränkungen nach § 13 FoVG
10. Jahr der Zulassung
11. Nebenbestimmungen der Zulassung (z. B. Befristung, Beerntungsauflagen)
12. Besitzart: Staatsflächen, Körperschaftsflächen oder Privatflächen (einschließlich Treuhandflächen)
13. für die Ausstellung des Stammzertifikats nach § 8 Abs. 2 FoVG zuständige Landesstelle
14. Name des Wald- oder Baumbesitzers oder des forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses (bei mehreren Wald-
oder Baumbesitzern kann einer stellvertretend genannt werden)
15. Katasterbezeichnung oder Forstort und Abteilungs- oder Unterabteilungsbezeichnung
16. Jahr oder Zeitraum der Begründung (außer bei Saatgutquellen)
4730 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Neunundvierzigste Verordnung
zur Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel
Vom 20. Dezember 2002
Es verordnen 2.2 In der Position „Pantoprazol“ wird der Zusatz
– das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale „– zur Behandlung des Ulcus duodeni, des Ulcus
Sicherung auf Grund des § 48 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a ventriculi und der Refluxösophagitis –“ gestrichen.
und Nr. 4, Abs. 3 und 4 des Arzneimittelgesetzes in 2.3 In der Position „Praziquantel“ wird der Zusatz
der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Dezember „– zur Anwendung bei Menschen –“ gestrichen
1998 (BGBl. I S. 3586) in Verbindung mit Artikel 56 und durch folgenden Zusatz ergänzt:
des Zuständigkeitsanpassungs-Gesetzes vom 18. März
1975 (BGBl. I S. 705) und § 1 des Zuständigkeitsanpas- „– ausgenommen zur Anwendung bei Hunden und
sungsgesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165), Katzen –“.
den Organisationserlassen vom 27. Oktober 1998 (BGBl. I
S. 3288), vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) und vom 2.4 In der Position „Metamizol“ wird der Zusatz
22. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4206) im Einvernehmen mit „– ausgenommen zur Anwendung bei Tieren –“
dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit nach gestrichen.
Anhörung des Sachverständigen-Ausschusses für Ver-
2.5 Die Position „Permethrin“ wird durch folgenden
schreibungspflicht,
Zusatz ergänzt:
– das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernäh-
„– ausgenommen zur Anwendung bei Hunden –“.
rung und Landwirtschaft auf Grund des § 48 Abs. 2 Nr. 1
Buchstabe a und Abs. 3 und 4 des Arzneimittelgesetzes in 2.6 Die Position „Kava-Kava-Wurzelstock und seine
der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Dezember Zubereitungen“ wird durch folgenden Zusatz er-
1998 (BGBl. I S. 3586) in Verbindung mit Artikel 56 des gänzt:
Zuständigkeitsanpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975
(BGBl. I S. 705) und § 1 des Zuständigkeitsanpassungs- „– ausgenommen in homöopathischen Zube-
gesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165), den reitungen zur oralen Anwendung, die nach der
Organisationserlassen vom 27. Oktober 1998 (BGBl. I Herstellungsvorschrift 26 des Homöopathischen
S. 3288), vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) und vom Arzneibuches hergestellt sind –“.
22. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4206) im Einvernehmen mit
dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und 3. In der Anlage werden folgende Positionen angefügt:
dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale
Sicherung nach Anhörung des Sachverständigen-Aus- „Alprostadil und seine Salze
schusses für Verschreibungspflicht: Dolasetron und seine Salze
Donepezil und seine Salze
Artikel 1
Esketamin und seine Salze
Die Verordnung über verschreibungspflichtige Arz-
neimittel in der Fassung der Bekanntmachung vom (13C) Harnstoff
30. August 1990 (BGBl. I S. 1866), zuletzt geändert durch Miltefosin
die Verordnung vom 14. Juni 2002 (BGBl. I S. 2212), wird
wie folgt geändert: Mizolastin und seine Salze
Nafarelin und seine Salze
1. In § 2 Abs. 2 werden nach dem Wort „Rettungs-
dienstes“ die Worte „ , für Bordapotheken von Luftfahr- Naratriptan und seine Salze
zeugen gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 der Betriebs- Pamidronsäure und seine Salze
ordnung für Luftfahrtgerät,“ eingefügt.
Zolmitriptan und seine Salze“.
2. In der Anlage werden folgende Positionen geändert:
2.1 Die Position „Azelastin und seine Salze“ wird
durch folgenden Zusatz ergänzt: Artikel 2
„– ausgenommen zur Anwendung am Auge –“. Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4731
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Bonn, den 20. Dezember 2002
Die Bundesministerin
für Gesundheit und Soziale Sicherung
Ulla Schmidt
Die Bundesministerin
für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Renate Künast
4732 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Einundsechzigste Verordnung
zur Änderung der Verordnung über die automatische Verschreibungspflicht
Vom 20. Dezember 2002
Es verordnen
– das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung auf Grund
des § 49 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 5 in Verbindung mit § 48 Abs. 3 des Arzneimittelgesetzes in der Fassung
der Bekanntmachung vom 11. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3586) in Verbindung mit Artikel 56 des Zuständigkeits-
anpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und § 1 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom
16. August 2002 (BGBl. I S. 3165), den Organisationserlassen vom 27. Oktober 1998 (BGBl. I S. 3288), vom
22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) und vom 22. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4206),
– das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft auf Grund
des § 49 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2, Satz 2 und Abs. 5 in Verbindung mit § 48 Abs. 3 des Arzneimittelgesetzes in der
Fassung der Bekanntmachung vom 11. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3586) in Verbindung mit Artikel 56 des Zuständig-
keitsanpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und § 1 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom
16. August 2002 (BGBl. I S. 3165), den Organisationserlassen vom 22. Januar 2001 (BGBl. I S. 127) und vom 22. Okto-
ber 2002 (BGBl. I S. 4206) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und
des § 25 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes in der Fassung der Bekannt-
machung vom 9. September 1997 (BGBl. I S. 2296), der durch Artikel 42 Nr. 8 der Verordnung vom 29. Oktober 2001
(BGBl. I S. 2785) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom 16. August
2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass vom 22. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4206) im Einvernehmen mit
dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit:
Artikel 1
In der Verordnung über die automatische Verschreibungspflicht vom 26. Juni 1978 (BGBl. I S. 917), zuletzt geändert
durch die Verordnung vom 24. Juni 2002 (BGBl. I S. 2282), wird die Anlage wie folgt geändert:
1. Folgende Position wird gestrichen:
„1239 Azelastin und seine Salze 1. Januar 2004“.
– zur Anwendung am Auge –
2. Die Position 1521 wird wie folgt gefasst:
„1521 Arsen(III)-oxid 1. Juli 2007“.
– zur Induktion einer Remission und Konsolidierung bei
erwachsenen Patienten mit rezidivierender/refraktärer
akuter Promyelozytenleukaemie (APL) –
3. Nach der Position 1588 werden folgende Positionen angefügt:
Lfd. Bezeichnung Ende der
Nr. Verschreibungspflicht
nach § 49 AMG
„1589 Adenosin 1. Januar 2008
– zur Myocardszintigraphie –
1590 Bicalutamid 1. Januar 2008
– zur Behandlung von Patienten mit lokal
begrenztem Prostatakrebs –
1591 Bosentan 1. Januar 2008
1592 Choriogonadotropin alfa 1. Januar 2008
1593 Cidofovir und seine Salze 1. Januar 2008
1594 Desirudin und seine Salze 1. Januar 2008
1595 Enterococcus faecium 1. Januar 2008
– zur Anwendung beim Kalb –
1596 Ertapenem und seine Salze 1. Januar 2008
1597 Ezetimib 1. Januar 2008
1598 Grepafloxacin und seine Salze 1. Januar 2008
1599 Iosarcol 1. Januar 2008
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4733
Lfd. Bezeichnung Ende der
Nr. Verschreibungspflicht
nach § 49 AMG
1600 Ipratropium und seine Salze 1. Januar 2008
– zur Behandlung der nicht-allergischen
perennialen Rhinitis –
1601 Irbesartan und seine Salze 1. Januar 2008
1602 Latanoprost 1. Januar 2008
1603 Levacetylmethadol und seine Salze 1. Januar 2008
1604 Mangafodipir und seine Salze 1. Januar 2008
1605 Mercaptamin und seine Salze 1. Januar 2008
1606 Mometasonfuroat (Mometason-17-(2-furoat)) 1. Januar 2008
– zur inhalativen Behandlung von Asthma bronchiale –
1607 Nimesulid 1. Januar 2008
– zur Anwendung beim Hund –
1608 Nitenpyram 1. Januar 2008
– zur Anwendung beim Hund und bei der Katze –
1609 Olmesartanmedoxomil 1. Januar 2008
1610 Olopatadin und seine Salze 1. Januar 2008
1611 Oseltamivir und seine Salze 1. Januar 2008
1612 Pegfilgrastim 1. Januar 2008
1613 Peginterferon alfa-2a 1. Januar 2008
1614 Pimecrolimus 1. Januar 2008
1615 Porfimer-Natrium 1. Januar 2008
1616 Ramipril 1. Januar 2008
– zur Anwendung bei nicht-diabetischer glomerulärer Nierenerkrankung,
insbesondere wenn gleichzeitig ein arterieller Bluthochdruck vorliegt
oder zur Senkung des Risikos, einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod
durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erleiden –
1617 Recombinant human bone morphogenetic protein-2 1. Januar 2008
1618 Sertindol und seine Salze 1. Januar 2008
1619 Spagluminsäure und ihre Salze 1. Januar 2008
– zur Behandlung der saisonalen Rhinitis –
1620 Valganciclovir und seine Salze 1. Januar 2008
1621 Valnemulin und seine Salze 1. Januar 2008
– zur Anwendung beim Schwein –
1622 Zubereitung aus 1. Januar 2008
Amphotericin B und seinen Salzen
und
1,2-Distearoyl-sn-glycero(3)phospho(3)glycerol,
Natriumsalz, Hydriertem Phosphatidylcholin
aus Sojabohnen, Cholesterol
– zur Anwendung als Sekundärtherapie der visceralen
Leishmaniose bei immun-kompetenten und Patienten
mit geschädigtem Immunsystem –
1623 Zubereitung aus 1. Januar 2008
Calcipotriol
und
Betamethasondipropionat
1624 Zubereitung aus 1. Januar 2008
Eprosartan und seinen Salzen
und
Hydrochlorothiazid
1625 Zubereitung aus 1. Januar 2008“.
Norelgestromin
und
Ethinylestradiol
4734 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
Bonn, den 20. Dezember 2002
Die Bundesministerin
für Gesundheit und Soziale Sicherung
Ulla Schmidt
Die Bundesministerin
für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Renate Künast
–––––––––––––––
Bekanntmachung
über die Übernahme des Beschlusses des Deutschen Bundestages
betr. Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Bundestages
und der Grundsätze in Immunitätsangelegenheiten
Vom 13. Dezember 2002
Der Beschluss des Deutschen Bundestages betr. Aufhebung der Immunität
von Mitgliedern des Bundestages (Anlage 6 GO-BT), zuletzt geändert laut
Bekanntmachung vom 15. Juli 2002 (BGBl. I S. 3012), ist mit der Geschäfts-
ordnung in der 1. Sitzung des Deutschen Bundestages am 17. Oktober 2002
für die 15. Wahlperiode übernommen worden.
Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des
Deutschen Bundestages hat am 14. November 2002 gemäß § 107 Abs. 2 der
Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages die Übernahme der Grundsätze
in Immunitätsangelegenheiten und in Fällen der Genehmigung gemäß § 50
Abs. 3 StPO und § 382 Abs. 3 ZPO sowie bei Ermächtigungen gemäß § 90b
Abs. 2, § 194 Abs. 4 StGB (ebenfalls Anlage 6 GO-BT), zuletzt geändert laut
Bekanntmachung vom 15. Juli 2002 (BGBl. I S. 3012), für die 15. Wahlperiode
beschlossen.
Berlin, den 13. Dezember 2002
Der Direktor beim Deutschen Bundestag
Dr. Z e h
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4735
Bekanntmachung
über den Schutz von Mustern und Marken auf Ausstellungen
Vom 19. Dezember 2002
Auf Grund des Gesetzes betreffend den Schutz von 16. „VIBES4U, Frühjahr – Internationale Sportswear-
Mustern auf Ausstellungen in der im Bundesgesetzblatt und Young Fashion Messe Köln“
Teil III, Gliederungsnummer 424-2-1, veröffentlichten vom 31. Januar bis 2. Februar 2003 in Köln
bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 17 des
17. „Medizin 2003 – Süddeutsche Fachausstellung für
Gesetzes vom 25. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3082), und des
Medizintechnik, Pharmazie, Praxis- und Klinik-
§ 35 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 des Markengesetzes vom
bedarf“ mit „38. Kongress der Ärztekammer Nord-
25. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3082, 1995 I S. 156) wird
württemberg“
bekannt gemacht:
vom 31. Januar bis 2. Februar 2003 in Stuttgart
I. 18. „Rescue 2003 – Ausstellung und Fachkongress für
Der zeitweilige Schutz von Mustern und Marken wird für interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rettungs-
die folgenden Ausstellungen gewährt: wesen und in der Gefahrenabwehr“
vom 31. Januar bis 2. Februar 2003 in Stuttgart
1. „Heimtextil Frankfurt 2003 – Internationale Fach-
messe für Wohn- und Objekttextilien“ 19. „cpd fabrics“
vom 8. bis 12. Januar 2003 in Frankfurt am Main vom 2. bis 3. Februar 2003 in Düsseldorf
2. „DOMOTEX HANNOVER 2003 – Weltmesse für 20. „cpd body•beach Düsseldorf“
Teppiche und Bodenbeläge“ vom 2. bis 4. Februar 2003 in Düsseldorf
vom 11. bis 14. Januar 2003 in Hannover
21. „cpd woman•man Düsseldorf“
3. „imm cologne – Die internationale Möbelmesse“ vom 2. bis 4. Februar 2003 in Düsseldorf
vom 13. bis 19. Januar 2003 in Köln
22. „Body Look – Internationale Fachmesse und Bran-
4. „Abenteuer-ErlebnisReisen 2003“ chenforum für Wäsche“
vom 18. bis 19. Januar 2003 in Stuttgart vom 8. bis 10. Februar 2003 in Leipzig
5. „FahrradReisen 2003“ 23. „Fashion Look! Mode Messe Leipzig“
vom 18. bis 19. Januar 2003 in Stuttgart vom 8. bis 10. Februar 2003 in Leipzig
6. „boot 2003 – 34. Internationale Bootsausstellung
24. „ImmobilienMesse Leipzig – Die Wohnimmobilien-
Düsseldorf“
Messe“
vom 18. bis 26. Januar 2003 in Düsseldorf
vom 14. bis 16. Februar 2003 in Leipzig
7. „CMT 2003 – Internationale Ausstellung für Cara-
25. „Ambiente 2003 Frankfurt – Tavola & Cucina,
van, Motor, Touristik“
Domus & Gallery, Präsent & Carat“
vom 18. bis 26. Januar 2003 in Stuttgart
vom 14. bis 18. Februar 2003 in Frankfurt am Main
8. „GolfReisen 2003 – Internationale Fachmesse für
Golf-Touristik“ 26. „Leipziger Messe HAUS-GARTEN-FREIZEIT“
vom 23. bis 26. Januar 2003 in Stuttgart vom 15. bis 23. Februar 2003 in Leipzig
9. „WellnessReisen 2003“ 27. „mitteldeutsche handwerksmesse“
vom 23. bis 26. Januar 2003 in Stuttgart vom 15. bis 23. Februar 2003 in Leipzig
10. „ILM Essentials – Internationale Lederwaren Messe 28. „embedded world 2003 – Exhibition & Conference
Offenbach“ Nürnberg“
vom 25. bis 27. Januar 2003 in Offenbach vom 18. bis 20. Februar 2003 in Nürnberg
11. „Beautyworld – Fachmesse für Parfümerie, Droge- 29. „R + T 2003 – Internationale Fachmesse Rollladen,
rie, Kosmetik, Friseure“ Tore und Sonnenschutz“
vom 25. bis 28. Januar 2003 in Frankfurt am Main vom 18. bis 22. Februar 2003 in Stuttgart
12. „Christmasworld – Fachmesse für Festschmuck, 30. „CADEAUX Leipzig – Fachmesse für Geschenk-
Floristik, Feuerwerk, Shop & Display“ und Wohnideen“
vom 25. bis 29. Januar 2003 in Frankfurt am Main vom 1. bis 3. März 2003 in Leipzig
13. „Paperworld – Fachmesse für Office, Papeterie, 31. „ProLight + Sound 2003 – Internationale Fach-
School, Art & Graphic“ messe für Veranstaltungs- und Kommunikations-
vom 25. bis 29. Januar 2003 in Frankfurt am Main technik, AV-Produktion und Entertainment“
14. „ISM – Internationale Süßwaren-Messe Köln“ vom 5. bis 8. März 2003 in Frankfurt am Main
vom 26. bis 29. Januar 2003 in Köln 32. „Musikmesse 2003 – Internationale Fachmesse für
15. „Kind + Jugend, Frühjahr – Internationale Kinder- Musikinstrumente, Musiksoft- und Hardware, No-
und Jugend-Messe Köln“ ten und Zubehör“
vom 31. Januar bis 2. Februar 2003 in Köln vom 5. bis 9. März 2003 in Frankfurt am Main
4736 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
33. „Retro Classics 2003 – Internationale Börse für Old- 52. „ILM Winter Styles – Internationale Lederwaren-
timer, Classics, Motorräder, Ersatzteile und Restau- messe Offenbach“
rierung“ vom 29. bis 31. März 2003 in Offenbach
vom 7. bis 9. März 2003 in Stuttgart 53. „BIOANALYTICA – Lösungen für die BioIndustrie –
34. „Practical World – Internationale Eisenwaren- 1. Internationale Fachmesse und BioAnalytica Con-
messe/DIY’TEC – Werkzeug, Schloss und Be- ference“
schlag, Fachmesse für Bau- und Heimwerker- vom 1. bis 4. April 2003 in München
bedarf“ 54. „Invest 2003 – Die Messe für institutionelle und
vom 9. bis 12. März 2003 in Köln private Anleger“
35. „enertec – Internationale Fachmesse für Energie“ vom 4. bis 6. April 2003 in Stuttgart
vom 11. bis 14. März 2003 in Leipzig 55. „AMI – Auto Mobil International“
36. „TerraTec – Internationale Fachmesse für Umwelt- vom 5. bis 13. April 2003 in Leipzig
technik und Umweltdienstleistungen“ mit „AMITEC – Fachmesse für Fahrzeugteile, Werk-
vom 11. bis 14. März 2003 in Leipzig statt- und Tankstellenausrüstung“
37. „CeBIT 2003 – World Business Fair, Office Auto- vom 5. bis 9. April 2003 in Leipzig
mation, Information Technology, Telecommunica- 56. „HANNOVER MESSE 2003 – Weltmesse der Indus-
tions“ trie“
vom 12. bis 19. März 2003 in Hannover vom 7. bis 12. April 2003 in Hannover
38. „95. GDS – Internationale Schuhmesse Düsseldorf“ 57. „TECHTEXTIL – Internationale Fachmesse für Tech-
vom 13. bis 16. März 2003 in Düsseldorf nische Textilien und Vliesstoffe“
39. „Werkstätten Messe Offenbach 2003“ vom 8. bis 10. April 2003 in Frankfurt am Main
vom 13. bis 16. März 2003 in Offenbach 58. „Anuga FoodTec – Internationale Fachmesse für
40. „I.H.M. 2003 – 55. Internationale Handwerksmesse Lebensmittel-Technologie“
München“ vom 8. bis 11. April 2003 in Köln
vom 13. bis 19. März 2003 in München 59. „Internationale Mineralien- und Fossilienbörse
41. „domotechnica“ 2003“
vom 19. bis 22. März 2003 in Köln vom 25. bis 27. April 2003 in Stuttgart
42. „Leipziger Buchmesse“ mit „buch + art – Kunst rund 60. „ISA – Internationale Sammler- und Antiquitäten-
um das Buch“ und „9. Leipziger Antiquariatsmesse“ ausstellung 2003“
vom 20. bis 23. März 2003 in Leipzig vom 25. bis 27. April 2003 in Stuttgart
43. „GARTEN 2003 – indoor outdoor Ambiente – Ver- (mit Vernissage am 24. April 2003)
kaufsausstellung für Garten- und Blumenfreunde“ 61. „IWB 2003 – Internationale Waffenbörse (mit Son-
vom 20. bis 23. März 2003 in Stuttgart derbereich Jagen)“
44. „wellviva 2003 – die messe rund um’s wohlbefin- vom 25. bis 27. April 2003 in Stuttgart
den“ 62. „WELT-ANTIK – Internationale Sammler- und Anti-
vom 20. bis 23. März 2003 in Stuttgart quitätenausstellung“
45. „INTERNORGA – 77. Internationale Fachmesse für vom 25. bis 27. April 2003 in Stuttgart
Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpfle- (mit Vernissage am 24. April 2003)
gung, Bäckereien und Konditoreien“ 63. „INTERNATIONALE MÜNZENMESSE 2003“
vom 21. bis 26. März 2003 in Hamburg vom 26. bis 27. April 2003 in Stuttgart
46. „ProWein – Internationale Fachmesse Weine und 64. „lightstyle – Internationale Fachmesse für Wohn-
Spirituosen“ raumleuchten“
vom 23. bis 25. März 2003 in Düsseldorf vom 26. bis 29. April 2003 in Frankfurt am Main
47. „Altenpflege + HealthCare 2003 – Fachmesse mit 65. „EuroCIS 2003 – Internationale Fachmesse Kom-
Kongress – Pflege, Therapie, Betreuung + Patien- munikations-, Informations- und Sicherheitstechnik
tenversorgung, Klinikmanagement“ im Handel – Fachmesse mit Kongress“
vom 25. bis 27. März 2003 in Nürnberg vom 6. bis 8. Mai 2003 in Düsseldorf
48. „ISH – Internationale Fachmesse Gebäude- und 66. „IMB 2003 – Weltmesse für Bekleidungstechnik
Energietechnik, Erlebniswelt Bad“ und Textilverarbeitung“
vom 25. bis 29. März 2003 in Frankfurt am Main vom 6. bis 10. Mai 2003 in Köln
49. „IDS - Internationale Dental-Schau“ 67. „11. Deutscher Multimedia Kongress 2003“
vom 25. bis 29. März 2003 in Köln vom 7. bis 9. Mai 2003 in Stuttgart
50. „BEAUTY INTERNATIONAL 2003 – Internationale 68. „IT-Plus 2003 – Fachmesse zur Optimierung und
Fachmesse für professionelle Kosmetik Düssel- Integration von IT-Lösungen im Mittelstand“
dorf“ vom 7. bis 10. Mai 2003 in Stuttgart
vom 28. bis 30. März 2003 in Düsseldorf 69. „ACHEMA 2003 – 27. Internationaler Ausstellungs-
51. „cos made trade fair – Internationale Fachmesse für kongress für Chemische Technik, Umweltschutz
die Kosmetikindustrie Düsseldorf“ und Biotechnologie“
vom 29. bis 30. März 2003 in Düsseldorf vom 19. bis 24. Mai 2003 in Frankfurt am Main
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4737
70. „AUTOM@TION 2003 – Fachmesse für Industrie- 90. „tendence LifeStyle – Modern Living, Emotion, Joy,
automatisierung“ Funktion“
vom 20. bis 23. Mai 2003 in Stuttgart vom 22. bis 26. August 2003 in Frankfurt am Main
71. „interzum cologne“ 91. „DU UND DEINE WELT – Die große Verbraucher-
vom 23. bis 27. Mai 2003 in Köln ausstellung“
72. „LIGNA+ HANNOVER 2003 – Weltmesse für die vom 29. August bis 7. September 2003 in Hamburg
Forst- und Holzwirtschaft“ 92. „gafa – Internationale Gartenfachmesse“
vom 26. bis 30. Mai 2003 in Hannover vom 31. August bis 2. September 2003 in Köln
73. „DACH + WAND – Internationale Messe und Con- 93. „spoga – Internationale Fachmesse für Sportartikel,
gress für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik“ Campingbedarf und Gartenmöbel“
vom 28. bis 31. Mai 2003 in Hamburg vom 31. August bis 2. September 2003 in Köln
74. „allergica – Die Messe rund um Allergien und Atem- 94. „CADEAUX Leipzig – Fachmesse für Geschenk-
wegserkrankungen mit Fachkongress und Patien- und Wohnideen“
tenfortbildung“ vom 6. bis 8. September 2003 in Leipzig
vom 13. bis 15. Juni 2003 in Frankfurt am Main
95. „COMFORTEX – Fachmesse für Raumgestaltung“
75. „GIFA 2003 – 10. Internationale Giesserei-Fach- vom 6. bis 8. September 2003 in Leipzig
messe mit WFO-Technical Forum“
vom 16. bis 21. Juni 2003 in Düsseldorf 96. „LEIPZIGER UHREN- & SCHMUCKTAGE –
MIDORA“
76. „METEC 2003 – 6. Internationale Metallurgie-Fach- vom 6. bis 8. September 2003 in Leipzig
messe mit Kongress“
vom 16. bis 21. Juni 2003 in Düsseldorf 97. „EU’Vend – Internationale Fachmesse für die
Vending-Automatenwirtschaft“
77. „NEWCAST 2003 – Internationale Fachmesse für vom 11. bis 13. September 2003 in Köln
Gussprodukte“
vom 16. bis 21. Juni 2003 in Düsseldorf 98. „IFMA Cologne – International Bicycle Trade Show“
vom 11. bis 14. September 2003 in Köln
78. „THERMPROCESS 2003 – 8. Internationale Fach-
messe und Symposium für die Thermoprozess- 99. „IGRUMA – Internationale Fachmesse für Maschi-
technik“ nen und Anlagen zur Be- und Verarbeitung von
vom 16. bis 21. Juni 2003 in Düsseldorf Agrarprodukten“
vom 16. bis 18. September 2003 in Leipzig
79. „CUB 2003 – Fachmesse für den computerunter-
stützten Bauprozess“ 100. „eltefa 2003 – Fachmesse für Elektrotechnik und
vom 19. bis 21. Juni 2003 in Stuttgart Elektronik“
vom 17. bis 19. September 2003 in Stuttgart
80. „fgm 2003 – fenster / glas / metallbau – Internatio-
nale Fachmesse für Fassadentechnologie“ 101. „96. GDS – Internationale Schuhmesse Düsseldorf“
vom 19. bis 21. Juni 2003 in Stuttgart vom 18. bis 21. September 2003 in Düsseldorf
81. „Z 2003 – Die Zuliefermesse – Teile, Komponenten, 102. „Pflegemesse Leipzig – Forum für häusliche und
Module und Technologien“ stationäre Pflege“
vom 24. bis 26. Juni 2003 in Leipzig vom 23. bis 25. September 2003 in Leipzig
82. „Kind + Jugend, Herbst – Internationale Kinder- und 103. „ENTSORGA – Die globale Umweltmesse“
Jugend-Messe Köln“ vom 23. bis 27. September 2003 in Köln
vom 4. bis 6. Juli 2003 in Köln
104. „ILM Summer Styles – Internationale Lederwaren-
83. „VIBES4U, Herbst – Internationale Sportswear- und messe Offenbach“
Young Fashion Messe Köln“ vom 27. bis 30. September 2003 in Offenbach
vom 1. bis 3. August 2003 in Köln
105. „LWH 2003 – Landwirtschaftliches Hauptfest –
84. „cpd fabrics“ Internationale Fachausstellung der Land- und
vom 3. bis 4. August 2003 in Düsseldorf Agrarwirtschaft“
85. „cpd body•beach Düsseldorf“ vom 27. September bis 5. Oktober 2003 in Stuttgart
vom 3. bis 5. August 2003 in Düsseldorf 106. „SÜFFA 2003 – Fachmesse für das Fleischerhand-
86. „cpd woman•man Düsseldorf“ werk“
vom 3. bis 5. August 2003 in Düsseldorf vom 28. bis 30. September 2003 in Stuttgart
87. „Body Look – Internationale Fachmesse und Bran- 107. „OMD Online Marketing Düsseldorf“
chenforum für Wäsche“ vom 1. bis 2. Oktober 2003 in Düsseldorf
vom 9. bis 11. August 2003 in Leipzig 108. „MODELL & HOBBY und LEIPZIGER SPIELFEST –
88. „Fashion Look! Mode Messe Leipzig“ Ausstellung für Modellbau, Modelleisenbahn und
vom 9. bis 11. August 2003 in Leipzig kreatives Gestalten“
vom 3. bis 5. Oktober 2003 in Leipzig
89. „GC – GAMES CONVENTION – Europas erste um-
fassende Erlebnismesse für interaktive Unterhal- 109. „EXPO REAL 2003 – 6. Internationale Fachmesse
tung, Infotainment und Edutainment“ für Gewerbe-Immobilien“
vom 21. bis 24. August 2003 in Leipzig vom 6. bis 8. Oktober 2003 in München
4738 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
110. „BIOTECHNICA 2003 – Internationale Fachmesse 125. „BauFach – Bau-Fachmesse Leipzig“
für Biotechnologie“ vom 6. bis 9. November 2003 in Leipzig
vom 7. bis 9. Oktober 2003 in Hannover 126. „AGRITECHNICA 2003 – Internationale DLG-Fach-
111. „CAT 2003 – Internationale Fachmesse für Product ausstellung für Landtechnik“
Lifecycle Management und C-Technologien“ vom 11. bis 15. November 2003 in Hannover
vom 7. bis 10. Oktober 2003 in Stuttgart mit „Exklusivtagen für den Handel“
112. „IKK HANNOVER 2003 – 24. Internationale Fach- vom 9. bis 10. November 2003 in Hannover
messe Kälte, Klima, Lüftung“ 127. „Getfab 2003 – 12. Fachbörse für alkoholische und
vom 8. bis 10. Oktober 2003 in Hannover alkoholfreie Getränke – Trends – Innovationen – Spe-
113. „LogIntern 2003 – Fachmesse für Interne Logistik“ zialitäten“
vom 8. bis 10. Oktober 2003 in Nürnberg vom 12. bis 14. November 2003 in Nürnberg
114. „Anuga – World Food Market“ 128. „Family & Home – Die große Einkaufs- und Erleb-
vom 11. bis 15. Oktober 2003 in Köln nismesse“
vom 15. bis 23. November 2003 in Stuttgart
115. „VISION 2003 – Internationale Fachmesse für
industrielle Bildverarbeitung und Identifikations- 129. „Gäste – Internationale Fachmesse für Gastrono-
technologien“ mie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung“
vom 21. bis 23. Oktober 2003 in Stuttgart vom 16. bis 19. November 2003 in Leipzig
116. „Lifetime 2003 – Die Internationale Messe für den 130. „infoComm Europe – Das Forum für audiovisuelle
Wellnessmarkt“ Information und Präsentation“
vom 23. bis 26. Oktober 2003 in Frankfurt am Main vom 19. bis 21. November 2003 in Köln
117. „FACHDENTAL SÜDWEST 2003 – Fachmesse für 131. „Internationale Mineralien- und Fossilienbörse
Zahnarztpraxis und Dentallabor“ 2003“
vom 24. bis 25. Oktober 2003 in Stuttgart vom 21. bis 23. November 2003 in Stuttgart
118. „hanseboot 2003 – 44. Internationale Bootsaus- 132. „Hair & Style Management – Fachmesse für Friseur-
stellung Hamburg“ bedarf, Kosmetik, Salonmanagement, Mode +
vom 25. Oktober bis 2. November 2003 in Hamburg Meisterschaft“
vom 30. November bis 1. Dezember 2003 in Stutt-
119. „HOBBY + ELEKTRONIK 2003 – Ausstellung für
gart
Computer und Elektronik“
vom 30. Oktober bis 2. November 2003 in Stuttgart 133. „InnoTrans 2004 – Internationale Fachmesse für
Verkehrstechnik – Innovative Komponenten – Fahr-
120. „MODELLBAHN SÜD 2003 – Ausstellung für
zeuge – Systeme“
Modellbahner“
vom 21. bis 24. September 2004 in Berlin.
vom 30. Oktober bis 2. November 2003 in Stuttgart
121. „MODELLBAU SÜD 2003 – Ausstellung für Auto-, II.
Flug- und Schiffsmodellbau“
vom 30. Oktober bis 2. November 2003 in Stuttgart Die in der Bekanntmachung über den Schutz von
Mustern und Marken auf Ausstellungen vom 11. Oktober
122. „SÜDDEUTSCHE SPIELEMESSE 2003“ 2002 (BGBl. I S. 4124) bezeichnete Veranstaltung
vom 30. Oktober bis 2. November 2003 in Stuttgart
21. „ISPO-Sommer – 59. Internationale Fachmesse für
123. „FSB – Internationale Fachmesse für Freiraum-, Sportartikel und Sportmode“
Sport- und Bäderanlagen“ vom 2. bis 5. August 2003 in München
vom 5. bis 7. November 2003 in Köln
wird nunmehr unter dem gleichen Titel
124. „SOLARIA – Internationale Fachmesse für Sonnen-
licht-Systeme“ vom 29. Juni bis 1. Juli 2003 in München
vom 6. bis 8. November 2003 in Köln stattfinden.
Berlin, den 19. Dezember 2002
Bundesministerium der Justiz
Im Auftrag
Lutz
4744 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002
Herausgeber: Bundesministerium der Justiz – Verlag: Bundesanzeiger Verlags-
ges.mbH. – Druck: DMB Bundesdruckerei GmbH & Co. KG
Bundesgesetzblatt Teil I enthält Gesetze sowie Verordnungen und sonstige Be-
kanntmachungen von wesentlicher Bedeutung, soweit sie nicht im Bundesgesetz-
blatt Teil II zu veröffentlichen sind.
Bundesgesetzblatt Teil II enthält
a) völkerrechtliche Übereinkünfte und die zu ihrer Inkraftsetzung oder Durch-
setzung erlassenen Rechtsvorschriften sowie damit zusammenhängende
Bekanntmachungen,
b) Zolltarifvorschriften.
Laufender Bezug nur im Verlagsabonnement. Postanschrift für Abonnements-
bestellungen sowie Bestellungen bereits erschienener Ausgaben:
Bundesanzeiger Verlagsges.mbH., Postfach 13 20, 53003 Bonn
Telefon: (02 28) 3 82 08-0, Telefax: (02 28) 3 82 08-36
Internet: www.bundesgesetzblatt.de bzw. www.bgbl.de
Bezugspreis für Teil I und Teil II halbjährlich je 45,00 €. Einzelstücke je an-
gefangene 16 Seiten 1,40 € zuzüglich Versandkosten. Dieser Preis gilt auch für
Bundesgesetzblätter, die vor dem 1. Januar 2002 ausgegeben worden sind.
Lieferung gegen Voreinsendung des Betrages auf das Konto der Bundesanzeiger
Verlagsges.mbH. (Kto.Nr. 399-509) bei der Postbank Köln (BLZ 370 100 50) oder
gegen Vorausrechnung.
Preis dieser Ausgabe: 6,65 € (5,60 € zuzüglich 1,05 € Versandkosten), bei Bundesanzeiger Verlagsges.mbH. · Postfach 13 20 · 53003 Bonn
Lieferung gegen Vorausrechnung 7,25 €. Postvertriebsstück · Deutsche Post AG · G 5702 · Entgelt bezahlt
Im Bezugspreis ist die Mehrwertsteuer enthalten; der angewandte Steuersatz
beträgt 7%.
ISSN 0341-1095
Abschlusshinweis für Bundesgesetzblatt Teil I und Teil II
Der Jahrgang 2002 des Bundesgesetzblatts Teil I umfasst die Ausgaben Nr. 1
bis Nr. 88 und endet mit der Seite 4744.
Als Anlagebände*) zum Bundesgesetzblatt Teil I wurden ausgegeben:
– zur Ausgabe Nr. 26 vom 26. April 2002
Anhang zur Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom
19. April 2002 (BGBl. I S. 1376),
– zur Ausgabe Nr. 85 vom 19. Dezember 2002
Anlagen zur Verordnung zur Durchführung der steuerlichen Vorschriften des
Einkommensteuergesetzes zur Altersvorsorge (Altersvorsorge-Durchführungs-
verordnung – AltvDV) vom 17. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4544).
Der Jahrgang 2002 des Bundesgesetzblatts Teil II umfasst die Ausgaben
Nr. 1 bis Nr. 47 und endet mit der Seite 2968.
Als Anlagebände*) zum Bundesgesetzblatt Teil II wurden ausgegeben:
– zur Ausgabe Nr. 13 vom 10. April 2002
Anlagen 1 und 2 zur 5. ADNR-Änderungsverordnung vom 27. März 2002 (BGBl.
2002 II S. 774),
– zur Ausgabe Nr. 23 vom 25. Juni 2002
Anlage zur 14. SOLAS-Änderungsverordnung vom 18. Juni 2002 (BGBl. 2002 II
S. 1523),
– zur Ausgabe Nr. 45 vom 20. Dezember 2002
Anlage zur Bekanntmachung von Fehlerverzeichnissen und Berichtigungen
der Anlage zur 15. ADR-Änderungsverordnung vom 13. Dezember 2002 (BGBl.
2002 II S. 2920),
– zur Ausgabe Nr. 46 vom 23. Dezember 2002
Anlage zur 16. ADR-Änderungsverordnung vom 14. Dezember 2002 (BGBl.
2002 II S. 2922),
– zur Ausgabe Nr. 47 vom 27. Dezember 2002
Anlage zur 15. SOLAS-Änderungsverordnung vom 18. Dezember 2002 (BGBl.
2002 II S. 2938).
*) Innerhalb des Abonnements werden die Anlagebände auf Anforderung gemäß den Bezugs-
bedingungen des Verlags übersandt. Außerhalb des Abonnements erfolgt die Lieferung gegen
Kostenerstattung.