4594 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Gesetz
über die Feststellung eines Nachtrags
zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002
(Nachtragshaushaltsgesetz 2002)
Vom 23. Dezember 2002
Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Tage der Verkündung des Haushaltsgesetzes Kredite
bis zur Höhe der Ermächtigung nach Absatz 2 Satz 1
zur Tilgung fällig werdender Kredite aufzunehmen. Die
Artikel 1 so in Anspruch genommene Kreditermächtigung wird
Das Haushaltsgesetz 2002 vom 20. Dezember 2001 auf die Ermächtigung des folgenden Haushaltsjahres
(BGBl. I S. 3964) wird wie folgt geändert: angerechnet.“
1. In § 1 wird die Zahl „247 500 000 000“ durch die Zahl Artikel 2
„252 500 000 000“ ersetzt.
Der Bundeshaushaltsplan 2002 wird nach Maßgabe des
diesem Gesetz als Anlage beigefügten Nachtrags geän-
2. In § 2 Abs. 1 wird die Zahl „21 065 226 000“ durch die dert.
Zahl „34 610 226 000“ ersetzt.
3. Nach § 2 Abs. 10 wird folgender Absatz 11 angefügt: Artikel 3
„(11) Das Bundesministerium der Finanzen wird Dieses Gesetz tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2002 in
ermächtigt, auch im folgenden Haushaltsjahr bis zum Kraft.
Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind
gewahrt.
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist
im Bundesgesetzblatt zu verkünden.
Berlin, den 23. Dezember 2002
Der Bundespräsident
Johannes Rau
Der Bundeskanzler
Gerhard Schröder
Der Bundesminister der Finanzen
Hans Eichel
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4595
Nachtrag
zum Gesamtplan
des Bundeshaushaltsplans
2002
Teil I: Haushaltsübersicht
Anlage Übersicht über die
Verpflichtungsermächtigungen unverändert
Teil II: Finanzierungsübersicht
Teil III: Kreditfinanzierungsplan
Teil IV: Flexibilisierte Ausgaben nach § 5 HG
unverändert
4596 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Nachtrag zum Gesamtplan Einnahmen Teil I: Haushaltsübersicht
Steuern und steuer-
ähnliche Abgaben
Epl. Bezeichnung
2002
1 000 €
1 2 3
Es treten hinzu:
01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt .................................................................................. -
02 Deutscher Bundestag .................................................................................................................. -
03 Bundesrat..................................................................................................................................... -
04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt ....................................................................................... -
05 Auswärtiges Amt .......................................................................................................................... -
06 Bundesministerium des Innern .................................................................................................... -
07 Bundesministerium der Justiz...................................................................................................... -
08 Bundesministerium der Finanzen ................................................................................................ -
09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie .................................................................... -
10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft ............................... -
11 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung ....................................................................... -
12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ..................................................... -
14 Bundesministerium der Verteidigung........................................................................................... -
15 Bundesministerium für Gesundheit ............................................................................................. -
16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit .......................................... -
17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .................................................. -
19 Bundesverfassungsgericht........................................................................................................... -
20 Bundesrechnungshof ................................................................................................................... -
23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.................................. -
30 Bundesministerium für Bildung und Forschung .......................................................................... -
32 Bundesschuld .............................................................................................................................. -
33 Versorgung .................................................................................................................................. -
60 Allgemeine Finanzverwaltung ...................................................................................................... -8 545 000
Summe Nachtrag ......................................................................................................................... -8 545 000
Bisherige Summe Haushalt 2002 ................................................................................................ 201 901 000
Neue Summe Haushalt 2002 .................................................................................................... 193 356 000
Summe Haushalt 2001 ................................................................................................................ 196 724 153
gegenüber 2001 -mehr(+)/weniger(-)- ......................................................................................... -3 368 153
Zu Spalte 3: Darin Steuereinnahmen in Höhe von 190,69 Milliarden €. Zu Spalten 4 und 5: Verwaltungseinnahmen sowie übrige Einnahmen (ohne Einnahmen aus
Krediten = 34 610 Millionen €) = 24 534 Millionen €.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4597
Teil I: Haushaltsübersicht Einnahmen Nachtrag zum Gesamtplan
Verwaltungs- Übrige Bisherige Neue Gesamt- gegenüber 2001
einnahmen Einnahmen Gesamt- Gesamt- einnahmen mehr (+)
einnahmen einnahmen weniger (-) Epl.
2002 2002 2002 2002 2001
1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 €
4 5 6 7 8 9 10
- - 27 27 27 - 01
- - 1 871 1 871 1 775 + 96 02
- - 21 21 16 + 5 03
- - 2 535 2 535 2 528 + 7 04
- - 123 530 123 530 122 595 + 935 05
- - 303 879 303 879 311 126 - 7 247 06
- - 288 692 288 692 265 291 + 23 401 07
- - 1 207 362 1 207 362 1 076 444 + 130 918 08
- - 258 581 258 581 306 906 - 48 325 09
- - 157 940 157 940 146 477 + 11 463 10
- - 1 553 407 1 553 407 1 722 840 - 169 433 11
- - 1 794 161 1 794 161 2 186 324 - 392 163 12
- - 216 608 216 608 229 998 - 13 390 14
- - 47 673 47 673 47 371 + 302 15
- - 120 215 120 215 113 784 + 6 431 16
- - 76 013 76 013 78 346 - 2 333 17
- - 61 61 84 - 23 19
- - 337 337 360 - 23 20
- - 791 673 791 673 795 355 - 3 682 23
- - 402 807 402 807 385 650 + 17 157 30
- 13 545 000 23 804 651 37 349 651 25 424 653 + 11 924 998 32
- - 952 016 952 016 936 943 + 15 073 33
- - 215 395 940 206 850 940 209 731 350 - 2 880 410 60
- 13 545 000 247 500 000 252 500 000 243 886 243 + 8 613 757
15 975 750 29 623 250
15 975 750 43 168 250
16 158 957 31 003 133
-183 207 +12 165 117
4598 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Nachtrag zum Gesamtplan Ausgaben Teil I: Haushaltsübersicht
Sächliche Militärische
Personal- Verwaltungs- Beschaffungen, Schulden-
ausgaben ausgaben Anlagen usw. dienst
Epl. Bezeichnung
2002 2002 2002 2002
1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 €
1 2 3 4 5 6
Es treten hinzu:
01 Bundespräsident und Bundespräsidial-
amt ......................................................... - - - -
02 Deutscher Bundestag ............................ - - - -
03 Bundesrat............................................... - - - -
04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt . - - - -
05 Auswärtiges Amt.................................... - - - -
06 Bundesministerium des Innern .............. - - - -
07 Bundesministerium der Justiz................ - - - -
08 Bundesministerium der Finanzen .......... - - - -
09 Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie ........................................... - - - -
10 Bundesministerium für Verbraucher-
schutz, Ernährung und Landwirtschaft .. - - - -
11 Bundesministerium für Arbeit und So-
zialordnung ............................................ - - - -
12 Bundesministerium für Verkehr, Bau-
und Wohnungswesen ............................ - - - -
14 Bundesministerium der Verteidigung..... - - - -
15 Bundesministerium für Gesundheit ....... - - - -
16 Bundesministerium für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit ................ - - - -
17 Bundesministerium für Familie, Senio-
ren, Frauen und Jugend ........................ - - - -
19 Bundesverfassungsgericht..................... - - - -
20 Bundesrechnungshof ............................. - - - -
23 Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung ........ - - - -
30 Bundesministerium für Bildung und
Forschung .............................................. - - - -
32 Bundesschuld ........................................ - - - -
33 Versorgung ............................................ - - - -
60 Allgemeine Finanzverwaltung................ - - - -
Summe Nachtrag................................... - - - -
Bisherige Summe Haushalt 2002.......... 27 132 269 7 269 742 7 330 553 38 886 957
Neue Summe Haushalt 2002 .............. 27 132 269 7 269 742 7 330 553 38 886 957
Summe Haushalt 2001 .......................... 27 002 156 7 862 055 7 654 058 39 369 403
gegenüber 2001 -mehr(+)/weniger(-)- ... +130 113 -592 313 -323 505 -482 446
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4599
Teil I: Haushaltsübersicht Ausgaben Nachtrag zum Gesamtplan
Zuweisungen Besondere
und Zuschüs- Ausgaben Finan- Summe Bisherige Neue
für Spalten Gesamt- Gesamt- Gesamt- gegenüber
se (ohne zierungs- ausgaben 2001
Investitionen) Investitionen ausgaben 3 bis 9 ausgaben ausgaben Epl.
mehr (+)
2002 2002 2002 2002 2002 2001 weniger (-)
1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 € 1 000 €
7 8 9 10 11 12 13 14 15
- - - - 20 638 20 638 18 268 + 2 370 01
- - - - 566 016 566 016 565 740 + 276 02
- - - - 18 073 18 073 18 036 + 37 03
- - - - 1 503 463 1 503 463 1 461 016 + 42 447 04
- - - - 2 157 008 2 157 008 2 117 334 + 39 674 05
- - - - 3 664 883 3 664 883 3 621 747 + 43 136 06
- - - - 345 533 345 533 347 797 - 2 264 07
- - - - 3 469 414 3 469 414 3 564 711 - 95 297 08
- - - - 6 571 769 6 571 769 7 308 586 - 736 817 09
- - - - 5 696 808 5 696 808 5 603 451 + 93 357 10
5 000 000 - - 5 000 000 92 187 724 97 187 724 86 740 242 + 10 447 482 11
- - - - 26 365 339 26 365 339 24 835 302 + 1 530 037 12
- - - - 23 621 785 23 621 785 23 959 923 - 338 138 14
- - - - 1 388 731 1 388 731 907 231 + 481 500 15
- - - - 549 740 549 740 583 105 - 33 365 16
- - - - 5 397 254 5 397 254 5 502 607 - 105 353 17
- - - - 15 988 15 988 15 136 + 852 19
- - - - 80 039 80 039 82 276 - 2 237 20
- - - - 3 698 980 3 698 980 3 797 252 - 98 272 23
- - - - 8 391 000 8 391 000 8 167 610 + 223 390 30
- - - - 41 170 957 41 170 957 41 851 121 - 680 164 32
- - - - 9 000 121 9 000 121 8 894 667 + 105 454 33
- - - - 11 618 737 11 618 737 13 923 100 - 2 304 363 60
5 000 000 - - 5 000 000 247 500 000 252 500 000 243 886 258 + 8 613 742
140 358 137 25 041 365 1 480 977
145 358 137 25 041 365 1 480 977
132 965 763 29 649 037 -616 214
+12 392 374 -4 607 672 +2 097 191
4600 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Nachtrag zum Gesamtplan: Teil II
Bisheriger Für 2002 Neuer
Finanzierungsübersicht Betrag für 2002 treten hinzu Betrag für 2002
- 1 000 € -
Ermittlung des Finanzierungssaldos
1. Ausgaben..................................................................................................... 247 500 000 5 000 000 252 500 000
(ohne Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt, Zuführungen an
Rücklagen und Ausgaben zur Deckung eines kassenmäßigen Fehlbetra-
ges)
2. Einnahmen................................................................................................... 223 772 774 - 8 545 000 215 227 774
(ohne Einnahmen aus Krediten vom Kreditmarkt, Einnahmen aus Rück-
lagen, Einnahmen aus kassenmäßigen Überschüssen und Münzeinnah-
men)
3. Finanzierungssaldo .................................................................................... - 23 727 226 - 13 545 000 - 37 272 226
Zusammensetzung des Finanzierungssaldos
4. Nettoneuverschuldung/Nettotilgung
Ab 1999 ist auch der Schuldendienst für die Schulden der Sondervermö-
gen Erblastentilgungsfonds, Bundeseisenbahnvermögen sowie Aus-
gleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes berücksichtigt.
4.1 Einnahmen.................................................................................................... (179 400 474) (13 545 000) (192 945 474)
4.1.1 aus Krediten vom Kapitalmarkt .................................................................... 179 257 312 13 545 000 192 802 312
4.1.2 aus sonstigen Einnahmen ............................................................................ 143 162 143 162
4.2 Ausgaben zur Schuldentilgung..................................................................... (158 335 248) (158 335 248)
4.2.1 durch Kredite vom Kreditmarkt..................................................................... 158 192 086 158 192 086
4.2.2 durch sonstige Einnahmen ........................................................................... 143 162 143 162
4.3 Ausgaben zur Deckung kassenmäßiger Fehlbeträge .................................. .
Saldo............................................................................................................. - 21 065 226 - 13 545 000 - 34 610 226
5. Marktpflege.................................................................................................. .
6. Anteil der Sondervermögen an der gemeinsamen Kreditaufnahme..... .
7. Nettoneuverschuldung insgesamt............................................................ - 21 065 226 - 13 545 000 - 34 610 226
8. Einnahmen aus kassenmäßigen Überschüssen ..................................... .
9. Rücklagenbewegung ( . )
9.1 Entnahmen aus Rücklagen ..........................................................................
9.2 Zuführung an Rücklagen ..............................................................................
10. Münzeinnahmen.......................................................................................... - 2 662 000 - 2 662 000
11. Finanzierungssaldo .................................................................................... - 23 727 226 - 13 545 000 - 37 272 226
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4601
Nachtrag zum Gesamtplan: Teil III
Bisheriger Für 2002 Neuer
Kreditfinanzierungsplan Betrag für 2002 treten hinzu Betrag für 2002
- 1 000 € -
1. Einnahmen
1.1 Kredite vom Kreditmarkt, davon voraussichtlich mit folgenden Laufzeiten: (179 257 312) (13 545 000) (192 802 312)
1.1.1 mehr als vier Jahre....................................................................................... 83 427 312 11 545 000 94 972 312
1.1.2 ein bis vier Jahre .......................................................................................... 45 830 000 2 000 000 47 830 000
1.1.3 weniger als ein Jahr ..................................................................................... 50 000 000 50 000 000
1.2 Sonstige Einnahmen..................................................................................... (143 162) (143 162)
1.2.1 aus Einnahmen bei Kap. 6004 Tit. 133 02 gem. Ermächtigung nach § 2
Abs. 2 HG 2002 ...........................................................................................
1.2.2 aus Einnahmen bei Kap. 6002 Tit. 133 01 gem. Ermächtigung nach § 2
Abs. 2 HG 2002 ...........................................................................................
1.2.3 aus Mehreinnahmen am Anteil des Bundes am Reingewinn der Deutschen
Bundesbank bei Kap. 6002 Tit. 121 04 gem. § 4 HG 2002........................
1.2.4 aus Einnahmen bei Kap. 0910 Tit. 111 01 gem. Ermächtigung nach § 2
Abs. 2 HG 2001 ...........................................................................................
1.2.5 aus Länderbeiträgen in Höhe von 143 Mio. € nach dem Gesetz zur Re-
gelung der Altschulden für gesellschaftliche Einrichtungen (ARG); Veran-
schlagung im Wirtschaftsplan des ELF (Kap. 6003) .................................... 143 162 143 162
Summe 1...................................................................................................... 179 400 474 13 545 000 192 945 474
2. Ausgaben zur Schuldentilgung
2.1 Tilgung von Schulden mit Laufzeiten von mehr als vier Jahren .................. (88 550 661) (88 550 661)
2.101 Schuldbuchforderungen der Träger der Sozialversicherung........................ - -
2.102 Anleihen ........................................................................................................ 36 301 724 36 301 724
2.103 Bundesschatzbriefe ...................................................................................... 11 296 303 11 296 303
2.104 Schuldenbuchkredite .................................................................................... - -
2.105 Schuldscheindarlehen................................................................................... 10 032 372 10 032 372
2.106 Obligationen.................................................................................................. 29 143 637 29 143 637
2.107 Ausgleichsforderungen nach dem Umstellungsergänzungsgesetz.............. - -
2.108 Ablösungsschuld........................................................................................... - -
2.109 Altsparerentschädigung ................................................................................ - -
2.110 Bereinigte Auslandsschulden (Londoner Schuldenabkommen)................... 1 856 1 856
2.111 Aufgrund des Gesetzes zur näheren Regelung der Entschädigungsan-
sprüche für Auslandsfonds (Auslandsfonds-Entschädigungsgesetz) .......... - -
2.112 Nachkriegsschulden für Verbindlichkeiten der KoKo aus Anschlussgebie-
ten ................................................................................................................. - -
2.113 Ausgleichsforderungen und Rentenausgleichsforderungen zur Aufbesse-
rung von Versicherungsleistungen ............................................................... - -
2.114 Wohnungsbauobligationen ehemaliger NVA-Wohnungen ........................... - -
2.115 Wohnungsbauobligationen der Westgruppe der GUS-Truppen .................. 56 733 56 733
2.116 Ausgleichsforderungen der Deutschen Bundesbank aus der Währungs-
umstellung 1948 (Tilgungsbeginn im Jahr 2024 gemäß § 30 HG 1994) .... - -
2.117 Ausgleichsfonds Währungsumstellung......................................................... 1 130 000 1 130 000
2.118 Medium-Term-Note Programm der Treuhandanstalt ................................... 587 986 587 986
2.119 Sonstige ........................................................................................................ - -
2.2 Tilgung von Schulden mit Laufzeiten von einem bis zu vier Jahren ........... (25 417 949) (25 417 949)
2.201 Schatzanweisungen...................................................................................... 24 000 000 24 000 000
2.202 Unverzinsliche Schatzanweisungen ............................................................. - -
2.203 Finanzierungsschätze des Bundes............................................................... 1 417 949 1 417 949
2.204 Schuldscheindarlehen................................................................................... - -
2.3 Tilgung von Schulden mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr ............. 44 366 688 44 366 688
2.4 Deckung kassenmäßiger Fehlbeträge.......................................................... - -
Summe 2...................................................................................................... 158 335 248 158 335 248
3. Marktpflege..................................................................................................
4. Anteil von Sondervermögen an der gemeinsamen Kreditaufnahme....
Zusammen (2. - 4.)...................................................................................... 158 335 248 158 335 248
5. Saldo aus 1. und 4. (im Haushaltsplan veranschlagte Nettoneuverschul-
dung)............................................................................................................. 21 065 226 13 545 000 34 610 226
Zu 1.1.1 Spalten 4 und 5, Summe 1. Spalte 5: Davon werden rd. 6,5 Mrd. € haushaltsmäßig aus der Kreditaufnahme des Jahres 2003 umgebucht.
4602 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Gesetz
zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform
Vom 23. Dezember 2002
Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: denen sie nach ihrer Beschaffenheit oder ihrem Ver-
wendungszweck am nächsten stehen.“
Artikel 1
2. § 3 wird wie folgt geändert:
Änderung des Mineralölsteuergesetzes
a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:
Das Mineralölsteuergesetz vom 21. Dezember 1992
(BGBl. I S. 2150, 2185, 1993 I S. 169, 2000 I S. 147), zuletzt „(1) Als Kraftstoff dürfen vorbehaltlich des § 12
geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2002 verwendet werden
(BGBl. I S. 2778), wird wie folgt geändert: 1. Flüssiggase nach § 1 Abs. 3 Nr. 3 unvermischt
mit anderen Mineralölen
1. § 2 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:
a) zum Antrieb von Verbrennungsmotoren in
„(1) Die Steuer beträgt
Fahrzeugen bis zum 31. Dezember 2009
1. für 1 000 l Benzin der Unter- zum ermäßigten Steuersatz von 161 Euro für
positionen 2710 0027, 2710 0029 1 000 kg,
und 2710 0032 der Kombinierten
b) in anderen Fällen zum ermäßigten Steuersatz
Nomenklatur
von 409 Euro für 1 000 kg,
a) mit einem Schwefelgehalt von
mehr als 10 mg/kg 669,80 EUR, 2. Erdgas und andere gasförmige Kohlenwasser-
stoffe nach § 1 Abs. 3 Nr. 3 zum Antrieb von
b) mit einem Schwefelgehalt von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen bis zum
höchstens 10 mg/kg 654,50 EUR, 31. Dezember 2020 zum ermäßigten Steuersatz
2. für 1 000 l Benzin der Unter- von 12,40 Euro für 1 MWh.“
positionen 2710 0026, 2710 0034 b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert:
und 2710 0036 der Kombinierten
Nomenklatur 721,00 EUR, aa) In Nummer 2 wird die Angabe „17,89 Euro“
durch die Angabe „25 Euro“ ersetzt.
3. für 1 000 l mittelschwere Öle
der Unterpositionen 2710 0051 bb) In Nummer 3 werden in Buchstabe a die Anga-
und 2710 0055 der Kombinierten be „3,476 Euro“ durch die Angabe „5,50 Euro“
Nomenklatur 654,50 EUR, und in Buchstabe b die Angabe „38,34 Euro“
durch die Angabe „60,60 Euro“ ersetzt.
4. für 1 000 l Gasöle der Unter-
position 2710 0069 der Kombi-
nierten Nomenklatur 3. In § 4 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 wird die Angabe „§ 2 Abs. 1
Satz 1 Nr. 4“ durch die Angabe „§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4
a) mit einem Schwefelgehalt von und 5“ ersetzt.
mehr als 10 mg/kg 485,70 EUR,
b) mit einem Schwefelgehalt von 4. § 25 wird wie folgt geändert:
höchstens 10 mg/kg 470,40 EUR,
a) Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt geändert:
5. für 1 000 kg andere als die in
Nummer 4 genannten Schweröle 130,00 EUR, aa) In Nummer 4a wird der einleitende Satzteil bis
vor den Buchstaben a wie folgt gefasst:
6. für 1 MWh Erdgas und andere
gasförmige Kohlenwasserstoffe „4a. für Benzine nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1
nach § 1 Abs. 3 Nr. 3 31,80 EUR, oder Gasöle nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4
sowie für Erdgase, Flüssiggase und ande-
7. für 1 000 kg Flüssiggase nach re gasförmige Kohlenwasserstoffe nach
§ 1 Abs. 3 Nr. 3 1 217,00 EUR. § 3 Abs. 1 Nr. 1 und 2, die nachweislich in
Andere als die in Satz 1 Nr. 1 bis 7 genannten Mineral- Höhe der am 1. Januar 2003 geltenden
öle unterliegen der gleichen Steuer wie die Mineralöle, Steuersätze des § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4603
oder 4 oder des § 3 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 fff) In Nummer 3.4 wird die Angabe „1,84
versteuert worden sind, und die“. EUR“ durch die Angabe „3,00 EUR“
bb) Nummer 5 wird wie folgt gefasst: ersetzt.
„5. für Schweröle nach § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ggg) In Nummer 4.1 wird die Angabe „38,34
und 2 sowie für Erdgase, Flüssiggase und EUR“ durch die Angabe „60,60 EUR“
andere gasförmige Kohlenwasserstoffe, ersetzt.
die nachweislich in Höhe der am 1. Januar hhh) In Nummer 4.2 wird die Angabe „10,22
2003 geltenden Steuersätze des § 3 ver- EUR“ durch die Angabe „14,02 EUR“
steuert worden sind, und die ersetzt.
a) von Unternehmen des Produzierenden
iii) In Nummer 4.3 wird die Angabe „12,78
Gewerbes (§ 2 Nr. 3 des Stromsteuer-
EUR“ durch die Angabe „35,04 EUR“
gesetzes vom 24. März 1999, BGBl. I
ersetzt.
S. 378, in der jeweils geltenden Fas-
sung) und von Unternehmen der Land- jjj) In Nummer 4.4 wird die Angabe „25,56
und Forstwirtschaft (§ 2 Nr. 5 des Strom- EUR“ durch die Angabe „38,90 EUR“
steuergesetzes) zu den nach § 3 Abs. 2 ersetzt.
Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 3 sowie § 32
Abs. 1 begünstigten Zwecken oder in bb) In Satz 2 wird die Angabe „31. Dezember 2002“
sonstigen Anlagen zur gekoppelten durch die Angabe „31. Dezember 2004“ er-
Erzeugung von Kraft und Wärme oder setzt.
b) von anderen Betreibern als nach Buch- d) In Absatz 4 wird die Angabe „409 Euro“ durch die
stabe a zur Erzeugung von Wärme zur Angabe „205 Euro“ ersetzt.
Stromerzeugung, in Anlagen der Kraft-
Wärme-Kopplung (§ 3 Abs. 3 Satz 1 5. § 25a wird wie folgt gefasst:
Nr. 1), in sonstigen Anlagen zur gekop-
pelten Erzeugung von Kraft und Wärme „§ 25a
oder in Anlagen nach § 32 Abs. 1 Erlass, Erstattung
verwendet worden sind.“ oder Vergütung in Sonderfällen
b) Absatz 3 wird wie folgt gefasst: (1) Die Steuer für Gasöle nach § 3 Abs. 2 Satz 1
„(3) Der Erlass, die Erstattung oder die Vergütung sowie für Erdgas, Flüssiggase und andere gasför-
nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4a beträgt mige Kohlenwasserstoffe, die nachweislich in Höhe
der am 1. Januar 2003 geltenden Steuersätze des
1. für 1 000 l Benzine nach § 2 Abs. 1 § 3 versteuert worden sind, und die von einem Unter-
Satz 1 Nr. 1 oder 1 000 l Gasöle nehmen des Produzierenden Gewerbes zu den nach
nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 61,40 EUR, § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und 3 begünstigten Zwecken,
2. für 1 000 kg Flüssiggase nach ausgenommen die Erzeugung von Wärme zur Strom-
§ 3 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a erzeugung, verwendet worden sind, wird auf Antrag
vom 1. Januar 2003 bis zum nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 erlassen, erstattet
31. Dezember 2009 15,20 EUR, oder vergütet. Erlass-, erstattungs- oder vergütungs-
berechtigt ist das Unternehmen des Produzieren-
3. für 1 MWh Erdgas und andere
den Gewerbes, das die Mineralöle zu betrieblichen
gasförmige Kohlenwasserstoffe
Zwecken verwendet hat.
nach § 3 Abs. 1 Nr. 2
vom 1. Januar 2003 bis zum (2) Steuer nach Absatz 1 ist die Steuer nach dem
31. Dezember 2020 1,15 EUR.“ Unterschiedsbetrag zwischen den Steuersätzen des
c) Absatz 3a wird wie folgt geändert: § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 oder 3 des Mineralölsteuer-
gesetzes in der bis zum 31. März 1999 geltenden
aa) Satz 1 wird wie folgt geändert: Fassung und den am 1. Januar 2003 geltenden Steuer-
aaa) In Nummer 1.2 wird die Angabe „16,36 sätzen des § 3, vermindert um 512,50 Euro und den
EUR“ durch die Angabe „8,18 EUR“ sich aus § 25 Abs. 3a und 4 ergebenden Erlass-,
ersetzt. Erstattungs- oder Vergütungsbetrag.
bbb) In Nummer 2 wird die Angabe „17,89 (3) Erlassen, erstattet oder vergütet werden für ein
EUR“ durch die Angabe „25,00 EUR“ Kalenderjahr 95 Prozent der Steuer nach Absatz 1,
ersetzt. jedoch höchstens 95 Prozent des Betrages, um den
ccc) In Nummer 3.1 wird die Angabe „3,476 die Summe aus der Steuer nach Absatz 1 und der
EUR“ durch die Angabe „5,50 EUR“ Stromsteuer nach § 10 Abs. 1 Satz 1 des Stromsteuer-
ersetzt. gesetzes im Kalenderjahr den Betrag übersteigt, um
den sich für das Unternehmen in dem Kalenderjahr, für
ddd) In Nummer 3.2 wird die Angabe „1,308 das der Antrag gestellt wird (Antragsjahr), der Arbeit-
EUR“ durch die Angabe „1,464 EUR“ geberanteil an den Rentenversicherungsbeiträgen
ersetzt. durch die Senkung der Beitragssätze des § 1 der Bei-
eee) In Nummer 3.3 wird die Angabe „1,636 tragssatzverordnung 1998 vom 19. Dezember 1997
EUR“ durch die Angabe „3,66 EUR“ (BGBl. I S. 3219) auf die im Antragsjahr gültigen Bei-
ersetzt. tragssätze verringert hat.“
4604 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
6. § 25d Abs. 2 wird wie folgt gefasst: 15. 1 000 kg Flüssiggase aus § 3
„(2) Vergütet wird je 1 000 Liter Gasöl die nach Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchstabe b 22,26 EUR.
dem jeweils geltenden Steuersatz des § 2 Abs. 1 Nr. 4 § 2 Abs. 1 Satz 2 gilt sinngemäß.“
entrichtete Mineralölsteuer abzüglich eines Betrages b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
von 255,60 Euro. Dabei gilt der nach § 2 Abs. 1 Satz 1
Nr. 4 Buchstabe b geltende Steuersatz als entrichtete „Die Nachsteuer für Mineralöle nach Absatz 1 Satz 2
Mineralölsteuer. Eine Vergütung wird nicht gewährt, Nr. 1 bis 15 entsteht am 1. Januar 2003.“
wenn die zu vergütende Mineralölsteuer weniger als c) Absatz 3 wird wie folgt gefasst:
50 Euro je Kalenderjahr beträgt.“
„(3) Von der Nachsteuer befreit sind Mineralöle in
Motoren einschließlich der Haupt- und Reserve-
7. § 35 wird wie folgt geändert:
behälter und im unmittelbaren Besitz von Endver-
a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: wendern, soweit sie in Anlagen für die Eigenversor-
„(1) Mineralöle aus § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 4, gung mit Kraftstoffen oder in Vorratsbehältern von
6 und 7 und nach § 3 Abs. 1 und 2 Nr. 3, für die die Heizanlagen lagern. Endverwender ist, wer die
Steuer nach den jeweils bis zum 31. Dezember Mineralöle für den eigenen Ge- oder Verbrauch und
2002 geltenden Steuersätzen des § 2 oder des § 3 zur Versorgung von Angehörigen, Vereinsmitglie-
entstanden oder entrichtet worden ist, unterliegen dern sowie von eigenen Arbeitskräften bezieht und
einer Nachsteuer. Sie beträgt für nicht gewerbsmäßig an Dritte abgibt. Endverwen-
der ist jedoch nicht, wer Mineralöle zu Kraftstoffen
1. 1 000 l Benzine aus § 2 verarbeitet. Wer Mineralöl nach § 3 Abs. 2 Satz 1
Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a Nr. 3 an Dritte abgibt, gilt als Endverwender, soweit
mit einem Schwefelgehalt er das Mineralöl in den Vorratsbehältern der eige-
von mehr als 10 mg/kg und nen Heizanlage lagert.“
höchstens 50 mg/kg 46,00 EUR,
d) Absatz 4 wird wie folgt gefasst:
2. 1 000 l Benzine aus § 2
Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a „(4) Der Steuerschuldner hat dem Hauptzollamt für
mit einem Schwefelgehalt nachsteuerpflichtige Mineralöle bis zum 31. Januar
von mehr als 50 mg/kg 30,70 EUR, 2003 eine Steuererklärung abzugeben und darin die
Steuer selbst zu berechnen (Steueranmeldung). Die
3. 1 000 l Benzine aus § 2 Abs. 1
Nachsteuer ist am 15. Februar 2003, für nicht ange-
Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b 30,70 EUR,
meldetes Mineralöl mit dem Ablauf der Anmeldefrist
4. 1 000 l Benzine aus § 2 Abs. 1 fällig.“
Satz 1 Nr. 2 30,70 EUR,
5. 1 000 l mittelschwere Öle aus Artikel 2
§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 30,70 EUR, Änderung des Stromsteuergesetzes
6. 1 000 l Gasöle aus § 2 Abs. 1 Das Stromsteuergesetz vom 24. März 1999 (BGBl. I
Satz 1 Nr. 4 Buchstabe a mit S. 378, 2000 I S. 147), zuletzt geändert durch Artikel 7 des
einem Schwefelgehalt von Gesetzes vom 16. August 2001 (BGBl. I S. 2081), wird wie
mehr als 10 mg/kg und folgt geändert:
höchstens 50 mg/kg 46,00 EUR,
7. 1 000 l Gasöle aus § 2 Abs. 1 1. In § 2 Nr. 3 und 5 werden jeweils die Wörter „Klassifika-
Satz 1 Nr. 4 Buchstabe a tion der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundes-
mit einem Schwefelgehalt amtes zuzuordnen“ durch die Wörter „Klassifikation
von mehr als 50 mg/kg 30,70 EUR, der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesam-
8. 1 000 l Gasöle aus § 2 Abs. 1 tes, Ausgabe 1993 (WZ 93), zuzuordnen“ ersetzt.
Satz 1 Nr. 4 Buchstabe b 30,70 EUR,
2. § 3 wird wie folgt gefasst:
9. 1 MWh Erdgas und andere gas-
förmige Kohlenwasserstoffe aus „§ 3
§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 1,50 EUR, Steuertarif
10. 1 000 kg Flüssiggase aus § 2 Die Steuer beträgt 20,50 Euro für eine Megawatt-
Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 52,90 EUR, stunde.“
11. 1 000 kg Flüssiggase aus § 3
Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a 7,60 EUR, 3. § 8 wird wie folgt geändert:
12. 1 000 kg Flüssiggase aus § 3 a) Dem Absatz 2 wird folgender Satz angefügt:
Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b 19,10 EUR, „Abweichend von Satz 1 ist die Steuer nach § 9
13. 1 MWh Erdgas und andere gas- Abs. 5 jährlich anzumelden.“
förmige Kohlenwasserstoffe nach
b) Absatz 8 wird aufgehoben.
§ 3 Abs. 1 Nr. 2 0,60 EUR,
14. 1 MWh Erdgas und andere gas- 4. § 9 wird wie folgt geändert:
förmige Kohlenwasserstoffe nach
§ 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buch- a) Absatz 2 wird wie folgt geändert:
stabe a 2,024 EUR, aa) Satz 1 Nr. 1 wird gestrichen.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4605
bb) In Satz 1 wird der den Satz abschließende Artikel 3
Punkt gestrichen und es werden die Wörter Änderung der
„von 10,20 Euro für eine Megawattstunde.“ an- Stromsteuer-Durchführungsverordnung
gefügt.
Die Stromsteuer-Durchführungsverordnung vom 31. Mai
cc) Satz 2 wird aufgehoben. 2000 (BGBl. I S. 794), geändert durch Artikel 8 der Ver-
b) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 2a eingefügt: ordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3901), wird
wie folgt geändert:
„(2a) Strom unterliegt bis zum 31. Dezember 2006
einem ermäßigten Steuersatz von 12,30 Euro für
1. In § 1 Abs. 1 Satz 1, § 1 Abs. 2 Satz 1 und 2 und § 13
eine Megawattstunde, wenn er zum Betrieb von
Abs. 1 und 2 Satz 1 werden jeweils die Angabe
Nachtspeicherheizungen entnommen wird, die vor
„§ 9 Abs. 2 Nr. 1“ durch die Angabe „§ 9 Abs. 2a“
dem 1. April 1999 installiert worden sind, und nicht
ersetzt.
nach Absatz 1 von der Steuer befreit ist.“
c) Absatz 3 wird wie folgt gefasst: 2. § 16 Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
„(3) Strom unterliegt, ausgenommen in den Fällen „Das Hauptzollamt kann auf Antrag zulassen, dass
des Absatzes 2 Nr. 2, einem ermäßigten Steuersatz Inhaber von Erlaubnissen zur steuerbegünstigten
von 12,30 Euro für eine Megawattstunde, wenn er Entnahme von Strom nach § 9 Abs. 3 des Gesetzes
von Unternehmen des Produzierenden Gewerbes bezogenen Strom zu steuerbegünstigten Zwecken
oder Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft nach § 9 Abs. 2a oder 3 des Gesetzes oder unter
für betriebliche Zwecke entnommen wird und nicht Versteuerung mit dem Unterschiedsbetrag der Steuer-
nach Absatz 1 von der Steuer befreit ist.“ sätze des § 9 Abs. 3 des Gesetzes und des § 3 des
Gesetzes für nicht steuerbegünstigte Zwecke an ihre
d) Absatz 5 wird wie folgt gefasst:
Mieter, Pächter oder vergleichbare Vertragsparteien
„(5) Für Strom, der nach Absatz 3 steuerbegünstigt leisten.“
ist, entsteht die Steuer bis zu einer Verbrauchs-
menge von 25 Megawattstunden im Kalenderjahr 3. § 17 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:
mit der Entnahme des Stroms durch den Inhaber
„(1) Auf Antrag wird die Steuer für Strom, der nach-
der Erlaubnis nach Absatz 4 (Erlaubnisinhaber). Die
weislich nach dem Steuersatz des § 3 des Gesetzes
Steuer beträgt 8,20 Euro für eine Megawattstunde.
versteuert worden ist, in Höhe von 8,20 Euro je Mega-
Steuerschuldner ist der Erlaubnisinhaber.“
wattstunde vergütet, soweit er von Unternehmen
e) In Absatz 6 Satz 5 wird die Angabe „Absatz 2 Nr. 1“ des Produzierenden Gewerbes oder der Land- und
durch die Angabe „Absatz 2a“ ersetzt. Forstwirtschaft als Mieter, Pächter oder vergleich-
bare Vertragspartei desjenigen, der den Strom leistet,
5. § 10 wird wie folgt gefasst: über die in Satz 2 genannte Verbrauchsmenge hinaus
für betriebliche Zwecke entnommen wird. Die Ver-
„§ 10 brauchsmenge beträgt 25 Megawattstunden im Kalen-
Erlass, Erstattung derjahr, jedoch abzüglich der nach § 9 Abs. 5 des
oder Vergütung in Sonderfällen Gesetzes im gleichen Zeitraum durch den Antragsteller
versteuerten Verbrauchsmenge.“
(1) Die Steuer für nachweislich versteuerten Strom,
den ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes
4. § 18 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 wird wie folgt gefasst:
für betriebliche Zwecke, ausgenommen in den Fällen
des § 9 Abs. 2 Nr. 2, entnommen hat, wird auf Antrag „2. die Berechnung der zu vergleichenden Arbeit-
nach Maßgabe des Absatzes 2 erlassen, erstattet oder geberanteile unter Angabe der jeweiligen Berech-
vergütet, soweit die Steuer im Kalenderjahr den Betrag nungsgrundlagen.“
von 512,50 Euro übersteigt. Erlass-, erstattungs- oder
vergütungsberechtigt ist das Unternehmen des Produ- Artikel 4
zierenden Gewerbes, das den Strom entnommen hat.
Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang
(2) Erlassen, erstattet oder vergütet werden für ein
Kalenderjahr 95 Prozent der Steuer, jedoch höchstens Die auf Artikel 3 beruhenden Teile der Stromsteuer-
95 Prozent des Betrages, um den die Steuer im Kalen- Durchführungsverordnung können auf Grund der Ermäch-
derjahr den Betrag übersteigt, um den sich für das tigungen des Stromsteuergesetzes durch Rechtsver-
Unternehmen in dem Kalenderjahr, für das der Antrag ordnung geändert werden.
gestellt wird (Antragsjahr), der Arbeitgeberanteil an den
Rentenversicherungsbeiträgen durch die Senkung der Artikel 5
Beitragssätze des § 1 der Beitragssatzverordnung 1998
vom 19. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3219) auf die im Inkrafttreten
Antragsjahr gültigen Beitragssätze verringert hat.“ Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 2003 in Kraft.
4606 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind
gewahrt.
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist
im Bundesgesetzblatt zu verkünden.
Berlin, den 23. Dezember 2002
Der Bundespräsident
Johannes Rau
Der Bundeskanzler
Gerhard Schröder
Der Bundesminister der Finanzen
Hans Eichel
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4607
Erstes Gesetz
für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
Vom 23. Dezember 2002
Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1
Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
Inhaltsübersicht Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung –
(Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März 1997, BGBl. I S. 594,
Artikel 1 Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch 595), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom
Artikel 2 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2787, 3760), wird wie folgt ge-
ändert:
Artikel 3 Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 4 Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch 1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
Artikel 5 Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch a) Nach der Angabe zu § 37a werden folgende
Artikel 6 Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Angaben eingefügt:
Artikel 6a Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes „§ 37b Frühzeitige Arbeitssuche
Artikel 7 Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes § 37c Personal-Service-Agentur“.
Artikel 8 (entfällt)
b) Im Vierten Kapitel werden die Angaben zum
Sechsten Abschnitt wie folgt gefasst:
Artikel 9 (entfällt)
„Sechster Abschnitt
Artikel 10 (entfällt)
Förderung der beruflichen Weiterbildung
Artikel 11 Änderung der Arbeitslosenhilfe-Verordnung
§ 77 Grundsatz
Artikel 12 Aufhebung der Verordnung über Vermittlung, An-
werbung und Verpflichtung von Arbeitnehmern nach
§ 78 Vorbeschäftigungszeit
dem Ausland § 79 Weiterbildungskosten
Artikel 13 Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang § 80 Lehrgangskosten
Artikel 14 Inkrafttreten § 81 Fahrkosten
4608 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
§ 82 Kosten für auswärtige Unterbringung und 2. § 2 wird wie folgt geändert:
Verpflegung
a) In Absatz 2 Satz 2 wird der Punkt durch ein
§ 83 Kinderbetreuungskosten Komma ersetzt und folgende Nummer 3 ange-
§ 84 Anforderungen an Träger fügt:
§ 85 Anforderungen an Maßnahmen „3. Arbeitnehmer vor der Beendigung des
Arbeitsverhältnisses frühzeitig über die Not-
§ 86 Qualitätsprüfung“.
wendigkeit eigener Aktivitäten bei der Suche
c) Die Angaben zu den §§ 87 bis 96 werden wie folgt nach einer anderen Beschäftigung sowie
gefasst: über die Verpflichtung unverzüglicher Mel-
„§§ 87– 96 (weggefallen)“. dung beim Arbeitsamt informieren, sie hierzu
freistellen und die Teilnahme an erforderli-
d) Die Angabe zu § 138 wird wie folgt gefasst: chen Qualifizierungsmaßnahmen ermögli-
„§ 138 (weggefallen)“. chen.“
e) Im Achten Abschnitt des Vierten Kapitels wird die b) Absatz 5 Nr. 2 wird wie folgt gefasst:
Angabe zum Fünften Titel wie folgt gefasst:
„2. eigenverantwortlich nach Beschäftigung zu
„Fünfter Titel suchen, bei bestehendem Beschäftigungs-
Minderung des Arbeitslosengeldes, verhältnis frühzeitig vor dessen Beendi-
Zusammentreffen des Anspruchs gung,“.
mit sonstigem Einkommen
und Ruhen des Anspruchs“.
3. § 3 wird wie folgt geändert:
f) Die Angabe zu § 140 wird wie folgt gefasst:
a) In Absatz 1 Nr. 6 werden die Wörter „sowie
„§ 140 Minderung wegen verspäteter Meldung“. Anschlussunterhaltsgeld während Arbeitslosig-
g) Die Angabe zu § 156 wird wie folgt gefasst: keit im Anschluss an eine abgeschlossene beruf-
liche Weiterbildung“ gestrichen.
„§ 156 (weggefallen)“.
h) Die Angabe zu § 201 wird wie folgt gefasst: b) In Absatz 4 werden das Wort „Anschlussunter-
haltsgeld“ sowie das Komma nach dem Wort
„§ 201 (weggefallen)“. „Anschlussunterhaltsgeld“ gestrichen.
i) Die Angabe zu § 400a wird wie folgt gefasst:
„§ 400a Leistungsgerechte Bezahlung im Be- 4. Dem § 9 Abs. 2 werden folgende Sätze angefügt:
reich der Vermittlung, Verordnungser-
mächtigung“. „Der Einsatz der aktiven Arbeitsmarktpolitik ist zur
Verbesserung der Wirksamkeit und Steuerung regel-
j) Nach der Angabe zu § 400a wird folgende An- mäßig durch die Arbeitsämter zu überprüfen. Dazu
gabe eingefügt: ist ein regionales Arbeitsmarktmonitoring einzurich-
„§ 400b Obergrenzen für Beförderungsämter“. ten. Arbeitsmarktmonitoring ist ein System wieder-
holter Beobachtungen, Bilanzierungen, Trendbe-
k) Die Angabe zu § 411 wird wie folgt gefasst:
schreibungen und Bewertungen der Vorgänge auf
„§ 411 (weggefallen)“. dem Arbeitsmarkt einschließlich der den Arbeits-
l) Die Angabe zu § 420 wird wie folgt gefasst: marktausgleich unterstützenden Maßnahmen.“
„§ 420 Eingliederungshilfe für besondere Perso-
nengruppen“. 4a. In § 11 Abs. 3 Satz 2 wird das Wort „sowie“ durch ein
m) Nach der Angabe zu § 421h werden folgende Komma ersetzt und werden nach dem Wort „Ver-
Angaben eingefügt: mittlung“ folgende Wörter eingefügt:
„§ 421i Beauftragung von Trägern mit Eingliede- „sowie Aufschluss über die Zahl der in Personal-
rungsmaßnahmen Service-Agenturen vermittelten Arbeitnehmer und
deren weiteren Eingliederung in den Arbeitsmarkt“.
§ 421j Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer
§ 421k Tragung der Beiträge zur Arbeitsförde-
rung bei Beschäftigung älterer Arbeit- 5. § 37a wird wie folgt geändert:
nehmer“. a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:
n) Die Angabe zu § 434e Zuwanderungsgesetz wird „(1) Das Arbeitsamt kann zu seiner Unterstüt-
wie folgt gefasst: zung Dritte mit der Vermittlung oder mit Teilauf-
„§ 434e Zuwanderungsgesetz (weggefallen)“. gaben der Vermittlung beauftragen. Das Arbeits-
o) Nach der Angabe zu § 434f wird folgende Angabe amt kann dem beauftragten Dritten Ausbildung-
eingefügt: suchende oder Arbeitsuchende zuweisen, wenn
diese der Zuweisung nicht aus wichtigem Grund
„§ 434g Erstes Gesetz für moderne Dienstleis- widersprechen. Der Ausbildungsuchende oder
tungen am Arbeitsmarkt“. Arbeitsuchende ist über das Widerspruchsrecht
p) Nach der Angabe zu § 434g wird folgende An- zu belehren.“
gabe eingefügt: b) Nach Absatz 1 wird folgender neuer Absatz 2 ein-
„§ 434h Zuwanderungsgesetz“. gefügt:
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4609
„(2) Ein Arbeitsloser kann vom Arbeitsamt die zu einem späteren Zeitpunkt Verträge nach Absatz 2
Beauftragung eines Dritten mit seiner Vermittlung geschlossen werden können.“
verlangen, wenn er sechs Monate nach Eintritt
seiner Arbeitslosigkeit noch arbeitslos ist.“ 7. In § 45 Satz 1 werden die Wörter „und sie die erfor-
derlichen Mittel nicht selbst aufbringen können“
c) Die bisherigen Absätze 2 und 3 werden Absätze 3
gestrichen.
und 4.
8. In § 50 Nr. 3 werden die Wörter „bis zu“ durch die
6. Nach § 37a werden folgende Paragrafen eingefügt: Wörter „in Höhe von“ ersetzt.
„§ 37b
Frühzeitige Arbeitssuche 9. § 53 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:
Personen, deren Versicherungspflichtverhältnis „(1) Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte
endet, sind verpflichtet, sich unverzüglich nach Arbeitsuchende, die eine versicherungspflichtige
Kenntnis des Beendigungszeitpunkts persönlich Beschäftigung aufnehmen, können durch Mobilitäts-
beim Arbeitsamt arbeitsuchend zu melden. Im Falle hilfen gefördert werden, soweit dies zur Aufnahme
eines befristeten Arbeitsverhältnisses hat die Mel- der Beschäftigung notwendig ist.“
dung jedoch frühestens drei Monate vor dessen
Beendigung zu erfolgen. Die Pflicht zur Meldung 10. § 54 wird wie folgt geändert:
besteht unabhängig davon, ob der Fortbestand des a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:
Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses gerichtlich „(1) Als Übergangsbeihilfe kann ein zinsloses
geltend gemacht wird. Die Pflicht zur Meldung gilt Darlehen in Höhe von bis zu 1 000 Euro erbracht
nicht bei einem betrieblichen Ausbildungsverhältnis. werden. Dieses ist zwei Monate nach der Aus-
§ 37c zahlung und grundsätzlich in zehn gleich hohen
Raten zurückzuzahlen.“
Personal-Service-Agentur
b) Absatz 6 wird wie folgt gefasst:
(1) Jedes Arbeitsamt hat die Einrichtung min-
„(6) Als Umzugskostenbeihilfe können die
destens einer Personal-Service-Agentur sicherzu-
Kosten für das Befördern des Umzugsguts im
stellen. Aufgabe der Personal-Service-Agentur ist
Sinne des § 6 Abs. 3 Satz 1 des Bundesumzugs-
insbesondere, eine Arbeitnehmerüberlassung zur
kostengesetzes von der bisherigen zur neuen
Vermittlung von Arbeitslosen in Arbeit durchzuführen
Wohnung übernommen werden, wenn der
sowie ihre Beschäftigten in verleihfreien Zeiten zu
Umzug innerhalb von zwei Jahren nach Auf-
qualifizieren und weiterzubilden.
nahme der Beschäftigung stattfindet und der
(2) Zur Einrichtung von Personal-Service-Agen- Umzug durch die Aufnahme einer Beschäftigung
turen schließt das Arbeitsamt namens der Bundes- bedingt ist, die außerhalb des nach § 121 Abs. 4
anstalt mit erlaubt tätigen Verleihern Verträge. Für zumutbaren Tagespendelbereichs liegt.“
die Verträge mit den Personal-Service-Agenturen gilt
das Vergaberecht. Kommen auf diese Weise Verträ- 11. In § 57 Abs. 3 Satz 2 werden die Angabe „§§ 142
ge nicht zu Stande, ist das ursprüngliche Vergabe- bis 145“ durch die Angabe „§§ 142 bis 143a“ ersetzt
verfahren aufzuheben und ein neues Vergabeverfah- und folgender Satz angefügt:
ren über denselben Leistungsgegenstand durchzu-
führen. Das Arbeitsamt kann für die Tätigkeit der Per- „Liegen die Voraussetzungen für eine Minderung des
sonal-Service-Agenturen ein Honorar vereinbaren. Anspruchs auf Arbeitslosengeld nach § 140 vor, so
Eine Pauschalierung ist zulässig. Werden Arbeit- mindert sich das Überbrückungsgeld um die ent-
nehmer von der Personal-Service-Agentur an einen sprechende Höhe für die Zahl der Tage, die in den
früheren Arbeitgeber, bei dem sie während der letz- Zeitraum der Förderung mit Überbrückungsgeld hin-
ten vier Jahre mehr als drei Monate versicherungs- einragen. Liegen die Voraussetzungen für ein Ruhen
pflichtig beschäftigt waren, überlassen, ist das des Anspruchs bei Sperrzeit nach § 144 oder Säum-
Honorar entsprechend zu kürzen. niszeit nach § 145 vor, verkürzt sich die Dauer der
Förderung entsprechend der Dauer der Sperrzeit
(3) Sind Verträge nach Absatz 2 nicht zu Stande oder der Dauer der Säumniszeit unter Berücksichti-
gekommen, kann sich das Arbeitsamt namens der gung der bereits verstrichenen Sperr- oder Säumnis-
Bundesanstalt an Verleihunternehmen beteiligen. zeiten.“
Kreditaufnahmen von Mehrheitsbeteiligungen sind
nur in Form von Gesellschafterdarlehen der Bundes- 12. § 67 Abs. 2 wird wie folgt geändert:
anstalt zulässig. Der Bundesrechnungshof prüft die
Haushalts- und Wirtschaftsführung der Personal- a) Satz 2 wird aufgehoben.
Service-Agenturen, an denen die Arbeitsämter b) Der bisherige Satz 3 wird wie folgt gefasst:
namens der Bundesanstalt mehrheitlich beteiligt „Bei nicht geringfügigen Fahrpreiserhöhungen
sind. Die nach § 373 erforderliche Zustimmung ist hat auf Antrag eine Anpassung zu erfolgen, wenn
entbehrlich. Absatz 2 Satz 6 gilt entsprechend. der Bewilligungszeitraum noch mindestens zwei
(4) Kommt auch eine Beteiligung nach Absatz 3 weitere Monate andauert.“
nicht zu Stande, kann das Arbeitsamt namens der c) Im bisherigen Satz 4 wird die Angabe „§ 84“
Bundesanstalt eigene Personal-Service-Agenturen durch die Angabe „§ 82“ ersetzt.
gründen. Absatz 3 Satz 2, 3 und 4 gilt entsprechend.
(5) In den Fällen des Absatzes 3 oder 4 hat das 13. In § 68 Abs. 3 Satz 3 werden die Wörter „bis zu“
Arbeitsamt mindestens einmal jährlich zu prüfen, ob durch die Wörter „in Höhe von“ ersetzt.
4610 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
14. Der Sechste Abschnitt des Vierten Kapitels wird wie 2. die Voraussetzungen für einen Anspruch auf
folgt gefasst: Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe erfüllt
und Leistungen beantragt hat.
„Sechster Abschnitt
Der Zeitraum von drei Jahren gilt nicht für Berufs-
Förderung der beruflichen Weiterbildung rückkehrer. Er verlängert sich um die Dauer einer
Beschäftigung als Arbeitnehmer im Ausland, die für
§ 77 die weitere Ausübung des Berufes oder für den
Grundsatz beruflichen Aufstieg nützlich und üblich ist, längs-
(1) Arbeitnehmer können bei Teilnahme an Maß- tens jedoch um zwei Jahre.
nahmen der beruflichen Weiterbildung durch Über-
§ 79
nahme der Weiterbildungskosten und Leistung von
Unterhaltsgeld gefördert werden, wenn Weiterbildungskosten
1. die Weiterbildung notwendig ist, um sie bei (1) Weiterbildungskosten sind die durch die Wei-
Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern, eine terbildung unmittelbar entstehenden
ihnen drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden, bei 1. Lehrgangskosten und Kosten für die Eignungs-
Ausübung einer Teilzeitbeschäftigung eine Voll- feststellung,
zeitbeschäftigung zu erlangen oder weil bei ihnen
wegen fehlenden Berufsabschlusses die Not- 2. Fahrkosten,
wendigkeit der Weiterbildung anerkannt ist, 3. Kosten für auswärtige Unterbringung und Ver-
2. die Vorbeschäftigungszeit erfüllt ist, pflegung,
3. vor Beginn der Teilnahme eine Beratung durch 4. Kosten für die Betreuung von Kindern.
das Arbeitsamt erfolgt ist und (2) Leistungen können unmittelbar an den Träger
4. die Maßnahme und der Träger der Maßnahme für der Maßnahme ausgezahlt werden, soweit Kosten
die Förderung zugelassen sind. bei dem Träger unmittelbar entstehen. Soweit ein
Bescheid über die Bewilligung von unmittelbar an
Arbeitnehmer, die die Vorbeschäftigungszeit nicht den Träger erbrachten Leistungen aufgehoben wor-
erfüllen, können durch Übernahme der Weiterbil- den ist, sind diese Leistungen ausschließlich von
dungskosten gefördert werden. dem Träger zu erstatten.
(2) Anerkannt wird die Notwendigkeit der Weiter- § 80
bildung bei Arbeitnehmern wegen fehlenden Berufs-
abschlusses, wenn sie Lehrgangskosten
1. über einen Berufsabschluss verfügen, jedoch auf Lehrgangskosten sind Lehrgangsgebühren ein-
Grund einer mehr als vier Jahre ausgeübten schließlich der Kosten für erforderliche Lernmittel,
Beschäftigung in an- oder ungelernter Tätigkeit Arbeitskleidung, Prüfungsstücke und der Prüfungs-
eine entsprechende Beschäftigung voraussicht- gebühren für gesetzlich geregelte oder allgemein
lich nicht mehr ausüben können, oder anerkannte Zwischen- und Abschlussprüfungen
sowie Kosten für eine notwendige Eignungsfeststel-
2. nicht über einen Berufsabschluss verfügen, für
lung. Lehrgangskosten können auch für die Zeit vom
den nach bundes- oder landesrechtlichen Vor-
Ausscheiden eines Teilnehmers bis zum planmäßi-
schriften eine Ausbildungsdauer von mindestens
gen Ende der Maßnahme übernommen werden,
zwei Jahren festgelegt ist. Arbeitnehmer ohne
wenn der Teilnehmer wegen Arbeitsaufnahme vor-
Berufsabschluss, die noch nicht drei Jahre beruf-
zeitig ausgeschieden, das Arbeitsverhältnis durch
lich tätig gewesen sind, können nur gefördert
Vermittlung des Trägers der Maßnahme zustande
werden, wenn eine berufliche Ausbildung oder
gekommen und eine Nachbesetzung des frei gewor-
eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
denen Platzes in der Maßnahme nicht möglich ist.
aus in der Person des Arbeitnehmers liegenden
Gründen nicht möglich oder nicht zumutbar ist. § 81
(3) Dem Arbeitnehmer wird das Vorliegen der Fahrkosten
Voraussetzungen für eine Förderung bescheinigt
(Bildungsgutschein). Der Bildungsgutschein kann (1) Fahrkosten können übernommen werden
zeitlich befristet sowie regional und auf bestimmte 1. für Fahrten zwischen Wohnung und Bildungs-
Bildungsziele beschränkt werden. Der vom Arbeit- stätte (Pendelfahrten),
nehmer ausgewählte Träger hat dem Arbeitsamt den
Bildungsgutschein vor Beginn der Maßnahme vor- 2. bei einer erforderlichen auswärtigen Unterbrin-
zulegen. gung für die An- und Abreise und für eine monat-
liche Familienheimfahrt oder anstelle der Fami-
§ 78 lienheimfahrt für eine monatliche Fahrt eines
Angehörigen zum Aufenthaltsort des Arbeitneh-
Vorbeschäftigungszeit mers.
Die Vorbeschäftigungszeit ist erfüllt, wenn der (2) Die Fahrkosten können bis zur Höhe des Betra-
Arbeitnehmer innerhalb der letzten drei Jahre vor ges übernommen werden, der bei Benutzung eines
Beginn der Teilnahme regelmäßig verkehrenden öffentlichen Verkehrsmit-
1. mindestens zwölf Monate in einem Versiche- tels der niedrigsten Klasse des zweckmäßigsten
rungspflichtverhältnis gestanden hat oder öffentlichen Verkehrsmittels anfällt, bei Benutzung
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4611
sonstiger Verkehrsmittel bis zur Höhe der Weg- besondere die Kosten und die Dauer angemes-
streckenentschädigung nach § 6 Abs. 1 des Bundes- sen sind.
reisekostengesetzes. Bei nicht geringfügigen Fahr-
Sofern es dem Wiedereingliederungserfolg förderlich
preiserhöhungen hat auf Antrag eine Anpassung zu
ist, sollen Maßnahmen nach Möglichkeit betriebliche
erfolgen, wenn die Maßnahme mindestens zwei
Lernphasen vorsehen.
weitere Monate andauert.
(2) Die Dauer der Maßnahme ist angemessen,
(3) Kosten für Pendelfahrten können nur bis zu der
wenn sie sich auf den für das Erreichen des Bil-
Höhe des Betrages übernommen werden, der bei
dungsziels erforderlichen Umfang beschränkt. Die
auswärtiger Unterbringung für Unterbringung und
Dauer einer Vollzeitmaßnahme, die zu einem
Verpflegung zu leisten wäre.
Abschluss in einem allgemein anerkannten Ausbil-
§ 82 dungsberuf führt, ist angemessen, wenn sie gegen-
über einer entsprechenden Berufsausbildung um
Kosten für auswärtige mindestens ein Drittel der Ausbildungszeit verkürzt
Unterbringung und Verpflegung ist. Ist eine Verkürzung um mindestens ein Drittel der
Ist eine auswärtige Unterbringung erforderlich, so Ausbildungszeit auf Grund bundes- oder landes-
können gesetzlicher Regelungen ausgeschlossen, so ist die
Förderung eines Maßnahmeteils von bis zu zwei
1. für die Unterbringung je Tag ein Betrag in Höhe
Dritteln der Maßnahme nicht ausgeschlossen, wenn
von 31 Euro, je Kalendermonat jedoch höchstens
bereits zu Beginn der Maßnahme die Finanzierung
ein Betrag in Höhe von 340 Euro und
für die gesamte Dauer der Maßnahme gesichert ist.
2. für die Verpflegung je Tag ein Betrag in Höhe von
18 Euro, je Kalendermonat jedoch höchstens ein (3) Zugelassen werden kann eine Maßnahme nur,
Betrag in Höhe von 136 Euro wenn sie das Ziel hat,
erbracht werden. 1. berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähig-
keiten festzustellen, zu erhalten, zu erweitern, der
§ 83 technischen Entwicklung anzupassen oder einen
beruflichen Aufstieg zu ermöglichen,
Kinderbetreuungskosten
2. einen beruflichen Abschluss zu vermitteln oder
Kosten für die Betreuung der aufsichtsbedürftigen
Kinder des Arbeitnehmers können in Höhe von 3. zu einer anderen beruflichen Tätigkeit zu befähi-
130 Euro monatlich je Kind übernommen werden. gen.
§ 84 Eine Maßnahme, die im Ausland durchgeführt wird,
kann nur zugelassen werden, wenn die Weiterbil-
Anforderungen an Träger dung im Ausland für das Erreichen des Bildungsziels
Zugelassen für die Förderung sind Träger, bei besonders dienlich ist.
denen eine fachkundige Stelle festgestellt hat, dass (4) Ausgeschlossen von der Zulassung sind Maß-
1. der Träger der Maßnahme die erforderliche Leis- nahmen, wenn überwiegend
tungsfähigkeit besitzt, 1. Wissen vermittelt wird, das dem von allgemein
2. der Träger in der Lage ist, durch eigene Vermitt- bildenden Schulen angestrebten Bildungsziel
lungsbemühungen die Eingliederung von Teil- oder den berufsqualifizierenden Studiengängen
nehmern zu unterstützen, an Hochschulen oder ähnlichen Bildungsstätten
3. Aus- und Fortbildung sowie Berufserfahrung des entspricht oder
Leiters und der Lehrkräfte eine erfolgreiche beruf- 2. nicht berufsbezogene Inhalte vermittelt werden.
liche Weiterbildung erwarten lassen und
(5) Zeiten einer der beruflichen Weiterbildung fol-
4. der Träger ein System zur Sicherung der Qualität genden Beschäftigung, die der Erlangung der staat-
anwendet. lichen Anerkennung oder der staatlichen Erlaubnis
§ 85 zur Ausübung des Berufes dienen, sind nicht beruf-
liche Weiterbildung im Sinne dieses Buches.
Anforderungen an Maßnahmen
(1) Zugelassen für die Förderung sind Maßnah- § 86
men, bei denen eine fachkundige Stelle festgestellt Qualitätsprüfung
hat, dass die Maßnahme
(1) Das Arbeitsamt hat durch geeignete Maß-
1. nach Gestaltung der Inhalte der Maßnahme sowie nahmen die Durchführung der Maßnahme zu über-
der Methoden und Materialien ihrer Vermittlung wachen sowie den Erfolg zu beobachten. Es kann
eine erfolgreiche berufliche Bildung erwarten insbesondere
lässt und nach Lage und Entwicklung des
Arbeitsmarktes zweckmäßig ist, 1. von dem Träger der Maßnahme und den Teilneh-
mern Auskunft über den Verlauf der Maßnahme
2. angemessene Teilnahmebedingungen bietet, und den Eingliederungserfolg verlangen und
3. mit einem Zeugnis abschließt, das Auskunft über 2. die Einhaltung der Voraussetzungen, die für die
den Inhalt des vermittelten Lehrstoffs gibt, Zulassung des Trägers und der Maßnahme erfüllt
4. nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und sein müssen, durch Einsicht in alle die Maßnahme
Sparsamkeit geplant und durchgeführt wird, ins- betreffenden Unterlagen des Trägers prüfen.
4612 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Das Arbeitsamt ist berechtigt, zu diesem Zwecke 17. § 138 wird aufgehoben.
Grundstücke, Geschäfts- und Unterrichtsräume des
Trägers während der Geschäfts- oder Unterrichtszeit 18. Nach § 139 wird die Überschrift des Fünften Titels
zu betreten. Wird die Maßnahme bei einem Dritten wie folgt gefasst:
durchgeführt, ist das Arbeitsamt berechtigt, die
„Fünfter Titel
Grundstücke, Geschäfts- und Unterrichtsräume des
Dritten während dieser Zeit zu betreten. Stellt das Minderung des Arbeitslosengeldes,
Arbeitsamt bei der Prüfung der Maßnahme hinrei- Zusammentreffen des Anspruchs
chende Anhaltspunkte für Verstöße gegen daten- mit sonstigem Einkommen
schutzrechtliche Vorschriften fest, soll es die zustän- und Ruhen des Anspruchs“.
dige Kontrollbehörde für den Datenschutz hiervon
unterrichten. 19. Nach der neuen Überschrift zum Dritten Kapitel,
(2) Das Arbeitsamt kann vom Träger die Beseiti- Achter Abschnitt, Fünfter Titel wird folgender § 140
gung festgestellter Mängel innerhalb angemessener eingefügt:
Frist verlangen. Kommt der Träger diesem Verlangen „§ 140
nicht nach, hat das Arbeitsamt schwerwiegende und Minderung wegen verspäteter Meldung
kurzfristig nicht behebbare Mängel festgestellt, wer-
den die in Absatz 1 genannten Auskünfte nicht, nicht Hat sich der Arbeitslose entgegen § 37b nicht
rechtzeitig oder nicht vollständig erteilt oder die Prü- unverzüglich arbeitsuchend gemeldet, so mindert
fungen oder das Betreten der Grundstücke, Ge- sich das Arbeitslosengeld, das dem Arbeitslosen auf
schäfts- und Unterrichtsräume durch das Arbeitsamt Grund des Anspruchs zusteht, der nach der Pflicht-
nicht geduldet, kann das Arbeitsamt die Geltung des verletzung entstanden ist. Die Minderung beträgt
Bildungsgutscheins für diesen Träger ausschließen 1. bei einem Bemessungsentgelt bis zu 400 Euro
und die Entscheidung über die Förderung insoweit sieben Euro,
aufheben. 2. bei einem Bemessungsentgelt bis zu 700 Euro
(3) Das Arbeitsamt und der Träger der Maßnahme 35 Euro und
erstellen nach Ablauf der Maßnahme gemeinsam 3. bei einem Bemessungsentgelt über 700 Euro
eine Bilanz, die Aufschluss über die Eingliederung 50 Euro
der Teilnehmer und die Wirksamkeit der Maßnahme
gibt. für jeden Tag der verspäteten Meldung. Die Minde-
rung ist auf den Betrag begrenzt, der sich bei einer
(4) Das Arbeitsamt teilt der fachkundigen Stelle die Verspätung von 30 Tagen errechnet. Die Minderung
nach den Absätzen 1 bis 3 gewonnenen Erkennt- erfolgt, indem der Minderungsbetrag, der sich nach
nisse mit.“ den Sätzen 2 und 3 ergibt, auf das halbe Arbeits-
losengeld angerechnet wird.“
15. Dem § 121 Abs. 4 werden folgende Sätze angefügt:
„Ein Umzug zur Aufnahme einer Beschäftigung 20. § 144 wird wie folgt geändert:
außerhalb des zumutbaren Pendelbereichs ist einem a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
Arbeitslosen zumutbar, wenn nicht zu erwarten ist,
dass der Arbeitslose innerhalb der ersten drei aa) Die Wörter „von zwölf Wochen“ werden ge-
Monate der Arbeitslosigkeit eine Beschäftigung strichen.
innerhalb des zumutbaren Pendelbereichs aufneh- bb) Folgender Satz 2 wird angefügt:
men wird. Vom vierten Monat der Arbeitslosigkeit an
„Der Arbeitslose hat die für die Beurteilung
ist einem Arbeitslosen ein Umzug zur Aufnahme
eines wichtigen Grundes maßgebenden Tat-
einer Beschäftigung außerhalb des zumutbaren Pen-
sachen darzulegen und nachzuweisen, wenn
delbereichs in der Regel zumutbar. Die Sätze 4 und 5
diese in seiner Sphäre oder in seinem Ver-
sind nicht anzuwenden, wenn dem Umzug ein wich-
antwortungsbereich liegen.“
tiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann
sich insbesondere aus familiären Bindungen erge- b) Absatz 3 wird wie folgt gefasst:
ben.“ „(3) Die Dauer der Sperrzeit wegen Arbeitsauf-
gabe beträgt zwölf Wochen. Sie verkürzt sich
16. § 128 wird wie folgt geändert:
1. auf drei Wochen, wenn das Arbeitsverhältnis
a) Absatz 1 Nr. 8 wird wie folgt gefasst: innerhalb von sechs Wochen nach dem Ereig-
„8. jeweils einen Tag für jeweils zwei Tage, für die nis, das die Sperrzeit begründet, ohne eine
ein Anspruch auf Unterhaltsgeld erfüllt wor- Sperrzeit geendet hätte,
den ist.“ 2. auf sechs Wochen, wenn
b) Dem Absatz 2 werden folgende Sätze angefügt: a) das Arbeitsverhältnis innerhalb von zwölf
„In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 8 unterbleibt Wochen nach dem Ereignis, das die Sperr-
eine Minderung, soweit sich dadurch eine zeit begründet, ohne eine Sperrzeit geen-
Anspruchsdauer von weniger als einem Monat det hätte oder
ergibt. Ist ein neuer Anspruch entstanden (§ 117), b) eine Sperrzeit von zwölf Wochen für den
erstreckt sich die Minderung nur auf die Rest- Arbeitslosen nach den für den Eintritt der
dauer des erloschenen Anspruchs (§ 127 Sperrzeit maßgebenden Tatsachen eine
Abs. 4).“ besondere Härte bedeuten würde.“
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4613
c) Nach Absatz 3 wird folgender Absatz 4 angefügt: bemessen worden ist. An Arbeitnehmer, die
„(4) Die Dauer der Sperrzeit wegen Arbeitsab- zuletzt Arbeitslosenhilfe bezogen haben, wird
lehnung, wegen Ablehnung einer beruflichen Ein- Unterhaltsgeld in Höhe des Betrages geleistet,
gliederungsmaßnahme oder wegen Abbruchs den sie als Arbeitslosenhilfe zuletzt bezogen
einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme be- haben. Hätte sich die Höhe der Arbeitslosenhilfe
trägt in der Zeit der Teilnahme an der Maßnahme ver-
ändert, so verändert sich das Unterhaltsgeld vom
1. drei Wochen selben Tage an entsprechend.“
a) im Falle des Abbruchs einer beruflichen b) In Absatz 2 werden die Wörter „oder die Arbeits-
Eingliederungsmaßnahme, wenn die Maß- losenhilfe im Anschluss an den Bezug von Arbeits-
nahme innerhalb von sechs Wochen nach losengeld“ gestrichen.
dem Ereignis, das die Sperrzeit begründet,
ohne eine Sperrzeit geendet hätte, c) Absatz 4 wird aufgehoben.
b) im Falle der Ablehnung einer Arbeit oder 24a. In § 192 Satz 3 wird die Anführung „§ 92 Abs. 2
einer beruflichen Eingliederungsmaßnah- Satz 2“ durch die Anführung „§ 85 Abs. 2 Satz 3“
me, wenn die Beschäftigung oder Maßnah- ersetzt.
me bis zu sechs Wochen befristet war,
oder
25. § 194 wird wie folgt geändert:
c) im Falle der erstmaligen Ablehnung einer
Arbeit oder beruflichen Eingliederungs- a) In Absatz 1 Satz 2 werden nach den Wörtern
maßnahme oder des erstmaligen Ab- „mindestens aber in Höhe“ die Wörter „von
bruchs einer beruflichen Eingliederungs- 80 Prozent“ eingefügt.
maßnahme nach Entstehung des An- b) Absatz 2 Satz 2 wird wie folgt geändert:
spruchs,
aa) In Nummer 2 wird nach den Wörtern „ange-
2. sechs Wochen messen sind,“ das Wort „und“ angefügt.
a) im Falle des Abbruchs einer beruflichen bb) In Nummer 3 wird nach den Wörtern „der Ein-
Eingliederungsmaßnahme, wenn die Maß- nahmen“ das Wort „und“ durch einen Punkt
nahme innerhalb von zwölf Wochen nach ersetzt.
dem Ereignis, das die Sperrzeit begründet,
cc) Nummer 4 wird gestrichen.
ohne eine Sperrzeit geendet hätte,
b) im Falle der Ablehnung einer Arbeit oder 25a. In § 196 Satz 1 Nr. 3 wird die Zahl „24“ durch die Zahl
einer beruflichen Eingliederungsmaßnah- „21“ ersetzt.
me, wenn die Beschäftigung oder Maßnah-
me bis zu zwölf Wochen befristet war, oder
26. In § 198 Satz 1 werden die Wörter „ , der Anspruch
c) im Falle der zweiten Ablehnung einer Arbeit auf Anschlussunterhaltsgeld“ gestrichen.
oder beruflichen Eingliederungsmaßnah-
me oder des zweiten Abbruchs einer beruf- 27. Dem § 200 werden folgende Absätze angefügt:
lichen Eingliederungsmaßnahme nach Ent-
stehung des Anspruchs, „(3) Das Bemessungsentgelt für die Arbeitslosen-
hilfe, das sich vor der Rundung ergibt, wird jeweils
3. zwölf Wochen in den übrigen Fällen.“ nach Ablauf eines Jahres seit dem Entstehen des
Anspruchs auf Arbeitslosenhilfe um 3 Prozent abge-
20a. In § 147 Abs.1 Nr. 2 wird jeweils die Zahl „24“ durch senkt. Das Bemessungsentgelt darf durch die Ab-
die Zahl „21“ ersetzt. senkung nicht 50 Prozent der Bezugsgröße unter-
schreiten. Für eine Teilzeitbeschäftigung wird der in
21. § 151 Abs. 2 Nr. 1 wird aufgehoben. Satz 2 genannte Betrag entsprechend gemindert.
(4) Die Absenkung des Bemessungsentgelts nach
22. § 156 wird aufgehoben. Absatz 3 unterbleibt für die Dauer eines Jahres nach
der erneuten Bewilligung der Arbeitslosenhilfe, wenn
23. § 157 wird wie folgt geändert: der Arbeitslose innerhalb des letzten Jahres vor der
erneuten Bewilligung
a) Die Absatzbezeichnung „(1)“ wird gestrichen.
1. an einer vom Arbeitsamt geförderten, mindestens
b) Absatz 2 wird aufgehoben.
sechs Monate dauernden Maßnahme zur Förde-
rung der Berufsausbildung oder der beruflichen
24. § 158 wird wie folgt geändert: Weiterbildung oder an einer von einem Rehabili-
a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: tationsträger geförderten, mindestens sechs
„(1) Hat der Arbeitnehmer innerhalb der letzten Monate dauernden Leistung zur Teilhabe behin-
drei Jahre vor Beginn der Teilnahme zuletzt derter Menschen am Arbeitsleben erfolgreich teil-
Arbeitslosengeld bezogen und danach nicht genommen hat, oder
erneut die Anwartschaftszeit für einen Anspruch 2. eine mindestens sechs Monate dauernde ver-
auf Arbeitslosengeld erfüllt, so ist dem Unter- sicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden
haltsgeld das Bemessungsentgelt zu Grunde zu wöchentlich umfassende Beschäftigung ununter-
legen, nach dem das Arbeitslosengeld zuletzt brochen ausgeübt hat.
4614 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Zeiten, auf Grund derer die Absenkung unterblieben auf Grund von Satz 1 vom Vorstand der Bundes-
ist, können nicht erneut berücksichtigt werden.“ anstalt erlassen werden, bedürfen des Einverneh-
mens mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und
28. § 201 wird aufgehoben. Arbeit und dem Bundesministerium des Innern.
(3) Die Bundesanstalt hat dem Deutschen Bun-
29. (entfällt) destag über die Bundesregierung bis Ende des Jah-
res 2004 über die Erfahrungen mit den Instrumenten
30. In § 274 Satz 1 Nr. 2 werden die Wörter „für der leistungsorientierten Bezahlung im tarif- und
Anschlussunterhaltsgeld oder“ gestrichen. besoldungsrechtlichen Bereich und der Gewährung
von Leistungszulagen und der Festsetzung von Stu-
31. In § 282 Abs. 7 wird die Angabe „§ 282a Abs. 5“ fen nach Absatz 1 zu berichten.“
durch die Angabe „§ 282a Abs. 6“ ersetzt.
37. Nach § 400a wird folgender § 400b eingefügt:
32. (entfällt) „§ 400b
33. In § 330 Abs. 3 Satz 2 werden die Wörter „einer Obergrenzen für Beförderungsämter
Anpassung nach § 201“ durch die Wörter „einer Bei der Bundesanstalt können die nach § 26
Absenkung nach § 200 Abs. 3“ ersetzt. Abs. 1 des Bundesbesoldungsgesetzes zulässigen
Obergrenzen für Beförderungsämter nach Maßgabe
34. § 336a wird wie folgt geändert: sachgerechter Bewertung überschritten werden,
soweit dies zur Vermeidung von Verschlechterungen
a) Nummer 4 wird aufgehoben.
der Beförderungsverhältnisse infolge einer Vermin-
b) Die bisherige Nummer 5 wird Nummer 4. derung von Planstellen erforderlich ist.“
35. In § 339 Satz 3 Nr. 1 werden die Wörter „des 38. § 406 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:
Anspruchs auf Anschlussunterhaltsgeld und“ ge-
strichen. „(1) Wer vorsätzlich eine in § 404 Abs. 2 Nr. 3
bezeichnete Handlung begeht, indem er einen Aus-
länder, der einen Aufenthaltstitel nach § 4 Abs. 3 des
36. § 400a wird wie folgt gefasst:
Aufenthaltsgesetzes nicht besitzt, zu Arbeitsbedin-
„§ 400a gungen beschäftigt, die in einem auffälligen Missver-
Leistungsgerechte Bezahlung im Bereich hältnis zu den Arbeitsbedingungen deutscher Arbeit-
der Vermittlung, Verordnungsermächtigung nehmer stehen, die die gleiche oder eine vergleich-
bare Tätigkeit ausüben, wird mit Freiheitsstrafe bis
(1) Das Bundesministerium für Wirtschaft und zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“
Arbeit wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem
Bundesministerium des Innern zur verbesserten
39. § 411 wird aufgehoben.
Erfüllung der Aufgaben in der Vermittlung im Sinne
des Zweiten Abschnitts des Dritten Kapitels dieses
Buches durch Rechtsverordnung die Festsetzung 40. § 418 Satz 2 wird aufgehoben.
von Stufen und Gewährung von Leistungszulagen
für einzelne Beamtinnen und Beamte oder für Beam- 41. § 420 wird wie folgt geändert:
tinnen und Beamte einer Organisationseinheit der a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst:
Bundesanstalt für besondere Leistungen zu regeln.
Abweichend von § 27 Abs. 2 des Bundesbesol- „§ 420
dungsgesetzes ist das Aufsteigen in den Stufen von Eingliederungshilfe für
der Feststellung abhängig, dass die Leistung der ein- besondere Personengruppen“.
zelnen Beamtin oder des Beamten den mit dem Amt
b) In Absatz 1 werden die Nummern 2 und 3 durch
verbundenen durchschnittlichen Anforderungen ent-
folgende Nummer 2 ersetzt:
spricht. Bei dauerhaft herausragenden Leistungen
kann abweichend von § 27 Abs. 3 Satz 1 des Bun- „2. Ausländer,
desbesoldungsgesetzes bestimmt werden, dass a) die unanfechtbar als Asylberechtigte
auch die übernächste Stufe des Grundgehalts vor- anerkannt sind oder
weg festgesetzt wird. Die Leistungszulagen sind ent-
sprechend dem Grad der Leistungen zu staffeln und b) bei denen die oberste Landesbehörde
dürfen 100 Prozent des Unterschiedsbetrages zwi- eine Aufenthaltserlaubnis oder Niederlas-
schen dem Endgrundgehalt der jeweiligen Besol- sungserlaubnis aus völkerrechtlichen
dungsgruppe und dem Endgrundgehalt der nächst- oder humanitären Gründen oder zur Wah-
höheren Besoldungsgruppe nicht übersteigen. Bei rung politischer Interessen der Bundes-
der Berechnung der Leistungszulagen bleiben Amts- republik Deutschland erteilt hat und die
zulagen unberücksichtigt. rechtmäßig auf Dauer im Bundesgebiet
leben,“.
(2) Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Arbeit kann im Einvernehmen mit dem Bundesminis-
terium des Innern die Befugnis nach Absatz 1 Satz 1 42. § 421 wird wie folgt geändert:
auf den Vorstand der Bundesanstalt durch Rechts- a) In Absatz 1 Nr. 2 Satz 2 wird die Angabe „§ 418
verordnung übertragen. Rechtsverordnungen, die Satz 2“ durch die Angabe „Absatz 2“ ersetzt.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4615
b) Absatz 2 wird wie folgt gefasst: entgeltdifferenz entspricht dem Unterschiedsbetrag
„(2) Der Anspruch auf Eingliederungshilfe ent- zwischen dem pauschalierten Nettoentgelt, das sich
steht für jeden Berechtigten nur einmal. Anspruch aus dem der Bemessung des Arbeitslosengeldes
auf Eingliederungshilfe besteht nicht für Tage, an zu Grunde liegenden Arbeitsentgelt ergibt, und dem
denen Personen nach § 418 oder § 420 Abs. 1 pauschalierten Nettoentgelt der aufgenommenen
ohne wichtigen Grund an dem Integrationskurs Beschäftigung. Der zusätzliche Beitrag zur gesetz-
oder der Maßnahme der beruflichen Weiter- lichen Rentenversicherung wird nach § 163 Abs. 9
bildung nicht teilnehmen.“ des Sechsten Buches bemessen und wird von der
Bundesanstalt entrichtet; § 207 gilt entsprechend.
Bei der Feststellung der für die Leistungen der Ent-
43. Nach § 421h werden folgende Paragrafen eingefügt:
geltsicherung maßgeblichen Tatsachen gilt § 313
„§ 421i entsprechend. Wesentliche Änderungen des Arbeits-
Beauftragung von Trägern entgelts während des Bezugs der Leistungen der
mit Eingliederungsmaßnahmen Entgeltsicherung werden berücksichtigt.
(1) Das Arbeitsamt kann Träger nach einem wett- (3) Ist die regelmäßige vereinbarte Arbeitszeit der
bewerbsrechtlichen Vergabeverfahren mit der Beschäftigung während des Bezugs der Leistungen
Durchführung von Maßnahmen beauftragen, wenn der Entgeltsicherung von der regelmäßigen verein-
die Maßnahme barten Arbeitszeit der Beschäftigung vor Eintritt der
Arbeitslosigkeit verschieden, so ist dieses Verhältnis
1. nach ihrer Gestaltung geeignet ist, arbeitslose auf die Höhe der Leistungen anzuwenden. Wird
oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer durch die Aufnahme einer mit Entgeltsicherung
einzugliedern oder Auszubildende, die zu ihrer geförderten Beschäftigung Arbeitslosigkeit vermie-
Berufsvorbereitung oder Ausbildung zusätzlicher den, so wird für das Verhältnis die regelmäßige ver-
Hilfen bedürfen, einzugliedern oder eine beruf- einbarte Arbeitszeit aus der vorangegangenen
liche Ausbildung zu ermöglichen und Beschäftigung zu Grunde gelegt.
2. bis zum 31. Dezember 2005 begonnen hat.
(4) Die Entgeltsicherung wird für die Dauer des
(2) Die Maßnahme muss den Grundsätzen der Anspruchs auf Arbeitslosengeld, der vor Aufnahme
sonstigen gesetzlichen Leistungen entsprechen, ins- der Beschäftigung bestanden hat oder bestanden
besondere darf sie nicht zu Wettbewerbsverfäl- hätte, gewährt. Zeiten der Beschäftigung, in denen
schungen führen. Leistungen der Entgeltsicherung bezogen werden,
(3) Die Höhe des vertraglich vereinbarten Entgelts begründen keinen Anspruch nach Absatz 1.
bemisst sich nach den Aufwendungen des Trägers (5) Die Entgeltsicherung ist ausgeschlossen, wenn
für die Durchführung der Maßnahme und dem Ein-
1. die Leistungen auf einer monatlichen Nettoent-
gliederungserfolg. Für eine erfolgreiche Eingliede-
geltdifferenz von weniger als 50 Euro beruhen
rung kann ein Honorar vereinbart werden.
würden,
(4) Die Bundesanstalt wird ermächtigt, durch
Anordnung das Nähere über Voraussetzungen, Art, 2. die Aufnahme der Beschäftigung bei einem frü-
Umfang und Verfahren der Förderung zu bestimmen. heren Arbeitgeber erfolgt, bei dem der Arbeitneh-
mer während der letzten vier Jahre vor Antrag-
§ 421j stellung mehr als drei Monate versicherungs-
pflichtig beschäftigt war; dies gilt nicht, wenn es
Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer
sich um eine befristete Beschäftigung schwerbe-
(1) Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet hinderter Menschen im Sinne des § 104 Abs. 1
haben und ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme Nr. 3 Buchstabe a bis d des Neunten Buches han-
einer versicherungspflichtigen Beschäftigung been- delt,
den oder vermeiden, haben Anspruch auf Leistun-
3. zu vermuten ist, dass der Arbeitgeber die Been-
gen der Entgeltsicherung, wenn sie
digung eines Beschäftigungsverhältnisses ver-
1. einen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben und anlasst hat, um die Einstellung des älteren Arbeit-
bei Aufnahme der Beschäftigung noch über einen nehmers, der einen Anspruch auf Entgeltsiche-
Restanspruch von mindestens 180 Tagen verfü- rung besitzt, vorzunehmen,
gen oder einen Anspruch auf Arbeitslosengeld
über mindestens die gleiche Dauer hätten, 4. bei einem Wechsel in eine betriebsorganisato-
risch eigenständige Einheit nach § 175 ein gerin-
2. ein Arbeitsentgelt beanspruchen können, das geres Arbeitsentgelt als bisher vereinbart wurde,
den tariflichen oder, wenn eine tarifliche Rege-
lung nicht besteht, ortsüblichen Bedingungen 5. die Beschäftigung in einer Maßnahme nach dem
entspricht. Sechsten Kapitel dieses Buches oder in einer
Personal-Service-Agentur erfolgt oder
(2) Die Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer
wird geleistet 6. der Arbeitnehmer eine Rente wegen Alters aus
der gesetzlichen Rentenversicherung oder eine
1. als Zuschuss zum Arbeitsentgelt und ähnliche Leistung öffentlich-rechtlicher Art be-
2. als zusätzlicher Beitrag zur gesetzlichen Renten- zieht.
versicherung. (6) In Zeiten, in denen der Arbeitnehmer Kurzarbei-
Der Zuschuss zum Arbeitsentgelt beträgt 50 Prozent tergeld, Winterausfallgeld, Krankengeld, Versor-
der monatlichen Nettoentgeltdifferenz. Die Netto- gungskrankengeld, Verletztengeld, Übergangsgeld
4616 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
oder Krankentagegeld von einem privaten Kranken- Agentur beschäftigten Arbeitnehmer bis zum
versicherungsunternehmen bezieht, werden die 31. Dezember 2003 nach einem Tarifvertrag für
Leistungen der Entgeltsicherung unverändert er- Arbeitnehmerüberlassung richten.
bracht.
(6) Wenn die Voraussetzungen eines Anspruchs
(7) Vom 1. Januar 2006 an finden diese Regelun- auf Arbeitslosenhilfe im Zeitraum vom 1. Oktober
gen nur noch Anwendung, wenn der Anspruch auf 2002 bis zum 31. Dezember 2002 vorgelegen haben,
Entgeltsicherung vor diesem Tag entstanden ist. Bei sind auf Antrag des Arbeitslosen Artikel 1 Nr. 25
erneuter Antragstellung können die Leistungen Buchstabe a und Buchstabe b in Verbindung mit
längstens bis zum 31. August 2008 bezogen werden. Artikel 11 Nr. 2 des Ersten Gesetzes für moderne
Dienstleistungen am Arbeitsmarkt bis zum 31. De-
(8) Die Bundesanstalt für Arbeit wird ermächtigt,
zember 2003 nicht anzuwenden, soweit
durch Anordnung das Nähere über Umfang, Dauer
und Verfahren der Leistungen zu bestimmen. a) der Arbeitslose,
§ 421k b) der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte, der
Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft oder
Tragung der Lebenspartner des Arbeitslosen,
der Beiträge zur Arbeitsförderung
bei Beschäftigung älterer Arbeitnehmer c) die im gemeinsamen Haushalt lebenden minder-
jährigen unverheirateten Kinder des Arbeitslosen
(1) Arbeitgeber, die ein Beschäftigungsverhältnis oder seines Partners
mit einem zuvor Arbeitslosen, der das 55. Lebensjahr
vollendet hat, erstmalig begründen, werden von der dadurch hilfebedürftig im Sinne der Vorschriften des
Beitragstragung befreit. Der versicherungspflichtig Bundessozialhilfegesetzes über die Hilfe zum
Beschäftigte trägt die Hälfte des Beitrages, der ohne Lebensunterhalt würden.“
die Regelung des Satzes 1 zu zahlen wäre.
(2) Vom 1. Januar 2006 an ist Absatz 1 nur noch für 46. Nach § 434g wird folgender § 434h eingefügt:
Beschäftigungsverhältnisse anzuwenden, die vor
„§ 434h
dem 1. Januar 2006 begründet worden sind.“
Zuwanderungsgesetz
44. § 434e wird aufgehoben. Die §§ 419, 420 Abs. 1, 2 Nr. 4 und Abs. 3
und § 420a sind in der bis zum 31. Dezember 2002
45. Nach § 434f wird folgender § 434g eingefügt: geltenden Fassung bis zum Ende des Deutsch-
Sprachlehrganges weiterhin anzuwenden, wenn vor
„§ 434g dem 1. Januar 2003
Erstes Gesetz für moderne 1. der Anspruch entstanden ist und
Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
2. der Deutsch-Sprachlehrgang begonnen hat.“
(1) § 128 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 in der bis zum
31. Dezember 2002 geltenden Fassung ist weiter-
hin anzuwenden, wenn die Maßnahme, für die das
Unterhaltsgeld geleistet wird, vor dem 1. Januar
2003 begonnen hat oder das Unterhaltsgeld vor dem Artikel 2
1. Januar 2003 zuerkannt worden ist. Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch
(2) § 144 Abs. 1 in der bis zum 31. Dezember 2002
§ 232a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Fünften Buches Sozial-
geltenden Fassung ist weiterhin anzuwenden, wenn
gesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1
das Ereignis, das die Sperrzeit begründet, vor dem
des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477,
1. Januar 2003 liegt.
2482), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom
(3) §§ 156, 157 Abs. 2, § 158 Abs. 4, § 198 Satz 1, 21. August 2002 (BGBl. I S. 3352) geändert worden ist,
§ 274 Satz 1 Nr. 2 und § 339 Satz 3 Nr. 1 in der bis wird wie folgt gefasst:
zum 31. Dezember 2002 geltenden Fassung sind
„2. bei Personen, die Arbeitslosenhilfe nach dem Dritten
weiterhin anzuwenden, wenn der Anspruch auf
Buch beziehen, die durch sieben geteilte wöchentlich
Anschlussunterhaltsgeld vor dem 1. Januar 2003
gezahlte Arbeitslosenhilfe,“.
entstanden ist.
(4) § 194 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Satz 2 gilt in der
bis zum 31. Dezember 2002 geltenden Fassung für
die Dauer der laufenden Bewilligung weiter, wenn die Artikel 3
Voraussetzungen eines Anspruchs auf Arbeitslosen-
hilfe im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis zum Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch
31. Dezember 2002 vorgelegen haben.
Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche
(5) Das Arbeitsamt darf einen Vertrag zur Einrich- Rentenversicherung – in der Fassung der Bekanntma-
tung einer Personal-Service-Agentur nur schließen, chung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384),
wenn sich die Arbeitsbedingungen einschließlich zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli
des Arbeitsentgelts der in der Personal-Service- 2002 (BGBl. I S. 2787), wird wie folgt geändert:
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4617
1. § 58 wird wie folgt geändert: 5. Dem § 252 wird folgender Absatz 8 angefügt:
a) In Absatz 1 Satz 1 wird nach Nummer 3 folgende „(8) Anrechnungszeiten sind auch Zeiten nach dem
Nummer 3a eingefügt: 30. April 2003, in denen Versicherte
„3a. bei einem deutschen Arbeitsamt als Ausbil- 1. nach Vollendung des 58. Lebensjahres wegen
dungsuchende gemeldet waren,“. Arbeitslosigkeit bei einem deutschen Arbeitsamt
gemeldet waren,
b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert:
2. der Arbeitsvermittlung nur deshalb nicht zur Ver-
aa) Im ersten Halbsatz wird die Angabe „nach fügung standen, weil sie nicht bereit waren jede
Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3“ durch die Angabe zumutbare Beschäftigung anzunehmen oder an
„nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 bis 3a“ zumutbaren beruflichen Bildungsmaßnahmen teil-
ersetzt. zunehmen und
bb) Im zweiten Halbsatz wird die Angabe „nach 3. eine öffentlich-rechtliche Leistung nur wegen des
Absatz 1 Satz 1 Nr. 1a bis 3“ gestrichen. zu berücksichtigenden Einkommens oder Vermö-
gens nicht bezogen haben.
Für Zeiten nach Satz 1 gelten die Vorschriften über
2. In § 74 Satz 4 wird nach Nummer 2 folgende Nummer 3 Anrechnungszeiten wegen Arbeitslosigkeit. Zeiten
eingefügt: nach Satz 1 werden nach dem 31. Dezember 2005 nur
„3. Ausbildungssuche vorgelegen hat,“. dann als Anrechnungszeiten berücksichtigt, wenn die
Arbeitslosigkeit vor dem 1. Januar 2006 begonnen hat
und der Versicherte vor dem 2. Januar 1948 geboren
ist.“
3. Dem § 163 wird folgender Absatz 9 angefügt:
„(9) Bei Arbeitnehmern, die in einer Beschäftigung
Leistungen der Entgeltsicherung nach § 421j des Drit- Artikel 4
ten Buches erhalten, gilt auch der Unterschiedsbetrag
Änderung des
zwischen dem Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung
Neunten Buches Sozialgesetzbuch
während des Bezugs der Leistungen zur Entgeltsiche-
rung und 90 vom Hundert des für das Arbeitslosengeld Das Neunte Buch Sozialgesetzbuch – Rehabilitation
maßgeblichen Bemessungsentgelts im Sinne des und Teilhabe behinderter Menschen – (Artikel 1 des
§ 421j des Dritten Buches, jedoch höchstens bis zur Gesetzes vom 19. Juni 2001, BGBl. I S. 1046, 1047),
Beitragsbemessungsgrenze, als beitragspflichtige Ein- zuletzt geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom
nahme. Während des Bezugs von Kurzarbeiter- oder 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2850), wird wie folgt geändert:
Winterausfallgeld gilt weiterhin der nach Satz 1 ermit-
telte Unterschiedsbetrag als beitragspflichtige Ein- 1. In § 111 Abs. 4 wird die Angabe „§ 93“ durch die An-
nahme. Für Personen, die nach § 3 Satz 1 Nr. 3 für die gabe „§ 86“ ersetzt.
Zeit des Bezugs von Krankengeld, Versorgungskran-
kengeld, Verletztengeld oder Übergangsgeld versi- 2. In § 120 Abs. 4 wird die Angabe „4“ durch die An-
chert sind, und für Personen, die für die Zeit der gabe „5“ ersetzt.
Arbeitsunfähigkeit oder der Ausführung von Leistun-
gen zur Teilhabe, in der sie Krankentagegeld von einem
privaten Krankenversicherungsunternehmen erhalten,
nach § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 versichert sind, gilt Satz 1 Artikel 5
entsprechend.“ Änderung des
Elften Buches Sozialgesetzbuch
In § 57 Abs. 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch
4. In § 168 Abs. 1 Nr. 7 werden das Wort „oder“ durch
– Soziale Pflegeversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes
ein Komma ersetzt, nach dem Wort „Übergangsgeld“
vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014, 1015), das zuletzt
die Wörter „oder Krankentagegeld“ eingefügt, der
durch Artikel 12 des Gesetzes vom 21. Juni 2002 (BGBl. I
Punkt durch ein Komma ersetzt und die folgenden
S. 2167) geändert worden ist, werden die Wörter „mit der
Nummern 8 und 9 angefügt:
Maßgabe, dass bei Personen, die Arbeitslosenhilfe bezie-
„8. bei Arbeitnehmern, die in einer Beschäftigung hen, als beitragspflichtige Einnahmen die gezahlte
Leistungen der Entgeltsicherung nach § 421j des Arbeitslosenhilfe gilt“ gestrichen.
Dritten Buches erhalten, für den sich nach § 163
Abs. 9 Satz 1 ergebenden Unterschiedsbetrag von
der Bundesanstalt für Arbeit,
Artikel 6
9. bei Arbeitnehmern, die nach § 421j Abs. 6 des
Änderung des
Dritten Buches einen Zuschuss zum Kurzarbei-
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
tergeld, Winterausfallgeld, Krankengeld, Versor-
gungskrankengeld, Verletztengeld, Übergangs- Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in der Fassung
geld oder Krankentagegeld erhalten, für den sich der Bekanntmachung vom 3. Februar 1995 (BGBl. I
nach § 163 Abs. 9 Satz 2 und 3 ergebenden S. 158), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes
Unterschiedsbetrag von der Bundesanstalt für vom 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2787), wird wie folgt ge-
Arbeit.“ ändert:
4618 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
1. § 1 wird wie folgt geändert: demselben Verleiher bereits ein Leiharbeits-
a) Dem Absatz 1 wird folgender Satz angefügt: verhältnis bestanden hat. Ein Tarifvertrag kann
abweichende Regelungen zulassen. Im Gel-
„Für einen Arbeitgeber mit Geschäftssitz in einem tungsbereich eines solchen Tarifvertrages
anderen Mitgliedstaat des Europäischen Wirt- können nicht tarifgebundene Arbeitgeber und
schaftsraumes ist die Abordnung von Arbeitneh- Arbeitnehmer die Anwendung der tariflichen
mern zu einer zur Herstellung eines Werkes gebil- Regelungen vereinbaren.“
deten Arbeitsgemeinschaft auch dann keine
Arbeitnehmerüberlassung, wenn für ihn deutsche b) Die Nummern 4 bis 6 werden gestrichen.
Tarifverträge desselben Wirtschaftszweiges wie
für die anderen Mitglieder der Arbeitsgemein- 4. § 9 wird wie folgt geändert:
schaft nicht gelten, er aber die übrigen Voraus-
a) Nummer 2 wird wie folgt gefasst:
setzungen des Satzes 2 erfüllt.“
„2. Vereinbarungen, die für den Leiharbeitnehmer
b) In Absatz 2 wird die Angabe „(§ 3 Abs. 1 Nr. 1
für die Zeit der Überlassung an einen Entleiher
bis 5)“ durch die Angabe „(§ 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 3)“
schlechtere als die im Betrieb des Entleihers
ersetzt und der Satzteil „oder übersteigt die Dauer
für einen vergleichbaren Arbeitnehmer des
der Überlassung im Einzelfall zwölf Monate (§ 3
Entleihers geltenden wesentlichen Arbeitsbe-
Abs. 1 Nr. 6)“ gestrichen.
dingungen einschließlich des Arbeitsentgelts
vorsehen, es sei denn, der Verleiher gewährt
dem zuvor arbeitslosen Leiharbeitnehmer für
2. § 1b wird wie folgt geändert:
die Überlassung an einen Entleiher für die
a) Satz 2 wird wie folgt gefasst: Dauer von insgesamt höchstens sechs
„Sie ist gestattet Wochen mindestens ein Nettoarbeitsentgelt in
Höhe des Betrages, den der Leiharbeitnehmer
a) zwischen Betrieben des Baugewerbes und zuletzt als Arbeitslosengeld erhalten hat; Letz-
anderen Betrieben, wenn diese Betriebe erfas- teres gilt nicht, wenn mit demselben Verleiher
sende, für allgemeinverbindlich erklärte Tarif- bereits ein Leiharbeitsverhältnis bestanden
verträge dies bestimmen, hat; ein Tarifvertrag kann abweichende Rege-
b) zwischen Betrieben des Baugewerbes, wenn lungen zulassen; im Geltungsbereich eines
der verleihende Betrieb nachweislich seit min- solchen Tarifvertrages können nicht tarifge-
destens drei Jahren von denselben Rahmen- bundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer die
und Sozialkassentarifverträgen oder von deren Anwendung der tariflichen Regelungen verein-
Allgemeinverbindlichkeit erfasst wird.“ baren,“.
b) Folgender Satz wird angefügt: b) Nummer 3 wird gestrichen.
„Abweichend von Satz 2 ist für Betriebe des Bau- c) Die bisherigen Nummern 4 und 5 werden Num-
gewerbes mit Geschäftssitz in einem anderen Mit- mern 3 und 4.
gliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes
gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung auch
5. § 10 wird wie folgt geändert:
gestattet, wenn die ausländischen Betriebe nicht
von deutschen Rahmen- und Sozialkassentarifver- a) In Absatz 2 wird nach dem Wort „Verleiher“ die
trägen oder für allgemeinverbindlich erklärten Angabe „nach § 9 Nr. 1“ eingefügt.
Tarifverträgen erfasst werden, sie aber nachweis- b) Absatz 4 wird wie folgt gefasst:
lich seit mindestens drei Jahren überwiegend
Tätigkeiten ausüben, die unter den Geltungsbe- „(4) Der Leiharbeitnehmer kann im Falle der
reich derselben Rahmen- und Sozialkassentarif- Unwirksamkeit der Vereinbarung mit dem Ver-
verträge fallen, von denen der Betrieb des Ent- leiher nach § 9 Nr. 2 von diesem die Gewährung
leihers erfasst wird.“ der im Betrieb des Entleihers für einen vergleich-
baren Arbeitnehmer des Entleihers geltenden
wesentlichen Arbeitsbedingungen einschließlich
3. § 3 Abs. 1 wird wie folgt geändert: des Arbeitsentgelts verlangen.“
a) Nummer 3 wird wie folgt gefasst: c) Absatz 5 wird aufgehoben.
„3. dem Leiharbeitnehmer für die Zeit der Über-
lassung an einen Entleiher die im Betrieb die- 6. § 11 wird wie folgt geändert:
ses Entleihers für einen vergleichbaren Arbeit- a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:
nehmer des Entleihers geltenden wesent-
lichen Arbeitsbedingungen einschließlich des „(1) Der Nachweis der wesentlichen Vertrags-
Arbeitsentgelts nicht gewährt, es sei denn, der bedingungen des Leiharbeitsverhältnisses richtet
Verleiher gewährt dem zuvor arbeitslosen sich nach den Bestimmungen des Nachweis-
Leiharbeitnehmer für die Überlassung an gesetzes. Zusätzlich zu den in § 2 Abs. 1 des
einen Entleiher für die Dauer von insgesamt Nachweisgesetzes genannten Angaben sind in die
höchstens sechs Wochen mindestens ein Net- Niederschrift aufzunehmen:
toarbeitsentgelt in Höhe des Betrages, den der 1. Firma und Anschrift des Verleihers, die Erlaub-
Leiharbeitnehmer zuletzt als Arbeitslosengeld nisbehörde sowie Ort und Datum der Erteilung
erhalten hat; Letzteres gilt nicht, wenn mit der Erlaubnis nach § 1,
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4619
2. Art und Höhe der Leistungen für Zeiten, in 1. Absatz 2a wird wie folgt gefasst:
denen der Leiharbeitnehmer nicht verliehen „(2a) Wird ein Leiharbeitnehmer von einem Entleiher
ist.“ mit Tätigkeiten beschäftigt, die in den Geltungsbereich
b) In Absatz 2 Satz 2 werden die Wörter „die Ur- eines für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrages
kunde“ durch die Wörter „den Nachweis“ ersetzt nach Absatz 1, Absatz 2 oder Absatz 3 oder einer
und nach der Angabe „Absatz 1“ die Wörter „auf Rechtsverordnung nach Absatz 3a fallen, so hat ihm
Verlangen“ eingefügt. der Verleiher zumindest die in diesem Tarifvertrag oder
dieser Rechtsverordnung vorgeschriebenen Arbeits-
7. § 12 wird wie folgt geändert: bedingungen zu gewähren sowie die der gemeinsa-
men Einrichtung nach diesem Tarifvertrag zustehen-
a) In Absatz 1 Satz 3 werden die Wörter „zu erklären“ den Beiträge zu leisten.“
durch das Wort „anzugeben“ ersetzt und nach
dem Wort „ist“ folgender Halbsatz eingefügt:
„sowie welche im Betrieb des Entleihers für einen 2. Absatz 5 wird wie folgt geändert:
vergleichbaren Arbeitnehmer des Entleihers we- Nach den Wörtern „Von einer nach“ werden die An-
sentlichen Arbeitsbedingungen einschließlich des gabe „Absatz 2a“ sowie ein Komma und nach der
Arbeitsentgelts gelten“. Angabe „nach Absatz 1“ die Angabe „oder eines Leih-
b) Absatz 3 wird aufgehoben. arbeitnehmers nach Absatz 2a“ eingefügt.
8. Nach § 12 wird folgende Vorschrift eingefügt: Artikel 7
„§ 13 Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes
Auskunftsanspruch des Leiharbeitnehmers Dem § 14 Abs. 3 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes
Der Leiharbeitnehmer kann im Falle der Überlassung vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1966) wird folgender
von seinem Entleiher Auskunft über die im Betrieb des Satz angefügt:
Entleihers für einen vergleichbaren Arbeitnehmer des „Bis zum 31. Dezember 2006 ist Satz 1 mit der Maßgabe
Entleihers geltenden wesentlichen Arbeitsbedingun- anzuwenden, dass an die Stelle des 58. Lebensjahres das
gen einschließlich des Arbeitsentgelts verlangen.“ 52. Lebensjahr tritt.“
9. § 16 wird wie folgt geändert:
Artikel 8
a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
(entfällt)
aa) Nummer 7a wird gestrichen.
bb) In Nummer 8 wird die Angabe „Satz 1, 2, 5 Artikel 9
oder 6“ gestrichen.
(entfällt)
cc) Nummer 9 wird gestrichen.
b) In Absatz 2 wird die Angabe „Absatz 1 Nr. 2a, 3, 7a Artikel 10
und 9“ durch die Angabe „Absatz 1 Nr. 2a und 3“
ersetzt. (entfällt)
10. Nach § 18 wird folgende Vorschrift angefügt: Artikel 11
„§ 19 Änderung der Arbeitslosenhilfe-Verordnung
Übergangsvorschrift Die Arbeitslosenhilfe-Verordnung vom 13. Dezember
2001 (BGBl. S. 3734) wird wie folgt geändert:
§ 1 Abs. 2, § 1b Satz 2, die §§ 3, 9, 10, 12, 13 und 16
in der vor dem 1. Januar 2003 geltenden Fassung sind
auf Leiharbeitsverhältnisse, die vor dem 1. Januar 1. In § 1 Abs. 2 wird der Betrag „520 Euro“ durch den
2004 begründet worden sind, bis zum 31. Dezember Betrag „200 Euro“ und der Betrag „33 800 Euro“ durch
2003 weiterhin anzuwenden. Dies gilt nicht für Leih- den Betrag „13 000 Euro“ ersetzt.
arbeitsverhältnisse im Geltungsbereich eines nach
dem 15. November 2002 in Kraft tretenden Tarifver- 2. § 3 Abs. 1 wird aufgehoben.
trages, der die wesentlichen Arbeitsbedingungen
einschließlich des Arbeitsentgelts im Sinne des § 3 3. In § 4 wird der bisherige Text Absatz 1 und folgender
Abs. 1 Nr. 3 und des § 9 Nr. 2 regelt.“ Absatz 2 angefügt:
„(2) § 1 Abs. 2 und § 3 Abs. 1 gelten in der bis zum
31. Dezember 2002 geltenden Fassung für die Dauer
Artikel 6a der laufenden Bewilligung weiter, wenn die Vorausset-
zungen eines Anspruchs auf Arbeitslosenhilfe im Zeit-
Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes raum vom 1. Oktober 2002 bis zum 31. Dezember 2002
§ 1 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 26. Fe- vorgelegen haben. Abweichend von Satz 1 ist § 1
bruar 1996 (BGBl. I S. 227), das zuletzt durch Artikel 12 Abs. 2 in der bis zum 31. Dezember 2002 geltenden
des Gesetzes vom 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2787) geändert Fassung für Personen weiterhin anzuwenden, die bis
worden ist, wird wie folgt geändert: zum 1. Januar 1948 geboren sind.“
4620 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Artikel 12 Artikel 14
Aufhebung
Inkrafttreten
der Verordnung über Vermittlung,
Anwerbung und Verpflichtung von (1) Dieses Gesetz tritt vorbehaltlich der Absätze 2 bis 4
Arbeitnehmern nach dem Ausland am ersten Tag des auf die Verkündung folgenden Kalen-
Die Verordnung über Vermittlung, Anwerbung und Ver- dermonats in Kraft.
pflichtung von Arbeitnehmern nach dem Ausland in der im
Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 810-7, (2) Am 1. Mai 2003 tritt Artikel 3 Nr. 1 und 5 in Kraft.
veröffentlichten bereinigten Fassung wird aufgehoben.
(3) Artikel 1 Nr. 6 § 37b und Nr. 19 tritt nach Ablauf von
Artikel 13 sechs Monaten seit dem ersten Tag des auf die Verkün-
dung folgenden Kalendermonats in Kraft.
Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang
Die auf Artikel 11 beruhenden Teile der Arbeitslosen- (4) Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe n und p, Nr. 44 und 46 tritt
hilfe-Verordnung vom 13. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3734) in Kraft, wenn das Gesetz zur Steuerung und Begrenzung
können auf Grund von § 206 des Dritten Buches Sozial- der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und
gesetzbuch in Verbindung mit diesem Artikel durch der Integration von Unionsbürgern und Ausländern in Kraft
Rechtsverordnung geändert oder aufgehoben werden. tritt.
Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind
gewahrt.
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist
im Bundesgesetzblatt zu verkünden.
Berlin, den 23. Dezember 2002
Der Bundespräsident
Johannes Rau
Der Bundeskanzler
Gerhard Schröder
Der Bundesminister
für Wirtschaft und Arbeit
Wolfgang Clement
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4621
Zweites Gesetz
für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
Vom 23. Dezember 2002
Der Bundestag hat mit der Mehrheit seiner Mitglieder Artikel 1
und mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
Gesetz beschlossen:
Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung –
(Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März 1997, BGBl. I
Inhaltsübersicht S. 594, 595), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes
vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4607), wird wie folgt
Artikel 1 Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch geändert:
Artikel 2 Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch
1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
Artikel 3 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch
a) Nach der Angabe zu § 86 wird folgende Angabe
Artikel 4 Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch
eingefügt:
Artikel 4a Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch
„§ 87 Verordnungsermächtigung“.
Artikel 5 Änderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch
b) Die Angabe „§§ 87 – 96 (weggefallen) wird durch
Artikel 6 Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch die Angabe „§§ 88 – 96 (weggefallen)“ ersetzt.
Artikel 6a Änderung des Gesetzes über die Alterssicherung der c) Nach der Angabe zu § 421k wird folgende Angabe
Landwirte eingefügt:
Artikel 6b Änderung des Hüttenknappschaftlichen Zusatzversi- „§ 421l Existenzgründungszuschuss“.
cherungs-Gesetzes
d) Nach der Angabe zu § 434h wird folgende Angabe
Artikel 6c Änderung des Altersteilzeitgesetzes eingefügt:
Artikel 7 Änderung des Bundessozialhilfegesetzes „§ 434i Zweites Gesetz für moderne Dienstleis-
Artikel 8 Änderung des Einkommensteuergesetzes tungen am Arbeitsmarkt“.
Artikel 8a Änderung des Bundeskindergeldgesetzes
2. Dem § 61 wird folgender Absatz 3 angefügt:
Artikel 8b Änderung des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995
„(3) Der Anteil betrieblicher Praktikaphasen darf die
Artikel 8c Änderung der Abgabenordnung Hälfte der vorgesehenen Maßnahmedauer nicht über-
Artikel 8d Änderung des Finanzverwaltungsgesetzes schreiten.“
Artikel 9 Änderung des Berufsbildungsgesetzes 3. Nach § 86 wird folgender § 87 eingefügt:
Artikel 10 (entfällt) „§ 87
Artikel 11 Änderung des Job-AQTIV-Gesetzes Verordnungsermächtigung
Artikel 12 Änderung des Lohnfortzahlungsgesetzes Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Artikel 13 Änderung der Datenerfassungs- und -übermittlungs- wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundes-
verordnung ministerium für Bildung und Forschung durch Rechts-
Artikel 14 Änderung der Beitragsüberwachungsverordnung verordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesra-
tes bedarf, das Nähere über fachkundige Stellen, das
Artikel 14a Änderung der Beitragszahlungsverordnung Verfahren der Zulassung von Trägern und Maßnah-
Artikel 14b Änderung der Beitragseinzugs- und Meldevergü- men durch fachkundige Stellen und deren Zulassung
tungsverordnung zu bestimmen.“
Artikel 15 Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang
3a. In § 128 Abs. 1 Nr. 6 wird der Halbsatz „oder wegen
Artikel 16 Neubekanntmachung des Vierten Buches Sozialge- Nichtbefolgen einer Aufforderung zur Hinterlegung des
setzbuch Sozialversicherungsausweises (§ 100 Abs. 1 Satz 4
Artikel 17 Inkrafttreten Viertes Buch)“ gestrichen.
4622 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
3b. Dem § 136 Abs. 2 wird folgender Satz angefügt: tragenen Aufgaben erforderlichen Sozialdaten
„Besonderheiten zu den Entgeltabzügen in der Gleit- erheben, verarbeiten und nutzen.“
zone nach § 20 Abs. 2 des Vierten Buches sind nicht
zu berücksichtigen.“ 5. Nach § 421k wird folgender Paragraf eingefügt:
„§ 421l
3c. Dem § 344 wird folgender Absatz 4 angefügt:
Existenzgründungszuschuss
„(4) Bei Arbeitnehmern, die gegen ein monatliches
Arbeitsentgelt bis zum oberen Grenzbetrag der Gleit- (1) Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selb-
zone (§ 20 Abs. 2 Viertes Buch) mehr als geringfügig ständigen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden,
beschäftigt sind, ist beitragspflichtige Einnahme der haben Anspruch auf einen monatlichen Existenz-
Betrag, der sich aus folgender Formel ergibt: gründungszuschuss. Der Zuschuss wird geleistet,
wenn der Existenzgründer
F x 400 + (2 – F) x (AE – 400).
1. in einem engen Zusammenhang mit der Aufnahme
Dabei ist AE das Arbeitsentgelt und F der Faktor, der selbständigen Tätigkeit Entgeltersatzleistun-
der sich ergibt, wenn der Wert 25 vom Hundert durch gen nach diesem Buch bezogen hat oder eine
den durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungs- Beschäftigung ausgeübt hat, die als Arbeits-
beitragssatz (§ 163 Abs. 10 Sechstes Buch) des beschaffungsmaßnahme oder Strukturanpas-
Kalenderjahres, in dem der Anspruch auf das Arbeits- sungsmaßnahme gefördert worden ist,
entgelt entstanden ist, geteilt wird. Dies gilt nicht für
Personen, die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt 2. nach Aufnahme der selbständigen Tätigkeit
sind.“ Arbeitseinkommen nach § 15 des Vierten Buches
erzielen wird, das voraussichtlich 25 000 Euro im
3d. § 346 wird wie folgt geändert: Jahr nicht überschreiten wird und
a) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 1a eingefügt: 3. keinen Arbeitnehmer oder nur mitarbeitende Fami-
lienangehörige beschäftigt.
„(1a) Bei versicherungspflichtig Beschäftigten,
deren beitragspflichtige Einnahme sich nach § 344 (2) Der Zuschuss wird bis zu drei Jahre erbracht
Abs. 4 bestimmt, werden die Beiträge abweichend und wird jeweils längstens für ein Jahr bewilligt. Er
von Absatz 1 Satz 1 getragen beträgt im ersten Jahr nach Beendigung der Arbeits-
losigkeit monatlich 600 Euro, im zweiten Jahr monat-
1. von den Arbeitgebern in Höhe der Hälfte des lich 360 Euro und im dritten Jahr monatlich 240 Euro.
Betrages, der sich ergibt, wenn der Beitrags- Vor einer erneuten Bewilligung des Zuschusses hat
satz auf das der Beschäftigung zugrunde der Existenzgründer das Vorliegen der Voraussetzun-
liegende Arbeitsentgelt angewendet wird, gen nach Absatz 1 darzulegen. Liegen die Vorausset-
2. im Übrigen von den versicherungspflichtig zungen für ein Ruhen des Anspruchs bei Sperrzeit
Beschäftigten.“ nach § 144 oder Säumniszeit nach § 145 dieses
Buches vor, verkürzt sich die Dauer der Förderung
b) In Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 wird die Angabe „325
entsprechend der Dauer der Sperrzeit oder der Dauer
Euro“ durch die Angabe „400 Euro“ ersetzt.
der Säumniszeit unter Berücksichtigung der bereits
verstrichenen Sperr- oder Säumniszeiten.
3e. In § 347 Nr. 5 Buchstabe c wird die Angabe „325
Euro“ durch die Angabe „400 Euro“ ersetzt. (3) Überschreitet das Arbeitseinkommen im Jahr
25 000 Euro, so kann nach Ablauf des bewilligten
4. § 402 Abs. 1 wird wie folgt geändert: Zeitraums der Zuschuss nicht mehr erbracht werden.
Arbeitsentgelt nach § 14 des Vierten Buches, das im
a) In Satz 2 Nr. 11 werden der Punkt nach dem Wort gleichen Zeitraum erzielt wird, wird bei der Ermittlung
„Ersatzansprüchen“ durch ein Komma ersetzt und der für die Förderung maßgeblichen Obergrenze ein-
folgende Nummer 12 angefügt: bezogen.
„12. der Betrieb von Job-Centern, in denen Ar- (4) Der Zuschuss ist ausgeschlossen, wenn die
beitsuchende und Ausbildungsuchende mit Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit durch
dem Ziel der Eingliederung in das Erwerbs- Überbrückungsgeld nach § 57 gefördert wird.
leben umfassend betreut werden; die Job-
Center sollen eine gemeinsame Anlaufstelle (5) Vom 1. Januar 2006 an finden diese Regelungen
des Arbeitsamtes und der örtlichen Träger nur noch Anwendung, wenn der Anspruch auf Förde-
der Sozialhilfe umfassen und die dem rung vor diesem Tag bestanden hat.
Arbeitsamt von den örtlichen Trägern der (6) Die Bundesanstalt für Arbeit wird ermächtigt,
Sozialhilfe übertragenen Aufgaben wahrneh- durch Anordnung das Nähere über Voraussetzungen,
men.“ Umfang und Verfahren der Förderung zu bestimmen.“
b) Nach Satz 2 wird folgender Satz angefügt:
„Soweit Arbeitsämter und örtliche Träger der 6. Nach § 434h wird folgender § 434i eingefügt:
Sozialhilfe Kooperationsvereinbarungen zum Be- „§ 434i
trieb einer gemeinsamen Anlaufstelle oder zur
Zweites Gesetz für moderne
anderweitigen Übertragung von Aufgaben abge-
Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
schlossen haben, dürfen die Arbeitsämter die für
die Erfüllung der Aufgaben der gemeinsamen Personen, die am 31. März 2003 in einer mehr als
Anlaufstelle und die für die Erfüllung der über- geringfügigen Beschäftigung versicherungspflichtig
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4623
waren, die die Merkmale einer geringfügigen Beschäf- bb) In Nummer 2 werden die Wörter „Jahres seit
tigung in der ab 1. April 2003 geltenden Fassung von ihrem Beginn“ durch das Wort „Kalenderjah-
§ 8 des Vierten Buches erfüllt, bleiben in dieser res“ und wird die Angabe „325 Euro“ durch
Beschäftigung versicherungspflichtig. Sie werden auf die Angabe „400 Euro“ ersetzt.
ihren Antrag von der Versicherungspflicht befreit. Die b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:
Befreiung wirkt vom 1. April 2003 an. Sie ist auf diese
Beschäftigung beschränkt.“ aa) Satz 1 wird wie folgt gefasst:
„Bei der Anwendung des Absatzes 1 sind
mehrere geringfügige Beschäftigungen nach
Artikel 2 Nummer 1 oder Nummer 2 sowie gering-
fügige Beschäftigungen nach Nummer 1 mit
Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch
Ausnahme einer geringfügigen Beschäfti-
Das Vierte Buch Sozialgesetzbuch – Gemeinsame gung nach Nummer 1 und nicht geringfügige
Vorschriften für die Sozialversicherung – (Artikel I des Beschäftigungen zusammenzurechnen.“
Gesetzes vom 23. Dezember 1976, BGBl. I S. 3845),
bb) Folgender Satz 3 wird angefügt:
zuletzt geändert durch Artikel 47 des Gesetzes vom
21. August 2002 (BGBl. I S. 3322), wird wie folgt geändert: „Wird bei der Zusammenrechnung nach
Satz 1 festgestellt, dass die Voraussetzungen
einer geringfügigen Beschäftigung nicht mehr
1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
vorliegen, tritt die Versicherungspflicht erst
a) Nach der Angabe zu § 8 wird folgende Angabe mit dem Tage der Bekanntgabe der Feststel-
eingefügt: lung durch die Einzugsstelle oder einen Trä-
„§ 8a Geringfügige Beschäftigung in Privathaus- ger der Rentenversicherung ein.“
halten“.
4. Nach § 8 wird folgender § 8a eingefügt:
a1) Die Angabe zu § 20 wird wie folgt gefasst:
„§ 8a
„§ 20 Aufbringung der Mittel, Gleitzone“. Geringfügige
a2) Die Angabe zu § 28k wird wie folgt gefasst: Beschäftigung in Privathaushalten
„§ 28k Weiterleitung von Beiträgen“. Werden geringfügige Beschäftigungen ausschließ-
lich in Privathaushalten ausgeübt, gilt § 8. Eine
b) Im Sechsten Abschnitt werden die Titelangaben geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt liegt
„Erster Titel Sozialversicherungsausweis“ und vor, wenn diese durch einen privaten Haushalt
„Zweiter Titel Gemeinsame Vorschriften“ gestri- begründet ist und die Tätigkeit sonst gewöhnlich
chen. durch Mitglieder des privaten Haushalts erledigt
c) Die Angabe zu § 100 wird wie folgt gefasst: wird.“
„§ 100 (weggefallen)“. 4a. § 14 Abs. 4 wird aufgehoben.
d) Die Angabe zu § 108 wird wie folgt gefasst:
5. § 20 wird wie folgt geändert:
„§ 108 (weggefallen)“.
a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst:
e) Die Angabe zu § 110 wird wie folgt gefasst:
„§ 20
„§ 110 (weggefallen)“.
Aufbringung der Mittel, Gleitzone“.
2. § 7 Abs. 4 wird wie folgt gefasst: b) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:
„(4) Für Personen, die für eine selbständige Tätig- „(2) Eine Gleitzone im Sinne dieses Gesetz-
keit einen Zuschuss nach § 421l des Dritten Buches buches liegt bei einem Beschäftigungsverhältnis
beantragen, wird widerlegbar vermutet, dass sie in vor, wenn das daraus erzielte Arbeitsentgelt
dieser Tätigkeit als Selbständige tätig sind. Für die zwischen 400,01 Euro und 800,00 Euro im Monat
Dauer des Bezugs dieses Zuschusses gelten diese liegt und die Grenze von 800,00 Euro im Monat
Personen als selbständig Tätige.“ regelmäßig nicht überschreitet; bei mehreren
Beschäftigungsverhältnissen ist das insgesamt
erzielte Arbeitsentgelt maßgebend.“
2a. In § 7 Abs. 1a Satz 1 und 2 wird jeweils die Anga-
be „325 Euro“ durch die Angabe „400 Euro“ ersetzt. 6. In § 22 Abs. 1 wird nach dem Wort „vorliegen“
folgender Halbsatz eingefügt:
2b. § 7a Abs. 3 Satz 3 wird gestrichen. „ , bei einmalig gezahltem Arbeitsentgelt, sobald
dieses ausgezahlt worden ist“.
3. § 8 wird wie folgt geändert:
7. In § 23 wird nach Absatz 2 folgender Absatz 2a ein-
a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
gefügt:
aa) Nummer 1 wird wie folgt gefasst:
„(2a) Bei Verwendung eines Haushaltsschecks
„1. das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäfti- (§ 28a Abs. 7) sind die Beiträge für das in den Mona-
gung regelmäßig im Monat 400 Euro ten Januar bis Juni erzielte Arbeitsentgelt am 15. Juli
nicht übersteigt,“. des laufenden Jahres und für das in den Monaten
4624 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Juli bis Dezember erzielte Arbeitsentgelt am 9. § 28b wird wie folgt geändert:
15. Januar des folgenden Jahres fällig.“ a) Absatz 2 Satz 3 wird wie folgt gefasst:
„Die Vordrucke für die Meldungen nach § 28a
7a. In § 23a Abs. 1 wird nach Satz 1 folgender Satz ein- Abs. 1 bis 3, auch in Verbindung mit Absatz 9,
gefügt: werden von der Datenstelle der Rentenversiche-
„Als einmalig gezahltes Arbeitsentgelt gelten nicht rungsträger zur Verfügung gestellt.“
Zuwendungen nach Satz 1, wenn sie b) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:
1. üblicherweise zur Abgeltung bestimmter Aufwen- „(2) Die Spitzenverbände der Krankenkassen,
dungen des Beschäftigten, die auch im Zusam- der Verband Deutscher Rentenversicherungs-
menhang mit der Beschäftigung stehen, träger, die Bundesversicherungsanstalt für An-
2. als Waren oder Dienstleistungen, die vom Arbeit- gestellte und die Bundesanstalt für Arbeit bestim-
geber nicht überwiegend für den Bedarf seiner men in gemeinsamen Grundsätzen bundesein-
Beschäftigten hergestellt, vertrieben oder er- heitlich
bracht werden und monatlich in Anspruch ge- 1. die Schlüsselzahlen für Personengruppen,
nommen werden können, Beitragsgruppen und für die Abgabegründe
3. als sonstige Sachbezüge oder der Meldungen,
2. den Aufbau der Datenträger sowie der einzel-
4. als vermögenswirksame Leistungen
nen Datensätze für die Übermittlung der Mel-
vom Arbeitgeber erbracht werden.“ dungen auf maschinell verwertbaren Daten-
trägern oder durch Datenübertragung und
8. § 28a wird wie folgt geändert: 3. den Aufbau der einzelnen Datensätze für die
Übermittlung des Beitragsnachweises durch
a) In Absatz 1 werden nach dem Wort „Meldung“
Datenübertragung.
die Wörter „auf maschinell verwertbaren Daten-
trägern oder durch Datenübertragung“ eingefügt. Die gemeinsamen Grundsätze bedürfen der
Genehmigung des Bundesministeriums für
b) Die Absätze 3a und 4 werden aufgehoben. Gesundheit und Soziale Sicherung, das vorher
c) Absatz 7 wird wie folgt gefasst: die Arbeitgeberverbände anzuhören hat, die für
die Vertretung von Arbeitgeberinteressen we-
„(7) Der Arbeitgeber erstattet der Einzugsstelle sentliche Bedeutung haben.“
für einen im privaten Haushalt Beschäftigten
anstelle der Meldung nach Absatz 1 unverzüglich c) Absatz 4 wird wie folgt gefasst:
eine vereinfachte Meldung (Haushaltsscheck) mit „(4) Die Spitzenverbände der Krankenkassen,
den Angaben nach Absatz 8 Satz 1, wenn das der Verband Deutscher Rentenversicherungs-
Arbeitsentgelt (§ 14 Abs. 3) aus dieser Beschäfti- träger, die Bundesversicherungsanstalt für An-
gung regelmäßig 400 Euro im Monat nicht über- gestellte und die Bundesanstalt für Arbeit be-
steigt. Der Arbeitgeber erteilt der Einzugsstelle stimmen bundeseinheitlich die Gestaltung des
eine Ermächtigung zum Einzug des Gesamt- Haushaltsschecks (§ 28a Abs. 7) und der der
sozialversicherungsbeitrags. Der Haushalts- Einzugsstelle in diesem Verfahren zu erteilenden
scheck ist vom Arbeitgeber und vom Beschäftig- Einzugsermächtigung.“
ten zu unterschreiben. Die Absätze 2, 3 und 5
gelten nicht.“ 10. § 28c wird wie folgt geändert:
d) Absatz 8 Satz 1 Nr. 4 wird wie folgt geändert: a) Die Absatzbezeichnung „(1)“ wird gestrichen.
aa) In Buchstabe a werden die Wörter „und die b) Absatz 2 wird aufgehoben.
entsprechende Stundenzahl“ gestrichen.
bb) In Buchstabe b werden das Komma nach 11. § 28f Abs. 3 wird wie folgt geändert:
dem Wort „Beginn“ durch das Wort „und“ a) In Satz 1 werden nach dem Wort „rechtzeitig“ die
ersetzt und die Wörter „und die wöchent- Wörter „durch Datenübertragung“ eingefügt.
lichen Arbeitsstunden“ gestrichen.
b) Die Sätze 2 und 3 werden aufgehoben.
cc) Buchstabe c wird wie folgt gefasst:
„c) bei einer Meldung wegen Änderung des 11a. Dem § 28f Abs. 3 wird folgender Satz angefügt:
Arbeitsentgelts ( § 14 Abs. 3) den neuen „Im Beitragsnachweis ist auch die Steuernummer
Betrag und den Zeitpunkt der Ände- des Arbeitgebers anzugeben, wenn der Beitrags-
rung,“. nachweis die Pauschsteuer für geringfügig Beschäf-
dd) In Absatz 8 wird der Punkt am Ende des tigte enthält.“
Buchstaben d durch ein Komma ersetzt und
folgender Buchstabe e angefügt: 12. In § 28g Satz 4 wird die Angabe „Satz 1“ gestrichen.
„e) bei Erklärung des Verzichts auf Versiche-
rungsfreiheit nach § 5 Abs. 2 Satz 2 des 13. § 28h wird wie folgt geändert:
Sechsten Buches den Zeitpunkt des a) In Absatz 2 Satz 1 werden nach dem Wort
Verzichts.“ „Arbeitsförderung“ die Wörter „ und prüft die Ein-
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4625
haltung der Arbeitsentgeltgrenzen bei geringfügi- 17. § 28o Abs. 2 Satz 3 wird gestrichen.
ger Beschäftigung nach den §§ 8 und 8a“ einge-
fügt. 18. § 28p wird wie folgt geändert:
b) Die Absätze 3 und 4 werden wie folgt gefasst: a) Absatz 4 wird aufgehoben.
„(3) Bei Verwendung eines Haushaltsschecks b) Absatz 10 wird wie folgt gefasst:
vergibt die Einzugsstelle im Auftrag der Bundes-
„(10) Arbeitgeber werden wegen der Beschäftig-
anstalt für Arbeit die Betriebsnummer des Arbeit-
ten in privaten Haushalten nicht geprüft.“
gebers, berechnet den Gesamtsozialversiche-
rungsbeitrag und die Umlagen nach dem Lohn-
fortzahlungsgesetz und zieht diese vom Arbeit- 19. Dem § 28q Abs. 5 wird folgender Satz angefügt:
geber im Wege des Lastschriftverfahrens ein. Die „Bei geringfügigen Beschäftigungen gelten die Sät-
Einzugsstelle meldet bei Beginn und Ende der ze 1 und 2 nicht für die Bundesknappschaft als Ein-
Beschäftigung und zum Jahresende der Daten- zugsstelle.“
stelle der Rentenversicherungsträger die für die
Rentenversicherung und die Bundesanstalt für 20. Vor § 95 wird die Angabe
Arbeit erforderlichen Daten eines jeden Beschäf-
tigten. Die Einzugsstelle teilt dem Beschäftigten „Erster Titel
den Inhalt der abgegebenen Meldung schriftlich Sozialversicherungsausweis“
mit. gestrichen.
(4) Bei Verwendung eines Haushaltsschecks
bescheinigt die Einzugsstelle dem Arbeitgeber 21. § 95 wird wie folgt geändert:
zum Jahresende a) In Absatz 1 Satz 2 werden nach dem Wort „mit-
1. den Zeitraum, für den Beiträge zur Rentenver- zuführen“ das Komma gestrichen und das Wort
sicherung gezahlt wurden, und „sowie“ eingefügt und der Textteil nach dem Wort
„vorzulegen“ gestrichen.
2. die Höhe des Arbeitsentgelts (§ 14 Abs. 3), des
von ihm getragenen Gesamtsozialversiche- b) In Absatz 3 Satz 2 werden das Komma nach dem
rungsbeitrags und der Umlagen.“ Klammerzusatz „(§ 28a)“ gestrichen und die
Wörter „Arbeitserlaubnisse und -berechtigun-
c) Die Absätze 5 bis 7 werden aufgehoben. gen“ durch das Wort „Aufenthaltstitel“ ersetzt.
14. Dem § 28i wird folgender Satz angefügt: 22. § 99 Abs. 3 wird aufgehoben.
„Bei geringfügigen Beschäftigungen ist zuständige
Einzugsstelle die Bundesknappschaft als Träger der 23. § 100 wird aufgehoben.
Rentenversicherung.“
24. Vor § 107 wird die Angabe
15. § 28k wird wie folgt geändert:
„Zweiter Titel
a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst: Gemeinsame Vorschriften“
„Weiterleitung von Beiträgen“. gestrichen.
b) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
25. In § 107 werden die Absatzbezeichnung „(1)“ ge-
aa) Die Absatzbezeichnung „(1)“ wird gestrichen.
strichen und die Absätze 2 und 3 aufgehoben.
bb) In Satz 2 wird das Wort „Krankenkassen“
durch das Wort „Einzugsstellen“ ersetzt. 26. § 108 wird aufgehoben.
cc) Folgender Satz wird angefügt:
„Bei geringfügigen Beschäftigungen werden 27. § 109 wird wie folgt geändert:
die Beiträge zur Krankenversicherung zugun- a) Die Absätze 1 und 3 werden aufgehoben.
sten des Risikostrukturausgleichs an die b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte,
bei Versicherten in der landwirtschaftlichen aa) Satz 1 wird wie folgt gefasst:
Krankenversicherung an den Bundesverband „Ein Beschäftigter, der im Rahmen eines
der landwirtschaftlichen Krankenkassen wei- außerhalb des Geltungsbereiches dieses
tergeleitet.“ Buches bestehenden Beschäftigungsverhält-
c) Die Absätze 2 und 3 werden aufgehoben. nisses in den Geltungsbereich dieses Buches
entsandt worden ist, ist verpflichtet, sich
16. § 28l wird wie folgt geändert: anstelle eines Sozialversicherungsausweises
einen Ersatzausweis bei einer Krankenkasse
a) In Absatz 1 werden die Wörter „Krankenkassen nach § 4 Abs. 2 des Fünften Buches, die für
(Einzugsstellen)“ durch das Wort „Einzugsstellen“ diesen Zweck gewählt werden kann, aus-
ersetzt. stellen zu lassen.“
b) Absatz 4 wird aufgehoben. bb) In Satz 6 werden die Wörter „der Arbeits-
erlaubnis“ durch die Wörter „des Aufenthalts-
16a. § 28n Satz 1 Nr. 4 wird gestrichen. titels“ ersetzt.
4626 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
cc) In Satz 8 wird die Angabe „Satz 1 gilt“ durch werden folgende Wörter angefügt:
die Wörter „Die Regelungen dieses „für geringfügig Beschäftigte nach § 8 Abs. 1 Nr. 1, § 8a
Abschnitts gelten“ ersetzt. des Vierten Buches beträgt das zulässige Gesamtein-
dd) In Satz 9 werden die Wörter „die Arbeits- kommen 400 Euro.“
erlaubnis“ durch die Wörter „den Aufenthalts-
titel“ ersetzt und die Angabe „Abs. 1 und 2“ 3. Dem § 47 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:
gestrichen.
„Bei der Berechnung des Regelentgelts nach Satz 1
ee) In Satz 10 wird die Angabe „Abs. 1 bis 4“ und des Nettoarbeitsentgelts nach den Sätzen 2 und 4
gestrichen. sind die für die jeweilige Beitragsbemessung und
Beitragstragung geltenden Besonderheiten der Gleit-
28. § 110 wird aufgehoben. zone nach § 20 Abs. 2 des Vierten Buches nicht zu
berücksichtigen.“
29. § 111 Abs. 1 wird wie folgt geändert:
a) In Nummer 2 wird die Angabe „§ 28a Abs. 1 bis 4 4. In § 47b Abs. 1 wird Satz 3 aufgehoben.
und 9“ durch die Angabe „§ 28a Abs. 1 bis 3
oder 9“ und die Angabe „§ 28c Abs. 1“ durch die 5. Dem § 226 wird folgender Absatz 4 angefügt:
Angabe „§ 28c“ ersetzt.
„(4) Abweichend von Absatz 1 Nr. 1 wird bei versiche-
b) Nummer 2a wird wie folgt gefasst: rungspflichtig Beschäftigten mit einem monatlichen
„2a. entgegen § 28a Abs. 7 Satz 1 oder 2 eine Arbeitsentgelt (AE) innerhalb der Gleitzone nach § 20
Meldung nicht, nicht richtig, nicht vollstän- Abs. 2 des Vierten Buches ein Betrag der Beitrags-
dig oder nicht rechtzeitig erstattet,“. bemessung zugrunde gelegt, der sich nach folgender
Formel ermittelt:
c) In Nummer 6 wird die Angabe „Abs. 3 Satz 2
oder“ gestrichen. F x 400 + (2 – F) x (AE – 400).
d) In Nummer 6a werden die Wörter „die Arbeitser- F ist der Faktor, der sich ergibt, wenn der Wert 25 vom
laubnis“ durch die Wörter „den Aufenthaltstitel“ Hundert durch den durchschnittlichen Gesamtsozial-
ersetzt. versicherungsbeitragssatz des Kalenderjahres, in dem
der Anspruch auf das Arbeitsentgelt entstanden ist,
e) In Nummer 7 wird die Angabe „§ 107 Abs. 1“ geteilt wird. Der Faktor ist auf vier Dezimalstellen zu
durch die Angabe „§ 107 Satz 4“ ersetzt. runden. Der durchschnittliche Gesamtsozialversiche-
f) In Nummer 8 wird die Angabe „§ 28c Abs. 1“ rungsbeitragssatz eines Kalenderjahres ergibt sich aus
durch die Angabe „§ 28c“ ersetzt. der Summe der zum 1. Januar desselben Kalenderjah-
res geltenden Beitragssätze in der Rentenversicherung
der Arbeiter und Angestellten, in der gesetzlichen
Artikel 3 Pflegeversicherung sowie zur Arbeitsförderung und
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch des durchschnittlichen allgemeinen Beitragssatzes der
Krankenkassen vom 1. Januar des Vorjahres (§ 245).
Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Kran-
Für das Jahr 2003 betragen der durchschnittliche
kenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom
Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz 41,7 vom Hun-
20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), zuletzt geän-
dert und der Faktor F 0,5995. Der durchschnittliche
dert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23. Dezember 2002
Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz und der Fak-
(BGBl. I S. 4607), wird wie folgt geändert:
tor F sind vom Bundesministerium für Gesundheit und
Soziale Sicherung bis zum 31. Dezember eines Jahres
1. § 7 wird wie folgt geändert:
für das folgende Kalenderjahr im Bundesanzeiger
a) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1 und in dessen bekannt zu geben. Satz 1 gilt nicht für Personen, die zu
Satz 1 wird die Angabe „§ 8“ durch die Angabe ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind.“
„§§ 8, 8a“ ersetzt.
b) Folgender Absatz 2 wird angefügt: 6. In § 240 Abs. 4 Satz 2 werden nach dem Wort „vier-
zigste“ die Wörter „ , für freiwillige Mitglieder, die
„(2) Personen, die am 31. März 2003 nur in einer
Anspruch auf einen monatlichen Existenzgründungs-
Beschäftigung versicherungspflichtig waren, die
zuschuss nach § 421l des Dritten Buches haben, der
die Merkmale einer geringfügigen Beschäftigung
sechzigste“ eingefügt.
nach den §§ 8, 8a des Vierten Buches erfüllt, und
die nach dem 31. März 2003 nicht die Voraus-
setzungen für eine Versicherung nach § 10 erfüllen, 7. § 249 wird wie folgt geändert:
bleiben in dieser Beschäftigung versicherungs- a) In Absatz 2 Nr. 1 wird die Angabe „325 Euro“ durch
pflichtig. Sie werden auf ihren Antrag von der Ver- die Angabe „400 Euro“ ersetzt.
sicherungspflicht befreit. § 8 Abs. 2 gilt entspre-
chend mit der Maßgabe, dass an die Stelle des b) Folgender Absatz 4 wird angefügt:
Zeitpunkts des Beginns der Versicherungspflicht „(4) Abweichend von Absatz 1 werden die Beiträge
der 1. April 2003 tritt. Die Befreiung ist auf die jewei- bei versicherungspflichtig Beschäftigten mit einem
lige Beschäftigung beschränkt.“ monatlichen Arbeitsentgelt innerhalb der Gleitzone
nach § 20 Abs. 2 des Vierten Buches vom Arbeit-
2. In § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 Halbsatz 2 wird der ab- geber in Höhe der Hälfte des Betrages, der sich
schließende Punkt durch ein Semikolon ersetzt und ergibt, wenn der Beitragssatz der Krankenkasse auf
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4627
das der Beschäftigung zugrunde liegende Arbeits- cc) In Satz 4 wird die Angabe „325 Euro“ durch
entgelt angewendet wird, im Übrigen vom Versi- die Angabe „400 Euro“ ersetzt.
cherten getragen.“ b) In Absatz 3 Nr. 2 wird die Angabe „325 Euro“
durch die Angabe „400 Euro“ ersetzt.
8. § 249b wird wie folgt geändert:.
a) In Satz 1 wird die Zahl „10“ durch die Zahl „11“ 4. In § 6 Abs. 1a wird nach Satz 2 folgender Satz ein-
ersetzt. gefügt:
b) Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt: „Tritt nach Ende einer Versicherungspflicht nach § 2
„Für Beschäftigte in Privathaushalten nach § 8a Satz 1 Nr. 10 Versicherungspflicht nach § 2 Satz 1
Satz 1 des Vierten Buches, die in dieser Beschäfti- Nr. 9 ein, wird die Zeit, in der die dort genannten
gung versicherungsfrei oder nicht versicherungs- Merkmale bereits vor dem Eintritt der Versicherungs-
pflichtig sind, hat der Arbeitgeber einen Beitrag in pflicht nach dieser Vorschrift vorgelegen haben, auf
Höhe von 5 vom Hundert des Arbeitsentgelts dieser den in Satz 1 Nr. 1 genannten Zeitraum nicht ange-
Beschäftigung zu tragen.“ rechnet.“
c) In dem bisherigen Satz 2 wird die Angabe „Abs. 4“
4a. In § 34 Abs. 3 Nr. 1 wird die Angabe „325 Euro“ durch
durch die Angabe „Abs. 2 und 4“ ersetzt.
die Wörter „ein Siebtel der monatlichen Bezugs-
größe“ ersetzt.
Artikel 4
4b. § 52 Abs. 2 Satz 2 wird durch folgende Sätze ersetzt:
Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch
„Zuschläge an Entgeltpunkten aus einer geringfügi-
Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche gen versicherungsfreien Beschäftigung, die in Kalen-
Rentenversicherung – in der Fassung der Bekanntma- dermonaten ausgeübt wurde, die bereits auf die
chung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384), Wartezeit anzurechnen sind, bleiben unberücksich-
zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 23. De- tigt. Wartezeitmonate für in die Ehezeit oder Split-
zember 2002 (BGBl. I S. 4607), wird wie folgt geändert: tingzeit fallende Kalendermonate einer geringfügigen
versicherungsfreien Beschäftigung sind vor Anwen-
1. § 2 wird wie folgt geändert: dung von Absatz 1 oder 1a gesondert zu ermitteln.“
a) Satz 1 wird wie folgt geändert:
5. § 76b wird wie folgt geändert:
aa) In Nummer 9 Buchstabe a wird die Angabe
„325 Euro“ durch die Angabe „400 Euro“ a) In Absatz 1 wird der Klammerzusatz „(§ 172
ersetzt. Abs. 3)“ gestrichen.
bb) Der Punkt am Ende der Nummer 9 wird durch b) In Absatz 2 werden die Wörter „Beitragsanteil in
ein Komma ersetzt und folgende Nummer 10 Höhe von 12 vom Hundert des Arbeitsentgelts“
wird angefügt: durch die Wörter „vom Arbeitgeber gezahlten
„10. Personen für die Dauer des Bezugs Beitragsanteil“ ersetzt.
eines Zuschusses nach § 421l des Drit-
ten Buches.“ 5a. In § 96a Abs. 2 Nr. 2 wird die Angabe „325 Euro“
durch die Wörter „ein Siebtel der monatlichen
b) Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt: Bezugsgröße“ ersetzt.
„Nach Satz 1 Nr. 1 bis 9 ist nicht versicherungs-
pflichtig, wer in dieser Tätigkeit nach Satz 1 Nr. 10 6. In § 126 Abs. 1 wird nach Satz 2 folgender Satz ein-
versicherungspflichtig ist.“ gefügt:
„Für Personen im Sinne des § 2 Satz 1 Nr. 10 ist der
2. (entfällt)
Träger zuständig, an den zuletzt vor Beginn der
Versicherungspflicht nach § 2 Satz 1 Nr. 10 Beiträge
3. § 5 wird wie folgt geändert: abgeführt wurden.“
a) Absatz 2 wird wie folgt geändert:
aa) Satz 1 erster Halbsatz wird wie folgt geän- 6a. In § 148 Abs. 3 Satz 1 wird nach der Angabe „Bun-
dert: desanstalt für Arbeit,“ die Angabe „der Bundes-
knappschaft/Verwaltungsstelle Cottbus, soweit sie
aaa) In Nummer 1 wird der Klammerzusatz bei geringfügig Beschäftigten Aufgaben nach dem
„(§ 8 Abs. 1 Viertes Buch)“ durch den Einkommensteuergesetz durchführt,“ eingefügt.
Klammerzusatz „(§ 8 Abs. 1, § 8a Vier-
tes Buch)“ ersetzt.
7. § 149 Abs. 2 wird wie folgt geändert:
bbb) In Nummer 2 wird der Klammerzusatz
a) In Satz 3 wird nach der Angabe „§ 8 Abs. 1 Nr. 1“
„(§ 8 Abs. 3 Viertes Buch)“ durch den
die Angabe „oder § 8a“ eingefügt.
Klammerzusatz „(§ 8 Abs. 3, § 8a Vier-
tes Buch)“ ersetzt. b) Folgende Sätze werden angefügt:
bb) In Satz 2 wird die Angabe „§ 8 Abs. 1 Nr. 1“ „Stellen die Träger der Rentenversicherung fest,
durch die Angabe „§ 8 Abs. 1 Nr. 1 und § 8a“ dass eine Beschäftigung infolge einer Zusam-
ersetzt. menrechnung versicherungspflichtig ist, sie
4628 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
jedoch nicht oder als versicherungsfrei gemeldet b) In Satz 2 werden die Wörter „wenn die Versicher-
worden ist, teilen sie diese Beschäftigung mit den ten dies beim Träger der Rentenversicherung
notwendigen Daten der Einzugsstelle mit. Satz 4 beantragen“ durch die Wörter „auf Antrag des
gilt entsprechend, wenn die Träger der Renten- Versicherten jedoch ein Arbeitseinkommen in
versicherung feststellen, dass beim Zusammen- Höhe der Bezugsgröße“ ersetzt.
treffen mehrerer Beschäftigungsverhältnisse die
Voraussetzungen für die Anwendung der Vor- 9. In § 167 wird die Angabe „325 Euro“ durch die An-
schriften über die Gleitzone nicht oder nicht mehr gabe „400 Euro“ ersetzt.
vorliegen.“
10. § 168 Abs. 1 wird wie folgt geändert:
7a. § 162 Nr. 5 wird wie folgt gefasst:
a) In Nummer 1 wird die Angabe „325 Euro“ durch
„5. bei Personen, deren Beschäftigung nach dem die Angabe „400 Euro“ ersetzt.
Einkommensteuerrecht als selbständige Tätig-
keit bewertet wird, ein Einkommen in Höhe der b) Nach Nummer 1b werden folgende Nummern 1c
Bezugsgröße, bei Nachweis eines niedrigeren und 1d eingefügt:
oder höheren Einkommens jedoch dieses Ein- „1c. bei Personen, die gegen Arbeitsentgelt in
kommen, mindestens jedoch monatlich 400 Euro. Privathaushalten geringfügig versiche-
§ 165 Abs. 1 Satz 2 bis 10 gilt entsprechend.“ rungspflichtig beschäftigt werden, von den
7b. Dem § 163 wird folgender Absatz 10 angefügt: Arbeitgebern in Höhe des Betrages, der
5 vom Hundert des der Beschäftigung
„(10) Bei Arbeitnehmern, die gegen ein monatliches zugrunde liegenden Arbeitsentgelts ent-
Arbeitsentgelt bis zum oberen Grenzbetrag der spricht, im Übrigen vom Versicherten,
Gleitzone (§ 20 Abs. 2 Viertes Buch) mehr als gering-
1d. bei Arbeitnehmern, deren beitragspflichtige
fügig beschäftigt sind, ist beitragspflichtige Einnah-
Einnahme sich nach § 163 Abs. 10 Satz 1
me der Betrag, der sich aus folgender Formel ergibt:
bestimmt, von den Arbeitgebern in Höhe
F x 400 + (2 – F) x (AE – 400). der Hälfte des Betrages, der sich ergibt,
Dabei ist AE das Arbeitsentgelt und F der Faktor, der wenn der Beitragssatz auf das der Beschäf-
sich ergibt, wenn der Wert 25 vom Hundert durch tigung zugrunde liegende Arbeitsentgelt
den durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungs- angewendet wird, im Übrigen vom Versi-
beitragssatz des Kalenderjahres, in dem der An- cherten.“
spruch auf das Arbeitsentgelt entstanden ist, geteilt
wird. Der durchschnittliche Gesamtsozialversiche- 11. In § 170 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a wird die Anga-
rungsbeitragssatz eines Kalenderjahres ergibt sich be „325 Euro“ durch die Angabe „400 Euro“ ersetzt.
aus der Summe der zum 1. Januar desselben Kalen-
derjahres geltenden Beitragssätze in der Renten- 12. § 172 wird wie folgt geändert:
versicherung der Arbeiter und Angestellten, in der
gesetzlichen Pflegeversicherung sowie zur Arbeits- a) Nach Absatz 3 wird folgender Absatz 3a ein-
förderung und des durchschnittlichen allgemeinen gefügt:
Beitragssatzes in der gesetzlichen Krankenversiche- „(3a) Für Beschäftigte in Privathaushalten nach
rung (§ 245 Abs.1 Fünftes Buch), der zum 1. Januar § 8a Satz 1 des Vierten Buches, die in dieser
des Jahres festgestellt wurde, in dem der durch- Beschäftigung versicherungsfrei oder von der
schnittliche Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz Versicherungspflicht befreit sind oder die nach
für das folgende Kalenderjahr zu ermitteln ist. Für § 5 Abs. 4 versicherungsfrei sind, tragen die
das Jahr 2003 betragen der durchschnittliche Ge- Arbeitgeber einen Beitragsanteil in Höhe von
samtsozialversicherungsbeitragssatz 41,7 vom Hun- 5 vom Hundert des Arbeitsentgelts, das beitrags-
dert und der Faktor F 0,5995. Der durchschnittliche pflichtig wäre, wenn die Beschäftigten versiche-
Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz und der rungspflichtig wären.“
Faktor F sind vom Bundesministerium für Gesund- b) In Absatz 4 wird die Angabe „Abs. 4“ durch die
heit und Soziale Sicherung bis zum 31. Dezember Angabe „Abs. 2 und 4“ ersetzt.
eines Jahres für das folgende Kalenderjahr im Bun-
desanzeiger bekannt zu geben. Abweichend von
Satz 1 ist beitragspflichtige Einnahme das Arbeits- 12a. In § 196 wird folgender Absatz 4 angefügt:
entgelt aus der versicherungspflichtigen Beschäfti- „(4) Die Bundesanstalt für Arbeit hat den zuständi-
gung, wenn der Arbeitnehmer dies schriftlich gen Rentenversicherungsträgern die Empfänger
gegenüber dem Arbeitgeber erklärt. Die Erklärung von Existenzgründungszuschüssen nach § 421l des
kann nur mit Wirkung für die Zukunft und bei mehre- Dritten Buches zu melden.“
ren Beschäftigungen nach Satz 1 nur einheitlich
abgegeben werden und ist für die Dauer der 13. Dem § 229 wird folgender Absatz 6 angefügt:
Beschäftigungen bindend. Satz 1 gilt nicht für Perso-
nen, die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind.“ „(6) Personen, die am 31. März 2003 in einer
Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit ohne
einen Verzicht auf die Versicherungsfreiheit (§ 5
8. § 165 Abs. 1 wird wie folgt geändert:
Abs. 2 Satz 2) versicherungspflichtig waren, die die
a) In Satz 1 Nr. 1 wird die Angabe „325 Euro“ durch Merkmale einer geringfügigen Beschäftigung oder
die Angabe „400 Euro“ ersetzt. selbständigen Tätigkeit in der ab 1. April 2003 gel-
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4629
tenden Fassung von § 8 des Vierten Buches oder die b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert:
Merkmale einer geringfügigen Beschäftigung oder
aa) Nummer 1 wird wie folgt geändert:
selbständigen Tätigkeit im Privathaushalt (§ 8a Vier-
tes Buch) erfüllt, bleiben in dieser Beschäftigung aaa) In dem einleitenden Satzteil wird das
oder selbständigen Tätigkeit versicherungspflichtig. Wort „Ausländergesetzes“ durch das
Sie werden auf ihren Antrag von der Versicherungs- Wort „Aufenthaltsgesetzes“ ersetzt.
pflicht befreit. Die Befreiung wirkt vom 1. April 2003
an, wenn sie bis zum 30. Juni 2003 beantragt wird, bbb) In Buchstabe b werden die Wörter
sonst vom Eingang des Antrags an. Sie ist auf die „Arbeitserlaubnis, die Arbeitsberechti-
jeweilige Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit gung oder eine sonstige Berufsaus-
beschränkt.“ übungserlaubnis“ durch die Angabe
„Zustimmung nach § 4 Abs. 2 Satz 3, § 17
Satz 1, § 18 Satz 1 und § 19 Abs. 1 des
14. In § 237 Abs. 2 Satz 3 wird die Angabe „1. Januar Aufenthaltsgesetzes“ ersetzt.
1948“ durch die Angabe „2. Januar 1948“ ersetzt.
bb) In Nummer 3 werden das Wort „Wegfall“ durch
das Wort „Widerruf“ und die Wörter „Arbeits-
15. In § 302a Abs. 2 Satz 1 werden die Wörter „monatlich
erlaubnis oder der Arbeitsberechtigung, einer
325 Euro“ durch die Wörter „ein Siebtel der monat-
sonstigen Berufsausübungserlaubnis“ durch
lichen Bezugsgröße“ ersetzt.
die Angabe „Zustimmung nach § 4 Abs. 2
Satz 3, § 17 Satz 1, § 18 Satz 1 und § 19 Abs. 1
16. In § 313 Abs. 3 Nr. 1 wird die Angabe „325 Euro“ des Aufenthaltsgesetzes“ ersetzt.
durch die Wörter „ein Siebtel der monatlichen
Bezugsgröße“ ersetzt. 2. In § 79 Abs.1 Satz 1 werden nach dem Wort „Einkom-
mensteuergesetzes“ die Wörter „und der Bundes-
knappschaft/Verwaltungsstelle Cottbus, soweit sie bei
geringfügig Beschäftigten Aufgaben nach dem Ein-
Artikel 4a kommensteuergesetz durchführt,“ eingefügt.
Änderung des
Neunten Buches Sozialgesetzbuch
Artikel 6
In § 46 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch
Änderung des
– Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen –
Elften Buches Sozialgesetzbuch
(Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2001, BGBl. I
S. 1046, 1047), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes Das Elfte Buch Sozialgesetzbuch – Soziale Pflegeversi-
vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4607) geändert cherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994,
worden ist, wird nach Satz 1 folgender neuer Satz 2 ein- BGBl. I S. 1014, 1015), zuletzt geändert durch Artikel 5 des
gefügt: Gesetzes vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4607), wird
wie folgt geändert:
„Bei der Berechnung des Regelentgelts und des Netto-
arbeitsentgelts werden die für die jeweilige Beitragsbe-
messung und Beitragstragung geltenden Besonderheiten 1. In § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 werden die Wörter „min-
der Gleitzone nach § 20 Abs. 2 des Vierten Buches nicht destens jedoch 325 Euro,“ gestrichen, der Punkt am
berücksichtigt.“ Ende durch ein Semikolon ersetzt und folgender Satz-
teil angefügt:
„für geringfügig Beschäftigte nach § 8 Abs. 1 Nr. 1, § 8a
Artikel 5 des Vierten Buches beträgt das zulässige Gesamt-
einkommen 400 Euro.“
Änderung des
Zehnten Buches Sozialgesetzbuch
2. § 58 wird wie folgt geändert:
Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch – Sozialverwal-
tungsverfahren und Sozialdatenschutz – in der Fassung a) Absatz 3 Satz 3 wird wie folgt gefasst:
der Bekanntmachung vom 18. Januar 2001 (BGBl. I „Im Übrigen findet Absatz 1 Anwendung, soweit es
S. 130), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes sich nicht um eine versicherungspflichtige Beschäf-
vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3322), wird wie folgt tigung mit einem monatlichen Arbeitsentgelt inner-
geändert: halb der Gleitzone nach § 20 Abs. 2 des Vierten
Buches handelt, für die Absatz 5 Satz 2 Anwendung
1. § 71 wird wie folgt geändert: findet.“
a) In Absatz 1 Satz 1 werden am Ende der Nummer 9 b) Dem Absatz 5 wird folgender Satz angefügt:
das Wort „oder“ durch ein Komma, am Ende der
„§ 249 Abs. 4 des Fünften Buches gilt mit der Maß-
Nummer 10 der Punkt durch das Wort „oder“
gabe, dass statt des Beitragssatzes der Kranken-
ersetzt und folgende Nummer 11 angefügt:
kasse der Beitragssatz der Pflegeversicherung und
„11. zur Erfüllung der Aufgaben der Bundesknapp- bei den in Absatz 3 Satz 1 genannten Beschäftigten
schaft/Verwaltungsstelle Cottbus, soweit sie für die Berechnung des Beitragsanteils des Arbeit-
bei geringfügig Beschäftigten Aufgaben nach gebers ein Beitragssatz in Höhe von 0,7 vom Hun-
dem Einkommensteuergesetz durchführt.“ dert Anwendung findet.“
4630 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Artikel 6a Artikel 7
Änderung Änderung des Bundessozialhilfegesetzes
des Gesetzes über die Dem § 18 Abs. 2a des Bundessozialhilfegesetzes in der
Alterssicherung der Landwirte Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 1994 (BGBl. I
Das Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte vom S. 646, 2975), das zuletzt durch Artikel 10 Abs. 2 des
29. Juli 1994 (BGBl. I S. 1890, 1891), zuletzt geändert Gesetzes vom 19. Juli 2002 (BGBl. I S. 2674) geändert
durch Artikel 19 des Gesetzes vom 21. Juni 2002 (BGBl. I worden ist, wird folgender Satz angefügt:
S. 2167), wird wie folgt geändert: „Soweit örtliche Träger der Sozialhilfe und Arbeitsämter
Kooperationsvereinbarungen zum Betrieb einer gemein-
samen Anlaufstelle oder zur anderweitigen Übertragung
1. In § 3 Abs. 1 Nr. 1 werden die Wörter „ein Siebtel der von Aufgaben abgeschlossen haben, dürfen die örtlichen
Bezugsgröße“ durch die Angabe „jährlich 4 800 Euro“ Träger der Sozialhilfe die für die Erfüllung der Aufgaben
ersetzt. einer gemeinsamen Anlaufstelle und die für die Erfüllung
der übertragenen Aufgaben erforderlichen Sozialdaten
2. In § 27a Abs. 2 Nr. 2 wird die Angabe „325 Euro“ durch erheben, verarbeiten und nutzen.“
die Wörter „ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße“
ersetzt.
Artikel 8
Änderung des Einkommensteuergesetzes
3. Dem § 85 wird folgender Absatz 9 angefügt:
Das Einkommensteuergesetz in der Fassung der Be-
„(9) Personen, die am 31. März 2003 nach § 3 Abs. 1 kanntmachung vom 19. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4210)
Nr. 1 in der bis zum 31. März 2003 geltenden Fassung wird wie folgt geändert:
von der Versicherungspflicht befreit waren, bleiben von
der Versicherungspflicht befreit, solange das für die 1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
Befreiung nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 maßgebende Einkom-
men jährlich ein Siebtel der Bezugsgröße oder 4 800 a) Nach der Angabe „§ 35 Steuerermäßigung bei
Euro überschreitet. Sie können bis zum 30. September Einkünften aus Gewerbebetrieb“ wird die Angabe
2003 erklären, dass die Befreiung von der Versiche- „§ 35a Steuerermäßigung bei Aufwendungen für
rungspflicht zum 31. März 2003 enden soll.“ haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und
für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienst-
leistungen“ eingefügt.
b) Die Angabe „§ 39a Freibetrag, Hinzurechnungs-
Artikel 6b betrag und Freistellung beim Lohnsteuerabzug“
wird durch die Angabe „§ 39a Freibetrag und
Änderung des Hüttenknapp- Hinzurechnungsbetrag“ ersetzt.
schaftlichen Zusatzversicherungs-Gesetzes
c) Die Angabe „§ 40a Pauschalierung der Lohn-
In § 5 Abs. 3 Nr. 1 und Abs. 7 des Hüttenknappschaft- steuer für Teilzeitbeschäftigte“ wird durch die
lichen Zusatzversicherungs-Gesetzes vom 21. Juni 2002 Angabe „§ 40a Pauschalierung der Lohnsteuer
(BGBl. I S. 2167) wird jeweils die Angabe „325 Euro“ durch für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäf-
die Angabe „400 Euro“ ersetzt. tigte“ ersetzt.
2. § 3 Nr. 2 wird wie folgt geändert:
a) Nach den Wörtern „die Arbeitslosenhilfe,“ wer-
Artikel 6c den die Wörter „der Zuschuss zum Arbeitsent-
Änderung des Altersteilzeitgesetzes gelt,“ eingefügt.
b) Nach den Wörtern „das Überbrückungsgeld“
Nach § 15e des Altersteilzeitgesetzes vom 23. Juli 1996
werden ein Komma sowie die Wörter „der Exis-
(BGBl. I S. 1078), das zuletzt durch Artikel 43 des Geset-
tenzgründungszuschuss“ eingefügt.
zes vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1046) geändert worden
ist, wird folgender § 15f eingefügt:
3. § 3 Nr. 39 wird aufgehoben.
„§ 15f
Übergangsregelung nach dem 4. Dem § 26a Abs. 2 wird folgender Satz 4 angefügt:
Zweiten Gesetz für moderne „Die nach § 35a zu gewährende Steuerermäßigung
Dienstleistungen am Arbeitsmarkt steht den Ehegatten jeweils zur Hälfte zu, wenn die
Ehegatten nicht gemeinsam eine andere Aufteilung
Wurde mit der Altersteilzeit vor dem 1. April 2003 be- beantragen.“
gonnen, gelten Arbeitnehmer, die bis zu diesem Zeitpunkt
in einer versicherungspflichtigen Beschäftigung nach dem
Dritten Buch Sozialgesetzbuch gestanden haben, auch 5. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 wird wie folgt gefasst:
nach dem 1. April 2003 als versicherungspflichtig be- „1. noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat,
schäftigt, wenn sie die bis zum 31. März 2003 geltenden nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht
Voraussetzungen für das Vorliegen einer versicherungs- und bei einem Arbeitsamt im Inland als Arbeit-
pflichtigen Beschäftigung weiterhin erfüllen.“ suchender gemeldet ist oder“.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4631
6. § 32b Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a wird wie folgt gefasst: für die Steuerermäßigung nach Satz 1 ist, dass der
„a) Arbeitslosengeld, Teilarbeitslosengeld, Zuschüs- Steuerpflichtige die Aufwendungen durch Vorlage
se zum Arbeitsentgelt, Kurzarbeitergeld, Winter- einer Rechnung und die Zahlung auf das Konto des
ausfallgeld, Insolvenzgeld, Arbeitslosenhilfe, Erbringers der haushaltsnahen Dienstleistung durch
Übergangsgeld, Altersübergangsgeld, Alters- Beleg des Kreditinstituts nachweist.
übergangsgeld-Ausgleichsbetrag, Unterhalts- (3) Leben zwei Alleinstehende in einem Haushalt
geld als Zuschuss, Eingliederungshilfe, Über- zusammen, können sie die Höchstbeträge nach den
brückungsgeld nach dem Dritten Buch Sozialge- Absätzen 1 und 2 insgesamt jeweils nur einmal in
setzbuch oder dem Arbeitsförderungsgesetz, Anspruch nehmen.“
das aus dem Europäischen Sozialfonds finan-
zierte Unterhaltsgeld und die aus Landesmitteln 8. § 39a wird wie folgt geändert:
ergänzten Leistungen aus dem Europäischen
Sozialfonds zur Aufstockung des Über- a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst:
brückungsgeldes nach dem Dritten Buch Sozial- „§ 39a
gesetzbuch oder dem Arbeitsförderungsgesetz
sowie Leistungen nach § 10 des Dritten Buches Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag“.
Sozialgesetzbuch, die dem Lebensunterhalt b) In Absatz 1 Nr. 5 Buchstabe c wird die Angabe
dienen,“. „nach § 34f“ durch die Angabe „nach den §§ 34f
und 35a“ ersetzt.
7. Nach § 35 wird folgender § 35a eingefügt:
c) Absatz 6 wird aufgehoben.
„§ 35a
Steuerermäßigung 8a. § 39b Abs. 7 wird aufgehoben.
bei Aufwendungen für
haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse 8b. § 39c Abs. 5 wird aufgehoben.
und für die Inanspruchnahme
haushaltsnaher Dienstleistungen
8c. § 39d wird wie folgt geändert:
(1) Für haushaltsnahe Beschäftigungsverhält-
nisse, die in einem inländischen Haushalt des a) Absatz 1 Satz 4 wird aufgehoben.
Steuerpflichtigen ausgeübt werden, ermäßigt sich b) In Absatz 3 Satz 4 wird die Angabe „§ 39b Abs. 2
die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die bis 7“ durch die Angabe „§ 39b Abs. 2 bis 6“
sonstigen Steuerermäßigungen, auf Antrag um ersetzt.
1. 10 vom Hundert, höchstens 510 Euro, bei gering-
fügiger Beschäftigung im Sinne des § 8a des 9. § 40a wird wie folgt geändert:
Vierten Buches Sozialgesetzbuch, a) In der Überschrift werden nach dem Wort „Teil-
2. 12 vom Hundert, höchstens 2 400 Euro, bei ande- zeitbeschäftigte“ die Wörter „und geringfügig
ren haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnis- Beschäftigte“ angefügt.
sen, für die auf Grund der Beschäftigungsverhält-
b) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:
nisse Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Sozialversi-
cherung entrichtet werden und die keine gering- „(2) Der Arbeitgeber kann unter Verzicht auf die
fügige Beschäftigung im Sinne des § 8 Abs. 1 Vorlage einer Lohnsteuerkarte die Lohnsteuer
Nr. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch dar- einschließlich Solidaritätszuschlag und Kirchen-
stellen, steuern (einheitliche Pauschsteuer) für das
Arbeitsentgelt aus geringfügigen Beschäftigun-
der Aufwendungen des Steuerpflichtigen, die nicht
gen im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 1 oder des § 8a
Betriebsausgaben oder Werbungskosten darstellen
des Vierten Buches Sozialgesetzbuch, für das er
und soweit sie nicht als außergewöhnliche Belastung
Beiträge nach § 168 Abs. 1 Nr. 1b oder 1c (gering-
berücksichtigt worden sind. Für jeden Kalendermo-
fügig versicherungspflichtig Beschäftigte) oder
nat, in dem die Voraussetzungen nach Satz 1 nicht
nach § 172 Abs. 3 oder 3a (versicherungsfrei
vorgelegen haben, ermäßigen sich die dort genann-
geringfügig Beschäftigte) des Sechsten Buches
ten Höchstbeträge um ein Zwölftel.
Sozialgesetzbuch zu entrichten hat, mit einem
(2) Für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen einheitlichen Pauschsteuersatz in Höhe von ins-
Dienstleistungen, die in einem inländischen Haushalt gesamt 2 vom Hundert des Arbeitsentgelts erhe-
des Steuerpflichtigen erbracht werden, ermäßigt ben.“
sich die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um
c) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 2a einge-
die sonstigen Steuerermäßigungen, auf Antrag um
fügt:
20 vom Hundert, höchstens 600 Euro, der Aufwen-
dungen des Steuerpflichtigen, die nicht Betriebsaus- „(2a) Hat der Arbeitgeber in den Fällen des
gaben, Werbungskosten oder Aufwendungen für Absatzes 2 keine Beiträge nach § 168 Abs. 1
eine geringfügige Beschäftigung im Sinne des § 8 Nr. 1b oder 1c oder nach § 172 Abs. 3 oder 3a des
des Vierten Buches Sozialgesetzbuch darstellen und Sechsten Buches Sozialgesetzbuch zu entrich-
soweit sie nicht als außergewöhnliche Belastung ten, kann er unter Verzicht auf die Vorlage einer
berücksichtigt worden sind. In den Fällen des Absat- Lohnsteuerkarte die Lohnsteuer mit einem
zes 1 ist die Inanspruchnahme der Steuerermäßi- Pauschsteuersatz in Höhe von 20 vom Hundert
gung nach Satz 1 ausgeschlossen. Voraussetzung des Arbeitsentgelts erheben.“
4632 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
d) In Absatz 4 wird die Angabe „Absätzen 1 bis 3“ b) Die bisherigen Absätze 4a und 4b werden die
durch die Angabe „Absätzen 1 und 3“ ersetzt. neuen Absätze 4b und 4c.
e) Nach Absatz 5 wird folgender Absatz 6 angefügt: c) Nach Absatz 50a wird folgender Absatz 50b ein-
gefügt:
„(6) Für die Erhebung der einheitlichen Pausch- „(50b) § 35a in der Fassung des Gesetzes
steuer nach Absatz 2 ist die Bundesknappschaft/ vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4621) ist erst-
Verwaltungsstelle Cottbus zuständig. Die Rege- mals für im Veranlagungszeitraum 2003 geleiste-
lungen zum Steuerabzug vom Arbeitslohn sind te Aufwendungen anzuwenden, soweit die den
entsprechend anzuwenden. Für die Anmeldung Aufwendungen zu Grunde liegenden Leistungen
und Abführung der einheitlichen Pauschsteuer nach dem 31. Dezember 2002 erbracht worden
gelten dabei die Regelungen für die Beiträge nach sind.“
§ 168 Abs. 1 Nr. 1b oder 1c oder nach § 172
Abs. 3 oder 3a des Sechsten Buches Sozialge- d) Die bisherigen Absätze 50b und 50c werden die
setzbuch. Die Bundesknappschaft/Verwaltungs- neuen Absätze 50c und 50d.
stelle Cottbus hat die einheitliche Pauschsteuer e) Nach Absatz 52a wird folgender Absatz 52b ein-
auf die erhebungsberechtigten Körperschaften gefügt:
aufzuteilen; dabei entfallen aus Vereinfachungs-
gründen 90 vom Hundert der einheitlichen „(52b) § 40a in der Fassung des Gesetzes vom
Pauschsteuer auf die Lohnsteuer, 5 vom Hundert 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4621) ist erstmals
auf den Solidaritätszuschlag und 5 vom Hundert anzuwenden für laufenden Arbeitslohn, der für
auf die Kirchensteuern. Die erhebungsberechtig- einen nach dem 31. März 2003 endenden Lohn-
ten Kirchen haben sich auf eine Aufteilung des zahlungszeitraum gezahlt wird, und für sonstige
Kirchensteueranteils zu verständigen und diesen Bezüge, die nach dem 31. März 2003 zufließen.“
der Bundesknappschaft/Verwaltungsstelle Cott-
bus mitzuteilen. Die Bundesknappschaft/Verwal-
tungsstelle Cottbus ist berechtigt, die einheitliche Artikel 8a
Pauschsteuer nach Absatz 2 zusammen mit den
Sozialversicherungsbeiträgen beim Arbeitgeber Änderung des Bundeskindergeldgesetzes
einzuziehen.“ § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 des Bundeskindergeldgesetzes
in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002
(BGBl. I S. 6), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom
9a. § 51a Abs. 2a Satz 1 wird wie folgt gefasst: 19. September 2002 (BGBl. I S. 3651) geändert worden ist,
wird wie folgt gefasst:
„Vorbehaltlich des § 40a Abs. 2 in der Fassung des
Gesetzes vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4621) „1. noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat, nicht in
ist beim Steuerabzug vom Arbeitslohn Bemessungs- einem Beschäftigungsverhältnis steht und bei einem
grundlage die Lohnsteuer; beim Steuerabzug vom Arbeitsamt im Inland als Arbeitsuchender gemeldet
laufenden Arbeitslohn und beim Jahresausgleich ist oder“.
ist die Lohnsteuer maßgebend, die sich ergibt,
wenn der nach § 39b Abs. 2 Satz 6 zu versteuernde
Jahresbetrag für die Steuerklassen I, II und III Artikel 8b
um den Kinderfreibetrag von 3 648 Euro sowie den
Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- Änderung des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995
oder Ausbildungsbedarf von 2 160 Euro und für § 3 Abs. 2a des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995 in
die Steuerklasse IV um den Kinderfreibetrag von der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002
1 824 Euro sowie den Freibetrag für den Betreu- (BGBl. I S. 4130) wird wie folgt gefasst:
ungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf von
1 080 Euro für jedes Kind vermindert wird, für das „(2a) Vorbehaltlich des § 40a Abs. 2 des Einkommen-
eine Kürzung der Freibeträge für Kinder nach § 32 steuergesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 23. De-
Abs. 6 Satz 4 nicht in Betracht kommt.“ zember 2002 (BGBl. I S. 4621) ist beim Steuerabzug vom
Arbeitslohn Bemessungsgrundlage die Lohnsteuer; beim
Steuerabzug vom laufenden Arbeitslohn und beim Jahres-
10. § 52 wird wie folgt geändert: ausgleich ist die Lohnsteuer maßgebend, die sich ergibt,
wenn der nach § 39b Abs. 2 Satz 6 des Einkom-
a) Nach Absatz 4 wird folgender Absatz 4a einge- mensteuergesetzes zu versteuernde Jahresbetrag für
fügt: die Steuerklassen I, II und III im Sinne des § 38b des
Einkommensteuergesetzes um den Kinderfreibetrag von
„(4a) § 3 Nr. 39 in der Fassung des Gesetzes 3 648 Euro sowie den Freibetrag für den Betreuungs- und
vom 19. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4210) ist letzt- Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf von 2 160 Euro und
mals anzuwenden auf das Arbeitsentgelt, das für für die Steuerklasse IV im Sinne des § 38b des Einkom-
einen vor dem 1. April 2003 endenden Lohnzah- mensteuergesetzes um den Kinderfreibetrag von 1 824
lungszeitraum gezahlt wird. Bei Anwendung des Euro sowie den Freibetrag für den Betreuungs- und Erzie-
§ 3 Nr. 39 im Veranlagungszeitraum 2003 bleiben hungs- oder Ausbildungsbedarf von 1 080 Euro für jedes
die nach § 40a in der Fassung des Gesetzes vom Kind vermindert wird, für das eine Kürzung der Freibeträge
23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4621) pauschal für Kinder nach § 32 Abs. 6 Satz 4 des Einkommensteuer-
versteuerten Arbeitslöhne außer Ansatz.“ gesetzes nicht in Betracht kommt.“
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4633
Artikel 8c Artikel 9
Änderung der Abgabenordnung Änderung des Berufsbildungsgesetzes
§ 6 Abs. 2 der Abgabenordnung in der Fassung der Das Berufsbildungsgesetz vom 14. August 1969
Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866) (BGBl. I S. 1112), zuletzt geändert durch Artikel 1 des
wird wie folgt geändert: Gesetzes vom 8. August 2002 (BGBl. I S. 3140), wird wie
folgt geändert:
In Nummer 6 wird das Wort „und“ durch ein Komma
ersetzt, in Nummer 7 wird das Komma durch ein „und“
1. § 1 wird wie folgt geändert:
ersetzt und folgende Nummer 8 angefügt:
a) In Absatz 1 werden nach dem Wort „sind“ die Wör-
„8. die Bundesknappschaft/Verwaltungsstelle Cottbus ter „die Berufsausbildungsvorbereitung,“ eingefügt.
(§ 40a Abs. 6 des Einkommensteuergesetzes).“
b) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 1a eingefügt:
„(1a) Die Berufsausbildungsvorbereitung dient
Artikel 8d dem Ziel, an eine Berufsausbildung in einem aner-
Änderung des Finanzverwaltungsgesetzes kannten Ausbildungsberuf oder eine gleichwertige
Berufsausbildung heranzuführen.“
Das Finanzverwaltungsgesetzes in der Fassung der
Bekanntmachung vom 30. August 1971 (BGBl. I S. 1426, 2. Nach § 49 wird der folgende Achte Abschnitt einge-
1427), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom fügt:
16. August 2002 (BGBl. I S. 3202), wird wie folgt geändert:
„Achter Abschnitt
1. In § 5 Abs. 1 wird nach Nummer 19 der Punkt durch ein Berufsausbildungsvorbereitung
Semikolon ersetzt und es wird folgende Nummer 20 § 50
angefügt:
Personenkreis und Anforderungen
„20. der Einzug der einheitlichen Pauschsteuer nach
§ 40a Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes. Das (1) Die Berufsausbildungsvorbereitung richtet sich
Bundesamt für Finanzen bedient sich zur Durch- an lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte Per-
führung dieser Aufgabe der Bundesknappschaft/ sonen, deren Entwicklungsstand eine erfolgreiche
Verwaltungsstelle Cottbus im Wege der Organ- Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
leihe. Das Nähere, insbesondere die Höhe der oder eine gleichwertige Berufsausbildung noch nicht
Verwaltungskostenerstattung, wird durch Verwal- erwarten lässt.
tungsvereinbarung geregelt. Die Bundesknapp- (2) Maßnahmen der Berufsausbildungsvorbereitung
schaft/Verwaltungsstelle Cottbus gilt für die müssen nach Inhalt, Art, Ziel und Dauer den besonde-
Durchführung dieser Aufgabe als Bundesfinanz- ren Erfordernissen des in Absatz 1 genannten Perso-
behörde und unterliegt insoweit der Fachaufsicht nenkreises entsprechen und durch umfassende sozial-
des Bundesamtes für Finanzen.“ pädagogische Betreuung und Unterstützung begleitet
werden. Sie dienen der Vermittlung von Grundlagen für
2. In § 5 wird folgender Absatz 5 eingefügt: den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit.
„(5) An dem Aufkommen der von der vereinnahmten (3) Für die Berufsausbildungsvorbereitung, die nicht
pauschalen Lohnsteuer (§ 40a Abs. 6 des Einkommen- im Rahmen des Dritten Buches Sozialgesetzbuch oder
steuergesetzes) sind die Länder und Gemeinden, in anderer vergleichbarer, öffentlich geförderter Maßnah-
denen die Steuerpflichtigen ihren Wohnsitz haben, men durchgeführt wird, gelten die §§ 20 und 22 sowie
nach den für die Verteilung des Aufkommens der Ein- die auf Grund des § 21 Abs. 1 erlassenen Rechtsver-
kommensteuer maßgebenden Vorschriften zu beteili- ordnungen entsprechend.
gen. Nach Ablauf eines jeden Monats werden die
§ 51
Anteile der einzelnen Länder einschließlich ihrer
Gemeinden an der vereinnahmten pauschalen Lohn- Qualifizierungsbausteine, Bescheinigung
steuer festgestellt. Die nach Satz 2 festgestellten (1) Die Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb
Anteile sind an die Länder bis zum 15. des darauf beruflicher Handlungsfähigkeit (§ 50 Abs. 2 Satz 2)
folgenden Monats auszuzahlen. Das Bundesministeri- kann insbesondere durch inhaltlich und zeitlich abge-
um der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsverord- grenzte Lerneinheiten erfolgen, die aus den Inhalten
nung mit Zustimmung des Bundesrates das Nähere zur anerkannter Ausbildungsberufe oder einer gleichwerti-
Verwaltung und Auszahlung der einheitlichen Pausch- gen Berufsausbildung entwickelt werden (Qualifizie-
steuer zu bestimmen.“ rungsbausteine).
(2) Über die erworbenen Grundlagen beruflicher
3. In § 21 wird folgender Absatz 5 eingefügt:
Handlungsfähigkeit (§ 50 Abs. 2 Satz 2) stellt der
„(5) Das Bundesamt für Finanzen, die Bundesknapp- Anbieter der Berufsausbildungsvorbereitung eine
schaft/Verwaltungsstelle Cottbus, soweit sie den Ein- Bescheinigung aus. Das Nähere regelt das Bundesmi-
zug der einheitlichen Pauschalsteuer nach § 40a Abs. 2 nisterium für Bildung und Forschung im Einvernehmen
des Einkommensteuergesetzes durchführt, und die mit den für den Erlass von Ausbildungsordnungen
Landesfinanzbehörden stellen sich gegenseitig die für zuständigen Fachministerien nach Anhörung des Stän-
die Durchführung des § 40a Abs. 6 des Einkommen- digen Ausschusses des Bundesinstituts für Berufsbil-
steuergesetzes erforderlichen Daten und Auskünfte dung durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustim-
zur Verfügung.“ mung des Bundesrates bedarf.
4634 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
§ 52 1. In § 1 Satz 1 wird die Angabe „der §§ 28a“ durch die
Überwachung, Berater Angabe „des § 28a“ ersetzt.
(1) Die nach Landesrecht zuständige Behörde hat
2. § 6 Satz 3 wird aufgehoben.
die Berufsausbildungsvorbereitung zu untersagen,
wenn die Voraussetzungen des § 50 Abs. 1 nicht vorlie-
gen. 3. In § 13 werden die Wörter „und die §§ 6 bis 8“ durch die
Wörter „sowie die §§ 6, 8“ ersetzt.
(2) Die zuständige Stelle überwacht die Durch-
führung der Berufsausbildungsvorbereitung in Betrie-
ben und fördert sie durch Beratung der Ausbildungs- 4. Der Vierte Abschnitt wird aufgehoben.
vorzubereitenden und Anbieter der Berufsausbil-
dungsvorbereitung. Sie hat zu diesem Zweck Berater 5. § 29 wird aufgehoben.
zu bestellen. § 45 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 und 3 gilt
entsprechend. 6. In der Überschrift zu § 33 wird das Wort „Krankenkas-
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die sen“ durch das Wort „Einzugsstellen“ ersetzt.
Berufsausbildungsvorbereitung im Rahmen des Drit-
ten Buches Sozialgesetzbuch oder anderer vergleich- 7. In § 39 Abs. 2 wird nach der Angabe „Nr. 3“ die An-
barer, öffentlich geförderter Maßnahmen durchgeführt gabe „ , 3a und 4“ eingefügt.
wird.“
Artikel 14
Artikel 10
Änderung der
(entfällt)
Beitragsüberwachungsverordnung
Die Beitragsüberwachungsverordnung in der Fassung
Artikel 11 der Bekanntmachung vom 28. Juli 1997 (BGBl. I S. 1930),
Änderung des Job-AQTIV-Gesetzes zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom
13. August 2001 (BGBl. I S. 2165), wird wie folgt geändert:
Artikel 1 des Job-AQTIV-Gesetzes vom 10. Dezember
2001 (BGBl. I S. 3443) wird wie folgt geändert:
1. In § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a werden die Wörter „die
Arbeitsgenehmigung der Bundesanstalt für Arbeit“
1. Nummer 24 Buchstabe b wird wie folgt geändert:
durch die Wörter „den Aufenthaltstitel“ ersetzt.
a) Im Änderungsbefehl werden die Angabe „Absatz 2“
durch die Angabe „Absatz 3“ und die Angabe
1a. § 6 Abs. 2 wird aufgehoben.
„Absatz 3“ durch die Angabe „Absatz 4“ ersetzt.
b) In dem neu einzufügenden § 61 Abs. 3 wird die 2. § 10 Abs. 1 wird wie folgt geändert:
Absatzbezeichnung „(3)“ durch die Absatzbezeich-
nung „(4)“ ersetzt. a) Die Nummern 4 und 6 werden gestrichen.
b) In Nummer 17 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa
2. Nummer 71 wird wie folgt geändert: wird der Klammerzusatz „(§§ 28a, 102 und 103 des
In dem neu einzufügenden § 235b Abs. 1 wird in dem Vierten Buches Sozialgesetzbuch)“ durch den
Klammerzusatz die Angabe „Abs. 3“ durch die Angabe Klammerzusatz „(§ 28a des Vierten Buches Sozial-
„Abs. 4“ ersetzt. gesetzbuch)“ ersetzt.
3. In § 10a Abs. 2 wird die Angabe „4,“ gestrichen.
Artikel 12
Änderung des
Lohnfortzahlungsgesetzes Artikel 14a
Dem § 10 Abs. 3 des Lohnfortzahlungsgesetzes vom Änderung der
27. Juli 1969 (BGBl. I S. 946), das zuletzt durch Artikel 37 Beitragszahlungsverordnung
des Gesetzes vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1046) geän- Der Vierte Abschnitt der Beitragszahlungsverordnung in
dert worden ist, wird folgender Satz angefügt: der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 1997
„Für geringfügig Beschäftigte nach dem Vierten Buch (BGBl. I S. 1927), die zuletzt durch Artikel 3 der Verord-
Sozialgesetzbuch ist zuständige Krankenkasse die Bun- nung vom 13. August 2001 (BGBl. I S. 2165) geändert wor-
desknappschaft.“ den ist, wird aufgehoben.
Artikel 13 Artikel 14b
Änderung der Datenerfassungs- Änderung der Beitragseinzugs-
und -übermittlungsverordnung und Meldevergütungsverordnung
Die Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung Die Beitragseinzugs- und Meldevergütungsverordnung
vom 10. Februar 1998 (BGBl. I S. 343), zuletzt geändert vom 12. Mai 1998 (BGBl. I S. 915), zuletzt geändert durch
durch Artikel 14 des Gesetzes vom 23. Juli 2002 (BGBl. I Artikel 6 der Verordnung vom 13. August 2001 (BGBl. I
S. 2787), wird wie folgt geändert: S. 2165), wird wie folgt geändert:
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4635
1. Dem § 1 wird folgender Satz angefügt: Artikel 15
„Die Bundesknappschaft/Verwaltungsstelle Cottbus Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang
als Einzugsstelle nach § 28i Satz 5 des Vierten Buches Die auf den Artikeln 13, 14, 14a und 14b beruhenden
Sozialgesetzbuch erhält entsprechend dem Satz 1 von Teile der dort geänderten Rechtsverordnungen können
den übrigen Trägern der Rentenversicherung und den auf Grund der jeweils einschlägigen Ermächtigung in Ver-
Krankenkassen eine Vergütung.“ bindung mit diesem Artikel durch Rechtsverordnung
geändert oder aufgehoben werden.
2. § 2 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 1 Satz 3 wird gestrichen. Artikel 16
b) Absatz 3 wird wie folgt gefasst: Neubekanntmachung des
Vierten Buches Sozialgesetzbuch
„(3) Für die Vergütung durch die übrigen Träger
Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale
der Rentenversicherung und die Krankenkassen
Sicherung kann den Wortlaut des Vierten Buches Sozial-
sind für die Bundesknappschaft/Verwaltungsstelle
gesetzbuch in der vom 1. April 2003 an geltenden Fassung
Cottbus als Einzugsstelle nach § 28i Satz 5 des
im Bundesgesetzblatt bekannt machen.
Vierten Buches Sozialgesetzbuch die in Absatz 1
Nr. 1, 2 und 4 genannten Zahlen entsprechend mit
den in Anlage 1 für die Größenklasse 1 genannten Artikel 17
Werten zu vervielfältigen. Absatz 2 Satz 2 und 3
Inkrafttreten
gilt.“
(1) Dieses Gesetz tritt vorbehaltlich der nachfolgenden
Absätze am 1. Januar 2003 in Kraft.
3. § 3 Abs. 1 wird wie folgt geändert:
(1a) Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe d, Nr. 3b bis 3e, 6, Artikel 2
a) In Satz 1 werden nach dem Wort „Einzugsstelle“ Nr. 1 Buchstabe a, a1, a2, Nr. 2a, 3, 4, 5, 7, 8 Buchstabe c
das Wort „behält“ durch die Wörter „und die Bun- und d, Nr. 9 Buchstabe c, Nr. 11a, 13, 14, 15, 16, 16a
desknappschaft/Verwaltungsstelle Cottbus als und 19, Artikel 3 Nr. 1, 2, 3, 5, 7 und 8, Artikel 4 Nr. 1
Einzugsstelle nach § 28i Satz 5 des Vierten Buches Buchstabe a Doppelbuchstabe aa, Nr. 3, 4a, 4b, 5a, 6a, 7,
Sozialgesetzbuch behalten“ ersetzt. 7a, 7b, 8 Buchstabe a, Nr. 9, 10, 11, 12, 13, 15 und 16,
b) In Satz 2 wird nach dem Wort „mit“ folgender Artikel 4a, Artikel 5 Nr. 1 Buchstabe a und Nr. 2, Artikel 6,
Halbsatz eingefügt: 6a, 6b, 6c, 12 und 14b treten am 1. April 2003 in Kraft.
„ , die Bundesknappschaft/Verwaltungsstelle Cott- (2) Artikel 13 Nr. 7 tritt am 1. Mai 2003 in Kraft.
bus als Einzugsstelle nach § 28i Satz 5 des Vierten (3) Artikel 2 Nr. 8 Buchstabe a, Artikel 2 Nr. 9 Buch-
Buches Sozialgesetzbuch teilt dies der Bundes- stabe b, Artikel 2 Nr. 11 und Artikel 13 Nr. 4 treten am
versicherungsanstalt für Angestellte mit“. 1. Januar 2006 in Kraft.
4636 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist
im Bundesgesetzblatt zu verkünden.
Berlin, den 23. Dezember 2002
Der Bundespräsident
Johannes Rau
Der Bundeskanzler
Gerhard Schröder
Der Bundesminister
für Wirtschaft und Arbeit
Wolfgang Clement
Die Bundesministerin
für Gesundheit und Soziale Sicherung
Ulla Schmidt
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4637
Gesetz
zur Sicherung der Beitragssätze in der gesetzlichen
Krankenversicherung und in der gesetzlichen Rentenversicherung
(Beitragssatzsicherungsgesetz – BSSichG)
Vom 23. Dezember 2002
Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: beträgt für die in Absatz 6 genannten Arbeiter und
Angestellten 45 594,05 Euro und für die in
Absatz 7 genannten Arbeiter und Angestellten
Artikel 1 41 034,64 Euro.“
Änderung
des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 2. § 8 Abs. 1 Nr. 1 wird wie folgt gefasst:
Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Kran- „1. wegen Änderung der Jahresarbeitsentgeltgrenze
kenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom nach § 6 Abs. 6 Satz 2 oder Abs. 7,“.
20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), zuletzt geän-
dert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2002
3. § 31 Abs. 2 wird wie folgt gefasst:
(BGBl. I S. 4621), wird wie folgt geändert:
„(2) Für ein Arznei- oder Verbandmittel, für das ein
1. § 6 wird wie folgt geändert: Festbetrag nach § 35 oder § 35a festgesetzt ist, trägt
die Krankenkasse die Kosten bis zur Höhe dieses
a) In Absatz 1 Nr. 1 werden die Wörter „75 vom Betrages, für andere Arznei- oder Verbandmittel die
Hundert der Beitragsbemessungsgrenze in der vollen Kosten, jeweils abzüglich der vom Versicherten
Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten zu leistenden Zuzahlung und der Abschläge nach den
(Jahresarbeitsentgeltgrenze)“ durch die Wörter §§ 130, 130a und dem Gesetz zur Einführung von
„die Jahresarbeitsentgeltgrenze nach den Absät- Abschlägen der pharmazeutischen Großhändler.“
zen 6 oder 7“ ersetzt.
b) In Absatz 5 werden die Wörter „den nach Absatz 1 4. In § 59 werden die Angabe „1 050 Euro“ durch die
Nr. 1 festgesetzten Betrag“ durch die Wörter „die Angabe „525 Euro“ und die Angabe „525 Euro“ durch
Jahresarbeitsentgeltgrenze nach Absatz 6“ die Angabe „262,50 Euro“ ersetzt.
ersetzt.
c) Nach Absatz 5 werden folgende Absätze 6 bis 8 5. In § 71 Abs. 1 Satz 2 werden nach dem Wort „Früh-
angefügt: erkennungsmaßnahmen“ die Wörter „oder für zusätz-
„(6) Die Jahresarbeitsentgeltgrenze nach Ab- liche Leistungen, die im Rahmen zugelassener struk-
satz 1 Nr. 1 beträgt im Jahr 2003 45 900 Euro. Sie turierter Behandlungsprogramme (§ 137g) auf Grund
ändert sich zum 1. Januar eines jeden Jahres in der Anforderungen der Rechtsverordnung nach § 266
dem Verhältnis, in dem die Bruttolohn- und -ge- Abs. 7 erbracht werden,“ eingefügt.
haltssumme je durchschnittlich beschäftigten
Arbeitnehmer im vergangenen Kalenderjahr zur 6. (entfällt)
entsprechenden Bruttolohn- und -gehaltssumme
im vorvergangenen Kalenderjahr steht. Die verän-
derten Beträge werden nur für das Kalenderjahr, 7. § 130 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:
für das die Jahresarbeitsentgeltgrenze bestimmt „(1) Die Krankenkassen erhalten von den Apotheken
wird, auf das nächsthöhere Vielfache von 450 auf- auf den für den Versicherten maßgeblichen Arzneimit-
gerundet. Die Bundesregierung setzt die Jahres- telabgabepreis einen Abschlag. Der Abschlag beträgt
arbeitsentgeltgrenze in der Rechtsverordnung bei einem Arzneimittelabgabepreis
nach § 160 des Sechsten Buches Sozialgesetz-
von bis zu 52,46 Euro 6 vom Hundert,
buch fest.
von 54,81 Euro bis 820,22 Euro 10,0 vom Hundert,
(7) Abweichend von Absatz 6 Satz 1 beträgt die
Jahresarbeitsentgeltgrenze für Arbeiter und Ange- von über 820,22 Euro 82,02 Euro
stellte, die am 31. Dezember 2002 wegen Über- plus 6 vom Hundert des
schreitens der an diesem Tag geltenden Jahres- Differenzbetrages zwi-
arbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei und bei schen 820,22 Euro und
einem privaten Krankenversicherungsunterneh- dem für den Versicherten
men in einer substitutiven Krankenversicherung maßgeblichen Arzneimit-
versichert waren, im Jahr 2003 41 400 Euro. telabgabepreis.
Absatz 6 Satz 2 bis 4 gilt entsprechend. Der mit der Krankenkasse abzurechnende Betrag
(8) Der Ausgangswert für die Bestimmung der beträgt bei einem Arzneimittelabgabepreis
Jahresarbeitsentgeltgrenze für das Jahr 2004 von 52,47 Euro bis 54,80 Euro 49,32 Euro.“
4638 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
8. Nach § 130 wird folgender § 130a eingefügt: händler versehen und die Apotheken dieses Kenn-
zeichen bei der Abrechnung von Arzneimitteln nach
„§ 130a
§ 300 erfassen. Die für die Wahrnehmung der wirt-
Rabatte der pharmazeutischen Unternehmen schaftlichen Interessen gebildeten maßgeblichen
Spitzenorganisationen der Apotheker und der phar-
(1) Die Krankenkassen erhalten von Apotheken für
mazeutischen Großhändler regeln in einem gemein-
ab dem 1. Januar 2003 zu ihren Lasten abgegebene
samen Rahmenvertrag das Nähere.
Arzneimittel einen Abschlag in Höhe von 6 vom Hun-
dert des Herstellerabgabepreises. Pharmazeutische (6) Zum Nachweis des Abschlags übermitteln die
Unternehmen sind verpflichtet, den Apotheken den Apotheken die Arzneimittelkennzeichen über die
Abschlag zu erstatten. Soweit pharmazeutische abgegebenen Arzneimittel sowie deren Abgabeda-
Großhändler nach Absatz 5 bestimmt sind, sind phar- tum auf der Grundlage der den Krankenkassen nach
mazeutische Unternehmen verpflichtet, den Abschlag § 300 Abs. 1 übermittelten Angaben maschinenlesbar
den pharmazeutischen Großhändlern zu erstatten. an die pharmazeutischen Unternehmen oder, bei
Der Abschlag ist den Apotheken und pharmazeuti- einer Vereinbarung nach Absatz 5, an die pharmazeu-
schen Großhändlern innerhalb von zehn Tagen nach tischen Großhändler. Im Falle einer Regelung nach
Geltendmachung des Anspruches zu erstatten. Absatz 5 Satz 4 ist zusätzlich das Kennzeichen für den
pharmazeutischen Großhändler zu übermitteln. Die
(2) Ab dem 1. Januar 2003 bis zum 31. Dezember pharmazeutischen Unternehmen sind verpflichtet, die
2004 erhöht sich der Abschlag um den Betrag einer erforderlichen Angaben zur Bestimmung des Ab-
Erhöhung des Herstellerabgabepreises gegenüber schlags an die für die Wahrnehmung der wirtschaft-
dem Preisstand vom 1. Oktober 2002. Für Arzneimit- lichen Interessen maßgeblichen Organisationen der
tel, die nach dem 1. Oktober 2002 erstmals in den Apotheker sowie die Spitzenverbände der Kranken-
Markt eingeführt werden, gilt Satz 1 mit der Maßgabe, kassen zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben auf
dass der Preisstand der Markteinführung Anwendung maschinell lesbaren Datenträgern zu übermitteln. Die
findet. für die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für gebildeten maßgeblichen Spitzenorganisationen der
Apotheker, der pharmazeutischen Großhändler und
1. Arzneimittel, für die ein Festbetrag auf Grund der der pharmazeutischen Unternehmen können in einem
§§ 35 oder 35a festgesetzt ist oder wird, gemeinsamen Rahmenvertrag das Nähere regeln.
2. Arzneimittel, für die auf Grund von § 129 Abs. 1 (7) Die Apotheke kann den Abschlag nach Ablauf
Satz 4 die obere Preislinie des unteren Preisdrittels der Frist nach Absatz 1 Satz 4 gegenüber pharmazeu-
veröffentlicht wurde, oder Arzneimittel, für die tischen Großhändlern verrechnen. Pharmazeutische
gemäß § 129 Abs. 1 Satz 5 keine obere Preislinie Großhändler können den nach Satz 1 verrechneten
des unteren Preisdrittels veröffentlicht wird. Abschlag, auch in pauschalierter Form, gegenüber
den pharmazeutischen Unternehmen verrechnen.
(4) Das Bundesministerium für Gesundheit und
Soziale Sicherung hat nach einer Überprüfung der (8) Die Krankenkassen oder ihre Verbände können
Erforderlichkeit der Abschläge nach den Absätzen 1 mit pharmazeutischen Unternehmen zusätzlich zu
und 2 nach Maßgabe des Artikels 4 der Richt- den Abschlägen nach den Absätzen 1 und 2 Rabatte
linie 89/105/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 für die zu ihren Lasten abgegebenen Arzneimittel
betreffend die Transparenz von Maßnahmen zur vereinbaren. Dabei kann auch ein jährliches Umsatz-
Regelung der Preisfestsetzung bei Arzneimitteln für volumen sowie eine Abstaffelung von Mehrerlösen
den menschlichen Gebrauch und ihre Einbeziehung in gegenüber dem vereinbarten Umsatzvolumen verein-
die staatlichen Krankenversicherungssysteme die bart werden. Rabatte nach Satz 1 sind von den
Abschläge durch Rechtsverordnung mit Zustimmung pharmazeutischen Unternehmen an die Krankenkas-
des Bundesrates aufzuheben oder zu verringern, sen zu vergüten. Eine Vereinbarung nach Satz 1
wenn und soweit diese nach der gesamtwirtschaft- berührt Abschläge nach den Absätzen 1 und 2 nicht.
lichen Lage, einschließlich ihrer Auswirkung auf die
(9) Bei Streitigkeiten in Angelegenheiten dieser
gesetzliche Krankenversicherung, nicht mehr ge-
Vorschrift ist der Rechtsweg vor den Gerichten der
rechtfertigt sind.
Sozialgerichtsbarkeit gegeben.“
(5) Die Apotheke kann mit pharmazeutischen
Großhändlern vereinbaren, den Abschlag mit phar- 9. In § 223 Abs. 3 Satz 1 wird die Angabe „(§ 6 Abs. 1
mazeutischen Unternehmen abzurechnen. Bis zum Nr. 1)“ durch die Angabe „nach § 6 Abs. 7“ ersetzt.
31. Dezember 2003 kann die Apotheke von dem-
jenigen pharmazeutischen Großhändler, mit dem sie
10. In § 231 Abs. 1 wird nach dem Wort „Jahresarbeits-
im ersten Halbjahr 2002 den größten Umsatz abge-
entgeltgrenze“ die Angabe „nach § 6 Abs. 7“ ein-
rechnet hat, verlangen, die Abrechnung mit pharma- gefügt.
zeutischen Unternehmen nach Absatz 1 Satz 3 durch-
zuführen. Pharmazeutische Großhändler können zu
diesem Zweck mit Apotheken Arbeitsgemeinschaften 11. In § 232 Abs. 1 Satz 1 wird die Angabe „(§ 6 Abs. 1
bilden. Einer Vereinbarung nach Satz 1 bedarf es Nr. 1)“ durch die Angabe „nach § 6 Abs. 7“ ersetzt.
nicht, soweit die pharmazeutischen Großhändler die
von ihnen abgegebenen Arzneimittel mit einem 12. In § 232a Abs. 1 Nr. 1 und 2 wird jeweils nach dem
maschinenlesbaren bundeseinheitlichen Kennzei- Wort „Jahresarbeitsentgeltgrenze“ die Angabe „nach
chen für den abgebenden pharmazeutischen Groß- § 6 Abs. 7“ eingefügt.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4639
13. § 257 wird wie folgt geändert: 2. im Falle von Absatz 1 Nr. 2 dem Betrag der Höchst-
a) In Absatz 2 Satz 1 wird die Angabe „(§ 6 Abs. 1 schwankungsreserve
Nr. 1)“ gestrichen. voraussichtlich entsprechen. Der Beitragssatz ist auf
b) In Absatz 2a Nr. 2 wird die Angabe „(§ 6 Abs. 1 eine Dezimalstelle aufzurunden.
Nr. 1)“ durch die Angabe „nach § 6 Abs. 7“ ersetzt. (3) Der Beitragssatz in der knappschaftlichen Ren-
tenversicherung wird jeweils in dem Verhältnis verän-
dert, in dem er sich in der Rentenversicherung der
Artikel 2
Arbeiter und der Angestellten ändert; der Beitragssatz
Änderung ist nur für das jeweilige Kalenderjahr auf eine Dezimal-
des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch stelle aufzurunden.
Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche (4) Wird der Beitragssatz in der Rentenversicherung
Rentenversicherung – in der Fassung der Bekannt- der Arbeiter und der Angestellten vom 1. Januar des
machung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, Jahres an nicht verändert, macht das Bundesministe-
3384), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom rium für Gesundheit und Soziale Sicherung im Bundes-
23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4621), wird wie folgt ge- gesetzblatt das Weitergelten der Beitragssätze be-
ändert: kannt.“
1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert: 3. In § 218 Abs. 1 Satz 1 wird jeweils die Angabe „40 vom
a) Nach der Angabe zu § 275b wird die Angabe Hundert“ durch die Angabe „das 0,25fache“ ersetzt.
„§ 275c Beitragsbemessungsgrenzen für das Jahr
2003“ 4. Nach § 275b wird folgender § 275c eingefügt:
eingefügt. „§ 275c
b) Die Angabe zu § 287 wird wie folgt gefasst: Beitragsbemessungsgrenzen für das Jahr 2003
„§ 287 Weitergeltung der Beitragssätze des Jahres (1) Die Beitragsbemessungsgrenze für das Jahr
2003“. 2003 beträgt in der Rentenversicherung der Arbeiter
und der Angestellten 61 200 Euro jährlich und 5 100
c) Die Angabe zu § 287a wird aufgehoben.
Euro monatlich und in der knappschaftlichen Renten-
versicherung 75 000 Euro jährlich und 6 250 Euro
2. § 158 wird wie folgt neu gefasst:
monatlich.
„§ 158
(2) Die Beitragsbemessungsgrenze (Ost) für das Jahr
Beitragssätze 2003 beträgt in der Rentenversicherung der Arbeiter
(1) Der Beitragssatz in der Rentenversicherung der und der Angestellten 51 000 Euro jährlich und 4 250
Arbeiter und der Angestellten ist vom 1. Januar eines Euro monatlich und in der knappschaftlichen Renten-
Jahres an zu verändern, wenn am 31. Dezember dieses versicherung 63 000 Euro jährlich und 5 250 Euro
Jahres bei Beibehaltung des bisherigen Beitragssatzes monatlich.
die Mittel der Schwankungsreserve (3) Der Ausgangswert zur Bestimmung der Beitrags-
1. das 0,5fache der durchschnittlichen Ausgaben zu bemessungsgrenze für das Jahr 2004 beträgt in der
eigenen Lasten der Träger der Rentenversicherung Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten
der Arbeiter und der Angestellten für einen Kalen- 60 792,06 Euro und in der knappschaftlichen Renten-
dermonat (Mindestschwankungsreserve) voraus- versicherung 74 816,79 Euro.“
sichtlich unterschreiten oder
2. das 0,7fache der in Nummer 1 genannten Ausgaben 5. § 287 wird wie folgt geändert:
für einen Kalendermonat (Höchstschwankungs- a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst:
reserve) voraussichtlich übersteigen.
„§ 287
Ausgaben zu eigenen Lasten sind alle Ausgaben nach
Abzug des Bundeszuschusses nach § 213 Abs. 2, der Weitergeltung der Beitragssätze des Jahres 2003“.
Erstattungen und der empfangenen Ausgleichszahlun- b) Absatz 1 wird aufgehoben.
gen.
c) Die Absatzbezeichnung „(2)“ wird gestrichen.
(2) Der Beitragssatz ist so neu festzusetzen, dass die
voraussichtlichen Beitragseinnahmen unter Berück- 6. § 287a wird aufgehoben.
sichtigung der voraussichtlichen Entwicklung der
Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich
beschäftigten Arbeitnehmer und der Zahl der Pflicht- Artikel 3
versicherten zusammen mit den Zuschüssen des Bun-
des und den sonstigen Einnahmen unter Berücksichti- Änderung
gung von Entnahmen aus der Schwankungsreserve des Elften Buches Sozialgesetzbuch
ausreichen, um die voraussichtlichen Ausgaben in dem § 55 Abs. 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch
auf die Festsetzung folgenden Kalenderjahr zu decken – Soziale Pflegeversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes
und sicherzustellen, dass die Mittel der Schwankungs- vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014, 1015), das zuletzt
reserve am Ende dieses Kalenderjahres durch Artikel 6 des Gesetzes vom 23. Dezember 2002
1. im Falle von Absatz 1 Nr. 1 dem Betrag der Mindest- (BGBl. I S. 4621) geändert worden ist, wird wie folgt ge-
schwankungsreserve oder fasst:
4640 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
„(2) Beitragspflichtige Einnahmen sind bis zu einem der Höhe der bisherigen Fallpauschalen und Sonderent-
Betrag von 1/360 der in § 6 Abs. 7 des Fünften Buches gelte und der BAT-Berichtigungsrate nach § 6 der Bun-
festgelegten Jahresarbeitsentgeltgrenze für den Kalen- despflegesatzverordnung. Satz 1 gilt nicht für die Kran-
dertag zu berücksichtigen (Beitragsbemessungsgrenze).“ kenhäuser, die auf der Grundlage von § 17b Abs. 4 des
Krankenhausfinanzierungsgesetzes im Jahr 2003 nach
dem DRG-Vergütungssystem abrechnen.
Artikel 3a
Änderung
des Hüttenknappschaftlichen Artikel 6
Zusatzversicherungs-Gesetzes Gesetz
In § 5 Abs. 2 des Hüttenknappschaftlichen Zusatzver- zur Absenkung der Preise
sicherungs-Gesetzes vom 21. Juni 2002 (BGBl. I S. 2167), für zahntechnische Leistungen
das durch Artikel 6b des Gesetzes vom 23. Dezember Die am 31. Dezember 2002 geltenden Höchstpreise für
2002 (BGBl. I S. 4621) geändert worden ist, werden die abrechnungsfähige zahntechnische Leistungen gemäß
Wörter „die Hälfte“ durch die Angabe „45 vom Hundert“ § 88 Abs. 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch werden
ersetzt. um 5 vom Hundert abgesenkt. Abweichend von § 71
Abs. 3 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch gilt für das
Artikel 4 Jahr 2003 anstelle der vom Bundesministerium für
Gesundheit und Soziale Sicherung festgestellten Verän-
Änderung derungsraten eine Rate von Null vom Hundert für die Ver-
der Bundespflegesatzverordnung einbarungen der Vergütungen für die nach dem bundes-
§ 6 Abs. 1 der Bundespflegesatzverordnung vom einheitlichen Verzeichnis abrechnungsfähigen zahntech-
26. September 1994 (BGBl. I S. 2750), die zuletzt durch nischen Leistungen.
Artikel 4 des Gesetzes vom 23. April 2002 (BGBl. I S. 1412)
geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
Artikel 7
1. Satz 4 wird wie folgt geändert: Gesetz
a) In Nummer 4 wird das Wort „oder“ gestrichen. zur Stabilisierung der
b) In Nummer 5 werden das Semikolon durch die Beitragssätze in der gesetzlichen
Angabe „ , oder“ ersetzt und folgende neue Num- Krankenversicherung im Jahre 2003
mer 6 angefügt: (1) Bis zum 31. Dezember 2003 sind Beitragssatz-
„6. zusätzliche Leistungen aufgrund des Abschlus- anhebungen der Krankenkassen (§ 4 des Fünften Buches
ses eines Vertrages zur Durchführung eines Sozialgesetzbuch) nur zulässig, wenn die dafür erforder-
strukturierten Behandlungsprogramms nach lichen Satzungsänderungen vor dem 7. November 2002
§ 137g Abs. 1 Satz 1 des Fünften Buches genehmigt worden sind. Eine hiervon abweichende Sat-
Sozialgesetzbuch oder des Beitritts zu einem zungsänderung ist unwirksam. § 220 Abs. 2 des Fünften
solchen Vertrag, soweit diese Leistungen erfor- Buches Sozialgesetzbuch ist in dem in Satz 1 genannten
derlich sind, um die Anforderungen des Sechs- Zeitraum nicht anzuwenden.
ten Abschnitts der Risikostruktur-Ausgleichs- (2) Absatz 1 gilt für Beiträge, die in Beitragsklassen fest-
verordnung zu erfüllen;“. gesetzt werden, entsprechend.
2. Der bisherige Satz 4 zweiter Halbsatz und Satz 5 folgen (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit allein durch
im Anschluss an die neue Nummer 6. Veränderungen der Verpflichtungen oder Ansprüche im
Risikostrukturausgleich Beitragssatzanhebungen zwin-
3. Folgender Satz wird angefügt: gend erforderlich sind. Die Absätze 1 und 2 gelten ferner
nicht für Krankenkassen, deren Mittel so weit erschöpft
„Auch die Tatbestände nach Absatz 1 Satz 4, Absatz 3 sind, dass eine Beitragssatzanhebung zwingend erforder-
und 5 sind Gegenstand der Pflegesatzverhandlungen.“ lich ist, um die Leistungsfähigkeit der Krankenkasse zu
sichern. Dies ist nur dann der Fall, wenn der Krankenkasse
auch nach Ausschöpfen sämtlicher Wirtschaftlichkeits-
Artikel 5
reserven und nach Aufbrauchen von Betriebsmitteln und
Gesetz Rücklagen nicht mehr die finanziellen Mittel zur Verfügung
zur Begrenzung der stehen, die unabweisbar notwendig sind, um die medizi-
Ausgaben der gesetzlichen nisch notwendige Versorgung der Versicherten zu ge-
Krankenversicherung für das Jahr 2003 währleisten und ansonsten eine Kreditfinanzierung droht.
Abweichend von § 71 Abs. 3 des Fünften Buches Sozi-
algesetzbuch gilt für das Jahr 2003 anstelle der vom Bun-
desministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Artikel 7a
festgestellten Veränderungsraten eine Rate von Null vom Änderung des
Hundert für die Vereinbarung der Gesamtvergütungen
Zweiten Gesetzes über die
nach § 85 Abs. 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch,
mit Ausnahme der Vergütungen im Rahmen von Struktur-
Krankenversicherung der Landwirte
verträgen nach § 73a des Fünften Buches Sozialgesetz- Das Zweite Gesetz über die Krankenversicherung der
buch, sowie für die Vereinbarung des Gesamtbetrages, Landwirte vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477,
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4641
2557), zuletzt geändert durch Artikel 1a des Gesetzes vom §2
23. März 2002 (BGBl. I S. 1169), wird wie folgt geändert: Beitragszuschuss
in der Alterssicherung der Landwirte
1. In § 3 Abs. 3 wird das Wort „Erhöhung“ durch das Wort
„Änderung“ ersetzt. (1) In Anlage 1 des Gesetzes über die Alterssicherung
der Landwirte wird der monatliche Zuschussbetrag für
2. Nach § 64 wird folgender § 65 angefügt: das Kalenderjahr 2003 wie folgt festgesetzt:
Einkommensklasse monatlicher Zuschussbetrag
„§ 65
Bis 8 220 Euro 119 Euro
Maßnahmen zur Stabilisierung
des Beitrages im Jahr 2003 8 221– 8 740 Euro 111 Euro
(1) Das Gesetz zur Begrenzung der Ausgaben der 8 741– 9 260 Euro 103 Euro
gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2003 9 261– 9 780 Euro 95 Euro
(Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Dezember 2002, 9 781–10 300 Euro 87 Euro
BGBl. I S. 4637) ist entsprechend anzuwenden.
10 301–10 820 Euro 79 Euro
(2) Das Gesetz zur Absenkung der Preise für zahn- 10 821–11 340 Euro 71 Euro
technische Leistungen (Artikel 6 des Gesetzes vom
23. Dezember 2002, BGBl. I S. 4637) ist entsprechend 11 341–11 860 Euro 63 Euro
anzuwenden.“ 11 861–12 380 Euro 55 Euro
12 381–12 900 Euro 48 Euro
12 901–13 420 Euro 40 Euro
Artikel 8 13 421–13 940 Euro 32 Euro
Gesetz 13 941–14 460 Euro 24 Euro
zur Bestimmung der Beitragssätze in 14 461–14 980 Euro 16 Euro
der gesetzlichen Rentenversicherung und der 14 981–15 500 Euro 8 Euro.
Beitragszahlung des Bundes für Kinder-
erziehungszeiten für das Jahr 2003 (2) In Anlage 1 des Gesetzes über die Alterssicherung
der Landwirte wird der monatliche Zuschussbetrag für
(Beitragssatzgesetz 2003 – BSG 2003)
das Beitrittsgebiet für das Kalenderjahr 2003 wie folgt
festgesetzt:
§1 Einkommensklasse monatlicher Zuschussbetrag
(Ost)
Beitragssätze in der Rentenversicherung
Bis 8 220 Euro 100 Euro
Der Beitragssatz für das Jahr 2003 beträgt in der
Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 8 221– 8 740 Euro 93 Euro
19,5 Prozent und in der knappschaftlichen Rentenversi- 8 741– 9 260 Euro 86 Euro
cherung 25,9 Prozent. 9 261– 9 780 Euro 80 Euro
9 781–10 300 Euro 73 Euro
§2
10 301–10 820 Euro 66 Euro
Zahlungen für Kindererziehungszeiten 10 821–11 340 Euro 60 Euro
Zur pauschalen Abgeltung für die Beitragszahlung 11 341–11 860 Euro 53 Euro
für Kindererziehungszeiten zahlt der Bund an die Renten-
11 861–12 380 Euro 46 Euro
versicherung der Arbeiter und der Angestellten für das
Jahr 2003 einen Betrag in Höhe von 11 874 710 850 Euro. 12 381–12 900 Euro 40 Euro
12 901–13 420 Euro 33 Euro
13 421–13 940 Euro 27 Euro
Artikel 9 13 941–14 460 Euro 20 Euro
Gesetz 14 461–14 980 Euro 13 Euro
zur Bestimmung der 14 981–15 500 Euro 7 Euro.
Beiträge und Beitragszuschüsse in der
Alterssicherung der Landwirte für 2003
(Beitragsgesetz-Landwirtschaft 2003 – BGL 2003) Artikel 10
Leistungsentgeltverordnung 2003
und Mindestnettobetrags-Verordnung 2003
§1
Beitrag in der Alterssicherung der Landwirte §1
(1) Der Beitrag in der Alterssicherung der Landwirte Leistungsentgeltverordnung 2003
beträgt für das Kalenderjahr 2003 monatlich 198 Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit wird
(2) Der Beitrag in der Alterssicherung der Landwirte ermächtigt, durch Rechtsverordnung abweichend von
beträgt für das Beitrittsgebiet für das Kalenderjahr 2003 § 151 Abs. 2 Nr. 2 und § 182 Nr. 1 des Dritten Buches
monatlich 166 Euro. Sozialgesetzbuch für das Jahr 2003 die für die Bemes-
4642 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
sung des Arbeitslosengeldes maßgeblichen Leistungsent- liegen, einen Abschlag in Höhe von 3 vom Hundert des
gelte und die für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes Arzneimittelabgabepreises.
maßgeblichen pauschalierten monatlichen Nettoarbeits-
entgelte auf der Grundlage des § 275c des Sechsten §2
Buches Sozialgesetzbuch und des § 1 des Beitragssatz-
gesetzes 2003 für die Zeit ab dem 1. Januar 2003 neu zu Abschläge bei unmittelbarem Bezug
bestimmen. § 330 Abs. 1 des Dritten Buches Sozialge- Für Arzneimittel, die Apotheken unmittelbar von phar-
setzbuch gilt entsprechend, wenn die in § 44 Abs. 1 Satz 1 mazeutischen Unternehmen bezogen haben, gewähren
des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch genannten Vor- die pharmazeutischen Unternehmen den Abschlag nach
aussetzungen für die Rücknahme eines rechtswidrigen § 1.
nicht begünstigenden Verwaltungsaktes vorliegen, weil
die bei Erlass geltende Rechtslage durch Gesetz rückwir- §3
kend geändert wurde.
Weiterleitung der Abschläge
§2 Für Arzneimittel nach den §§ 1 und 2 erhalten die Kran-
Mindestnettobetrags-Verordnung 2003 kenkassen von den Apotheken einen Abschlag in Höhe
von 3 vom Hundert des Arzneimittelabgabepreises.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit wird
ermächtigt, durch Rechtsverordnung abweichend von
§ 15 Satz 1 Nr. 1 des Altersteilzeitgesetzes für das Jahr Artikel 12
2003 die Mindestnettobeträge nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Buch-
stabe a des Altersteilzeitgesetzes auf der Grundlage des Rückkehr
§ 275c des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und des zum einheitlichen Verordnungsrang
§ 1 des Beitragssatzgesetzes 2003 für die Zeit ab dem Die auf Artikel 4 des Gesetzes beruhenden Teile der
1. Januar 2003 neu zu bestimmen. § 330 Abs. 1 des Drit- Bundespflegesatzverordnung können aufgrund des § 16
ten Buches Sozialgesetzbuch gilt entsprechend, wenn die Satz 1 Nr. 1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes in
in § 44 Abs. 1 Satz 1 des Zehnten Buches Sozialgesetz- Verbindung mit diesem Artikel durch Rechtsverordnung
buch genannten Voraussetzungen für die Rücknahme geändert werden.
eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungs-
aktes vorliegen, weil die bei Erlass geltende Rechtslage
durch Gesetz rückwirkend geändert wurde. Artikel 13
Artikel 11 Inkrafttreten
Gesetz (1) Dieses Gesetz tritt am ersten Tag des auf die Verkün-
dung folgenden Kalendermonats in Kraft, soweit in den
zur Einführung von Abschlägen
Absätzen 2 bis 4 nichts anderes bestimmt ist.
der pharmazeutischen Großhändler
(2) Artikel 7 dieses Gesetzes tritt mit Wirkung vom 7. No-
§1 vember 2002 in Kraft.
Abschläge der pharmazeutischen Großhändler (3) Artikel 1 Nr. 3 bis 8, Artikel 2 und 3a, Artikel 4 bis 6,
Artikel 7a Nr. 2 und Artikel 8, 9 und 11 treten am 1. Januar
Die pharmazeutischen Großhändler gewähren den
2003 in Kraft.
Apotheken für Fertigarzneimittel, die der Verschreibungs-
pflicht auf Grund von § 48 oder § 49 des Arzneimittel- (4) Artikel 10 tritt am Tag nach der Verkündung des
gesetzes und dem Versorgungsanspruch nach § 23 Abs. 1, Gesetzes in Kraft, wenn dieses Gesetz nach dem
§§ 27 und 31 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch unter- 31. Dezember 2002 verkündet wird.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4643
Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind
gewahrt.
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist
im Bundesgesetzblatt zu verkünden.
Berlin, den 23. Dezember 2002
Der Bundespräsident
Johannes Rau
Der Bundeskanzler
Gerhard Schröder
Die Bundesministerin
für Gesundheit und Soziale Sicherung
Ulla Schmidt
Der Bundesminister der Finanzen
Hans Eichel
4644 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Siebte Verordnung
zur Änderung der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung*)
Vom 18. Dezember 2002
Auf Grund des § 19 Abs. 1 Nr. 1 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes in der Fassung der Bekannt-
machung vom 9. September 1997 (BGBl. I S. 2296), der zuletzt durch Artikel 42 Nr. 4 der Verordnung vom 29. Oktober
2001 (BGBl. I S. 2785) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom
16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass vom 22. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4206) verordnet
das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundes-
ministerium für Wirtschaft und Arbeit:
Artikel 1
Der Anlage 1 der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Dezember
1999 (BGBl. I S. 2464), die zuletzt durch § 7 der Verordnung vom 15. November 2001 (BGBl. I S. 3107) geändert worden
ist, wird am Ende folgende Position angefügt:
Zutat: Klassenname:
„Die Skelettmuskeln1) von Tieren der Arten ,Säugetiere‘ , ...fleisch‘, dem die Namen der Tierarten, von denen es
und ,Vögel‘, die als für den menschlichen Verzehr geeignet stammt, vorangestellt sind“.
gelten, mitsamt dem wesensgemäß darin eingebetteten
oder damit verbundenen Gewebe, deren Gesamtanteil an
Fett und Bindegewebe die nachstehend aufgeführten
Werte nicht übersteigt, und soweit das Fleisch Zutat eines
anderen Lebensmittels ist. Ausgenommen ist Separato-
renfleisch im Sinne des § 2 Nr. 7a der Fleischhygiene-
Verordnung.
Höchstwerte der Fett- und Bindegewebeanteile für Zuta-
ten, die mit dem Begriff , ...fleisch‘ bezeichnet werden:
Tierarten Fett Bindegewebe2)
(%) (%)
Säugetiere (ausgenommen
Kaninchen und Schweine) und 25 25
Mischungen von Tierarten, bei
denen Säugetiere überwiegen
Schweine 30 25
Vögel und Kaninchen 15 10
Werden diese Höchstwerte überschritten und sind alle
anderen Voraussetzungen der Definition von , ...fleisch‘
erfüllt, so muss der , ...fleischanteil‘ entsprechend nach
unten angepasst werden. Das Verzeichnis der Zutaten
muss in diesem Fall die Angabe , ...fleisch‘, dem die
Namen der Tierarten, von denen es stammt, vorangestellt
sind, und die Angabe ,Fett‘ oder ,Bindegewebe‘ enthalten.
1) Das Zwerchfell und die Kaumuskeln gehören zu den Skelettmuskeln,
während das Herz, die Zunge sowie die Muskeln des Kopfes (außer den
Kaumuskeln), des Karpal- und Tarsalgelenkes und des Schwanzes nicht
darunter fallen.
2) Der Bindegewebeanteil wird berechnet auf Grund des Verhältnisses
zwischen Kollagengehalt und Fleischeiweißgehalt. Als Kollagengehalt
gilt der mit dem Faktor 8 vervielfältigte Gehalt an Hydroxyprolin.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
*) Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 2001/101/EG der Kommission vom 26. November 2001 zur Änderung der Richtlinie 2000/13/EG
des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von
Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür (ABl. EG Nr. L 310 S. 19).
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4645
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Bonn, den 18. Dezember 2002
Die Bundesministerin
für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Renate Künast
4646 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Vierte Verordnung
zur Änderung der Düngemittelverordnung
Vom 20. Dezember 2002
Auf Grund des § 2 Abs. 2, der §§ 3 und 4 Abs.1 und des § 5 Abs. 1 des Dünge-
mittelgesetzes vom 15. November 1977 (BGBl. I S. 2134), von denen § 2 Abs. 2
zuletzt und § 4 Abs. 1 durch Artikel 4 des Gesetzes vom 27. September 1994
(BGBl. I S. 2705) und die §§ 3 und 5 Abs. 1 jeweils zuletzt durch Artikel 2 § 39 des
Gesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045) geändert worden sind, verordnet
das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft:
Artikel 1
Die Düngemittelverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom
4. August 1999 (BGBl. I S. 1758), zuletzt geändert durch die Verordnung vom
5. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3371), wird wie folgt geändert:
1. In § 1 Abs. 4 wird das Datum „31. Dezember 2002“ durch das Datum
„31. Dezember 2003“ ersetzt.
2. In § 9 wird das Datum „31. Dezember 2002“ durch das Datum „31. Dezem-
ber 2003“ ersetzt.
Artikel 2
Die Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Bonn, den 20. Dezember 2002
Die Bundesministerin
für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Renate Künast
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4647
Sechste Verordnung
zur Änderung der FS-An- und Abflug-Kostenverordnung
Vom 20. Dezember 2002
Auf Grund des § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 6 Buchstabe a des Luftverkehrsgesetzes
in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. März 1999 (BGBl. I S. 550), § 32
zuletzt geändert durch Artikel 285 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I
S. 2785), in Verbindung mit dem 2. Abschnitt des Verwaltungskostengesetzes
vom 23. Juni 1970 (BGBl. I S. 821) verordnet das Bundesministerium für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen:
Artikel 1
§ 2 der FS-An- und Abflug-Kostenverordnung vom 28. September 1989 (BGBl. I
S. 1809), die zuletzt durch die Verordnung vom 24. April 2002 (BGBl. I S. 1486)
geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
1. Absatz 1 Satz 6 wird wie folgt gefasst:
„Der Gebührensatz beträgt ab 1. Januar 2003 für Flüge nach Instrumenten-
flugregeln 224,70 EUR und für Flüge nach Sichtflugregeln 89,88 EUR.“
2. In Absatz 2 wird die Angabe „1. Mai 2002 12,72 EUR“ durch die Angabe
„1. Januar 2003 13,90 EUR“ ersetzt.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft.
Berlin, den 20. Dezember 2002
Der Bundesminister
für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Manfred Stolpe
4648 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Verordnung
über die Mindestnettobeträge
nach dem Altersteilzeitgesetz für das Jahr 2003
(Mindestnettobetrags-Verordnung 2003)
Vom 23. Dezember 2002
Auf Grund des § 15 Satz 1 Nr. 1 des Altersteilzeitgesetzes vom 23. Juli 1996
(BGBl. I S. 1078), der durch Artikel 1 Nr. 5 des Gesetzes vom 27. Juni 2000
(BGBl. I S. 910) neu gefasst worden ist, in Verbindung mit § 1 des Zuständigkeits-
anpassungsgesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisa-
tionserlass vom 22. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4206) verordnet das Bundesminis-
terium für Wirtschaft und Arbeit:
§1
Für das Jahr 2003 ergeben sich die Mindestnettobeträge nach § 3 Abs. 1 Nr. 1
Buchstabe a des Altersteilzeitgesetzes aus der dieser Verordnung als Anlage
beigefügten Tabelle.
§2
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft.
Berlin, den 23. Dezember 2002
Der Bundesminister
für Wirtschaft und Arbeit
Wolfgang Clement
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4649
Anlage
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
5,00 3,50 3,50 3,50 3,50 2,87
10,00 7,00 7,00 7,00 7,00 5,43
15,00 10,50 10,50 10,50 10,50 8,04
20,00 14,00 14,00 14,00 14,00 11,10
25,00 17,50 17,50 17,50 17,50 13,72
30,00 21,00 21,00 21,00 21,00 16,28
35,00 24,50 24,50 24,50 24,50 19,33
40,00 28,00 28,00 28,00 28,00 21,95
45,00 31,50 31,50 31,50 31,50 24,51
50,00 35,00 35,00 35,00 35,00 27,57
55,00 38,50 38,50 38,50 38,50 30,18
60,00 42,00 42,00 42,00 42,00 32,81
65,00 45,50 45,50 45,50 45,50 35,80
70,00 49,00 49,00 49,00 49,00 38,42
75,00 52,50 52,50 52,50 52,50 41,04
80,00 56,00 56,00 56,00 56,00 44,09
85,00 59,50 59,50 59,50 59,50 46,65
90,00 63,00 63,00 63,00 62,37 49,27
95,00 66,50 66,50 66,50 65,44 52,33
100,00 70,00 70,00 70,00 67,99 54,95
105,00 73,50 73,50 73,50 70,60 57,51
110,00 77,00 77,00 77,00 73,67 60,56
115,00 80,50 80,50 80,50 76,22 63,18
120,00 84,00 84,00 84,00 78,83 65,74
125,00 87,50 87,50 87,50 81,90 68,79
130,00 91,00 91,00 91,00 84,51 71,41
135,00 94,50 94,50 94,50 87,07 74,03
140,00 98,00 98,00 98,00 90,13 77,02
145,00 101,50 101,50 101,50 92,74 79,65
150,00 105,00 105,00 105,00 95,30 82,26
155,00 108,50 108,50 108,50 98,36 85,32
160,00 112,00 112,00 112,00 100,98 87,88
165,00 115,50 115,50 115,50 103,59 90,49
170,00 119,00 119,00 119,00 106,60 93,56
175,00 122,50 122,50 122,50 109,21 96,11
180,00 126,00 126,00 126,00 111,83 98,72
185,00 129,50 129,50 129,50 114,88 101,79
190,00 133,00 133,00 133,00 117,44 104,40
195,00 136,50 136,50 136,50 120,06 106,95
200,00 140,00 140,00 140,00 123,12 110,02
205,00 143,50 143,50 143,50 125,73 112,63
210,00 147,00 147,00 147,00 128,29 115,19
4650 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
215,00 150,50 150,50 150,50 131,35 118,25
220,00 154,00 154,00 154,00 133,97 120,86
225,00 157,50 157,50 157,50 136,52 123,48
230,00 161,00 161,00 161,00 139,58 126,48
235,00 164,50 164,50 164,50 142,20 129,09
240,00 168,00 168,00 168,00 144,82 131,71
245,00 171,50 171,50 171,50 147,81 134,77
250,00 175,00 175,00 175,00 150,43 137,33
255,00 178,50 178,50 178,50 153,06 139,94
260,00 182,00 182,00 182,00 156,11 143,00
265,00 185,50 185,50 185,50 158,66 145,56
270,00 189,00 189,00 189,00 161,29 148,18
275,00 192,50 192,50 192,50 164,34 151,24
280,00 196,00 196,00 196,00 166,89 153,85
285,00 199,50 199,50 199,50 169,52 156,41
290,00 203,00 203,00 203,00 172,57 159,47
295,00 206,50 206,50 206,50 175,20 162,09
300,00 210,00 210,00 210,00 177,75 164,71
305,00 213,50 213,50 213,50 180,80 167,70
310,00 217,00 217,00 217,00 183,43 170,32
315,00 220,50 220,50 220,50 185,98 172,94
320,00 224,00 224,00 224,00 189,04 175,99
325,00 227,50 227,50 227,50 191,66 178,55
330,00 182,83 182,83 182,83 146,10 133,00
335,00 185,61 185,61 185,61 148,37 135,33
340,00 188,38 188,38 188,38 150,27 137,16
345,00 191,15 191,15 191,15 152,15 139,06
350,00 193,91 193,91 193,91 154,48 141,37
355,00 196,69 196,69 196,69 156,31 143,27
360,00 199,46 199,46 199,46 158,19 145,10
365,00 202,23 202,23 202,23 160,53 147,42
370,00 204,99 204,99 204,99 162,40 149,30
375,00 207,77 207,77 207,77 164,23 151,14
380,00 210,54 210,54 210,54 166,57 153,46
385,00 213,31 213,31 213,31 168,46 155,36
390,00 216,07 216,07 216,07 170,27 157,23
395,00 218,85 218,85 218,85 172,61 159,50
400,00 221,62 221,62 221,62 174,50 161,40
405,00 224,39 224,39 224,39 176,39 163,28
410,00 227,15 227,15 227,15 178,65 165,55
415,00 229,93 229,93 229,93 180,54 167,21
420,00 232,70 232,70 232,70 182,43 168,93
425,00 235,47 235,47 235,47 184,76 171,19
430,00 238,23 238,23 238,23 186,57 172,82
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4651
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
435,00 241,01 241,01 241,01 188,47 174,55
440,00 243,78 243,78 243,78 190,80 176,81
445,00 246,55 246,55 246,55 192,63 178,53
450,00 249,31 249,31 249,31 194,50 180,17
455,00 252,09 252,09 252,09 196,84 182,43
460,00 254,86 254,86 254,86 198,73 184,15
465,00 257,64 257,64 257,64 200,56 185,80
470,00 260,39 260,39 260,39 202,87 188,04
475,00 263,17 263,17 263,17 204,77 189,77
480,00 265,94 265,94 265,94 206,60 191,49
485,00 268,72 268,72 268,72 208,93 193,75
490,00 271,47 271,47 271,47 210,81 195,38
495,00 274,25 274,25 274,25 212,65 197,11
500,00 277,03 277,03 277,03 214,82 199,37
505,00 279,80 279,80 279,80 216,55 201,02
510,00 282,56 282,56 282,56 218,27 202,73
515,00 285,33 285,33 285,33 220,51 204,99
520,00 288,11 288,11 288,11 222,17 206,71
525,00 290,88 290,88 290,88 223,90 208,36
530,00 293,64 293,64 293,64 226,13 210,60
535,00 296,42 296,42 296,42 227,79 212,33
540,00 299,19 299,19 299,19 229,52 213,98
545,00 301,96 301,96 301,96 231,76 216,24
550,00 304,72 304,72 304,72 233,49 217,95
555,00 307,50 307,50 307,50 235,14 219,69
560,00 310,27 310,27 310,27 237,38 221,86
565,00 313,04 313,04 313,04 239,12 223,66
570,00 315,80 315,80 315,80 240,83 225,50
575,00 318,58 318,58 318,58 243,01 227,81
580,00 321,35 321,35 321,35 244,74 229,59
585,00 324,12 324,12 324,12 246,46 231,44
590,00 326,88 326,88 326,88 248,70 233,73
595,00 329,66 329,66 329,66 250,36 235,52
600,00 332,43 332,43 332,43 252,08 237,36
605,00 335,20 335,20 335,20 254,34 239,67
610,00 337,96 337,96 337,96 255,98 241,51
615,00 340,74 340,74 340,74 257,71 243,29
620,00 343,51 343,51 343,51 259,96 245,60
625,00 346,28 346,28 346,28 261,68 247,44
630,00 349,04 349,04 349,04 263,32 249,21
635,00 351,82 351,82 351,82 265,58 251,52
640,00 354,59 354,59 354,59 267,30 253,37
645,00 357,36 357,36 357,36 268,95 255,21
650,00 360,12 360,12 360,12 271,22 257,44
4652 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
655,00 362,90 362,90 362,90 273,06 259,29
660,00 365,67 365,67 365,67 274,90 261,14
665,00 368,45 368,45 368,45 277,15 263,45
670,00 371,20 371,20 371,20 278,98 265,22
675,00 373,98 373,98 373,98 280,83 267,06
680,00 376,75 376,75 376,75 283,14 269,37
685,00 379,53 379,53 379,53 284,92 271,22
690,00 382,28 382,28 382,28 286,75 272,98
695,00 385,06 385,06 385,06 289,07 275,30
700,00 387,84 387,84 387,84 290,84 277,14
705,00 390,61 390,61 390,61 292,69 278,92
710,00 393,37 393,37 393,37 294,98 281,22
715,00 396,14 396,14 396,14 296,84 283,07
720,00 398,92 398,92 398,92 298,61 284,91
725,00 401,69 401,69 401,69 300,92 287,16
730,00 404,45 404,45 404,45 302,75 288,98
735,00 407,23 407,23 407,23 304,54 290,84
740,00 410,00 410,00 410,00 306,85 293,15
745,00 412,77 412,77 412,77 308,69 294,27
750,00 415,53 415,53 415,53 310,53 294,76
755,00 418,31 418,31 418,31 312,84 296,35
760,00 421,08 421,08 421,08 314,62 296,81
765,00 423,85 423,85 423,85 316,47 297,26
770,00 426,61 426,61 426,61 318,76 298,89
775,00 429,39 429,39 429,39 320,54 299,36
780,00 432,16 432,16 432,16 322,40 299,81
785,00 434,93 434,93 434,93 324,70 301,46
790,00 437,69 437,69 437,69 326,54 301,90
795,00 440,47 440,47 440,47 328,32 302,36
800,00 443,24 443,24 443,24 330,62 303,94
805,00 446,01 446,01 446,01 332,47 304,40
810,00 448,77 448,77 448,77 334,24 304,84
815,00 451,55 451,55 451,55 336,55 306,49
820,00 454,32 454,32 454,32 338,40 306,94
825,00 457,09 457,09 457,09 340,24 307,41
830,00 459,85 459,85 459,85 342,47 309,03
835,00 462,63 462,63 462,63 342,99 309,49
840,00 465,40 465,40 465,40 343,45 310,21
845,00 468,17 468,17 468,17 345,10 312,06
850,00 470,93 470,93 470,93 345,53 313,50
855,00 473,71 473,71 473,71 346,00 314,81
860,00 476,48 476,48 476,48 347,58 316,67
865,00 478,63 479,26 479,26 348,04 317,98
870,00 480,95 482,01 482,01 348,54 319,28
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4653
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
875,00 483,22 484,79 484,79 350,13 321,26
880,00 485,11 487,56 487,56 350,59 322,58
885,00 487,44 490,34 490,34 351,04 323,76
890,00 489,69 493,09 493,09 352,67 325,86
895,00 491,60 495,87 495,87 353,14 327,05
900,00 493,86 498,65 498,65 353,58 328,36
905,00 496,20 501,42 501,42 355,17 330,34
910,00 498,01 504,18 504,18 355,68 331,65
915,00 500,34 506,95 506,95 356,13 332,96
920,00 502,61 509,73 509,73 357,71 334,94
925,00 504,44 512,50 512,50 358,17 336,25
930,00 506,75 515,26 515,26 359,14 337,42
935,00 509,03 518,04 518,04 361,26 339,55
940,00 510,86 520,81 520,81 362,58 340,73
945,00 513,12 523,58 523,58 363,76 342,04
950,00 515,45 526,34 526,34 365,85 344,00
955,00 517,21 529,12 529,12 367,04 345,32
960,00 519,54 531,89 531,89 368,35 346,51
965,00 521,81 534,66 534,66 370,34 348,63
970,00 523,56 537,42 537,42 371,64 349,80
975,00 525,90 540,20 540,20 372,96 351,11
980,00 528,16 542,97 542,97 374,93 353,09
985,00 529,94 545,74 545,74 376,25 354,40
990,00 532,18 548,50 548,50 377,42 355,57
995,00 534,53 551,28 551,28 379,41 357,69
1 000,00 536,28 554,05 554,05 380,85 359,00
1 005,00 538,56 556,82 556,82 382,03 360,19
1 010,00 540,81 559,58 559,58 384,00 362,29
1 015,00 542,58 562,36 562,36 385,32 363,48
1 020,00 544,34 565,13 565,13 386,65 364,80
1 025,00 546,62 567,90 567,90 388,62 366,77
1 030,00 548,86 570,66 570,66 389,79 367,94
1 035,00 550,64 573,44 573,44 391,10 369,26
1 040,00 552,90 576,21 576,21 393,09 371,36
1 045,00 554,60 578,98 578,98 394,40 372,55
1 050,00 556,35 581,74 581,74 395,71 373,86
1 055,00 558,63 584,52 584,52 397,69 375,84
1 060,00 560,34 587,29 587,29 399,00 377,03
1 065,00 562,09 590,07 590,07 400,18 378,34
1 070,00 564,35 592,82 592,82 402,28 380,30
1 075,00 566,06 595,60 595,60 403,47 381,49
1 080,00 567,83 598,37 598,37 404,79 382,67
1 085,00 570,03 601,15 601,15 406,90 384,78
1 090,00 571,77 603,90 603,90 408,07 385,95
4654 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
1 095,00 573,49 605,62 606,68 409,39 387,28
1 100,00 575,69 607,88 609,46 411,36 389,12
1 105,00 577,45 609,77 612,23 412,69 390,44
1 110,00 579,15 611,58 614,99 413,85 391,61
1 115,00 581,36 613,92 617,76 415,84 393,60
1 120,00 583,11 615,75 620,54 417,03 394,78
1 125,00 584,82 617,58 623,31 418,46 395,96
1 130,00 587,01 619,90 626,07 420,43 397,92
1 135,00 588,71 621,73 628,85 421,62 399,11
1 140,00 590,49 623,56 631,62 422,94 400,42
1 145,00 592,69 625,88 634,39 424,91 402,28
1 150,00 594,37 627,63 637,15 426,21 403,56
1 155,00 596,08 629,47 639,93 427,40 404,75
1 160,00 598,35 631,81 642,70 429,25 406,74
1 165,00 600,05 633,56 645,47 430,56 407,92
1 170,00 601,67 635,38 648,23 431,87 409,09
1 175,00 603,95 637,66 651,01 433,85 410,95
1 180,00 606,15 639,92 653,78 435,03 412,25
1 185,00 607,86 641,75 656,55 436,21 413,43
1 190,00 610,11 644,00 659,31 438,18 415,28
1 195,00 611,75 645,77 662,09 439,51 416,47
1 200,00 613,45 647,60 664,86 440,69 417,65
1 205,00 615,73 649,87 667,63 442,67 419,49
1 210,00 617,35 651,62 670,39 443,96 420,66
1 215,00 619,05 653,39 673,17 445,03 421,85
1 220,00 621,32 655,66 675,94 447,13 423,82
1 225,00 622,96 657,43 678,71 448,19 425,01
1 230,00 624,65 659,17 681,47 449,36 426,17
1 235,00 626,86 661,45 684,25 451,47 428,03
1 240,00 628,56 663,15 687,02 452,52 429,21
1 245,00 630,20 664,92 689,79 453,83 430,27
1 250,00 632,45 667,16 692,55 455,79 432,36
1 255,00 634,10 668,87 695,33 456,86 433,42
1 260,00 635,61 670,64 698,10 458,05 434,46
1 265,00 637,71 672,90 700,88 460,15 436,44
1 270,00 639,12 674,60 703,63 461,19 437,48
1 275,00 640,63 676,36 706,41 462,38 438,67
1 280,00 642,73 678,64 709,18 464,48 440,64
1 285,00 644,15 680,33 711,96 465,54 441,71
1 290,00 645,64 682,02 714,71 466,57 442,74
1 295,00 647,75 684,30 717,49 468,69 444,72
1 300,00 649,17 685,99 720,27 469,88 445,77
1 305,00 650,69 687,69 723,04 470,92 446,82
1 310,00 652,77 689,96 725,80 472,89 448,79
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4655
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
1 315,00 654,21 691,66 728,57 473,94 449,98
1 320,00 655,63 693,36 731,35 475,13 451,02
1 325,00 657,73 695,63 734,12 477,10 453,00
1 330,00 659,15 697,31 736,88 478,27 453,92
1 335,00 660,65 699,02 739,66 479,46 454,97
1 340,00 662,75 701,30 742,43 481,31 456,94
1 345,00 663,51 702,42 745,20 482,36 457,99
1 350,00 664,92 704,11 747,96 483,53 459,16
1 355,00 667,03 706,39 750,74 485,51 461,02
1 360,00 668,46 708,09 753,51 486,56 462,06
1 365,00 669,21 709,22 756,28 487,74 463,11
1 370,00 671,30 711,41 759,04 489,71 465,07
1 375,00 672,77 713,13 761,82 490,77 466,14
1 380,00 674,35 714,82 764,59 491,81 467,05
1 385,00 675,93 716,52 767,36 493,79 469,03
1 390,00 677,44 718,21 770,12 494,83 469,93
1 395,00 679,03 719,86 772,90 495,89 471,12
1 400,00 681,20 722,12 775,67 497,87 472,97
1 405,00 682,19 723,25 778,44 499,05 474,03
1 410,00 683,68 724,95 781,20 500,08 475,06
1 415,00 685,86 727,16 783,98 501,94 476,91
1 420,00 686,85 728,29 786,75 502,99 477,97
1 425,00 688,36 729,93 789,52 504,04 478,88
1 430,00 690,52 732,18 792,28 506,00 480,84
1 435,00 692,11 733,82 795,06 507,06 481,91
1 440,00 693,04 734,66 797,83 508,12 482,82
1 445,00 695,21 736,76 800,60 510,09 484,79
1 450,00 696,78 738,25 803,36 510,99 485,70
1 455,00 698,29 739,68 806,14 512,18 486,75
1 460,00 699,80 741,11 808,91 514,03 488,61
1 465,00 701,39 742,61 811,69 515,07 489,52
1 470,00 702,89 744,02 814,44 516,11 490,56
1 475,00 705,08 746,13 817,22 518,10 492,41
1 480,00 705,99 746,97 819,99 519,02 493,33
1 485,00 707,50 748,40 822,77 520,07 494,38
1 490,00 709,66 750,48 825,52 521,91 496,21
1 495,00 710,60 751,25 828,30 522,96 497,27
1 500,00 712,10 752,75 831,08 524,01 498,18
1 505,00 714,28 754,85 833,85 525,85 500,04
1 510,00 715,78 756,26 836,61 526,88 501,07
1 515,00 716,71 757,02 839,38 527,94 502,00
1 520,00 718,82 759,12 842,16 529,80 503,83
1 525,00 720,33 760,55 844,93 530,84 504,76
1 530,00 721,83 761,96 847,69 531,87 505,66
4656 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
1 535,00 723,35 763,40 850,47 533,74 507,51
1 540,00 724,86 764,83 853,24 534,65 508,56
1 545,00 726,38 766,37 856,01 535,70 509,49
1 550,00 728,55 768,53 858,77 537,67 511,31
1 555,00 729,40 769,46 861,55 538,46 512,10
1 560,00 730,92 771,04 864,32 539,50 513,15
1 565,00 733,02 773,22 867,09 541,48 515,00
1 570,00 733,93 774,19 869,85 542,40 515,90
1 575,00 735,46 775,78 872,63 543,31 516,82
1 580,00 737,56 777,88 875,40 545,29 518,67
1 585,00 739,07 779,46 878,17 546,20 519,59
1 590,00 739,91 780,43 880,93 547,12 520,50
1 595,00 742,03 782,54 883,71 548,96 522,35
1 600,00 743,55 784,13 886,48 550,01 523,27
1 605,00 744,99 785,71 889,25 550,93 524,18
1 610,00 747,15 787,81 892,01 552,76 526,02
1 615,00 748,60 789,40 894,79 553,69 526,81
1 620,00 750,12 790,98 897,56 554,61 527,72
1 625,00 752,23 793,08 899,08 556,59 529,58
1 630,00 753,73 794,65 900,95 557,49 530,47
1 635,00 755,19 796,17 903,73 558,41 531,27
1 640,00 757,30 798,34 905,50 560,26 533,12
1 645,00 758,81 799,86 907,38 561,18 534,03
1 650,00 760,24 801,43 910,14 562,09 534,80
1 655,00 762,43 803,54 912,04 563,93 536,66
1 660,00 763,88 805,12 913,93 564,86 537,45
1 665,00 765,32 806,63 916,71 565,77 538,49
1 670,00 767,42 808,79 918,45 567,61 540,20
1 675,00 768,94 810,33 920,35 568,53 541,11
1 680,00 770,39 811,83 923,13 569,44 541,90
1 685,00 772,49 814,01 925,01 571,28 543,75
1 690,00 773,93 815,51 926,77 572,19 544,52
1 695,00 775,45 817,03 929,54 573,13 545,44
1 700,00 777,56 819,21 931,43 574,83 547,30
1 705,00 779,01 820,72 933,20 575,75 548,08
1 710,00 780,45 822,22 935,96 576,66 548,85
1 715,00 782,56 824,34 937,85 578,50 550,56
1 720,00 784,01 825,85 939,74 579,29 551,48
1 725,00 785,46 827,37 942,51 580,22 552,27
1 730,00 787,56 829,53 944,26 582,04 554,10
1 735,00 789,01 831,05 946,16 582,83 555,02
1 740,00 790,45 832,56 948,93 583,76 555,81
1 745,00 792,56 834,67 950,69 585,59 557,53
1 750,00 794,00 836,18 952,57 586,51 558,30
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4657
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
1 755,00 795,46 837,69 955,35 587,30 559,10
1 760,00 797,56 839,80 957,11 589,13 560,93
1 765,00 799,02 841,32 958,88 589,93 561,72
1 770,00 800,44 842,81 961,64 590,84 562,49
1 775,00 802,56 844,94 963,53 592,54 564,21
1 780,00 804,01 846,45 965,30 593,61 565,12
1 785,00 805,39 847,96 968,07 594,39 565,79
1 790,00 807,49 850,06 969,94 596,08 567,61
1 795,00 808,94 851,59 971,72 596,88 568,41
1 800,00 810,39 853,03 974,49 597,66 569,06
1 805,00 812,44 855,20 976,25 599,63 571,03
1 810,00 813,86 856,63 978,13 600,41 571,68
1 815,00 815,32 858,16 980,91 601,20 572,47
1 820,00 817,43 860,27 982,67 602,92 574,18
1 825,00 818,81 861,78 984,43 603,84 575,10
1 830,00 820,25 863,22 987,19 604,61 575,74
1 835,00 822,36 865,33 988,97 606,33 577,60
1 840,00 823,75 866,85 990,85 607,24 578,24
1 845,00 825,19 868,29 993,62 608,03 579,03
1 850,00 827,23 870,46 995,38 609,74 580,73
1 855,00 828,67 871,92 997,14 610,65 581,53
1 860,00 830,06 873,36 999,92 611,31 582,18
1 865,00 832,17 875,48 1 001,68 613,15 584,02
1 870,00 833,54 876,97 1 003,44 613,92 584,67
1 875,00 834,99 878,43 1 006,22 614,71 585,46
1 880,00 837,03 880,53 1 008,10 616,56 587,16
1 885,00 838,49 881,99 1 009,87 617,22 587,83
1 890,00 839,85 883,48 1 012,63 618,11 588,60
1 895,00 841,90 885,60 1 014,39 619,84 590,31
1 900,00 843,35 887,05 1 016,16 620,49 590,97
1 905,00 844,73 888,50 1 018,93 621,28 591,75
1 910,00 846,77 890,59 1 020,68 623,11 593,45
1 915,00 848,21 892,05 1 022,45 623,91 594,11
1 920,00 849,60 893,49 1 025,22 624,69 594,90
1 925,00 851,64 895,61 1 026,98 626,40 596,74
1 930,00 853,01 897,04 1 028,74 627,05 597,25
1 935,00 854,39 898,49 1 031,52 627,84 597,91
1 940,00 856,51 900,60 1 033,28 629,55 599,75
1 945,00 857,89 902,05 1 035,04 630,33 600,41
1 950,00 859,26 903,49 1 037,80 631,10 601,18
1 955,00 861,31 905,60 1 039,58 632,82 602,77
1 960,00 862,69 907,05 1 041,33 633,61 603,41
1 965,00 864,07 908,50 1 044,11 634,26 604,20
1 970,00 866,17 910,60 1 045,86 635,96 605,77
4658 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
1 975,00 867,55 912,04 1 047,63 636,75 606,42
1 980,00 868,88 913,43 1 050,41 637,41 607,09
1 985,00 870,98 915,54 1 052,04 639,25 608,92
1 990,00 872,35 916,97 1 053,79 639,89 609,57
1 995,00 873,67 918,43 1 056,57 640,55 610,23
2 000,00 875,78 920,48 1 058,33 642,40 611,94
2 005,00 877,09 921,91 1 060,10 643,05 612,60
2 010,00 878,46 923,35 1 062,86 643,82 613,23
2 015,00 880,52 925,47 1 064,62 645,41 614,82
2 020,00 881,90 926,85 1 066,26 646,19 615,47
2 025,00 883,28 928,30 1 069,03 646,84 616,26
2 030,00 885,30 930,39 1 070,78 648,54 617,82
2 035,00 886,70 931,78 1 072,56 649,20 618,49
2 040,00 888,01 933,23 1 074,32 649,87 619,00
2 045,00 890,05 935,28 1 077,09 651,70 620,72
2 050,00 891,42 936,71 1 078,84 652,22 621,36
2 055,00 892,75 938,10 1 080,49 652,87 621,89
2 060,00 894,85 940,21 1 083,26 654,72 623,73
2 065,00 896,17 941,59 1 085,03 655,38 624,25
2 070,00 897,53 943,02 1 086,77 656,01 624,76
2 075,00 899,58 945,07 1 088,54 657,59 626,61
2 080,00 900,90 946,53 1 090,18 658,38 627,14
2 085,00 902,22 947,91 1 091,95 659,04 627,78
2 090,00 904,32 949,93 1 094,71 660,73 629,35
2 095,00 905,64 951,38 1 096,47 661,27 630,01
2 100,00 906,96 952,77 1 098,11 661,91 630,53
2 105,00 908,99 954,82 1 099,88 663,76 632,37
2 110,00 910,30 956,24 1 101,50 664,27 632,88
2 115,00 911,69 957,64 1 103,28 664,92 633,42
2 120,00 913,73 959,68 1 106,05 666,64 635,12
2 125,00 915,05 961,06 1 107,81 667,29 635,64
2 130,00 916,34 962,42 1 109,43 667,80 636,16
2 135,00 918,40 964,54 1 111,20 669,65 637,87
2 140,00 919,71 965,92 1 112,84 670,17 638,39
2 145,00 921,03 967,31 1 114,61 670,82 638,92
2 150,00 923,06 969,34 1 117,37 672,53 640,61
2 155,00 924,38 970,73 1 119,13 673,06 641,28
2 160,00 925,70 972,10 1 120,77 673,71 641,67
2 165,00 927,74 974,22 1 122,53 675,42 643,37
2 170,00 929,05 975,58 1 124,16 675,93 643,88
2 175,00 930,36 976,91 1 125,94 676,45 644,41
2 180,00 932,41 979,01 1 128,71 678,17 646,12
2 185,00 933,72 980,40 1 130,35 678,69 646,64
2 190,00 935,03 981,70 1 132,09 679,46 647,16
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4659
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
2 195,00 937,01 983,82 1 133,86 681,04 648,87
2 200,00 938,33 985,13 1 135,50 681,71 649,26
2 205,00 939,64 986,51 1 137,27 682,22 649,92
2 210,00 941,68 988,55 1 140,03 683,92 651,48
2 215,00 942,99 989,94 1 141,67 684,45 651,88
2 220,00 944,24 991,32 1 143,43 684,96 652,53
2 225,00 946,28 993,36 1 146,20 686,55 654,11
2 230,00 947,59 994,73 1 147,83 687,20 654,62
2 235,00 948,84 996,05 1 149,60 687,72 655,14
2 240,00 950,89 998,09 1 151,23 689,43 656,72
2 245,00 952,20 999,47 1 153,01 689,96 657,24
2 250,00 953,44 1 000,78 1 154,63 690,45 657,76
2 255,00 955,49 1 002,89 1 157,41 692,17 659,34
2 260,00 956,80 1 004,21 1 159,05 692,71 659,86
2 265,00 958,06 1 005,59 1 160,80 693,22 660,38
2 270,00 960,08 1 007,62 1 162,43 694,92 661,94
2 275,00 961,34 1 008,94 1 164,20 695,31 662,48
2 280,00 962,65 1 010,26 1 165,84 695,96 662,99
2 285,00 964,63 1 012,37 1 168,61 697,54 664,57
2 290,00 965,94 1 013,67 1 170,37 698,05 665,02
2 295,00 967,19 1 014,99 1 172,01 698,59 665,48
2 300,00 969,23 1 017,03 1 173,65 700,29 667,12
2 305,00 970,49 1 018,35 1 175,41 700,68 667,58
2 310,00 971,71 1 019,73 1 177,03 701,19 668,02
2 315,00 973,76 1 021,77 1 179,81 702,91 669,67
2 320,00 975,02 1 023,09 1 181,57 703,30 670,13
2 325,00 976,26 1 024,39 1 183,21 703,82 670,58
2 330,00 978,29 1 026,43 1 184,83 705,52 672,15
2 335,00 979,56 1 027,75 1 186,61 706,05 672,61
2 340,00 980,80 1 029,06 1 188,25 706,44 673,07
2 345,00 982,78 1 031,11 1 191,02 708,02 674,71
2 350,00 984,01 1 032,41 1 192,77 708,52 675,15
2 355,00 985,33 1 033,74 1 194,41 709,04 675,62
2 360,00 987,32 1 035,78 1 197,18 710,63 677,26
2 365,00 988,56 1 037,10 1 198,82 711,21 677,71
2 370,00 989,80 1 038,39 1 200,57 711,66 678,16
2 375,00 991,79 1 040,45 1 202,22 713,31 679,75
2 380,00 993,03 1 041,76 1 203,85 713,76 680,20
2 385,00 994,28 1 043,08 1 205,49 714,22 680,65
2 390,00 996,32 1 045,04 1 208,25 715,79 682,29
2 395,00 997,56 1 046,37 1 210,03 716,25 682,75
2 400,00 998,75 1 047,68 1 211,67 716,77 683,20
2 405,00 1 000,79 1 049,73 1 213,30 718,35 684,85
2 410,00 1 002,04 1 051,02 1 215,05 718,80 685,29
4660 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
2 415,00 1 003,23 1 052,28 1 216,69 719,25 685,75
2 420,00 1 005,26 1 054,32 1 219,46 720,90 687,33
2 425,00 1 006,45 1 055,64 1 221,10 721,36 687,79
2 430,00 1 007,68 1 056,87 1 222,52 721,79 688,29
2 435,00 1 009,67 1 058,93 1 224,10 723,38 689,88
2 440,00 1 010,92 1 060,24 1 225,53 723,91 690,34
2 445,00 1 012,17 1 061,49 1 226,96 724,35 690,79
2 450,00 1 014,13 1 063,52 1 229,72 725,92 692,42
2 455,00 1 015,32 1 064,84 1 231,15 726,38 692,89
2 460,00 1 016,56 1 066,09 1 232,74 726,85 693,34
2 465,00 1 018,54 1 068,13 1 234,16 728,48 694,98
2 470,00 1 019,78 1 069,37 1 235,58 728,92 695,43
2 475,00 1 020,97 1 070,69 1 237,01 729,39 695,88
2 480,00 1 022,95 1 072,67 1 239,78 731,03 697,47
2 485,00 1 024,19 1 073,99 1 241,21 731,49 697,92
2 490,00 1 025,36 1 075,22 1 242,77 731,93 698,37
2 495,00 1 027,35 1 077,27 1 244,20 733,52 700,01
2 500,00 1 028,59 1 078,53 1 245,63 733,97 700,47
2 505,00 1 029,78 1 079,76 1 247,06 734,43 700,93
2 510,00 1 031,74 1 081,79 1 249,82 736,06 702,56
2 515,00 1 032,93 1 083,06 1 251,25 736,52 703,02
2 520,00 1 034,19 1 084,30 1 252,68 736,97 703,48
2 525,00 1 036,17 1 086,34 1 255,45 738,63 705,06
2 530,00 1 037,34 1 087,59 1 257,02 739,06 705,50
2 535,00 1 038,53 1 088,84 1 258,45 739,52 705,96
2 540,00 1 040,50 1 090,82 1 259,88 741,10 707,61
2 545,00 1 041,68 1 092,06 1 261,31 741,57 708,06
2 550,00 1 042,85 1 093,37 1 262,72 742,06 708,50
2 555,00 1 044,84 1 095,35 1 265,50 743,65 710,16
2 560,00 1 046,02 1 096,60 1 266,93 744,11 710,61
2 565,00 1 047,21 1 097,85 1 268,36 744,56 711,06
2 570,00 1 049,17 1 099,82 1 269,77 746,19 712,63
2 575,00 1 050,36 1 101,07 1 271,21 746,66 713,10
2 580,00 1 051,54 1 102,32 1 272,79 747,11 713,61
2 585,00 1 053,52 1 104,37 1 275,56 748,69 715,19
2 590,00 1 054,69 1 105,59 1 276,98 749,20 715,64
2 595,00 1 055,88 1 106,78 1 278,41 749,66 716,09
2 600,00 1 057,85 1 108,83 1 279,84 751,24 717,74
2 605,00 1 059,04 1 110,09 1 281,27 751,70 718,20
2 610,00 1 060,21 1 111,26 1 282,68 752,14 718,63
2 615,00 1 062,19 1 113,30 1 285,46 753,79 720,29
2 620,00 1 063,30 1 114,48 1 286,89 754,24 720,75
2 625,00 1 064,48 1 115,73 1 288,32 754,71 721,20
2 630,00 1 066,45 1 117,70 1 289,73 756,33 722,76
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4661
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
2 635,00 1 067,64 1 118,96 1 291,16 756,79 723,23
2 640,00 1 068,75 1 120,20 1 292,59 757,25 723,69
2 645,00 1 070,73 1 122,18 1 295,36 758,84 725,33
2 650,00 1 071,90 1 123,35 1 296,78 759,27 725,77
2 655,00 1 073,03 1 124,60 1 298,21 759,73 726,24
2 660,00 1 075,01 1 126,58 1 299,64 761,38 727,87
2 665,00 1 076,19 1 127,83 1 301,07 761,83 728,33
2 670,00 1 077,29 1 129,00 1 302,48 762,27 728,78
2 675,00 1 079,27 1 130,99 1 304,00 763,93 730,37
2 680,00 1 080,39 1 132,23 1 305,57 764,38 730,81
2 685,00 1 081,58 1 133,41 1 307,15 764,83 731,26
2 690,00 1 083,54 1 135,38 1 309,91 766,40 732,91
2 695,00 1 084,67 1 136,63 1 310,31 766,87 733,36
2 700,00 1 085,78 1 137,82 1 311,74 767,38 733,82
2 705,00 1 087,76 1 139,80 1 314,52 768,96 735,47
2 710,00 1 088,86 1 140,97 1 314,89 769,41 735,90
2 715,00 1 090,05 1 142,23 1 316,48 769,87 736,37
2 720,00 1 091,97 1 144,21 1 319,26 771,51 737,94
2 725,00 1 093,15 1 145,39 1 320,83 771,97 738,40
2 730,00 1 094,25 1 146,56 1 321,21 772,41 738,91
2 735,00 1 096,17 1 148,54 1 323,99 774,00 740,50
2 740,00 1 097,35 1 149,72 1 325,57 774,52 740,96
2 745,00 1 098,47 1 150,91 1 327,14 774,97 741,41
2 750,00 1 100,36 1 152,87 1 328,58 776,54 743,04
2 755,00 1 101,49 1 154,06 1 330,17 777,00 743,51
2 760,00 1 102,61 1 155,25 1 331,75 777,46 743,95
2 765,00 1 104,59 1 157,22 1 333,33 779,10 745,60
2 770,00 1 105,68 1 158,39 1 334,89 779,54 746,05
2 775,00 1 106,81 1 159,58 1 336,48 780,01 746,50
2 780,00 1 108,79 1 161,56 1 337,94 781,65 748,08
2 785,00 1 109,91 1 162,74 1 339,52 782,10 748,53
2 790,00 1 110,94 1 163,91 1 341,08 782,55 748,98
2 795,00 1 112,92 1 165,89 1 342,67 784,14 750,63
2 800,00 1 114,04 1 167,08 1 344,25 784,59 751,09
2 805,00 1 115,16 1 168,26 1 345,69 785,04 751,55
2 810,00 1 117,05 1 170,23 1 347,26 786,68 753,17
2 815,00 1 118,18 1 171,34 1 348,84 787,14 753,63
2 820,00 1 119,29 1 172,52 1 350,43 787,59 754,10
2 825,00 1 121,20 1 174,50 1 352,01 789,24 755,67
2 830,00 1 122,31 1 175,67 1 353,44 789,68 756,11
2 835,00 1 123,43 1 176,79 1 355,03 790,14 756,57
2 840,00 1 125,34 1 178,77 1 357,80 791,71 758,23
2 845,00 1 126,47 1 179,96 1 358,06 792,18 758,67
2 850,00 1 127,50 1 181,06 1 359,63 792,68 759,11
4662 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
2 855,00 1 129,48 1 183,05 1 362,41 794,27 760,77
2 860,00 1 130,53 1 184,23 1 362,80 794,73 761,22
2 865,00 1 131,65 1 185,34 1 364,24 795,18 761,68
2 870,00 1 133,55 1 187,31 1 367,00 796,81 763,24
2 875,00 1 134,67 1 188,43 1 368,58 797,28 763,71
2 880,00 1 135,72 1 189,62 1 368,84 797,73 764,23
2 885,00 1 137,63 1 191,59 1 371,61 799,30 765,80
2 890,00 1 138,73 1 192,70 1 373,18 799,82 766,25
2 895,00 1 139,79 1 193,82 1 374,77 800,28 766,70
2 900,00 1 141,70 1 195,80 1 376,22 801,86 768,36
2 905,00 1 142,83 1 196,91 1 377,80 802,31 768,82
2 910,00 1 143,86 1 198,08 1 379,36 802,75 769,25
2 915,00 1 145,78 1 200,00 1 380,81 804,41 770,90
2 920,00 1 146,89 1 201,19 1 382,40 804,86 771,37
2 925,00 1 147,94 1 202,30 1 383,84 805,32 771,81
2 930,00 1 149,83 1 204,20 1 385,41 806,95 773,37
2 935,00 1 150,91 1 205,39 1 386,99 807,41 773,84
2 940,00 1 152,01 1 206,51 1 388,45 807,87 774,30
2 945,00 1 153,92 1 208,41 1 390,03 809,45 775,94
2 950,00 1 154,96 1 209,52 1 391,45 809,88 776,38
2 955,00 1 156,02 1 210,64 1 393,04 810,34 776,85
2 960,00 1 157,93 1 212,62 1 394,62 812,00 778,49
2 965,00 1 158,98 1 213,73 1 396,07 812,45 778,95
2 970,00 1 160,02 1 214,84 1 397,63 812,88 779,39
2 975,00 1 161,94 1 216,82 1 399,10 814,55 780,98
2 980,00 1 162,99 1 217,94 1 400,68 815,00 781,42
2 985,00 1 164,04 1 218,99 1 402,12 815,45 781,88
2 990,00 1 165,93 1 220,95 1 404,88 817,01 783,52
2 995,00 1 166,99 1 222,08 1 405,14 817,48 783,97
3 000,00 1 168,05 1 223,19 1 406,72 818,00 784,43
3 005,00 1 169,95 1 225,11 1 409,49 819,57 786,09
3 010,00 1 171,00 1 226,21 1 409,74 820,02 786,52
3 015,00 1 172,05 1 227,33 1 411,19 820,48 786,98
3 020,00 1 173,96 1 229,24 1 413,97 822,13 788,56
3 025,00 1 175,01 1 230,36 1 415,54 822,59 789,02
3 030,00 1 175,98 1 231,46 1 415,79 823,03 789,52
3 035,00 1 177,90 1 233,38 1 418,56 824,61 791,11
3 040,00 1 178,95 1 234,51 1 420,02 825,14 791,57
3 045,00 1 180,00 1 235,55 1 421,60 825,59 792,02
3 050,00 1 181,89 1 237,51 1 423,02 827,15 793,65
3 055,00 1 182,89 1 238,57 1 424,48 827,61 794,12
3 060,00 1 183,94 1 239,69 1 426,06 828,07 794,56
3 065,00 1 185,85 1 241,60 1 427,52 829,72 796,22
3 070,00 1 186,82 1 242,70 1 429,09 830,15 796,66
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4663
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
3 075,00 1 187,88 1 243,76 1 430,53 830,62 797,12
3 080,00 1 189,79 1 245,66 1 432,11 832,27 798,69
3 085,00 1 190,77 1 246,78 1 433,56 832,72 799,15
3 090,00 1 191,81 1 247,82 1 435,00 833,17 799,60
3 095,00 1 193,67 1 249,74 1 436,59 834,75 801,24
3 100,00 1 194,71 1 250,87 1 438,02 835,20 801,70
3 105,00 1 195,70 1 251,91 1 439,47 835,65 802,16
3 110,00 1 197,60 1 253,81 1 441,04 837,29 803,79
3 115,00 1 198,59 1 254,93 1 442,50 837,75 804,24
3 120,00 1 199,63 1 255,98 1 443,95 838,20 804,71
3 125,00 1 201,48 1 257,89 1 445,52 839,86 806,29
3 130,00 1 202,52 1 258,94 1 446,96 840,29 806,72
3 135,00 1 203,52 1 260,05 1 448,42 840,75 807,18
3 140,00 1 205,42 1 261,96 1 451,19 842,33 808,84
3 145,00 1 206,40 1 263,01 1 451,44 842,79 809,28
3 150,00 1 207,37 1 264,05 1 452,87 843,30 809,73
3 155,00 1 209,29 1 265,96 1 455,65 844,88 811,38
3 160,00 1 210,28 1 267,02 1 455,92 845,34 811,83
3 165,00 1 211,26 1 268,07 1 457,36 845,79 812,29
3 170,00 1 213,09 1 269,98 1 460,12 847,42 813,86
3 175,00 1 214,08 1 271,03 1 461,57 847,89 814,32
3 180,00 1 215,14 1 272,08 1 461,83 848,34 814,84
3 185,00 1 216,98 1 273,99 1 464,60 849,92 816,42
3 190,00 1 217,95 1 275,02 1 466,03 850,44 816,87
3 195,00 1 218,94 1 276,09 1 467,49 850,89 817,32
3 200,00 1 220,86 1 277,99 1 469,07 852,47 818,97
3 205,00 1 221,77 1 279,05 1 470,53 852,92 819,43
3 210,00 1 222,74 1 280,08 1 471,95 853,37 819,86
3 215,00 1 224,66 1 282,00 1 474,73 855,02 821,51
3 220,00 1 225,64 1 283,04 1 476,17 855,47 821,98
3 225,00 1 226,63 1 284,03 1 477,76 855,93 822,42
3 230,00 1 228,46 1 285,94 1 479,20 857,56 823,99
3 235,00 1 229,45 1 286,99 1 480,65 858,02 824,45
3 240,00 1 230,43 1 288,04 1 482,09 858,48 824,92
3 245,00 1 232,29 1 289,95 1 484,86 860,06 826,55
3 250,00 1 233,26 1 290,92 1 486,30 860,50 826,99
3 255,00 1 234,18 1 291,98 1 487,75 860,96 827,46
3 260,00 1 236,09 1 293,89 1 489,33 862,61 829,10
3 265,00 1 237,01 1 294,87 1 490,78 863,06 829,56
3 270,00 1 237,99 1 295,91 1 492,23 863,50 830,00
3 275,00 1 239,83 1 297,83 1 495,00 865,16 831,59
3 280,00 1 240,81 1 298,81 1 496,44 865,61 832,04
3 285,00 1 241,74 1 299,86 1 497,89 866,06 832,50
3 290,00 1 243,63 1 301,70 1 499,33 867,63 834,13
4664 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
3 295,00 1 244,55 1 302,75 1 500,78 868,10 834,59
3 300,00 1 245,54 1 303,74 1 502,36 868,61 835,04
3 305,00 1 247,38 1 305,65 1 505,13 870,19 836,70
3 310,00 1 248,29 1 306,62 1 506,56 870,64 837,13
3 315,00 1 249,28 1 307,67 1 508,02 871,09 837,59
3 320,00 1 251,12 1 309,52 1 509,47 872,74 839,17
3 325,00 1 252,04 1 310,58 1 510,92 873,20 839,64
3 330,00 1 253,01 1 311,55 1 512,36 873,64 840,13
3 335,00 1 254,86 1 313,46 1 515,14 875,22 841,72
3 340,00 1 255,78 1 314,44 1 516,58 875,75 842,18
3 345,00 1 256,70 1 315,43 1 518,02 876,20 842,63
3 350,00 1 258,59 1 317,32 1 519,46 877,77 844,26
3 355,00 1 259,52 1 318,32 1 520,91 878,23 844,73
3 360,00 1 260,45 1 319,30 1 522,36 878,69 845,18
3 365,00 1 262,28 1 321,15 1 525,13 880,33 846,83
3 370,00 1 263,20 1 322,11 1 526,57 880,77 847,27
3 375,00 1 264,12 1 323,18 1 528,02 881,24 847,73
3 380,00 1 265,96 1 325,02 1 529,47 882,88 849,31
3 385,00 1 266,87 1 326,00 1 530,92 883,33 849,77
3 390,00 1 267,78 1 326,97 1 532,35 883,78 850,21
3 395,00 1 269,63 1 328,89 1 535,13 885,37 851,86
3 400,00 1 270,55 1 329,81 1 536,58 885,82 852,31
3 405,00 1 271,48 1 330,79 1 538,03 886,27 852,78
3 410,00 1 273,30 1 332,69 1 539,46 887,91 854,40
3 415,00 1 274,23 1 333,68 1 540,91 888,36 854,86
3 420,00 1 275,14 1 334,67 1 542,37 888,82 855,32
3 425,00 1 277,00 1 336,51 1 545,14 890,47 856,91
3 430,00 1 277,89 1 337,48 1 546,57 890,90 857,34
3 435,00 1 278,82 1 338,47 1 548,02 891,37 857,80
3 440,00 1 280,66 1 340,33 1 549,48 892,95 859,45
3 445,00 1 281,58 1 341,31 1 550,92 893,41 859,90
3 450,00 1 282,42 1 342,21 1 552,35 893,91 860,34
3 455,00 1 284,55 1 344,40 1 555,40 895,77 862,27
3 460,00 1 285,74 1 345,60 1 557,13 896,50 863,00
3 465,00 1 286,93 1 346,86 1 558,84 897,23 863,72
3 470,00 1 288,97 1 348,96 1 560,56 899,14 865,57
3 475,00 1 290,18 1 350,22 1 562,30 899,88 866,31
3 480,00 1 291,36 1 351,42 1 563,88 900,60 867,10
3 485,00 1 293,49 1 353,60 1 566,92 902,45 868,95
3 490,00 1 294,60 1 354,78 1 568,64 903,25 869,68
3 495,00 1 295,81 1 356,05 1 570,36 903,97 870,41
3 500,00 1 297,86 1 358,16 1 572,08 905,83 872,33
3 505,00 1 299,04 1 359,36 1 573,81 906,56 873,06
3 510,00 1 300,17 1 360,60 1 575,52 907,28 873,78
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4665
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
3 515,00 1 302,28 1 362,73 1 578,57 909,20 875,70
3 520,00 1 303,48 1 363,92 1 580,29 909,93 876,44
3 525,00 1 304,60 1 365,18 1 581,88 910,67 877,16
3 530,00 1 306,71 1 367,29 1 583,59 912,57 879,00
3 535,00 1 307,85 1 368,49 1 585,33 913,30 879,74
3 540,00 1 308,97 1 369,68 1 587,04 914,04 880,47
3 545,00 1 311,09 1 371,86 1 590,09 915,89 882,39
3 550,00 1 312,21 1 373,05 1 591,80 916,61 883,11
3 555,00 1 313,40 1 374,25 1 593,54 917,34 883,85
3 560,00 1 315,45 1 376,36 1 595,12 919,27 885,76
3 565,00 1 316,58 1 377,57 1 596,85 919,99 886,49
3 570,00 1 317,76 1 378,74 1 598,55 920,71 887,22
3 575,00 1 319,82 1 380,87 1 601,60 922,64 889,08
3 580,00 1 320,95 1 382,05 1 603,32 923,36 889,80
3 585,00 1 322,07 1 383,25 1 605,05 924,09 890,53
3 590,00 1 324,18 1 385,36 1 606,63 925,94 892,44
3 595,00 1 325,32 1 386,55 1 608,36 926,68 893,17
3 600,00 1 326,44 1 387,76 1 610,08 927,47 893,90
3 605,00 1 328,56 1 389,86 1 613,12 929,32 895,83
3 610,00 1 329,68 1 391,05 1 614,83 930,05 896,54
3 615,00 1 330,75 1 392,24 1 616,43 930,78 897,27
3 620,00 1 332,86 1 394,37 1 618,15 932,69 899,13
3 625,00 1 333,98 1 395,56 1 619,88 933,43 899,86
3 630,00 1 335,11 1 396,74 1 621,45 934,14 900,64
3 635,00 1 337,17 1 398,87 1 624,50 936,01 902,50
3 640,00 1 338,29 1 400,06 1 626,23 936,80 903,24
3 645,00 1 339,41 1 401,18 1 627,95 937,52 903,96
3 650,00 1 341,45 1 403,30 1 629,66 939,37 905,87
3 655,00 1 342,59 1 404,49 1 631,25 940,11 906,61
3 660,00 1 343,71 1 405,68 1 632,97 940,84 907,33
3 665,00 1 345,76 1 407,74 1 636,02 942,75 909,25
3 670,00 1 346,88 1 408,93 1 637,74 943,47 909,98
3 675,00 1 348,02 1 410,12 1 639,33 944,22 910,71
3 680,00 1 350,07 1 412,24 1 641,06 946,13 912,56
3 685,00 1 351,19 1 413,36 1 642,77 946,86 913,29
3 690,00 1 352,24 1 414,55 1 644,36 947,58 914,02
3 695,00 1 354,30 1 416,61 1 647,42 949,45 915,94
3 700,00 1 355,42 1 417,79 1 649,12 950,17 916,66
3 705,00 1 356,56 1 418,93 1 650,72 950,89 917,40
3 710,00 1 358,60 1 421,03 1 652,43 952,81 919,30
3 715,00 1 359,67 1 422,23 1 654,16 953,54 920,04
3 720,00 1 360,79 1 423,35 1 655,75 954,27 920,77
3 725,00 1 362,84 1 425,47 1 658,79 956,19 922,63
3 730,00 1 363,89 1 426,59 1 660,51 956,91 923,34
4666 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
3 735,00 1 365,02 1 427,72 1 662,10 957,64 924,08
3 740,00 1 367,07 1 429,84 1 663,82 959,50 926,00
3 745,00 1 368,13 1 430,97 1 665,55 960,23 926,72
3 750,00 1 369,26 1 432,15 1 667,12 961,01 927,44
3 755,00 1 371,31 1 434,21 1 670,17 962,87 929,38
3 760,00 1 372,38 1 435,34 1 671,90 963,61 930,10
3 765,00 1 373,44 1 436,53 1 673,48 964,33 930,83
3 770,00 1 375,48 1 438,57 1 675,21 966,24 932,67
3 775,00 1 376,61 1 439,70 1 676,79 966,98 933,42
3 780,00 1 377,66 1 440,82 1 678,52 967,70 934,20
3 785,00 1 379,71 1 442,95 1 681,57 969,56 936,05
3 790,00 1 380,76 1 444,07 1 683,14 970,35 936,78
3 795,00 1 381,84 1 445,19 1 684,87 971,08 937,51
3 800,00 1 383,89 1 447,31 1 686,45 972,93 939,43
3 805,00 1 384,94 1 448,44 1 688,18 973,66 940,16
3 810,00 1 385,99 1 449,50 1 689,76 974,39 940,88
3 815,00 1 388,05 1 451,61 1 692,81 976,30 942,80
3 820,00 1 389,12 1 452,74 1 694,54 977,03 943,54
3 825,00 1 390,17 1 453,87 1 696,12 977,77 944,26
3 830,00 1 392,22 1 455,92 1 697,84 979,67 946,11
3 835,00 1 393,28 1 457,04 1 699,43 980,41 946,84
3 840,00 1 394,34 1 458,16 1 701,15 981,14 947,58
3 845,00 1 396,40 1 460,21 1 704,20 983,00 949,49
3 850,00 1 397,45 1 461,34 1 705,77 983,71 950,21
3 855,00 1 398,45 1 462,47 1 707,51 984,45 950,95
3 860,00 1 400,50 1 464,52 1 709,09 986,37 952,86
3 865,00 1 401,56 1 465,65 1 710,82 987,09 953,59
3 870,00 1 402,61 1 466,77 1 712,40 987,81 954,32
3 875,00 1 404,67 1 468,82 1 715,45 989,74 956,18
3 880,00 1 405,66 1 469,94 1 717,04 990,47 956,90
3 885,00 1 406,71 1 471,00 1 718,75 991,19 957,62
3 890,00 1 408,76 1 473,05 1 720,33 993,04 959,55
3 895,00 1 409,83 1 474,18 1 722,06 993,78 960,27
3 900,00 1 410,82 1 475,31 1 723,65 994,57 961,00
3 905,00 1 412,87 1 477,36 1 726,70 996,42 962,93
3 910,00 1 413,86 1 478,41 1 728,29 997,15 963,64
3 915,00 1 414,93 1 479,54 1 730,01 997,88 964,38
3 920,00 1 416,98 1 481,59 1 731,60 999,80 966,22
3 925,00 1 417,97 1 482,65 1 733,19 1 000,53 966,96
3 930,00 1 419,02 1 483,77 1 734,91 1 001,25 967,74
3 935,00 1 421,01 1 485,83 1 737,96 1 003,11 969,61
3 940,00 1 422,07 1 486,88 1 739,54 1 003,91 970,34
3 945,00 1 423,07 1 488,02 1 741,12 1 004,63 971,06
3 950,00 1 425,12 1 490,06 1 742,84 1 006,47 972,97
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4667
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
3 955,00 1 426,10 1 491,13 1 744,44 1 007,21 973,71
3 960,00 1 427,10 1 492,19 1 746,03 1 007,94 974,44
3 965,00 1 429,15 1 494,24 1 749,08 1 009,86 976,35
3 970,00 1 430,14 1 495,35 1 750,78 1 010,58 977,08
3 975,00 1 431,21 1 496,42 1 752,39 1 011,32 977,81
3 980,00 1 433,19 1 498,47 1 753,97 1 013,23 979,66
3 985,00 1 434,18 1 499,53 1 755,70 1 013,96 980,39
3 990,00 1 435,23 1 500,58 1 757,27 1 014,69 981,11
3 995,00 1 437,23 1 502,64 1 760,32 1 016,55 983,04
4 000,00 1 438,22 1 503,70 1 761,91 1 017,27 983,77
4 005,00 1 439,21 1 504,76 1 763,50 1 017,99 984,50
4 010,00 1 441,26 1 506,80 1 765,21 1 019,91 986,41
4 015,00 1 442,26 1 507,87 1 766,81 1 020,64 987,14
4 020,00 1 443,25 1 508,93 1 768,40 1 021,37 987,88
4 025,00 1 445,23 1 510,98 1 771,44 1 023,30 989,72
4 030,00 1 446,23 1 512,03 1 773,02 1 024,01 990,44
4 035,00 1 447,22 1 513,09 1 774,75 1 024,74 991,17
4 040,00 1 449,27 1 515,15 1 776,34 1 026,59 993,10
4 045,00 1 450,26 1 516,21 1 777,94 1 027,33 993,83
4 050,00 1 451,25 1 517,20 1 779,51 1 028,11 994,54
4 055,00 1 453,24 1 519,26 1 782,56 1 029,97 996,48
4 060,00 1 454,24 1 520,32 1 784,29 1 030,71 997,20
4 065,00 1 455,23 1 521,37 1 785,87 1 031,43 997,93
4 070,00 1 457,20 1 523,42 1 787,45 1 033,34 999,77
4 075,00 1 458,21 1 524,41 1 789,05 1 034,08 1 000,51
4 080,00 1 459,21 1 525,47 1 790,64 1 034,80 1 001,30
4 085,00 1 461,18 1 527,52 1 793,68 1 036,65 1 003,15
4 090,00 1 462,17 1 528,58 1 795,26 1 037,45 1 003,88
4 095,00 1 463,10 1 529,58 1 796,99 1 038,18 1 004,61
4 100,00 1 465,15 1 531,63 1 798,58 1 040,03 1 006,53
4 105,00 1 466,09 1 532,62 1 800,18 1 040,75 1 007,27
4 110,00 1 467,07 1 533,68 1 801,74 1 041,48 1 007,98
4 115,00 1 469,06 1 535,74 1 804,80 1 043,41 1 009,90
4 120,00 1 470,06 1 536,72 1 806,39 1 044,13 1 010,64
4 125,00 1 470,97 1 537,78 1 807,98 1 044,87 1 011,36
4 130,00 1 472,96 1 539,76 1 809,56 1 046,77 1 013,20
4 135,00 1 473,96 1 540,83 1 811,15 1 047,51 1 013,94
4 140,00 1 474,89 1 541,83 1 812,87 1 048,24 1 014,67
4 145,00 1 476,87 1 543,88 1 815,92 1 050,09 1 016,59
4 150,00 1 477,85 1 544,85 1 817,50 1 050,81 1 017,30
4 155,00 1 478,79 1 545,85 1 819,10 1 051,54 1 018,05
4 160,00 1 480,77 1 547,90 1 820,69 1 053,47 1 019,96
4 165,00 1 481,77 1 548,90 1 822,28 1 054,19 1 020,69
4 170,00 1 482,68 1 549,95 1 823,86 1 054,91 1 021,42
4668 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
4 175,00 1 484,68 1 551,94 1 826,92 1 056,85 1 023,27
4 180,00 1 485,60 1 552,94 1 828,49 1 057,57 1 024,00
4 185,00 1 486,60 1 553,99 1 830,08 1 058,30 1 024,72
4 190,00 1 488,57 1 555,98 1 831,67 1 060,14 1 026,64
4 195,00 1 489,52 1 556,98 1 833,26 1 060,88 1 027,37
4 200,00 1 490,43 1 557,96 1 834,85 1 061,67 1 028,10
4 205,00 1 492,43 1 560,02 1 837,89 1 063,52 1 030,03
4 210,00 1 493,34 1 561,01 1 839,48 1 064,25 1 030,74
4 215,00 1 494,27 1 562,00 1 841,07 1 064,97 1 031,47
4 220,00 1 496,26 1 563,99 1 842,66 1 066,90 1 033,33
4 225,00 1 497,18 1 564,99 1 844,26 1 067,63 1 034,06
4 230,00 1 498,11 1 565,96 1 845,83 1 068,35 1 034,85
4 235,00 1 500,09 1 568,02 1 848,88 1 070,20 1 036,70
4 240,00 1 501,03 1 569,02 1 850,47 1 071,01 1 037,44
4 245,00 1 501,95 1 570,02 1 852,07 1 071,73 1 038,16
4 250,00 1 503,94 1 571,99 1 853,64 1 073,57 1 040,07
4 255,00 1 504,86 1 572,99 1 855,23 1 074,30 1 040,81
4 260,00 1 505,78 1 573,99 1 856,83 1 075,04 1 041,53
4 265,00 1 507,77 1 575,97 1 859,87 1 076,96 1 043,46
4 270,00 1 508,69 1 576,95 1 861,45 1 077,67 1 044,18
4 275,00 1 509,56 1 577,96 1 863,04 1 078,41 1 044,91
4 280,00 1 511,55 1 579,94 1 864,64 1 080,33 1 046,76
4 285,00 1 512,47 1 580,93 1 866,22 1 081,06 1 047,49
4 290,00 1 513,39 1 581,85 1 867,80 1 081,79 1 048,22
4 295,00 1 515,38 1 583,90 1 870,86 1 083,64 1 050,13
4 300,00 1 516,24 1 584,84 1 872,45 1 084,36 1 050,86
4 305,00 1 517,17 1 585,83 1 873,91 1 085,09 1 051,60
4 310,00 1 519,15 1 587,80 1 875,48 1 087,01 1 053,51
4 315,00 1 520,02 1 588,81 1 877,08 1 087,74 1 054,24
4 320,00 1 520,95 1 589,73 1 878,67 1 088,47 1 054,97
4 325,00 1 522,93 1 591,72 1 881,72 1 090,40 1 056,83
4 330,00 1 523,78 1 592,70 1 883,29 1 091,11 1 057,54
4 335,00 1 524,72 1 593,64 1 884,88 1 091,84 1 058,27
4 340,00 1 526,63 1 595,62 1 886,48 1 093,69 1 060,20
4 345,00 1 527,56 1 596,62 1 888,06 1 094,43 1 060,92
4 350,00 1 528,41 1 597,53 1 889,51 1 095,21 1 061,64
4 355,00 1 530,40 1 599,53 1 892,56 1 097,07 1 063,57
4 360,00 1 531,26 1 600,52 1 894,15 1 097,80 1 064,29
4 365,00 1 532,19 1 601,45 1 895,75 1 098,52 1 065,02
4 370,00 1 534,11 1 603,43 1 897,32 1 100,44 1 066,87
4 375,00 1 535,04 1 604,36 1 898,92 1 101,18 1 067,61
4 380,00 1 535,90 1 605,36 1 900,51 1 101,90 1 068,40
4 385,00 1 537,89 1 607,33 1 903,56 1 103,75 1 070,25
4 390,00 1 538,74 1 608,26 1 905,01 1 104,55 1 070,98
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4669
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
4 395,00 1 539,61 1 609,19 1 906,60 1 105,28 1 071,71
4 400,00 1 541,59 1 611,18 1 908,19 1 107,13 1 073,63
4 405,00 1 542,45 1 612,10 1 909,78 1 107,86 1 074,36
4 410,00 1 543,30 1 613,02 1 911,23 1 108,58 1 075,07
4 415,00 1 545,29 1 615,01 1 914,28 1 110,50 1 077,00
4 420,00 1 546,15 1 615,94 1 915,86 1 111,23 1 077,73
4 425,00 1 547,01 1 616,87 1 917,45 1 111,96 1 078,46
4 430,00 1 548,93 1 618,84 1 919,04 1 113,88 1 080,30
4 435,00 1 549,79 1 619,79 1 920,63 1 114,60 1 081,04
4 440,00 1 550,65 1 620,70 1 922,08 1 115,34 1 081,77
4 445,00 1 552,64 1 622,70 1 925,13 1 117,19 1 083,68
4 450,00 1 553,50 1 623,61 1 926,71 1 117,91 1 084,41
4 455,00 1 554,36 1 624,54 1 928,31 1 118,64 1 085,15
4 460,00 1 556,28 1 626,53 1 929,77 1 120,57 1 087,06
4 465,00 1 557,14 1 627,45 1 931,35 1 121,29 1 087,79
4 470,00 1 557,99 1 628,31 1 932,93 1 122,01 1 088,51
4 475,00 1 559,93 1 630,30 1 935,98 1 123,94 1 090,38
4 480,00 1 560,78 1 631,22 1 937,58 1 124,66 1 091,10
4 485,00 1 561,64 1 632,16 1 939,04 1 125,39 1 091,83
4 490,00 1 563,56 1 634,13 1 940,61 1 127,24 1 093,74
4 495,00 1 564,42 1 635,00 1 942,21 1 127,98 1 094,47
4 500,00 1 565,28 1 635,93 1 943,66 1 128,76 1 095,20
4 505,00 1 567,20 1 637,91 1 946,71 1 130,62 1 097,12
4 510,00 1 568,05 1 638,76 1 948,30 1 131,35 1 097,84
4 515,00 1 568,85 1 639,70 1 949,88 1 132,08 1 098,57
4 520,00 1 570,84 1 641,68 1 951,33 1 133,99 1 100,43
4 525,00 1 571,63 1 642,54 1 952,92 1 134,73 1 101,16
4 530,00 1 572,49 1 643,47 1 954,37 1 135,44 1 101,94
4 535,00 1 574,42 1 645,39 1 957,42 1 137,30 1 103,80
4 540,00 1 575,28 1 646,32 1 959,02 1 138,10 1 104,54
4 545,00 1 576,06 1 647,17 1 960,60 1 138,82 1 105,26
4 550,00 1 577,98 1 649,15 1 962,05 1 140,67 1 107,17
4 555,00 1 578,85 1 650,02 1 963,65 1 141,41 1 107,91
4 560,00 1 579,64 1 650,94 1 965,10 1 142,14 1 108,63
4 565,00 1 581,57 1 652,88 1 968,15 1 144,05 1 110,55
4 570,00 1 582,42 1 653,79 1 969,74 1 144,77 1 111,28
4 575,00 1 583,21 1 654,65 1 971,33 1 145,52 1 112,01
4 580,00 1 585,14 1 656,64 1 972,78 1 147,43 1 113,86
4 585,00 1 586,00 1 657,50 1 974,37 1 148,15 1 114,59
4 590,00 1 586,78 1 658,36 1 975,82 1 148,88 1 115,32
4 595,00 1 588,71 1 660,34 1 978,87 1 150,74 1 117,24
4 600,00 1 589,50 1 661,21 1 980,47 1 151,47 1 117,96
4 605,00 1 590,30 1 662,07 1 981,92 1 152,19 1 118,70
4 610,00 1 592,21 1 664,04 1 983,50 1 154,11 1 120,60
4670 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
4 615,00 1 593,07 1 664,91 1 984,96 1 154,84 1 121,34
4 620,00 1 593,87 1 665,77 1 986,55 1 155,57 1 122,07
4 625,00 1 595,78 1 667,69 1 989,60 1 157,49 1 123,93
4 630,00 1 596,57 1 668,54 1 991,19 1 158,21 1 124,64
4 635,00 1 597,38 1 669,41 1 992,65 1 158,94 1 125,38
4 640,00 1 599,30 1 671,40 1 994,22 1 160,80 1 127,30
4 645,00 1 600,10 1 672,26 1 995,68 1 161,53 1 128,02
4 650,00 1 600,87 1 673,11 1 997,13 1 162,31 1 128,74
4 655,00 1 602,81 1 675,04 2 000,18 1 164,17 1 130,68
4 660,00 1 603,60 1 675,89 2 001,77 1 164,91 1 131,40
4 665,00 1 604,39 1 676,75 2 003,23 1 165,63 1 132,12
4 670,00 1 606,30 1 678,68 2 004,81 1 167,54 1 133,97
4 675,00 1 607,10 1 679,54 2 006,28 1 168,28 1 134,71
4 680,00 1 607,83 1 680,40 2 007,86 1 169,00 1 135,50
4 685,00 1 609,76 1 682,32 2 010,90 1 170,86 1 137,35
4 690,00 1 610,54 1 683,16 2 012,35 1 171,65 1 138,08
4 695,00 1 611,34 1 684,03 2 013,95 1 172,37 1 138,81
4 700,00 1 613,26 1 685,95 2 015,41 1 174,23 1 140,73
4 705,00 1 613,99 1 686,81 2 017,00 1 174,96 1 141,46
4 710,00 1 614,77 1 687,60 2 018,45 1 175,69 1 142,18
4 715,00 1 616,71 1 689,60 2 021,50 1 177,60 1 144,10
4 720,00 1 617,49 1 690,39 2 022,96 1 178,33 1 144,84
4 725,00 1 618,23 1 691,25 2 024,54 1 179,07 1 145,56
4 730,00 1 620,13 1 693,17 2 025,99 1 180,97 1 147,41
4 735,00 1 620,94 1 694,04 2 027,59 1 181,71 1 148,14
4 740,00 1 621,66 1 694,82 2 029,04 1 182,44 1 148,88
4 745,00 1 623,58 1 696,74 2 032,09 1 184,30 1 150,79
4 750,00 1 624,31 1 697,60 2 033,54 1 185,01 1 151,51
4 755,00 1 625,10 1 698,40 2 035,14 1 185,74 1 152,25
4 760,00 1 627,03 1 700,32 2 036,59 1 187,67 1 154,16
4 765,00 1 627,75 1 701,18 2 038,05 1 188,39 1 154,89
4 770,00 1 628,47 1 701,96 2 039,63 1 189,11 1 155,62
4 775,00 1 630,41 1 703,89 2 042,68 1 191,04 1 157,48
4 780,00 1 631,19 1 704,75 2 044,13 1 191,76 1 158,20
4 785,00 1 631,92 1 705,54 2 045,59 1 192,49 1 158,93
4 790,00 1 633,83 1 707,46 2 047,17 1 194,34 1 160,85
4 795,00 1 634,56 1 708,25 2 048,63 1 195,08 1 161,57
4 800,00 1 635,30 1 709,05 2 050,09 1 195,87 1 162,30
4 805,00 1 637,21 1 710,97 2 053,14 1 197,72 1 164,23
4 810,00 1 637,93 1 711,82 2 054,72 1 198,45 1 164,94
4 815,00 1 638,67 1 712,62 2 056,19 1 199,18 1 165,68
4 820,00 1 640,59 1 714,54 2 057,64 1 201,10 1 167,53
4 825,00 1 641,31 1 715,34 2 059,10 1 201,83 1 168,27
4 830,00 1 642,04 1 716,13 2 060,67 1 202,54 1 169,04
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4671
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
4 835,00 1 643,96 1 718,05 2 063,72 1 204,41 1 170,90
4 840,00 1 644,69 1 718,85 2 065,18 1 205,20 1 171,64
4 845,00 1 645,43 1 719,63 2 066,63 1 205,93 1 172,36
4 850,00 1 647,33 1 721,56 2 068,08 1 207,77 1 174,27
4 855,00 1 648,07 1 722,35 2 069,68 1 208,51 1 175,01
4 860,00 1 648,80 1 723,14 2 071,13 1 209,24 1 175,73
4 865,00 1 650,65 1 725,07 2 074,18 1 211,15 1 177,65
4 870,00 1 651,36 1 725,85 2 075,63 1 211,88 1 178,38
4 875,00 1 652,10 1 726,59 2 077,09 1 212,62 1 179,11
4 880,00 1 654,03 1 728,51 2 078,69 1 214,53 1 180,96
4 885,00 1 654,75 1 729,30 2 080,14 1 215,26 1 181,69
4 890,00 1 655,47 1 730,09 2 081,59 1 215,98 1 182,42
4 895,00 1 657,40 1 732,01 2 084,64 1 217,85 1 184,34
4 900,00 1 658,13 1 732,75 2 086,10 1 218,57 1 185,07
4 905,00 1 658,85 1 733,54 2 087,55 1 219,30 1 185,80
4 910,00 1 660,69 1 735,45 2 089,00 1 221,21 1 187,70
4 915,00 1 661,44 1 736,25 2 090,59 1 221,94 1 188,44
4 920,00 1 662,16 1 736,98 2 092,05 1 222,67 1 189,17
4 925,00 1 664,08 1 738,89 2 095,09 1 224,59 1 191,03
4 930,00 1 664,80 1 739,69 2 096,54 1 225,31 1 191,74
4 935,00 1 665,53 1 740,42 2 098,01 1 226,04 1 192,48
4 940,00 1 667,46 1 742,34 2 099,46 1 227,90 1 194,40
4 945,00 1 668,19 1 743,07 2 100,92 1 228,63 1 195,12
4 950,00 1 668,91 1 743,85 2 102,50 1 229,41 1 195,85
4 955,00 1 670,76 1 745,79 2 105,55 1 231,27 1 197,78
4 960,00 1 671,49 1 746,51 2 107,01 1 232,01 1 198,50
4 965,00 1 672,29 1 747,23 2 108,46 1 232,73 1 199,23
4 970,00 1 674,13 1 749,15 2 109,91 1 234,64 1 201,07
4 975,00 1 674,86 1 749,94 2 111,38 1 235,38 1 201,82
4 980,00 1 675,60 1 750,68 2 112,83 1 236,10 1 202,60
4 985,00 1 677,52 1 752,59 2 115,88 1 237,96 1 204,46
4 990,00 1 678,23 1 753,31 2 117,33 1 238,75 1 205,18
4 995,00 1 678,97 1 754,05 2 118,79 1 239,48 1 205,91
5 000,00 1 680,89 1 755,96 2 120,24 1 241,33 1 207,83
5 005,00 1 681,62 1 756,69 2 121,70 1 242,06 1 208,56
5 010,00 1 682,35 1 757,42 2 123,15 1 242,79 1 209,28
5 015,00 1 684,20 1 759,35 2 126,20 1 244,71 1 211,20
5 020,00 1 684,92 1 760,07 2 127,66 1 245,43 1 211,94
5 025,00 1 685,65 1 760,80 2 129,11 1 246,17 1 212,66
5 030,00 1 687,57 1 762,71 2 130,56 1 248,07 1 214,51
5 035,00 1 688,30 1 763,45 2 132,03 1 248,81 1 215,24
5 040,00 1 689,02 1 764,18 2 133,48 1 249,54 1 215,98
5 045,00 1 690,96 1 766,09 2 136,53 1 251,40 1 217,89
5 050,00 1 691,67 1 766,81 2 137,98 1 252,11 1 218,61
4672 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Bisheriges
Arbeitsentgelt Mindestnettobetrag
Monat bis Euro in Steuerklasse
gerundet:
I/IV II III V VI
5 055,00 1 692,40 1 767,56 2 139,44 1 252,85 1 219,35
5 060,00 1 694,25 1 769,40 2 140,89 1 254,77 1 221,26
5 065,00 1 694,99 1 770,13 2 142,35 1 255,49 1 221,99
5 070,00 1 695,70 1 770,85 2 143,80 1 256,21 1 222,72
5 075,00 1 697,63 1 772,79 2 146,85 1 258,15 1 224,58
5 080,00 1 698,36 1 773,51 2 148,31 1 258,87 1 225,30
5 085,00 1 699,08 1 774,23 2 149,76 1 259,59 1 226,02
5 090,00 1 700,99 1 776,15 2 151,21 1 261,44 1 227,95
5 095,00 1 701,74 1 776,88 2 152,68 1 262,18 1 228,68
5 100,00 1 702,46 1 777,61 2 154,13 1 262,97 1 229,40
und mehr
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4673
Verordnung
über die Leistungsentgelte für das
Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Unterhaltsgeld
und die Arbeitslosenhilfe sowie die pauschalierten Nettoentgelte
für das Kurzarbeitergeld und das Winterausfallgeld für das Jahr 2003
(SGB III-Leistungsentgeltverordnung 2003)
Vom 23. Dezember 2002
Auf Grund
– des § 151 Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 150 Abs. 2, § 157 Abs. 1 Nr. 2 und
§ 198 Satz 2 Nr. 4 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung –
(Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März 1997, BGBl. I S. 594, 595), von denen
§ 151 Abs. 2 Nr. 2 durch Artikel 1 Nr. 47 Buchstabe a des Gesetzes vom
10. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3443) geändert worden ist, und
– des § 182 Nr. 1 in Verbindung mit § 214 Abs. 2 Satz 1 des Dritten Buches
Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März
1997, BGBl. I S. 594, 595), von denen § 214 Abs. 2 Satz 1 durch Artikel 1
Nr. 59 des Gesetzes vom 10. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3443) geändert
worden ist,
jeweils in Verbindung mit § 1 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom
16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass vom 22. Oktober
2002 (BGBl. I S. 4206) verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und
Arbeit:
§1
Für das Jahr 2003 ergeben sich die Leistungsentgelte für das Arbeitslosen-
geld, das Teilarbeitslosengeld, das Unterhaltsgeld und die Arbeitslosenhilfe aus
der dieser Verordnung als Anlage 1 beigefügten Tabelle.
§2
Für das Jahr 2003 ergeben sich die pauschalierten Nettoentgelte für das Kurz-
arbeitergeld und das Winterausfallgeld aus der dieser Verordnung als Anlage 2
beigefügten Tabelle.
§3
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft.
Berlin, den 23. Dezember 2002
Der Bundesminister
für Wirtschaft und Arbeit
Wolfgang Clement
4674 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Anlage 1
Leistungsentgelt
Leistungsentgelt nach § 136 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für
Bemessungs- das Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Unterhaltsgeld
entgelt und die Arbeitslosenhilfe
Leistungsgruppe
A B C D E
wöchentlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
5,— 5,00 5,00 5,00 5,00 3,89
10,— 10,00 10,00 10,00 10,00 7,84
15,— 15,00 15,00 15,00 15,00 11,77
20,— 20,00 20,00 20,00 20,00 15,72
25,— 25,00 25,00 25,00 24,04 19,68
30,— 30,00 30,00 30,00 27,99 23,62
35,— 35,00 35,00 35,00 31,77 27,43
40,— 40,00 40,00 40,00 35,72 31,37
45,— 45,00 45,00 45,00 39,68 35,30
50,— 50,00 50,00 50,00 43,62 39,25
55,— 55,00 55,00 55,00 47,57 43,21
60,— 60,00 60,00 60,00 51,52 47,15
65,— 65,00 65,00 65,00 55,47 51,10
70,— 70,00 70,00 70,00 59,25 54,90
75,— 75,00 75.00 75,00 63,21 58,83
80,— 63,32 63,32 63,32 50,47 46,10
85,— 67,28 67,28 67,28 53,38 49,02
90,— 71,22 71,22 71,22 56,27 51,91
95,— 75,19 75,19 75,19 59,20 54,82
100,— 79,15 79,15 79,15 62,09 57,55
105,— 83,11 83,11 83,11 64,85 60,06
110,— 87,05 87,05 87,05 67,74 62,77
115,— 91,02 91,02 91,02 70,65 65,49
120,— 94,98 94,98 94,98 73,38 68,21
125,— 98,94 98,94 98,94 76,07 70,91
130,— 102,88 102,88 102,88 78,78 73,61
135,— 106,85 106,85 106,85 81,50 76,43
140,— 110,81 110,81 110,81 84,04 79,13
145,— 114,77 114,77 114,77 86,74 81,99
150,— 118,71 118,71 118,71 89,44 84,82
155,— 122,68 122,68 122,68 92,26 87,69
160,— 126,64 126,64 126,64 95,12 90,55
165,— 130,60 130,60 130,60 97,97 93,38
170,— 134,54 134,54 134,54 100,80 96,22
175,— 138,51 138,51 138,51 103,52 98,26
180,— 142,47 142,47 142,47 106,38 99,51
185,— 146,43 146,43 146,43 109,21 100,77
190,— 150,37 150,37 150,37 112,05 102,02
195,— 154,34 154,34 154,34 114,47 103,30
200,— 158,30 158,30 158,30 115,74 105,35
205,— 161,59 162,26 162,26 117,00 107,49
210,— 164,61 166,20 166,20 117,85 109,44
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4675
Leistungsentgelt nach § 136 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für
Bemessungs- das Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Unterhaltsgeld
entgelt und die Arbeitslosenhilfe
Leistungsgruppe
A B C D E
wöchentlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
215,— 167,65 170,17 170,17 119,13 111,66
220,— 170,65 174,13 174,13 121,18 113,84
225,— 173,81 178,09 178,09 123,32 116,09
230,— 176,76 182,03 182,03 125,55 118,25
235,— 179,92 186,00 186,00 127,74 120,46
240,— 182,70 189,96 189,96 129,95 122,66
245,— 185,46 193,92 193,92 131,92 124,64
250,— 188,18 197,86 197,86 134,08 126,73
255,— 190,93 201,62 201,83 136,29 128,92
260,— 193,66 204,52 205,79 138,49 131,07
265,— 196,38 207,38 209,75 140,68 133,17
270,— 199,08 210,21 213,69 142,86 135,32
275,— 201,78 213,05 217,66 145,01 137,42
280,— 204,49 215,87 221,62 146,90 139,22
285,— 207,19 218,66 225,58 149,00 141,29
290,— 209,85 221,40 229,52 151,15 143,32
295,— 212,44 224,17 233,49 153,25 145,35
300,— 214,85 226,91 237,45 155,31 147,37
305,— 217,31 229,64 241,41 157,38 149,34
310,— 219,67 232,34 245,35 159,42 151,34
315,— 221,65 234,71 249,32 161,18 153,07
320,— 223,82 237,24 253,28 163,20 154,99
325,— 226,16 239,75 257,24 165,17 156,92
330,— 228,49 242,25 261,18 167,17 158,84
335,— 230,84 244,74 265,15 169,15 160,77
340,— 233,17 246,96 269,11 171,13 162,66
345,— 235,28 248,97 273,07 173,02 164,55
350,— 237,35 250,90 277,01 174,67 166,06
355,— 239,67 253,08 280,98 176,60 167,91
360,— 241,96 255,27 284,94 178,49 169,74
365,— 244,22 257,61 288,90 180,38 171,55
370,— 246,48 259,94 292,84 182,19 173,32
375,— 248,74 262,30 296,81 184,04 175,13
380,— 251,18 264,83 300,36 185,89 176,88
385,— 253,43 267,15 303,39 187,38 178,29
390,— 255,87 269,64 306,40 189,15 180,01
395,— 258,31 272,15 309,45 190,96 181,78
400,— 260,73 274,65 312,49 192,71 183,40
405,— 263,14 277,16 315,53 194,42 185,15
410,— 265,54 279,62 318,83 196,16 186,75
415,— 267,97 282,11 321,84 197,87 188,43
420,— 270,14 284,36 324,84 199,23 189,70
4676 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Leistungsentgelt nach § 136 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für
Bemessungs- das Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Unterhaltsgeld
entgelt und die Arbeitslosenhilfe
Leistungsgruppe
A B C D E
wöchentlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
425,— 272,51 286,80 327,83 200,98 191,37
430,— 274,88 289,25 330,80 202,58 192,92
435,— 277,26 291,70 333,76 204,26 194,54
440,— 279,63 294,13 336,76 205,88 196,08
445,— 281,98 296,58 340,05 207,50 197,67
450,— 284,31 298,96 342,97 209,10 199,17
455,— 286,42 301,17 345,94 210,37 200,40
460,— 288,75 303,59 348,89 211,91 201,89
465,— 291,07 305,98 351,80 213,50 203,38
470,— 293,36 308,35 354,73 215,00 204,80
475,— 295,71 310,73 357,65 216,54 206,30
480,— 297,98 313,11 360,57 218,03 207,70
485,— 300,29 315,48 363,51 219,56 209,19
490,— 302,31 317,58 366,03 220,63 210,18
495,— 304,60 319,94 368,61 222,13 211,62
500,— 306,86 322,26 371,48 223,53 212,99
505,— 309,14 324,63 374,05 225,02 214,33
510,— 311,37 326,93 376,90 226,35 215,68
515,— 313,61 329,25 379,49 227,81 217,04
520,— 315,85 331,55 382,36 229,17 218,35
525,— 317,82 333,60 384,89 230,16 219,27
530,— 320,03 335,89 387,73 231,51 220,51
535,— 322,25 338,18 390,27 232,87 221,83
540,— 324,47 340,46 393,14 234,18 223,10
545,— 326,66 342,73 395,68 235,49 224,35
550,— 328,85 344,97 398,53 236,73 225,59
555,— 331,02 347,23 401,40 238,04 226,87
560,— 332,92 349,23 403,90 238,93 227,74
565,— 335,10 351,47 406,38 240,18 229,01
570,— 337,22 353,67 409,03 241,42 230,26
575,— 339,39 355,92 411,26 242,70 231,53
580,— 341,54 358,14 413,87 243,97 232,78
585,— 343,67 360,33 416,09 245,22 234,05
590,— 345,78 362,50 418,74 246,47 235,30
595,— 347,63 364,48 420,92 247,36 236,17
600,— 349,74 366,64 423,54 248,61 237,44
605,— 351,84 368,81 425,75 249,88 238,71
610,— 353,93 370,97 428,34 251,13 239,96
615,— 356,02 373,13 430,52 252,40 241,22
620,— 358,08 375,27 433,14 253,65 242,47
625,— 360,17 377,42 435,34 254,92 243,74
630,— 361,92 379,27 437,24 255,79 244,59
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4677
Leistungsentgelt nach § 136 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für
Bemessungs- das Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Unterhaltsgeld
entgelt und die Arbeitslosenhilfe
Leistungsgruppe
A B C D E
wöchentlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
635,— 363,99 381,41 439,62 257,05 245,87
640,— 366,02 383,51 442,00 258,30 247,15
645,— 368,07 385,62 444,32 259,57 248,40
650,— 370,09 387,71 446,63 260,82 249,63
655,— 372,12 389,81 448,96 262,08 250,91
660,— 374,14 391,90 451,33 263,35 252,18
665,— 375,84 393,70 453,23 264,23 253,05
670,— 377,82 395,77 455,53 265,46 254,30
675,— 379,82 397,83 457,87 266,74 255,58
680,— 381,79 399,88 460,15 268,01 256,85
685,— 383,77 401,95 462,47 269,27 258,10
690,— 385,72 403,93 464,73 270,50 259,34
695,— 387,69 405,98 467,04 271,78 260,62
700,— 389,35 407,74 468,92 272,68 261,49
705,— 391,31 409,76 471,20 273,93 262,76
710,— 393,22 411,74 473,46 275,17 264,01
715,— 395,15 413,74 475,71 276,45 265,28
720,— 397,07 415,75 477,99 277,72 266,52
725,— 398,97 417,72 480,23 278,97 267,79
730,— 400,86 419,67 482,49 280,22 269,04
735,— 402,47 421,35 484,30 281,11 269,91
740,— 404,36 423,31 486,54 282,35 271,18
745,— 406,24 425,26 488,78 283,62 272,45
750,— 408,08 427,19 491,44 284,87 273,70
755,— 409,96 429,14 493,69 286,14 274,96
760,— 411,80 431,06 496,32 287,39 276,22
765,— 413,66 432,97 498,56 288,66 277,49
770,— 415,18 434,57 500,78 289,53 278,34
775,— 417,01 436,49 503,42 290,79 279,62
780,— 418,81 438,37 505,62 292,05 280,89
785,— 420,64 440,26 508,26 293,32 282,15
790,— 422,41 442,13 510,44 294,57 283,38
795,— 424,23 444,00 513,08 295,83 284,66
800,— 426,03 445,87 515,27 297,10 285,93
805,— 427,48 447,42 517,46 297,98 286,79
810,— 429,65 449,66 520,48 299,61 288,44
815,— 431,81 451,88 523,03 301,28 290,11
820,— 433,97 454,11 526,06 302,94 291,78
825,— 436,10 456,33 528,60 304,59 293,40
830,— 438,24 458,52 531,62 306,21 295,04
835,— 440,37 460,71 534,16 307,88 296,71
840,— 442,16 462,60 536,70 309,18 297,98
4678 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Leistungsentgelt nach § 136 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für
Bemessungs- das Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Unterhaltsgeld
entgelt und die Arbeitslosenhilfe
Leistungsgruppe
A B C D E
wöchentlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
845,— 444,26 464,79 539,68 310,80 299,64
850,— 446,34 466,95 542,22 312,44 301,29
855,— 448,45 469,11 545,20 314,11 302,95
860,— 450,55 471,29 547,74 315,77 304,59
865,— 452,62 473,42 550,70 317,41 306,25
870,— 454,67 475,55 553,22 319,06 307,90
875,— 456,44 477,40 555,73 320,35 309,16
880,— 458,47 479,52 558,70 321,99 310,82
885,— 460,51 481,64 561,20 323,65 312,48
890,— 462,54 483,73 564,12 325,30 314,13
895,— 464,59 485,85 566,63 326,96 315,78
900,— 466,59 487,94 569,62 328,59 317,43
905,— 468,63 490,02 572,06 330,26 319,09
910,— 470,28 491,76 574,55 331,53 320,34
915,— 472,27 493,83 577,51 333,18 322,01
920,— 474,26 495,89 579,95 334,83 323,67
925,— 476,25 497,95 582,90 336,49 325,31
930,— 478,20 500,00 585,39 338,14 326,94
935,— 480,18 502,03 588,28 339,78 328,61
940,— 482,15 504,06 590,73 341,44 330,27
945,— 483,76 505,74 593,19 342,71 331,52
950,— 485,67 507,77 596,11 344,34 333,17
955,— 487,62 509,77 598,57 346,01 334,84
960,— 489,56 511,78 601,47 347,67 336,50
965,— 491,48 513,77 603,88 349,32 338,14
970,— 493,37 515,72 606,80 350,95 339,78
975,— 495,27 517,72 609,22 352,62 341,45
980,— 496,83 519,33 611,63 353,90 342,71
985,— 498,70 521,30 614,53 355,54 344,37
990,— 500,57 523,24 616,93 357,18 346,03
995,— 502,46 525,19 619,82 358,85 347,68
1 000,— 504,32 527,14 622,23 360,51 349,32
1 005,— 506,17 529,06 625,08 362,15 350,98
1 010,— 508,00 530,97 627,48 363,80 352,62
1 015,— 509,48 532,53 629,86 365,08 353,89
1 020,— 511,32 534,42 632,74 366,72 355,55
1 025,— 513,15 536,32 635,10 368,38 357,21
1 030,— 514,96 538,19 637,95 370,02 358,86
1 035,— 516,75 540,08 640,36 371,68 360,51
1 040,— 518,57 541,96 643,22 373,32 362,16
1 045,— 520,36 543,81 645,58 374,98 363,82
1 050,— 521,76 545,31 647,89 376,26 365,07
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4679
Leistungsentgelt nach § 136 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für
Bemessungs- das Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Unterhaltsgeld
entgelt und die Arbeitslosenhilfe
Leistungsgruppe
A B C D E
wöchentlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
1 055,— 523,54 547,16 650,75 377,91 366,74
1 060,— 525,31 549,01 653,12 379,56 368,40
1 065,— 527,06 550,82 655,92 381,22 370,05
1 070,— 528,81 552,65 658,28 382,87 371,68
1 075,— 530,55 554,46 661,09 384,52 373,35
1 080,— 532,29 556,28 663,46 386,18 375,01
1 085,— 533,63 557,72 665,72 387,45 376,26
1 090,— 535,36 559,50 668,57 389,08 377,91
1 095,— 537,07 561,28 670,89 390,75 379,58
1 100,— 538,76 563,07 673,71 392,41 381,24
1 105,— 540,47 564,84 676,02 394,06 382,87
1 110,— 542,14 566,57 678,82 395,69 384,51
1 115,— 543,82 568,33 681,10 397,35 386,18
1 120,— 545,11 569,70 683,37 398,64 387,44
1 125,— 546,77 571,44 686,18 400,27 389,10
1 130,— 548,42 573,15 688,45 401,91 390,75
1 135,— 550,08 574,88 691,26 403,58 392,41
1.140,— 551,74 576,60 693,53 405,24 394,05
1 145,— 553,40 578,29 696,30 406,88 395,71
1 150,— 555,05 579,98 698,56 408,53 397,36
1 155,— 556,32 581,30 700,86 409,81 398,62
1 160,— 557,97 582,97 703,61 411,45 400,28
1 165,— 559,61 584,63 705,84 413,11 401,94
1 170,— 561,26 586,30 708,59 414,76 403,60
1 175,— 562,93 587,97 710,83 416,42 405,24
1 180,— 564,58 589,62 713,59 418,06 406,89
1 185,— 566,24 591,26 715,83 419,72 408,55
1 190,— 567,49 592,54 718,04 421,00 409,81
und mehr
4680 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Anlage 2
Pauschaliertes Nettoentgelt
Pauschaliertes Nettoentgelt nach § 179 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes und Winterausfallgeldes
Brutto- 1. Für Beschäftigte, die Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben
arbeitsentgelt 2. Für Beschäftigte, die keine Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben (Geringverdiener)
Leistungsgruppe
A B C D E
monatlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
20,— 1 15,83 15,83 15,83 15,83 11,69
20,— 2 20,00 20,00 20,00 20,00 15,86
40,— 1 31,66 31,66 31,66 31,66 23,02
40,— 2 40,00 40,00 40,00 40,00 31,36
60,— 1 47,49 47,49 47,49 47,49 34,36
60,— 2 60,00 60,00 60,00 60,00 46,87
80,— 1 63,32 63,32 63,32 63,32 46,31
80,— 2 80,00 80,00 80,00 80,00 62,99
100,— 1 79,15 79,15 79,15 76,28 57,65
100,— 2 100,00 100,00 100,00 97,13 78,50
120,— 1 94,98 94,98 94,98 87,60 68,89
120,— 2 120,00 120,00 120,00 112,62 93,91
140,— 1 110,81 110,81 110,81 99,57 80,84
140,— 2 140,00 140,00 140,00 128,76 110,03
160,— 1 126,64 126,64 126,64 110,89 92,18
160,— 2 160,00 160,00 160,00 144,25 125,54
180,— 1 142,47 142,47 142,47 122,22 103,50
180,— 2 180,00 180,00 180,00 159,75 141,03
200,— 1 158,30 158,30 158,30 134,18 115,47
200,— 2 200,00 200,00 200,00 175,88 157,17
220,— 1 174,13 174,13 174,13 145,51 126,79
220,— 2 220,00 220,00 220,00 191,38 172,66
240,— 1 189,96 189,96 189,96 156,85 138,12
240,— 2 240,00 240,00 240,00 206,89 188,16
260,— 1 205,79 205,79 205,79 168,80 150,08
260,— 2 260,00 260,00 260,00 223,01 204,29
280,— 1 221,62 221,62 221,62 180,04 161,41
280,— 2 280,00 280,00 280,00 238,42 219,79
300,— 1 237,45 237,45 237,45 191,38 172,75
300,— 2 300,00 300,00 300,00 253,93 235,30
320,— 1 253,28 253,28 253,28 203,33 184,70
320,— 2 320,00 320,00 320,00 270,05 251,42
340,— 1 269,11 269,11 269,11 214,67 195,94
360,— 1 284,94 284,94 284,94 225,99 207,28
380,— 1 300,77 300,77 300,77 237,96 219,23
400,— 1 316,60 316,60 316,60 249,28 230,57
420,— 1 332,43 332,43 332,43 260,61 241,33
440,— 1 348,26 348,26 348,26 272,57 252,58
460,— 1 364,09 364,09 364,09 283,90 263,07
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4681
Pauschaliertes Nettoentgelt nach § 179 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes und Winterausfallgeldes
Brutto- 1. Für Beschäftigte, die Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben
arbeitsentgelt 2. Für Beschäftigte, die keine Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben (Geringverdiener)
Leistungsgruppe
A B C D E
monatlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
480,— 1 379,92 379,92 379,92 295,14 273,56
500,— 1 395,75 395,75 395,75 306,89 284,81
520,— 1 411,58 411,58 411,58 317,38 295,30
540,— 1 427,41 427,41 427,41 327,89 305,69
560,— 1 443,24 443,24 443,24 339,12 316,94
580,— 1 459,07 459,07 459,07 349,63 327,98
600,— 1 474,90 474,90 474,90 360,12 339,09
620,— 1 490,73 490,73 490,73 371,37 350,85
640,— 1 506,56 506,56 506,56 381,86 361,96
660,— 1 522,39 522,39 522,39 392,72 373,05
680,— 1 538,22 538,22 538,22 404,48 384,82
700,— 1 554,05 554,05 554,05 415,49 395,91
720,— 1 569,88 569,88 569,88 426,59 407,01
740,— 1 585,71 585,71 585,71 438,35 418,78
760,— 1 601,54 601,54 601,54 449,45 424,02
780,— 1 617,37 617,37 617,37 460,57 428,30
800,— 1 633,20 633,20 633,20 472,32 434,20
820,— 1 649,03 649,03 649,03 483,43 438,49
840,— 1 664,86 664,86 664,86 490,64 443,16
860,— 1 680,69 680,69 680,69 496,54 452,38
880,— 1 693,01 696,52 696,52 500,84 460,83
900,— 1 705,51 712,35 712,35 505,12 469,09
920,— 1 718,02 728,18 728,18 511,02 478,48
940,— 1 729,80 744,01 744,01 517,97 486,76
960,— 1 742,20 759,84 759,84 526,22 495,01
980,— 1 754,52 775,67 775,67 535,62 504,41
1 000,— 1 766,12 791,50 791,50 544,07 512,86
1 020,— 1 777,63 807,33 807,33 552,35 521,14
1 040,— 1 789,86 823,16 823,16 561,55 530,52
1 060,— 1 800,48 838,99 838,99 570,00 538,61
1 080,— 1 811,18 854,82 854,82 578,27 546,67
1 100,— 1 822,42 868,40 870,65 587,66 555,88
1 120,— 1 833,02 879,64 886,48 595,75 563,97
1 140,— 1 843,55 890,80 902,31 604,20 572,03
1 160,— 1 854,79 902,58 918,14 613,22 581,05
1 180,— 1 865,93 914,17 933,97 621,47 588,93
1 200,— 1 876,36 925,14 949,80 629,56 596,64
1 220,— 1 887,60 936,65 965,63 638,75 605,46
1 240,— 1 897,94 947,35 981,46 646,46 613,16
4682 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Pauschaliertes Nettoentgelt nach § 179 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes und Winterausfallgeldes
Brutto- 1. Für Beschäftigte, die Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben
arbeitsentgelt 2. Für Beschäftigte, die keine Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben (Geringverdiener)
Leistungsgruppe
A B C D E
monatlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
1 260,— 1 908,01 958,05 997,29 654,35 620,66
1 280,— 1 918,18 969,48 1 013,12 663,54 629,49
1 300,— 1 927,39 979,99 1 028,95 671,25 636,81
1 320,— 1 936,62 990,51 1 044,78 678,75 644,32
1 340,— 1 946,79 1 001,85 1 060,61 687,59 652,77
1 360,— 1 954,94 1 011,55 1 076,44 695,08 660,09
1 380,— 1 963,36 1 021,17 1 092,27 702,59 667,22
1 400,— 1 973,14 1 031,60 1 108,10 711,24 675,67
1 420,— 1 981,21 1 040,41 1 123,93 718,56 682,81
1 440,— 1 990,05 1 049,52 1 139,76 725,88 689,74
1 460,— 1 999,72 1 058,73 1 155,59 734,33 698,01
1 480,— 1 1 008,55 1 067,10 1 171,42 741,45 704,76
1 500,— 1 1 017,29 1 075,35 1 187,25 748,58 711,69
1 520,— 1 1 026,88 1 084,46 1 203,08 756,85 719,76
1 540,— 1 1 035,52 1 092,61 1 218,91 763,78 726,51
1 560,— 1 1 044,17 1 101,49 1 234,74 770,72 733,07
1 580,— 1 1 053,65 1 111,25 1 250,57 778,98 740,96
1 600,— 1 1 062,21 1 120,18 1 266,40 785,73 747,53
1 620,— 1 1 071,60 1 129,97 1 282,23 792,30 753,89
1 640,— 1 1 081,85 1 140,49 1 293,57 800,37 761,60
1 660,— 1 1 091,26 1 150,17 1 305,62 806,94 767,78
1 680,— 1 1 100,56 1 159,76 1 318,75 813,49 774,14
1 700,— 1 1 110,80 1 170,30 1 330,61 821,18 781,85
1 720,— 1 1 120,02 1 179,78 1 342,48 827,56 787,83
1 740,— 1 1 129,22 1 189,37 1 355,61 833,94 794,01
1 760,— 1 1 139,37 1 199,72 1 367,30 841,62 801,33
1 780,— 1 1 148,58 1 209,22 1 379,00 848,01 807,32
1 800,— 1 1 157,70 1 218,61 1 392,13 853,80 812,94
1 820,— 1 1 167,76 1 228,96 1 403,81 861,31 820,26
1 840,— 1 1 176,78 1 238,35 1 415,50 867,49 826,06
1 860,— 1 1 185,80 1 247,65 1 428,45 873,30 831,68
1 880,— 1 1 195,76 1 257,90 1 440,14 880,80 838,80
1 900,— 1 1 204,78 1 267,21 1 451,65 886,41 844,24
1 920,— 1 1 213,71 1 276,42 1 464,60 892,42 849,86
1 940,— 1 1 223,58 1 286,57 1 476,11 899,35 856,78
1 960,— 1 1 232,41 1 295,79 1 487,62 905,15 862,02
1 980,— 1 1 241,25 1 304,90 1 500,58 910,58 867,27
2 000,— 1 1 251,12 1 314,97 1 511,90 917,72 874,20
2 020,— 1 1 259,86 1 324,07 1 523,23 923,13 879,24
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4683
Pauschaliertes Nettoentgelt nach § 179 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes und Winterausfallgeldes
Brutto- 1. Für Beschäftigte, die Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben
arbeitsentgelt 2. Für Beschäftigte, die keine Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben (Geringverdiener)
Leistungsgruppe
A B C D E
monatlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
2 040,— 1 1 268,59 1 333,18 1 534,74 928,38 884,29
2 060,— 1 1 278,36 1 343,16 1 547,51 935,31 891,04
2 080,— 1 1 287,00 1 352,18 1 557,40 940,54 895,91
2 100,— 1 1 295,65 1 361,10 1 568,73 945,59 900,76
2 120,— 1 1 305,33 1 370,97 1 580,07 952,34 907,32
2 140,— 1 1 313,87 1 379,89 1 589,77 957,39 911,99
2 160,— 1 1 322,43 1 388,72 1 601,10 962,44 916,67
2 180,— 1 1 332,02 1 398,59 1 612,44 968,82 923,03
2 200,— 1 1 340,47 1 407,33 1 622,14 973,87 927,51
2 220,— 1 1 348,92 1 416,17 1 633,47 978,52 932,18
2 240,— 1 1 358,41 1 425,84 1 644,62 984,90 938,17
2 260,— 1 1 366,86 1 434,58 1 655,78 989,58 942,65
2 280,— 1 1 375,22 1 443,23 1 665,48 994,23 947,13
2 300,— 1 1 384,61 1 452,90 1 676,64 1 000,42 953,03
2 320,— 1 1 392,89 1 461,56 1 687,96 1 004,72 957,33
2 340,— 1 1 401,14 1 470,09 1 697,50 1 009,20 961,53
2 360,— 1 1 410,45 1 479,68 1 710,26 1 015,18 967,51
2 380,— 1 1 418,61 1 488,23 1 719,79 1 019,66 971,71
2 400,— 1 1 426,78 1 496,68 1 730,95 1 023,95 976,00
2 420,— 1 1 436,09 1 506,17 1 742,09 1 029,85 981,90
2 440,— 1 1 444,17 1 514,63 1 750,76 1 034,15 986,20
2 460,— 1 1 452,23 1 522,99 1 761,05 1 038,35 990,48
2 480,— 1 1 461,36 1 532,38 1 771,12 1 044,33 996,38
2 500,— 1 1 469,42 1 540,75 1 779,47 1 048,53 1 000,67
2 520,— 1 1 477,41 1 549,00 1 789,54 1 052,82 1 004,97
2 540,— 1 1 486,43 1 558,31 1 799,83 1 058,72 1 010,87
2 560,— 1 1 494,32 1 566,57 1 809,90 1 063,02 1 015,15
2 580,— 1 1 502,20 1 574,74 1 818,27 1 067,30 1 019,44
2 600,— 1 1 511,22 1 584,04 1 828,34 1 073,20 1 025,34
2 620,— 1 1 519,00 1 592,12 1 838,41 1 077,49 1 029,64
2 640,— 1 1 526,79 1 600,29 1 846,56 1 081,79 1 033,84
2 660,— 1 1 535,73 1 609,40 1 856,63 1 087,69 1 039,82
2 680,— 1 1 543,42 1 617,47 1 865,10 1 091,97 1 044,02
2 700,— 1 1 551,11 1 625,45 1 873,92 1 096,26 1 048,31
2 720,— 1 1 559,95 1 634,58 1 884,65 1 102,16 1 054,20
2 740,— 1 1 567,64 1 642,46 1 893,67 1 106,46 1 058,51
2 760,— 1 1 575,15 1 650,35 1 902,50 1 110,66 1 062,79
2 780,— 1 1 583,98 1 659,37 1 911,34 1 116,64 1 068,69
2 800,— 1 1 591,49 1 667,25 1 920,36 1 120,84 1 072,98
4684 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Pauschaliertes Nettoentgelt nach § 179 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes und Winterausfallgeldes
Brutto- 1. Für Beschäftigte, die Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben
arbeitsentgelt 2. Für Beschäftigte, die keine Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben (Geringverdiener)
Leistungsgruppe
A B C D E
monatlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
2 820,— 1 1 598,99 1 675,03 1 929,18 1 125,13 1 077,28
2 840,— 1 1 607,63 1 683,96 1 939,71 1 131,02 1 083,18
2 860,— 1 1 615,04 1 691,76 1 946,85 1 135,33 1 087,46
2 880,— 1 1 622,46 1 699,45 1 955,48 1 139,61 1 091,75
2 900,— 1 1 631,00 1 708,28 1 966,03 1 145,51 1 097,65
2 920,— 1 1 638,41 1 715,98 1 974,85 1 149,80 1 101,95
2 940,— 1 1 645,73 1 723,58 1 983,50 1 154,10 1 106,14
2 960,— 1 1 654,18 1 732,32 1 992,32 1 160,00 1 112,13
2 980,— 1 1 661,41 1 739,92 2 000,97 1 164,28 1 116,32
3 000,— 1 1 668,64 1 747,42 2 009,60 1 168,57 1 120,61
3 020,— 1 1 677,09 1 756,06 2 019,95 1 174,47 1 126,51
3 040,— 1 1 684,21 1 763,58 2 028,60 1 178,77 1 130,81
3 060,— 1 1 691,34 1 770,98 2 037,23 1 182,96 1 135,09
3 080,— 1 1 699,70 1 779,52 2 045,87 1 188,95 1 140,99
3 100,— 1 1 706,73 1 786,95 2 054,32 1 193,14 1 145,28
3 120,— 1 1 713,76 1 794,26 2 062,78 1 197,43 1 149,58
3 140,— 1 1 722,03 1 802,80 2 073,13 1 203,33 1 155,48
3 160,— 1 1 728,97 1 810,03 2 079,88 1 207,63 1 159,76
3 180,— 1 1 735,92 1 817,25 2 088,33 1 211,91 1 164,05
3 200,— 1 1 744,08 1 825,70 2 098,67 1 217,81 1 169,95
3 220,— 1 1 750,92 1 832,92 2 108,82 1 222,10 1 174,25
3 240,— 1 1 757,76 1 840,05 2 117,27 1 226,40 1 178,45
3 260,— 1 1 765,84 1 848,41 2 127,62 1 232,30 1 184,43
3 280,— 1 1 772,59 1 855,44 2 137,77 1 236,58 1 188,63
3 300,— 1 1 779,34 1 862,48 2 146,23 1 240,87 1 192,92
3 320,— 1 1 787,32 1 870,74 2 156,38 1 246,77 1 198,82
3 340,— 1 1 793,97 1 877,77 2 166,54 1 251,07 1 203,12
3 360,— 1 1 800,64 1 884,71 2 174,80 1 255,27 1 207,40
3 380,— 1 1 808,52 1 892,88 2 184,95 1 261,25 1 213,30
3 400,— 1 1 815,07 1 899,73 2 195,11 1 265,45 1 217,59
3 420,— 1 1 821,63 1 906,67 2 203,38 1 269,74 1 221,89
3 440,— 1 1 829,52 1 914,75 2 213,54 1 275,64 1 227,79
3 460,— 1 1 836,77 1 922,28 2 224,47 1 280,72 1 232,85
3 480,— 1 1 844,80 1 930,60 2 234,11 1 286,57 1 238,71
3 500,— 1 1 854,08 1 940,23 2 245,83 1 294,04 1 246,18
3 520,— 1 1 862,11 1 948,46 2 257,56 1 299,90 1 252,05
3 540,— 1 1 869,95 1 956,69 2 267,20 1 305,77 1 257,82
3 560,— 1 1 879,22 1 966,23 2 278,74 1 313,24 1 265,37
3 580,— 1 1 887,07 1 974,36 2 290,46 1 319,09 1 271,14
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4685
Pauschaliertes Nettoentgelt nach § 179 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes und Winterausfallgeldes
Brutto- 1. Für Beschäftigte, die Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben
arbeitsentgelt 2. Für Beschäftigte, die keine Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben (Geringverdiener)
Leistungsgruppe
A B C D E
monatlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
3 600,— 1 1 894,91 1 982,51 2 300,11 1 324,95 1 277,00
3 620,— 1 1 904,08 1 991,96 2 311,64 1 332,42 1 284,47
3 640,— 1 1 911,84 2 000,08 2 323,19 1 338,29 1 290,34
3 660,— 1 1 919,59 2 008,12 2 332,82 1 344,06 1 296,19
3 680,— 1 1 928,67 2 017,49 2 344,37 1 351,61 1 303,66
3 700,— 1 1 936,32 2 025,42 2 355,89 1 357,38 1 309,52
3 720,— 1 1 943,98 2 033,36 2 365,35 1 363,24 1 315,39
3 740,— 1 1 952,96 2 042,63 2 376,88 1 370,71 1 322,86
3 760,— 1 1 960,54 2 050,48 2 388,43 1 376,58 1 328,71
3 780,— 1 1 968,09 2 058,32 2 397,89 1 382,43 1 334,57
3 800,— 1 1 976,98 2 067,59 2 409,22 1 389,90 1 342,04
3 820,— 1 1 984,45 2 075,34 2 420,77 1 395,76 1 347,91
3 840,— 1 1 991,91 2 083,09 2 430,22 1 401,63 1 353,68
3 860,— 1 2 000,72 2 092,17 2 441,56 1 409,10 1 361,23
3 880,— 1 2 008,08 2 099,92 2 452,91 1 414,95 1 367,00
3 900,— 1 2 015,46 2 107,59 2 462,36 1 420,81 1 372,86
3 920,— 1 2 024,26 2 116,56 2 473,72 1 428,28 1 380,32
3 940,— 1 2 031,53 2 124,12 2 485,05 1 434,15 1 386,20
3 960,— 1 2 038,71 2 131,70 2 494,33 1 439,92 1 392,05
3 980,— 1 2 047,41 2 140,67 2 505,67 1 447,47 1 399,52
4 000,— 1 2 054,60 2 148,14 2 517,01 1 453,24 1 405,38
4 020,— 1 2 061,78 2 155,61 2 526,28 1 459,10 1 411,25
4 040,— 1 2 070,38 2 164,50 2 537,63 1 466,56 1 418,72
4 060,— 1 2 077,48 2 171,88 2 548,98 1 472,44 1 424,57
4 080,— 1 2 084,58 2 179,24 2 558,05 1 478,29 1 430,43
4 100,— 1 2 093,07 2 188,04 2 569,40 1 485,76 1 437,90
4 120,— 1 2 100,08 2 195,32 2 580,55 1 491,62 1 443,77
4 140,— 1 2 106,98 2 202,61 2 589,82 1 497,49 1 449,53
4 160,— 1 2 115,39 2 211,29 2 600,98 1 504,96 1 457,09
4 180,— 1 2 122,29 2 218,48 2 612,13 1 510,81 1 462,85
4 200,— 1 2 129,19 2 225,66 2 621,21 1 516,67 1 468,71
4 220,— 1 2 137,51 2 234,27 2 632,37 1 524,14 1 476,18
4 240,— 1 2 144,33 2 241,45 2 643,53 1 530,01 1 482,05
4 260,— 1 2 151,12 2 248,55 2 652,61 1 535,77 1 487,90
4 280,— 1 2 159,35 2 257,05 2 663,77 1 543,33 1 495,37
4 300,— 1 2 166,06 2 264,06 2 674,93 1 549,09 1 501,23
4 320,— 1 2 172,78 2 271,04 2 683,82 1 554,95 1 507,10
4 340,— 1 2 180,90 2 279,46 2 694,97 1 562,42 1 514,57
4 360,— 1 2 187,52 2 286,46 2 705,93 1 568,29 1 520,42
4686 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002
Pauschaliertes Nettoentgelt nach § 179 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes und Winterausfallgeldes
Brutto- 1. Für Beschäftigte, die Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben
arbeitsentgelt 2. Für Beschäftigte, die keine Beiträge zur Sozialversicherung zu tragen haben (Geringverdiener)
Leistungsgruppe
A B C D E
monatlich
Euro Euro Euro Euro Euro Euro
4 380,— 1 2 194,14 2 293,37 2 715,02 1 574,14 1 526,28
4 400,— 1 2 202,27 2 301,69 2 725,98 1 581,61 1 533,75
4 420,— 1 2 208,79 2 308,48 2 736,94 1 587,47 1 539,62
4 440,— 1 2 215,22 2 315,29 2 745,83 1 593,34 1 545,39
4 460,— 1 2 223,26 2 323,61 2 756,81 1 600,81 1 552,94
4 480,— 1 2 229,69 2 330,32 2 767,97 1 606,66 1 558,71
4 500,— 1 2 236,11 2 337,04 2 776,66 1 612,52 1 564,57
4 520,— 1 2 244,06 2 345,26 2 787,62 1 619,99 1 572,04
4 540,— 1 2 250,40 2 351,88 2 798,60 1 625,86 1 577,91
4 560,— 1 2 256,63 2 358,49 2 807,29 1 631,63 1 583,76
4 580,— 1 2 264,48 2 366,63 2 818,26 1 639,18 1 591,23
4 600,— 1 2 270,71 2 373,15 2 829,24 1 644,95 1 597,09
4 620,— 1 2 276,95 2 379,67 2 837,93 1 650,81 1 602,96
4 640,— 1 2 284,71 2 387,71 2 848,89 1 658,28 1 610,43
4 660,— 1 2 290,85 2 394,13 2 859,67 1 664,15 1 616,28
4 680,— 1 2 296,90 2 400,57 2 868,37 1 670,00 1 622,14
4 700,— 1 2 304,65 2 408,50 2 879,15 1 677,47 1 629,61
4 720,— 1 2 310,70 2 414,84 2 889,94 1 683,33 1 635,48
4 740,— 1 2 316,66 2 421,17 2 898,63 1 689,20 1 641,25
4 760,— 1 2 324,33 2 429,03 2 909,42 1 696,67 1 648,80
4 780,— 1 2 330,27 2 435,36 2 920,19 1 702,52 1 654,57
4 800,— 1 2 336,14 2 441,50 2 928,70 1 708,38 1 660,43
4 820,— 1 2 343,70 2 449,34 2 939,49 1 715,85 1 667,90
4 840,— 1 2 349,56 2 455,50 2 950,25 1 721,72 1 673,77
4 860,— 1 2 355,43 2 461,63 2 958,76 1 727,49 1 679,62
4 880,— 1 2 362,90 2 469,30 2 969,55 1 735,04 1 687,09
4 900,— 1 2 368,75 2 475,35 2 980,14 1 740,81 1 692,95
4 920,— 1 2 374,51 2 481,40 2 988,64 1 746,67 1 698,82
4 940,— 1 2 382,08 2 489,05 2 999,23 1 754,14 1 706,29
4 960,— 1 2 387,84 2 495,01 3 010,01 1 760,01 1 712,14
4 980,— 1 2 393,71 2 500,97 3 018,33 1 765,86 1 718,00
5 000,— 1 2 401,27 2 508,52 3 028,92 1 773,33 1 725,47
5 020,— 1 2 407,03 2 514,38 3 039,51 1 779,19 1 731,34
5 040,— 1 2 412,89 2 520,26 3 047,83 1 785,06 1 737,11
5 060,— 1 2 420,36 2 527,72 3 058,42 1 792,53 1 744,66
5 080,— 1 2 426,23 2 533,58 3 069,01 1 798,38 1 750,43
5 100,— 1 2 432,08 2 539,44 3 077,33 1 804,24 1 756,29
und mehr
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2002 4687
Bekanntmachung
der Umrechnungsfaktoren für den Versorgungsausgleich in der Rentenversicherung
Vom 23. Dezember 2002
Auf Grund des § 187 Abs. 3 Satz 2 und des § 281a Abs. 3 Satz 3 des Sechsten
Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – in der Fassung
der Bekanntmachung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384) in
Verbindung mit § 1 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom 16. August
2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass vom 22. Oktober 2002
(BGBl. I S. 4206) wird bekannt gemacht:
Die auf Grund des vorläufigen Durchschnittsentgelts und des Beitragssatzes
für das Jahr 2003 berechneten Faktoren betragen im Jahre 2003
1. in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten
für die Umrechnung
a) von Entgeltpunkten in Beiträge 5699,8500,
von Entgeltpunkten (Ost) in Beiträge 4770,1481,
b) von Beiträgen, Barwerten, Deckungskapitalien und
vergleichbaren Deckungsrücklagen in Entgeltpunkte 0,0001754432,
von Beiträgen in Entgeltpunkte (Ost) 0,0002096371,
2. in der knappschaftlichen Rentenversicherung
für die Umrechnung
a) von Entgeltpunkten in Beiträge 7570,5700,
von Entgeltpunkten (Ost) in Beiträge 6335,7352,
b) von Beiträgen in Entgeltpunkte 0,0001320905,
von Beiträgen in Entgeltpunkte (Ost) 0,0001578349.
Bonn, den 23. Dezember 2002
Bundesministerium
für Gesundheit und Soziale Sicherung
Im Auftrag
Peter Ridder