2416 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Neunundvierzigste Verordnung
über Ausnahmen von den Vorschriften
der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
(49. Ausnahmeverordnung zur StVZO)
Vom 15. September 1994
Auf Grund des§ 6 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 Buchstabe a verwendet werden. Dies gilt auch für Prüfungsfahrten,
sowie Abs. 3 des Straßenverkehrsgesetzes in der im Probefahrten und Überführungsfahrten (§ 28 Abs. 1 der
Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 9231-1, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) sowie für Fahrten
veröffentlichten bereinigten Fassung, Absatz 1 Nr. 1 geän- zum Zwecke der Reparatur oder Wartung der betreffen-
dert durch Artikel 1 Nr. 3 des Gesetzes vom 13. Mai 1986 den Fahrzeuge.
(BGBI. 1 S. 700), die Eingangsworte in Nummer 3 zuletzt
geändert durch § 37 Abs. 2 des Gesetzes vom 24. August (2) Abweichend von § 28 der Straßenverkehrs-Zulas-
1965 (BGBI. 1S. 927) sowie Absatz 3 eingefügt durch § 70 sungs-Ordnung dürfen für Fahrten nach Absatz 1 rote
Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes vom 15. März 1974 (BGBI. 1 Kennzeichen ausgegeben und verwendet werden, und
S. 721) und geändert gemäß Artikel 22 Nr. 3 der Verord- zwar Kennzeichen zur wiederkehrenden Verwendung
nung vom 26. November 1986 (BGBI. 1S. 2089), verordnet auch an die Halter der betreffenden Fahrzeuge. Im übrigen
das Bundesministerium für Verkehr nach Anhörung der findet § 28 Abs. 3 der Straßenverkehrs-Zulassungs-
zuständigen obersten Landesbehörden: Ordnung mit der Maßgabe Anwendung, daß die Zulas-
sungsstelle die besonderen Fahrzeugscheine je Fahrzeug
ausstellt.
§1
(3) Unberührt bleiben Erlaubnis- und Genehmigungs-
(1) Abweichend von § 18 Abs. 1 der Straßenverkehrs- pflichten, soweit sie sich aus anderen Vorschriften, ins-
Zulassungs-Ordnung benötigen Kraftfahrzeuge und besondere aus § 29 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung,
Anhänger, die an Veranstaltungen teilnehmen, die der ergeben.
Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des
kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen, hierfür
§2
sowie für Anfahrten zu und Abfahrten von solchen Veran-
staltungen keine Betriebserlaubnis und kein amtliches Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung
Kennzeichen, wenn rote Kennzeichen ausgegeben und in Kraft.
Bonn, den 15. September 1994
Der Bundesminister für Verkehr
Wissmann
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2417
Zweite Bekanntmachung
zur Wahlkreiseinteilung für die Wahl
zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland
Vom 15. September 1994
Auf Grund des Artikels 3 des Elften Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 21. Juli 1993 (BGBI. 1
S.1217, 1594)wird
1. die Abgrenzung der Wahlkreise Nr. 283 bis 295 in Sachsen-Anhalt,
2. die Abgrenzung der Wahlkreise Nr. 296 bis 307 in Thüringen und
3. die Abgrenzung der Wahlkreise Nr. 308 bis 328 in Sachsen
aus Anlaß der dort in Kraft getretenen Gebietsreformen in der Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes auf der
Grundlage des Gebietsstandes der Wahlkreise zum Zeitpunkt des lnkrafttretens des oben angeführten Gesetzes
(28. Juli 1993) wie folgt neu beschrieben und bekanntgemacht:
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Sachsen-Anhalt
283 Altmark Landkreis Westliche Altmark,
vom Ohre-Kreis
die Gemeinden Bertingen, Mahlwinkel,
von der Stadt Oebisfelde
die Stadtteile Breitenrode, Buchhorst, Gehrendorf,
Niendorf, Oebisfelde, Wassensdorf, Weddendorf
(Übriger Stadtteil s. Wkr. 284)
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 284),
vom Landkreis Östliche Altmark
die Gemeinden Altenzaun, Arneburg, Aulosen, Baben,
Badingen, Ballerstedt, Beelitz, Behrendorf, Bellingen,
Berkau, Bertkow, Beuster, Bindfelde, Birkholz,
Bismark (Altmark), Bittkau, Bölsdorf, Boock, Bretsch,
Buch, Buchholz, Büste, Cobbel, Dahlen, Demker,
Dobberkau, Düsedau, Eichstedt, Erxleben, Falken-
berg, Flessau, Gage!, Garlipp, Geestgottberg,
Gladigau, Goldbeck, Gollensdorf, Grassau, Grieben,
Grobleben, Groß Garz, Groß Sehwechten, Hämerten,
Hassei, Heeren, Heiligenfelde, Hindenburg,
Hohenberg-Krusemark, Hohenwulsch, Holzhausen,
Hüselitz, Iden, Insel, Jarchau, Jerchel, Käthen,
Kehnert, Kläden, Klein Sehwechten, Königsmark,
Könnigde, Kossebau, Kremkau, Krevese, Krüden,
Langensalzwedel, Lichterfelde, Lindtorf, Losenrade,
Losse, Lückstedt, Lüderitz, Meseberg, Meßdorf,
Miltern, Möringen, Nahrstedt, Neukirchen, Osterburg
(Altmark), Pollitz, Querstedt, Ringfurth, Rochau,
Rossau, Sandauerholz, Sanne, Schäplitz, Schelldorf,
Schernebeck, Schemikau, Schinne, Schönberg,
Schönwalde (Altmark), Schorstedt, Schwarzholz,
Seehausen (Altmark), Staats, Staffetde, Steinfeld
(Altmark), Stendal, Storkau (Elbe), Tangerhütte,
Tangermünde, Uchtdorf, Uchtspringe, Uenglingen,
Uetz, Vinzelberg, Volgfelde, Wahrenberg, Walsleben,
Wanzer, Weißewarte, Wendemark, Stadt Werben,
Windberge, Wittenmoor
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 284)
2418 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
284 Elbe-Havel-Gebiet und Landkreis Jerichower Land,
Haldensleben - Wolmirstedt vom Ohre-Kreis
die Gemeinden Ackendorf, Alleringersleben, Alten-
hausen, Angern, Barleben, Bartensleben, Bebertal,
Beendorf, Behnsdorf, Belsdorf, Berenbrock,
Böddensell, Bösdorf, Born. Bornstedt, Bregenstedt,
Bülstringen, Burgstall, Calvörde, Colbitz, Cröchern,
Dahlenwarsleben, Döhren, Dolle, Dorst, Ebendorf,
Eichenbarleben, Eickendorf, Eimersleben, Emden,
Erxleben, Eschenrode, Etingen, Everingen, Farsleben,
Flechtingen, Glindenberg, Grauingen, Groß Ammens-
leben, Groß Santersleben, Gutenswegen, Hakenstedt,
Haldensleben, Heinrichsberg, Hermsdorf, Hillers-
leben, Hödingen, Hörsingen, Hohenwarsleben,
lrxleben, lvenrode, Jersleben, Kathendorf, Klein
Ammensieben, Klüden, Loitsche, Mannhausen,
Meitzendorf, Meseberg, Morsleben, Neuenhofe,
Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmers-
leben, Ostingersleben, Rätzlingen, Rogätz, Rottmers-
leben, Samswegen, Sandbeiendorf, Schackensleben,
Schwanefeld, Seggerde, Siestedt, Süplingen,
Uhrsieben, Vahldorf, Velsdorf, Walbeck, Flecken
Weferlingen, Wegenstedt, Wellen, Wenddorf, Wieglitz,
Wolmirstedt, Zielitz, Zobbenitz,
von der Stadt Oebisfelde
der Stadtteil Lockstedt
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 283)
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 283),
vom Landkreis östliche Altmark
die Gemeinden Fischbeck (Elbe), Garz, Havelberg,
Hohengöhren, Jederitz, Karnern, Klietz, Kuhlhausen,
Neuermark-Lübars, Nitzow, Sandau (Elbe), Schönfeld,
Schönhausen (Elbe), Schollene, Vehlgast-Kümmernitz,
Warnau, Wulkau, Wust
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 283)
285 Harz und Vorharzgeb,et Landkreis Halberstadt,
vom Bördekreis
die Gemeinden Alikendorf, Altbrandsleben, Ausleben,
Barneberg, Beckendorf-Neindorf, Gröningen, Groß-
alsleben, Gunsleben, Hamersleben, Harbke, Hötens-
leben, Hordorf, Hornhausen, Kleinalsleben, Krottorf,
Marienborn, Neuwegersleben, Ohrsleben, Oschers-
leben (Bode), Sommersdorf, Völpke, Wackersleben,
Wulferstedt
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 287),
vom Landkreis Wernigerode
die Gemeinden Abbenrode, Altenbrak, Bennecken-
stein (Harz), Blankenburg (Harz), Cattenstedt,
Darlingerode, Derenburg, Drübeck, Elbingerode (Harz),
Elend, Hasselfelde, Heimburg, Heudeber, Hüttenrode,
Ilsenburg (Harz), Königshütte (Harz), l.angetn, Reddeber,
Rübeland, Schierke, Schmatzfeld, Sorge, Stapelburg,
Stiege, Tanne, Trautenstein, Treseburg, Veckenstedt,
Wasserleben, Wernigerode, Wienrode
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 290)
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2419
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
286 Magdeburg Von der kreisfreien Stadt Magdeburg
die Bezirke I bis V, IX,
die Stadtteile Berliner Chausee, Brückfeld, Cracau,
Herrenkrug, Kreuzhorst, Prester, Zipkeleben
(Übrige Bezirke und Stadtteile s. Wkr. 287)
287 Magdeburg - Schönebeck - Von der kreisfreien Stadt Magdeburg
Wanzleben - Staßfurt die Bezirke VI, VII,
die Stadtteile Pechau, Randau-Calenberge
(Übrige Bezirke und Stadtteile s. Wkr. 286),
Landkreis Schönebeck,
vom Aschersleben-Staßfurter-Landkreis
die Gemeinden Amesdorf, Borne, Egeln, Etgersleben,
Groß Börnecke, Hakeborn, Hecklingen, Hohen-
erxleben, Löderburg, Neundorf (Anhalt), Rathmanns-
dorf, Schneidlingen, Staßfurt, Tarthun, Unseburg,
Westeregeln, Wolmirsleben
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 290, 295),
vom Landkreis Bernburg
die Gemeinde Güsten
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 290),
vom Bördekreis
die Gemeinden Altenweddingen, Ampfurth,
Bahrendorf, Beyendorf, Bottmersdorf, Dodendorf,
Domersleben, Drackenstedt, Dreileben, Druxberge,
Eggenstedt, Eilsleben, Groß Germersleben,
Groß Rodensleben, Hadmersleben, Hohendodeleben,
Klein Oschersleben, Klein Rodensleben,
Klein Wanzleben, Kroppenstedt, Langenweddingen,
Osterweddingen, Ovelgünne, Peseckendorf,
Remkersleben, Schermcke, Schwaneberg,
Seehausen, Sülldorf, Ummendorf, Wanzleben,
Wefensleben, Wormsdorf
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 285)
288 Wittenberg - Gräfenhainichen - Von der kreisfreien Stadt Dessau
Jessen - Roßlau - Zerbst die Stadtteile Kleutsch,Sollnitz
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 289),
Landkreise Anhalt-Zerbst, Wittenberg
(ohne die Wohnsiedlung Holzdorf-Ost);,
vom Landkreis Bitterfeld
die Gemeinden Gossa, Gräbern, Krina, Schwemsal
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 289)
") Die Beschreibung berücksichtigt nicht die durch das Zwölfte Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 10. Mai 1994 (BGBI. 1 S. 993)
erfolgte Umsetzung der Wohnsiedlung Holzdorf-Ost aus dem Wahlkreis Nr. 282 in den Wahlkreis Nr. 288.
2420 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
289 Dessau - Bitterfeld Von der kreisfreien Stadt Dessau
die Stadtteile Alten, Großkühnau, Haideburg,
Innerstädtischer Bereich Mitte, Innerstädtischer
Bereich Nord, Innerstädtischer Bereich Süd,
Kleinkühnau, Kochstedt, Mildensee, Mosigkau,
Siedlung, Süd, Törten, Waldersee, West, Ziebigk,
Zoberberg
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 288),
vom Landkreis Bitterfeld
die Gemeinden Altjeßnitz, Bitterfeld, Bobbau, Brehna,
Burgkemnitz, Friedersdorf, Glebitzsch, Göttnitz,
Greppin, Großzöberitz, Heideloh, Holzweißig, Jeßnitz,
Löberitz, Marke, Mühlbeck, Muldenstein, Petersroda,
Plodda, Pouch, Quetzdölsdorf, Raguhn, Ramsin,
Renneritz, Retzau, Rödgen, Rösa, Roitzsch, Salzfurt-
kapelle, Sandersdorf, Schierau, Schlaitz, Schrenz,
Spören, Stumsdorf, Thalheim, Thurland, Tornau
vor der Heide, Wolfen, Zörbig, Zscherndorf
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 288)
290 Bernburg -Aschersleben - Landkreis Quedlinburg,
Quedlinburg
vom Aschersleben-Staßfurter-Landkreis
die Gemeinden Aschersleben, Cochstedt, Drohndorf,
Ermsleben, Friedrichsaue, Frose, Gatersleben,
Giersleben, Groß Schierstedt, Hoym, Klein
Schierstedt, Mehringen, Maisdorf, Nachterstedt,
Neu Königsaue, Reinstedt, Schackenthal,
Schadeleben, Westdorf, Wilsleben, Winningen
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 287, 295),
vom Landkreis Bernburg
die Gemeinden Aderstedt, Alsleben (Saale),
Baalberge, Beesenlaublingen, Belieben, Bernburg
(Saale), Biendorf, Cörmigk, Edlau, Gerbitz, Gerlebogk,
Golbitz, Gröna, llberstedt, Könnern, Latdorf,
Lebendorf, Neugattersleben, Nienburg (Saale),
Peißen, Plötzkau, Pobzig, Poley, Preußlitz,
Schackstedt, Strenznaundorf, Trebnitz, Wedlitz,
Wiendorf, Wohlsdorf, Zickeritz
(Übrige Gemeinde s. Wkr. 287),
vom Landkreis Wernigerode
die Gemeinden Allrode, Timmenrode
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 285)
291 Halle-Altstadt Von der kreisfreien Stadt Halle (Saale)
die Stadtteile Altstadt, Am Wasserturm-Thaerviertel,
Ortslage Ammendorf-Seesen, Böllberg-Wörmlitz,
Büschdorf, Damaschkestraße, Dautzsch, Diemitz,
Dieselstraße, Freiimfelde-Kanenaer Weg,
Frohe Zukunft, Gebiet der DR, Gesundbrunnen,
Giebichenstein, Gottfried-Keller-Siedlung,
Heide-Nord - Blumenau, Heide-Süd, Industriegebiet
Nord, Kanena-Bruckdorf, Kröllwitz, Landrain,
Ortslage Lettin, Lutherplatz-Thüringer Bahnhof,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2421
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Mötzlich, Nördliche Innenstadt, Paulusviertel,
Planena, Radewell-Osendorf, Reideburg, Saaleaue,
Seeben, Silberhöhe, Südliche Innenstadt, Südstadt,
Tornau, Ortslage Trotha
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 292)
292 Halle-Neustadt - Saalkreis - Köthen Von der kreisfreien Stadt Halle (Saale)
die Stadtteile Oölau, Oölauer Heide, Industriegebiet
Neustadt, Nietleben, Nördliche Neustadt,
Südliche Neustadt, Westliche Neustadt
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 291 ),
Landkreis Köthen,
vom Saalkreis
die Gemeinden Angersdorf, Beesenstedt, Bennstedt,
Brachstedt, Brachwitz, Braschwitz, Oieskau, Oöblitz,
Oölbau, Oöllnitz, Oößel, Oomnitz, Fienstedt, Gimritz,
Gräbers, Großkugel, Gutenberg, Höhnstedt,
Hohenthurm, Hohenweiden, Holleben, Kloschwitz,
Krosigk, Kütten, Landsberg, Langenbogen, lieskau,
Lochau, Löbejün, Mösthinsdorf, Morl, Nauendorf,
Nehlitz, Neutz-Lettewitz, Niemberg, Oppin,
Ostrau, Peißen, Petersberg, Plätz, Quais, Reußen,
Rothenburg, Salzmünde, Schochwitz, Schwarz,
Sennewitz, Sietzsch, Spickendorf, Steuden, Teicha,
Teutschenthal, Wallwitz, Wettin, Zappendorf,
Zscherben
(Übrige Gemeinde s. Wkr. 293)
293 Merseburg - Querfurt - Weißenfels Vom Burgenlandkreis
der Gemeindeteil Schmerdorf der Gemeinde Gieckau
(Übrige Gemeindeteile s. Wkr. 294)
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 294),
vom Landkreis Mansfelder Land
die Gemeinden Hornburg, Osterhausen, Rathen-
schirmbach
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 295),
vom Landkreis Merseburg-Querfurt
die Gemeinden Albersroda, Alberstedt, Bad Dürren-
berg, Bad Lauchstädt, Barnstädt, Beuna (Geiseltal),
Braunsbedra, Burgliebenau, Oelitz am Berge, Ermlitz,
Esperstedt, Farnstädt, Frankleben, Friedensdorf,
Gatterstädt, Geusa, Grockstädt, Gröst, Großgräfen-
dorf, Großkayna, Günthersdorf, Horburg-Maßlau,
Klobikau, Knapendorf, Kötschlitz, Kötzschau,
Korbetha, Kreypau, Krumpa (GeiseltaQ, Langeneich-
städt, Laimbach, Leuna, Lodersleben, Luppenau,
Merseburg {Saale), Milzau, Mücheln (GeiseltaQ,
Nempitz, Nemsdorf-Göhrendorf, Obhausen, Oebles-
Schlechtewitz, Oechlitz, Querfurt, Raßnitz, Rodden,
Röglitz, Roßbach, Schafstädt, Schkopau, Schmon,
Schraplau, Spergau, Steigra, Tollwitz, Vitzenburg,
Wallendorf (Luppe), Weißenschirmbach, Wünsch,
Ziegelroda, Zöschen, Zweimen
(Übrige Gemeinde s. Wkr. 294),
2422 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
vom Saalkreis
die Gemeinde Dornstedt
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 292),
vom Landkreis Weißenfels
die Gemeinden Borau, Burgwerben, Dehlitz (Saale),
Goseck, Gröbitz, Großgörschen, Gro8korbetha,
Langendorf, leißling, Lützen, Markwerben, Posema,
Prittitz, Reichardtswerben, Rippach, Röcken, Schkort-
leben, Sössen, Starsiedel, Storkau, Tagewerben,
Uichteritz, Weißenfels, Wengelsdorf
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 294)
294 Zeitz - Hohenmölsen - Vom Burgenlandkreis
Naumburg- Nebra die Gemeinden Abtlöbnitz, Altenroda, Bad Bibra,
Bad Kösen, Balgstädt, Baumersroda, Bergisdorf,
Billroda, Bornitz, Breitenbach, Bröckau, Bucha,
Burgholzhausen, Burgscheidungen, Burkersroda,
Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Dauben, Oöbris,
Oöschwitz, Draschwitz, Droßdorf, Droyßig, Ebersroda,
Eckartsberga, Freyburg (Unstrut), Geußnitz, Gleina,
Göbitz, Görschen, Goldschau, Golzen, Grana,
Größnitz, Haynsburg, Herrengosserstedt, Heucke-
walde, Hirschroda, Janisroda, Kahlwinkel, Karsdorf,
Kayna, Kirchscheidungen, Kleinhelmsdorf, Kloster-
häseler, Könderitz, Kretzschau, Langendorf, Laucha
an der Unstrut, Leislau, Löbitz, Lossa, Luckenau,
Meineweh, Memleben, Mertendorf, Möllern, Molau,
Naumburg (Saale), Nebra, Nonnewitz, Osterfeld,
Pödelist, Pretzsch, Prießnitz, Profan, Rehmsdorf,
Reinsdorf, Reuden, Saubach, Seheilbach, Schiebe-
roda, Schönburg, Spielberg, Spora, Steinburg,
Stößen, Taugwit2, Thalwinkel, Theißen, Tröglitz,
Tromsdorf, Unterkaka, Utenbach, Waldau, Wangen,
Weickelsdorf, Weischütz, Weißenborn, Wethau,
Wetterzeube, Wischroda, Wittgendorf, Wohlmirstedt,
Würchwitz, Zeitz, Zeuchfeld,
von der Gemeinde Gieckau
die Gemeindeteile Gieckau, Pohlitz
(Übriger Gemeindeteil s. Wkr. 293)
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 293),
vom Landkreis Merseburg-Querfurt
die Gemeinde Branderoda
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 293),
vom Landkreis Weißenfels
die Gemeinden Granschütz, Gröben, Großgrimma,
Hohenmölsen, Krauschwitz, Muschwitz, Nessa,
Schalkau, Taucha, Teuchern, Trebnitz, Webau,
Werschen,Zembschen,Zorbau
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 293)
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2423
Wahlkreis
'
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
295 Eisleben - Sangerhausen - Hettstedt Landkreis Sangerhausen,
vom Aschersleben-Staßfurter-Landkreis
die Gemeinden Endorf, Freckleben, Neuplatendorf,
Pansfelde, Wieserode
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 287, 290),
vom Landkreis Mansfelder Land
die Gemeinden Abberode, Ahlsdorf, Alterode,
Arnsdorf, Annarode, Arnstedt, Aseleben, Augsdorf,
Benndorf, Biesenrode, Bischofrode, Bornstedt,
Bräunrode, Braunschwende, Burgsdorf, Dederstedt,
Lutherstadt Eisleben, Erdeborn, Freist, Friedeburg
(Saale), Friedeburgerhütte, Friesdorf, Stadt Gerbstedt,
Gorenzen, Greifenhagen, Großörner, Harkerode,
Hedersleben, Heiligenthal, Helbra, Hergisdorf,
Hermerode, Stadt Hettstedt, Hübitz, lhlewitz, Kloster-
mansfeld, Lüttchendorf, Stadt Mansfeld, Möllendorf,
Molmerswende, Neehausen, Piskaborn, Polleben,
Quenstedt, Ritterode, Ritzgerode, Röblingen am See,
Rottelsdorf, Stadt Sandersleben, Schmalzerode,
Seeburg, Siebigerode, Siersleben, Stangerode,
Stedten, Sylda, Ulzigerode, Unterrißdorf, Vatterode,
Volkstedt, Walbeck, Wansleben am See, Welbsleben,
Welfesholz, Wiederstedt, Wimmelburg, Kurort Wippra,
Wolferode, Zabenstedt
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 293)
Thüringen
296 Nordhausen - Worbis - Heiligenstadt Die Gemeinden
Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Auleben,
Berlingerode, Bernterode (b. Heiligenstadt),
Bernterode (b. Worbis), Beuren, Birkenfelde,
Birkungen, Bischofferode, Bleicherode, Sockeln-
hagen, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen,
Böseckendorf, Branderode, Brehme, Breitenbach,
Breitenworbis, Buchholz, Buhla, Burgwalde,
Büttstedt, Deuna, Dieterode, DietzenrodeNatterode,
Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ellrich,
Ershausen, Etzelsrode, Ferna, Freienhagen,
Fretterode, Friedrichsthal, Geisleden, Geismar,
Gerbershausen, Gernrode, Gerterode, Glasehausen,
Görsbach, Großbartloff, Großbodungen, Großlohra,
Großwechsungen, Günzerode, Haferungen,
Hainrode/Hainleite, Hamma, Harzungen, Hausen,
Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heimsdorf,
Heringen/Helme, Herrmannsacker, Hesserode,
Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Haibach,
Holungen, Hundeshagen, llfeld, lmmenrode, Jützen-
bach, Kallmerode, Kefferhausen, Kehmstedt, Kalla,
Kirchgandem, Kirchworbis, Kleinbartloff, Kleinbodun-
gen, Kleinfurra, Kleinwechsungen, Klettenberg, Kraja,
Kreuzebra, Krombach, Küllstedt, Leinefelde, Len-
terode, Liebenrode, Limlingerode, Lindewerra,
Lipprechterode, Lutter, Mackenrode (b. Heiligenstadt),
Mackenrode (b. Nordhausen), Marth, Martinfeld,
Mauderode, Neuendorf, Neustadt, NeustadVHarz,
Niedergebra, Niederorschel, Niedersachswerfen,
Nohra, Nordhausen, Obergebra, Obersachswerfen,
2424 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Petersdorf, Pfaffschwende, Pützlingen, Rehungen,
Reinholterode, Rodishain, Rohrberg, Röhrig,
Rüdigershagen, Rustenfelde, Rüstungen, Schachte-
bich, Schiedungen, Schönhagen, Schwobfeld,
Sickerode, Silberhausen, Silkerode, Sollstedt,
Steigerthal, Steinbach, Steinheuterode, Steinrode,
Stempeda, Stöckey, Tastungen, Teistungen,
Thalwenden, Trebra, Uder, Urbach, Uthleben,
Volkerode, Vollenborn, Wachstedt, Wahlhausen,
Wehnde, Weißenborn-Lüderode, Werther, Wiesenfeld,
Wilbich, Windehausen, Wingerode, Wintzingerode,
Wipperdorf, Wolkramshausen, Worbis, Wülfingerode,
Wüstheuterode, Zwinge
297 Eisenach - Mühlhausen Die Gemeinden
Altengottern, Ammern, Berka v. d. Hainich,
Berka/Werra, Bickenriede, Bischofroda, Creuzburg,
Dachrieden, Dankmarshausen, Diedorf, Dippach,
Döma,
von der Gemeinde Dünwald die Ortsteile Beberstedt
und Hüpstectt (übrige Ortsteile s. Wkr. 298),
Ebenshausen, Eckardtshausen, Eigenrode, Eisenach,
Ettenhausen a. d. Suhl, Etterwinden, Faulungen,
Flarchheim, Förtha, Frankenroda, Gerstungen,
Großengottem, Großenlupnitz, Großensee, Hallungen,
Hastrungsfeld-Burla, Heroldishausen, Heyerode,
Hildebrandshausen, Hollenbach, Horsmar, lfta,
Kaisershagen, Kälberfeld, Kammerforst, Kleinkeula,
Körner, Krauthausen, Kupfersuhl, Langula,
Lauchröden, Lauterbach, Lengefeld, Lengenfeld
unterm Stein, Marksuhl, Marolterode, Menteroda,
Mihla, Mühlhausen/Thür., Nazza, Niecterdorla,
Oberdorla, Oberellen, Obermehler, Oppershausen,
Reiser, Radeberg, Ruhla, Sättelstädt, Schier-
schwende, Schlotheim, Seebach, Sollstedt, Treffurt,
Unterellen, Urbach, Weinbergen, Wendehausen,
Wenigenlupnitz, Wolfsburg-Unkeroda, Wünschensuhl,
Wutha-Farnroda, Zella
298 Sömmerda -Artern - Die Gemeinden
Sondershausen - Langensalza Abtsbessingen, Artern/Unstrut, Bad Franken-
hausen/Kyffh., Bad Langensalza, Bad Tennstedt,
Badra, Ballhausen, Behringen, Beichlingen, Bellstedt,
Bendeleben, Berka, Bilzingsleben, Blankenburg,
Borxleben, Bothenheilingen, Bottendorf, Bretleben,
Bruchstedt, Büchel, Buttstädt, Clingen, Craula,
Danndorf,
von der Gemeinde Dünwald der Ortsteil Zaunröden
(übrige Ortsteile s. Wkr. 297),
Ebeleben, Ellersleben, Esperstedt, Eßleben-Teutleben,
Etzleben, Feldengel, Freienbessingen, Frömmstedt,
Gangloffsömmem, Gehofen, Göllingen, Gorsleben,
Greußen, Griefstedt, Großberndten, Großbrembach,
Großenehrich, Großfurra, Großmonra, Großneuhausen,
Großvargula, Gundersleben, Günserode, Günstedt,
Guthmannshausen, Hachelbich, Hardisleben, Haus-
sömmern, Hauteroda, Helbedündorf, Heldrungen,
Hemleben, Henschleben, Herbsleben, Herrn-
schwende, Heygendorf, Hohenebra, Holzengel,
Holzsußra, Hornsömmern, lchstedt, lmmenrode,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2425
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
lssersheilingen, Kalbsrieth, Kannawurf, Kindelbrück,
Kirchengel, Kirchheilingen, Kleinbemdten,
Kleinbrembach, Kleinbrüchter, Kleinneuhausen,
Kleinwelsbach, Klettstedt, Kölleda, Kutzleben,
Mannstedt, Mittelsömmern, Mönchpfiffel-Nikolaus-
rieth, Mülverstedt, Nausitz, Neunheilingen, Nieder-
bösa, Niederspier, Oberbösa, Oberheldrungen,
Oberspier, Olbersleben, Oldisleben, Ostramondra,
Otterstedt, Rastenberg, Reichenbach, Reinsdorf,
Riethgen, Ringleben, Rockstedt, Rohnstedt,
Roßleben, Rottleben, Rudersdorf, Schernberg,
Schillingstedt, Schönewerda, Schönfeld, Schön-
stedt, Schwerstedt, Seega, Sömmerda, Sonders-
hausen, Sprötau, Steinthaleben, Straußberg,
Straußfurt, Sundhausen, Thalebra, Thüringenhausen,
Toba, Tanna, Topfstedt, Tottleben, Trebra, Tüngeda,
Urleben, Vogelsberg, Voigtstedt, Wasserthaleben,
Weberstedt, Weißensee, Wemingshausen, Wester-
engel, Westgreußen, Wiehe, Wolferschwenda,
Wolfsbehringen, Wundersleben
299 Gotha - Arnstadt Die Gemeinden
Alkersleben, Angelroda, Arnstadt, Aspach, Ballstädt,
Bösleben-Wüllersleben, Brüheim, Bufleben, Catter-
feld, Crawinkel, Dienstedt-Hettstedt, Domheim,
Ebenheim, Ehrenstein, Elleben, Elxleben, Emleben,
Engelsbach, Ernstroda, Eschenbergen, Finsterbergen,
Fischbach, Frankenhain, Friedrichroda, Friedrichs-
werth, Friemar, Fröttstädt, Georgenthal/Thür. Wald,
Goldbach, Gospiteroda, Gossel, Gotha, Grabsleben,
Gräfenhain, Gräfenroda, Großliebringen, Günthers-
leben, Haina, Herrenhof, Hochheim, Hohenkirchen,
Hörselgau, lchtershausen,
von der Gemeinde Kirchheim die Ortsteile Kirchheim
und Werningsleben (übrige Ortsteile s. Wkr. 301 ),
Laucha, Leina, Liebenstein, Luisenthal, Mechterstädt,
Metebach, Maischieben, Mühlberg, Nahwinden,
Nauendorf, Neusiß, Niederwillingen, Ohrdruf,
Osthausen-Wülfershausen, Petriroda, Pferdingsleben,
Plaue, Remstädt, Rudisleben, Schmerbach, Schönau
v. d. Walde, Schwabhausen, Schwarzhausen,
Seebergen, Singerberg, Sonnebom, Stadtilm,
Tabarz/Thür. Wald, Tambach-Dietharz/fhür. Wald,
Teutleben, Tröchtelborn, Trügleben, Tüttleben,
Wachsenburggemeinde, Waltershausen, Wanders-
leben, Wangenheim, Warza, Wechmar, Weingarten,
Westhausen, Winterstein, Wipfratal, Witzleben, Wölfis
300 Erfurt Von der kreisfreien Stadt Erfurt die Stadtteile
Andreasvorstadt, Berliner Platz, Bindersleben,
Bischleben-Stedten, Brühlervorstadt, Daberstedt,
Dittelstedt, Erfurt-Altstadt, Gispersleben, Herrenberg,
Hochheim, Hohenwinden-Sulza, llversgehofen,
Johannesplatz, Johannesvorstadt, Krämpfervorstadt,
Löbervorstadt, Marbach, Melchendorf, Möbisburg-
Rhoda, Moskauer Platz, Rieth, Roter Berg, Schmira,
Wiesenhügel
(übrige Stadtteile s. Wkr. 301)
2426 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
301 Weimar -Apolda - Erfurt, Land Kreisfreie Stadt Weimar,
von der kreisfreien Stadt Erfurt die Stadtteile
Alach, Büßleben, Egstedt, Ermstedt, Frienstedt,
Kerspleben, Kühnhausen, Linderbach-Azmannsdorf,
Mittelhausen, Maisdorf, Niedemissa, Schwerbom,
Stottemheim, Tiefthal, Vieselbach, Waltersleben,
Windischholzhausen
(übrige Stadtteile s. Wkr. 300),
die Gemeinden
Alperstedt, Andisleben, Apfelstädt, Apolda, Auerstedt,
Bad Berka, Bad Sulza, Ballstedt, Bechstedtstraß,
Bertstedt, Bienstädt, Blankenhain, Buchfart, Buttel-
stedt, Daasdorf a. Berge, Dachwig, Döbritschen,
Döllstädt, Eberstedt, Eckolstädt, Eckstedt, Elxleben,
Ettersburg, Flurstedt, Frankendorf, Gamstädt,
Gebesee, Gebstedt, Gierstädt, Großfahner, Groß-
heringen, Großmölsen, Großobringen, Großromstedt,
Großrudestedt, Großschwabhausen, Gutendorf,
Hammerstedt, Haßleben, Heichelheim, Hermstedt,
Hetschburg, Hohenfelden, Hohlstedt, Hopfgarten,
Hottelstedt, lngersleben, lsseroda, Kapellendorf,
Kiliansroda,
von der Gemeinde Kirchheim der Ortsteil
Bechstedt-Wagd (übrige Ortsteile s. Wkr. 299),
KJeinmölsen, KJeinobringen, Kleinromstedt,
Kleinschwabhausen, Klettbach, Ködderitzsch,
Kösnitz, Kranichfeld, Krautheim, Kromsdorf, Lehn-
stedt, Leutenthal~ Liebstadt, Magdala, Markvippach,
Mattstedt, Mechelroda, Mellingen, Mönchen-
holzhausen, Münchengosserstädt, Nauendorf,
Neudietendorf, Neumark, Niederreißen, Niederroßla,
Niedertrebra, Niederzimmern, Ninnsdorf, Nöda,
Nohra, Nottleben, Oberreißen, Obertrebra, Oettern,
Ollendorf, Oßmannstedt, Ottstedt a. Berge,
Pflffelbach, Pfuhlsborn, Ramsla, Rannstedt,
Reisdorf, Riethnordhausen, Ringleben, Rittersdorf,
Rockhausen, Rohrbach, Sachsenhausen, Schloß-
vippach, Schmiedehausen, Schöten, Schwerstedt,
Stobra, Tonndorf, Töttelstädt, Troistedt, Udestedt,
Umpferstedt, Utzberg, Vippachedelhausen, Vollers-
roda, Walschleben, Wickerstedt, Wiegendorf,
Willerstedt, Witterda, Wohlsborn, Wormstedt,
Zimmemsupra
302 Jena - Rudolstadt - Stadtroda Kreisfreie Stadt Jena,
die Gemeinden
Alberndorf, Allendorf, Altenberga, Arnmelstädt,
Bad Blankenburg, Bad Klostertausnitz, Bechstedt,
Beutelsdorf, Bibra, Bobeck, Bollberg, Breitenheerda,
Bremsnitz, Bucha, Burkersdorf, Camburg, Dittersdorf,
Dittrichshütte, Domburg/Saale, Domdorf, Domdorf-
Steudnitz, Döschnitz, Oröbischau, Drößnitz, Eichen-
berg, Einebom, Engerda, Eschdorf, Frauenprießnitz,
Freienorla, Geisenhain, Geitersdorf, Gemewitz,
Gneus, Golmsdorf, Großbockedra, Großeutersdorf,
Großkochberg, Großlöbichau, Großpürschütz,
Gumperda, Hainichen, Haufeld, Heilingen, Heilsberg,
Hermsdorf, Hummelshain, Jenalöbnitz, Kahla,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2427
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Karlsdorf, Kirchhasel, Kleinbockedra, Kleinebersdorf,
Kleineutersdorf, Königsee, Laasdorf, Lehesten,
Lichstedt, Lindig, Lippersdorf-Erdmannsdorf,
Löberschütz, Meusebach, Milbitz b. Teiche!, Milda,
Möckern, Mörsdorf, Neckeroda, Neuengönna,
Niederkrossen, Oberbodnitz, Oberhain, Oberpreilipp,
Orlamünde, Ottendorf, Quirla, Rattelsdorf, Rausdorf,
Reichenbach, Reinstädt, Remda, Renthendorf,
Rödelwitz, Rohrbach, Rothenstein, Rottenbach,
Rudolstadt, Ruttersdorf-Lotschen, Scheiditz,
Schleifreisen, Schlöben, Schloßkulm, Schmieden,
Schöngleina, Schöps, Schwarzburg, Seitenroda,
Sitzendorf, St. Gangloff, Stadtroda, Sulza,
Sundremda, Tautenburg, Tautendorf, Teiche!,
Teichröda, Teichweiden, Tissa, Treppendorf, Tröbnitz,
Trockenborn-Wolfersdorf, Uhlstädt, Unterbodnitz,
Unterpreilipp, Unterwirbach, Waldeck, Waltersdorf,
Weißbach, Weißen, Wichmar, Wittgendorf, Zeutsch,
Zimmern, Zöllnitz, Zöthen
303 Gera, Stadt - Eisenberg - Von der kreisfreien Stadt Gera die Ortsteile
Gera, Land 1 Aga, Alt-Taubenpreskeln, Cretzschwitz, Dürren-
ebersdorf, Ernsee, Falka, Frankenthal, Gera, Hain,
Kaimberg, Langengrobsdorf, Lietzsch, Milbitz,
Poris-Lengefeld, Roben, Röpsen, Rubitz, Schauben-
grobsdorf, Thieschitz, Thränitz, Trebnitz, Weißig,
Windischenbernsdorf, Zeulsdorf, Zschippern
(übrige Ortsteile s. Wkr. 304),
die Gemeinden
Bad Köstritz, Bocka, Bürgel, Caaschwitz, Crimla,
Crossen an der Elster, Dothen, Eisenberg, Gösen,
Graitschen a. d. Höhe, Graitschen b. Bürgel,
Hainchen, Hainspitz, Harth, Hartmannsdorf {b. Eisen-
berg), Hartmannsdorf (b. Gera}, Heideland, Hohen-
ölsen, Hundhaupten, Kauern, Kraftsdorf, Lederhose,
Lindenkreuz, Mertendorf, Mosen, Münchenbernsdorf,
Nausnitz, Nautschütz, Niederndorf, Petersberg,
Poxdorf, Pöllnitz, Rauda, Rauschwitz, Rockau,
Rüdersdorf, Saara, Schkölen, Schömberg, Schwarz-
bach, Seifartsdorf, Serba, Silbitz, Steinsdorf, Tauten-
hain, Teichwitz, Thierschneck, Töppeln, Walpernhain,
Weida, Weißenborn, Wetzdorf, Wünschendorf/Elster,
Zedlitz
304 Altenburg - Schmölln - Von der kreisfreien Stadt Gera die Ortsteile
Greiz - Gera, Land II Hermsdorf, Naulitz, Söllmnitz {übrige Ortsteile
s. Wkr. 303),
die Gemeinden
Altenburg, Altkirchen, Berga/Elster, Bethenhausen,
Brahmenau, Braunichswalde, Cossengrün, Daßlitz,
Dobitschen, Drogen, Endschütz, Fockendorf,
Friedmannsdorf, Frohnsdorf, Gauern, Gerstenberg,
Göhren, Göllnitz, Göpfersdorf, Gößnitz, Greiz,
Großenstein, Großröda, Großstöbnitz, Haselbach,
Heukewalde, Heyersdorf, Hilbersdorf, Hirschfeld,
Hohndorf, Jonaswalde, Jückelberg, Kleinreinsdorf,
Korbußen, Kosma, Kriebitzsch, Kühdorf,
Langenleuba-Niederhain,
2428 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
von der Gemeinde Langenwetzendorf
die Ortsteile Naitschau, Wellsdorf, Zoghaus
(übrige Ortsteile s. Wkr. 305),
Lehma, Lehndorf, Linda b. Weida, Löbichau, Lödla,
Lucka, Lumpzig, Lunzig, Mehna, Meuselwitz,
Mackern, Mohlsdorf, Monstab, Naundorf,
Neugernsdorf, Neumühle/Elster, Nitschareuth,
Nöbdenitz, Nobitz, Paitzdorf, Podelwitz, Pölzig,
Ponitz, Posterstein, Reichstädt, Ronneburg, Rositz,
Rückersdorf, Schmölln, Schönbach, Schwaara,
Seelingstädt, Starkenberg, Taupadel, Tegkwitz,
Teichwolframsdorf, Thonhausen, Treben,
Vollmershain, Waltersdorf b. Berga/Elster, Wilden-
börten, Wildetaube, Windischleuba, Wintersdorf,
Zehma, Ziegelheim
305 Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Die Gemeinden
Lobenstein - Zeulenroda Altenbeuthen, Altengesees, Arnsgereuth, Arnsgrün,
Auma, Bernsdorf, Bernsgrün, Birkenhügel, Birkigt,
Blankenberg, Blankenstein, Blintendorf, Bodelwitz,
Braunsdorf, Breitenhain, Bucha, Burgk, Burglemnitz,
Chursdorf, Crispendorf, Dittersdorf, Dobareuth,
Döbritz, Dorfilm, Dörtendorf, Dragensdorf, Dreba,
Dreitzsch, Dragnitz, Ebersdorf/Thür., Eliasbrunn,
Eßbach, Eyba, Friedebach, Frössen, Gahma,
Gebersreuth, Gefell, Geroda, Gertewitz, Gleima,
Göhren-Döhlen, Görkwitz, Göschitz, Gössitz,
Goßwitz, Göttengrün, Gräfendorf, Gräfenwarth,
Grobengereuth, Grumbach, Hain, Harra, Heberndorf,
Hainersdorf, Herschdorf b. Pößneck, Hirschberg,
Hirzbach, Hohenleuben, Hohenwarte, Kamsdorf,
Kaulsdorf, Keila, Kirschkau, Kleingeschwenda
b. Arnsgereuth, Knau, Könitz, Kospoda, Krölpa,
Künsdorf, Landsendorf, Langenorla,
von der Gemeinde Langenwetzendorf die Ortsteile
Hainsberg, Hirschbach, Langenwetzendorf,
(übrige Ortsteile s. Wkr. 304),
Langenwolschendorf, Langgrün, Lausnitz
b. Neustadt an der Orla, Lausnitz b. Pößneck,
Lehesten, Lamnitz, Leutenberg, Liebengrün,
Liebschütz, Linda b. Neustadt an der Orla,
Lobenstein, Löhma, Lositz-Jehmichen, Marktgölitz,
Merkendorf, Mielesdorf, Miesitz, Mittelpöllnitz,
Möschlitz, Moßbach, Moxa, Munschwitz, Neuen-
beuthen, Neundorf (b. Lobenstein}, Neundorf
(b. Schleiz), Neustadt an der Orla, Nimritz,
Oberoppurg, Oettersdorf, Oppurg, Oßla, Paska,
Pauschen, Pillingsdorf, Plothen, Pöllwitz, Pönnitz,
Pößneck, Pottiga, Probstzella, Quaschwitz, Ranis,
Rauschengesees, Reitzengeschwenda, Remptendorf,
Reschwitz, Rockendorf, Rosendorf, Rothenacker,
Ruppersdorf, Saalburg, Saalfeld/Saale, Schlegel,
Schleiz, Schmieritz, Schmorda, Schöndorf, Schwein-
bach, Seisla, Seubtendorf, Silberfeld, Solkwitz, Staitz,
Stanau, Steinsdorf, Stelzen, Tanna, Tegau, Thierbach,
Thimmendorf, Titschendorf, Tömmelsdorf, Trannroda,
Triebes, Triptis, Unterkoskau, Unterlemnitz, Unter-
wellenborn, Volkmannsdorf (b. Saalfeld), Volkmanns-
dorf (b. Schleiz), Weira, Weisbach, Weißendorf,
Weitisberga, Wernburg, Wickersdorf, Wiebelsdorf,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2429
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Wilhelmsdorf, Wittmannsgereuth, Witzendorf,
Wurzbach, Zadelsdorf, Zeulenroda, Ziegenrück,
Zollgrün
306 Meiningen - Bad Salzungen - Die Gemeinden
Hildburghausen - Sonneberg Andenhausen, Aschenhausen, Bachfeld,
Bad Colberg-Heldburg, Bad Liebenstein,
Bad Salzungen, Barchfeld, Bauerbach, Behrungen,
Beinerstadt, Belrieth, Berkach, Bettenhausen, Bibra,
Birx, Bockstadt, Brünn/Thür., Brunnhartshausen,
Buttlar, Crock, Derrnbach, Diedorf/Rhön, Dingsleben,
Domdorf, Effelder-Rauenstein, Ehrenberg, Einhausen,
Eisfeld, Ellingshausen, Empfertshausen,
von der Gemeinde Engnitzthal die Ortsteile
Eschenthal, Hasenthal, Hüttengrund
(übrige Ortsteile s. Wkr. 307),
Erbenhausen, Exdorf, Fehrenbach, Fischbach/Rhön,
Föritz, Frankenheim/Rhön, Frauensee, Friedels-
hausen, Gehaus, Geisa, Gerstengrund, Gerthausen,
Gleichamberg, Gompertshausen, Grimmelshausen,
Haina, Haselbach, Heinersdorf, Hellingen, Helmers-
hausen, Henfstädt, Henneberg, Hermannsfeld, Herpf,
Heßberg, Heubach, Hildburghausen, Hümpfers-
hausen, lmmelborn, Jüchsen, Judenbach, Kalten-
lengsfeld, Kaltennordheim, Kaltensundheim, Kalten-
westheim, Klings, Kloster Veßra, Leimbach, Langfeld,
Leutersdorf, Linden, Martinroda, Masserberg,
Mehmels, Meiningen, Melpers, Mendhausen,
Mengersgereuth-Hämmern, Merkers-Kieselbach,
Metzels, Milz, Möhra, Moorgrund, Neidhartshausen,
Neubrunn, Neuhaus-Schierschnitz, Nordheim,
Oberkatz, Oberland, Oberrnaßfeld-Grimmenthal,
Oberweid, Oechsen, Oepfershausen, Pferdsdorf/
Rhön, Queienfeld, Rentwertshausen, Reurieth,
Rippershausen, Ritschenhausen, Rockenstuhl,
Römhild, Sachsenbrunn, Schalkau, Schlechtsart,
Sehleid, Schleusegrund, Schnett,
von der Gemeinde SchwaJlungen der Ortsteil
Schwarzbach (übrige Ortsteile s. Wkr. 307),
Schweickershausen, Schweina, Schwickershausen,
Sonneberg, St. Bernhard, Stadtlengsfeld, Stedtlingen,
Steinach, Steinbach, Stepfershausen, Straufhain,
Sülzfeld, Sünna, Themar, Tiefenort, Ummerstadt,
Unterbreizbach, Unterkatz, Untermaßfeld, Unterweid,
Umshausen, Utendorf, Vacha, Vachdorf, Veilsdorf,
Völkershausen, Wahns, Waldau, Wallbach, Walldorf,
Wasungen, Weilar, Westenfeld, Westhausen, Wieders-
bach, Wiesenthal, Wohlmuthausen, Wölferbütt,
Wölfershausen, Wolfmannshausen, Zella
307 Suhl - Schmalkalden - Kreisfreie Stadt Suhl,
Ilmenau - Neuhaus
die Gemeinden
Ahlstädt, Altenfeld, Altersbach, Benshausen,
Berrnbach, Bischofrod, Böhlen, Breitungen/Werra,
Brotterode, Christas, Cursdorf, Deesbach, Dillstädt,
Eichenberg, Elgersburg,
von der Gemeinde Engnitzthal der Ortsteil
Spechtsbrunn (übrige Ortsteile s. Wkr. 306),
Ernstthal, Fambach, Floh-Seligenthal, Frauenwald,
2430 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Friedersdorf, Gehlberg, Gehren, Geraberg,
Geschwenda, Gillersdorf, Goldisthal, Gräfenthal,
Großbreitenbach, Grub, Herschdorf, Heßles, Ilmenau,
Katzhütte, Kleinschmalkalden, Kühndorf, Lange-
wiesen, Lauscha, lichte, Lichtenhain/Bergbahn,
Mansfeld, Martinroda, Mellenbach-Glasbach, Meura,
Meuselbach-Schwarzmühle, Möhrenbach, Nahetal,
Neuhaus am Rennweg, Neustadt am Rennsteig,
Oberhof, Oberschönau, Oberstadt, Oberweißbach/
Thür. Wald, Pennewitz, Piesau, Rappelsdorf, Reich-
mannsdorf, Rohr, Rosa. Roßdorf, Rotterode, Scheibe-
AJsbach, Schleusingen, Schmalkalden, Schmeheim,
Schmiedefeld, Schmiedefeld am Rennsteig,
von der Gemeinde Sehwallungen die Ortsteile
Eckardts, Sehwallungen, Zillbach
(übrige Ortsteile s. Wkr. 306),
Schwarza, Siegmundsburg, Springstille, St. Kilian,
Steinbach-Hallenberg, Steinheid, Struth-Helmershof,
Stützerbach, Trusetal, Unterschönau, Unterweißbach,
Viernau, Wernshausen, Wildenspring, Wolfsberg,
Zella-Mehlis
Sachsen
308 Delitzsch - Eilenburg - Die Gemeinden
Torgau - Wurzen Arzberg, Audenhain, Authausen, Bad Düben, Badrina,
Battaune, Beilrode, Belgern, Bennewitz, Beucha,
Brandis, Brinnis, Delitzsch, Döbemitz, Doberschütz,
Döbrichau, Dommitzsch, Domreichenbach, Dreiheide,
Eilenburg, Elsnig; Falkenhain, Glaucha, Glesien,
Großtreben-Zwethau, Hohburg, Hohenprießnitz,
Hohenroda, Jesewitz, Kletzen-Zschölkau, Kobers-
hain, Kospa-Pressen, Kossa, Krippehna, Krostitz,
Kühnitzsch, Kühren-Burkartshain, Lausa, Laußig,
Lindenhayn, Löbnitz, Machern, Meltewitz, Mockrehna,
Mörtitz, Naundorf, Neukyhna, Neußen, Paschwitz,
Pflückuff, Pressei, Priester, Rackwitz, Radefeld,
Röcknitz-Böhlitz, Schenkenberg, Schildau,
Gneisenaustadt, Schnaditz, Schöna, Spröda, Sprotta,
Staritz, Strelln, Taura, Thallwitz, Thammenhain,
Tiefensee, Torgau, Trossin, Wiedemar, Wildenhain,
Wildschütz, Wölkau, Wöllnau, Wörblitz, Wurzen, -
Zinna, Zschepplin, Zschortau, Zwochau
309 Leipzig 1 Von der kreisfreien Stadt Leipzig die Stadtbezirke:
Nordost, Nordwest, Nord,
vom Stadtbezirk Ost die Ortsteile Neustadt-
Neuschönefeld, Volkmarsdorf, Sellerhausen-Stünz,
Paunsdorf, Heiterblick (übrige Ortsteiles. Wkr. 310),
vom Stadtbezirk Mitte die Ortsteile Zentrum,
Zentrum-Ost, Zentrum-West, Zentrum-Nordwest,
Zentrum-Nord (übrige Ortsteiles. Wkr. 310),
vom Stadtbezirk West der Ortsteil Grünau-Ost
und vom Ortsteil Schönau der Wahlbezirk 601 O
(übrige Ortsteile s. Wkr. 310),
vom Stadtbezirk AJt-West die Ortsteile Altlindenau,
Neulindenau, Leutzsch (übrige Ortsteile s. Wkr. 310),
nach dem Stand vom Februar 1992
(Übrige Stadtbezirke und Ortsteiles. Wkr. 310)
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2431
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
310 Leipzig II Von der kreisfreien Stadt Leipzig die Stadtbezirke:
Südost, Süd,
vom Stadtbezirk Ost der Ortsteil Anger-Crottendorf
(übrige Ortsteile s. Wkr. 309),
vom Stadtbezirk Südwest die Ortsteile Schleußig,
Plagwitz, Kleinzschocher, Großzschocher, Knauthain-
Hartmannsdorf ohne den Statistischen Bezirk 542
(s. Wkr. 311)
vom Stadtbezirk West die Ortsteile Schönau ohne den
Wahlbezirk 601 O, Grünau-Mitte, Grünau-Siedlung,
Grünau-Süd, Grünau-Nord (übrige Ortsteile
s. Wkr. 309),
vom Stadtbezirk Alt-West der Ortsteil Lindenau
(übrige Ortsteile s. Wkr. 309),
vom Stadtbezirk Mitte die Ortsteile Zentrum-Südost,
Zentrum-Süd (übrige Ortsteile s. Wkr. 309),
nach dem Stand vom Februar 1992
(Übrige Stadtbezirke und Ortsteile s. Wkr. 309)
311 Leipzig-Land - Borna - Geithain Von der kreisfreien Stadt Leipzig
der Statistische Bezirk 542 des Ortsteiles Knauthain-
Hartmannsdorf des Stadtbezirkes Südwest
(übrige Stadtbezirke und Ortsteiles. Wkr. 309 u. 310)
die Gemeinden
Altmörbitz, Audigast, Auligk, Baalsdorf,
von der Gemeinde Bad Lausick die Stadt Bad Lausick
mit den Ortsteilen Ballendort, Buchheim, Ebersbach
und Thierbaum (übrige Ortsteiles. Wkr. 312),
Benndorf, Berndorf, Bienitz, Böhlen, Böhlitz-
Ehrenberg, Borna, Borsdorf, Breitenborn, Deutzen,
Dolsenhain, Dreiskau-Muckern, Elstertrebnitz, Engels-
dort, Eschefeld, Espenhain, Eulatal, Frankenheim,
Frauendorf, Frohburg, Geithain, Gnandstein, Greifen-
hain, Groitzsch, Großdeuben, Großlehna, Großpösna,
Großstolpen, Hainichen, Heuersdorf, Holzhausen,
Jahnshain, Kitzen, Kitzscher, Kohren-Sahlis, Kulkwitz,
Langensteinbach, Lausen, Liebertwolkwitz, Linden-
thal, Lippendorf-Kieritzsch, Lobstädt, Lützschena-
Stahmeln, Markkleeberg, Markranstädt, Miltitz,
Mölbis, Mölkau, Narsdorf, Nauenhain, Nenkersdorf,
Neukieritzsch, Obergräfenhain, Oelzschau, Ossa,
Panitzsch, Pegau, Plaußig, Podelwitz, Pötzschau,
Ramsdorf, Rathendorf, Regis-Breitingen, Roda,
Rötha, Rüssen-Kleinstorkwitz, Schkeuditz,
Seehausen, Steinbach, Störmthal, Taucha, Thräna,
Wiederitzsch, Wyhratal, Zwenkau
nach dem Stand vom Februar 1992
312 Döbeln - Grimma - Oschatz Die Gemeinden
Altenhain,
von der Gemeinde Bad Lausick die Ortsteile
Glasten, Etzoldshain und Lauterbach (übrige
Ortsteiles. Wkr. 311), Beicha, Belgershain,
Bockelwitz, Borna, Cavertitz,
von der Gemeinde Colditz die Stadt Colditz
mit den Ortsteilen Hohnbach und Möseln
2432 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
(übrige Ortsteile s. Wkr. 322), Collm, Dahlen, Döbeln,
Ebersbach, Fuchshain, Gersdorf, Grimma,
Großbardau, Großbothen, Großweitzschen, Hartha,
Kiebitz, Lampertswalde, Leisnig, Uebschützberg,
Uptitz, Luppa, Lüttewitz, Mochau, Mügeln,
Mutzschen, Naundorf, Naunhof, Nerchau, Nieder-
striegis, Noschkowitz, Oschatz, Ostrau, Otterwisch,
Parthenstein, Polkenberg, Roßwein, Schrebitz,
Sornzig-Ablaß, Tanndorf, Threna,
Thümmlitzwalde, Trebsen/Mulde, Waldheim,
Wermsdorf, Ziegra-Knobelsdorf, Zschadraß,
Zschaitz-Ottewig
313 Meißen - Riesa - Großenhain Die Gemeinden
Adelsdorf, Baßlitz, Beiersdorf, Coswig, Deutschen-
bora, Diera, Diesbar-Seußlitz, Ebersbach, Folbem,
Gauemitz, Glaubitz, Gohlis, Gröditz, Großenhain,
Heynitz, Hirschstein, Käbschütztal, Ketzerbachtal,
Klipphausen, Kraußnitz, Lampertswalde, Lenz,
Leuben-Schleinitz, Leutewitz, Lommatzsch,
Mehltheuer, Meißen, Naunhof, Nauwalde, Niederau,
Nossen, Nünchritz, Plotitz, Ponickau, Priestewitz,
Quersa-Brockwitz, Reinersdorf, Riesa, Röderau-
Bobersen, Röderaue, Sacka, Sehartenberg,
Schönborn, Schönfeld, Seerhausen, Stauchitz,
Strehla, Strießen, Tanneberg, Taubenheim,
Tauscha, Thiendorf, Triebischtal, Weinböhla,
Weißig a. Raschütz, Weßnitz, Wildenhain, Wülknitz,
Zabeltitz, Zehren, Zeithain
314 Hoyerswerda - Kamenz - Weißwasser Die Gemeinden
Bad Muskau, Bernbruch, Bernsdorf, Bischheim-
Häslich, Bluno, Boxberg, Bulleritz, Burghammer,
von der Gemeinde Burkau die Ortsteile Bocka,
Auschkowitz, Jiedlitz, Kleinhänchen und Neuhof
(übrige Ortsteiles. Wkr. 317), Cosel-Zeisholz,
Crostwitz, Deutschbaselitz, Dörgenhausen, Elstra,
Gablenz, Geierswalde, Gersdorf-Möhrsdorf,
Groß Düben, Groß Särchen, Großgrabe, Groß-
naundorf, Grüngräbchen, Halbendort, Hoyerswerda,
Höckendorf, Kamenz, Klein-Partwitz, Koblenz,
Koitzsch, Königsbrück, Krauschwitz, Kringelsdorf,
Kromlau, Laubusch, Laußnitz, Lauta, Leippe-Torno,
Lohsa, Lückersdorf-Gelenau, Mühlrose, Mulkwitz,
Nardt, Nebelschütz, Neukirch, Neustadt, Neuwiese,
Oberlichtenau, Oßling, Panschwitz-Kuckau,
von der Gemeinde Pulsnitz die Ortsteile Friedersdorf
und Friedersdorf Siedlung (übrige Ortsteile
s. Wkr. 317), Räckelwitz, Ralbitz-Rosenthal,
Reichenbach-Reichenau, Reichwalde, Rietschen,
Rohne, Sabrodt, Schleife, Schönteichen, Schwarz-
kollm, Schwepnitz, Seidewinkel, Spohla, Spreewitz,
Steina, Straßgräbchen, Tätzschwitz, Trebendorf,
Uhyst, Wartha, Weißig, Weißkeißel, Weißwasser,
Wiednitz, Wittichenau, Zeißig, Zschomau-Schiedel
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2433
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
315 Görlitz - Zittau - Niesky Kreisfreie Stadt Görlitz,
die Gemeinden
von der Gemeinde Bernstadt die Ortschaften
Altbernsdorf a. d. Eigen und Dittersbach a. d. Eigen
(übrige Ortschaften s. Wkr. 316),
Bertsdorf-Hörnitz, Deschka, Dittelsdorf, Gebelzig,
Groß Krauscha, Groß-Radisch, Großschönau,
Hähnichen, Hainewalde, Hartau, Hirschfelde, Horka,
Jonsdorf, Kaltwasser, Klitten, Kodersdorf, Königshain,
Kreba-Neudorf, Kunnerwitz, Leutersdorf, Ladenau,
Ludwigsdorf, Markersdorf, Mittelherwigsdorf, Mücka,
Nieder-Neundorf, Niederoderwitz, Niesky, Olbersdorf,
Ostritz, Oybin, Petershain, Quitzdorf am See,
von der Gemeinde Reichenbach/O.L. die Stadt
Reichenbach mit den Ortsteilen Dittmannsdorf,
Mengelsdorf und Meuselwitz (übrige Ortsteile
s. Wkr. 316), Rothenburg/O.L., Schlegel, Schönau-
Berzdorf a. d. Eigen, Schöpstal, Seifhennersdorf,
Sohland a. Rotstein, Spitzkunnersdorf, Spree,
Uhsmannsdorf, Vierkirchen, Waldhufen, Waltersdorf,
Weigersdorf, Wittgendorf, Zittau, Zodel
316 Bautzen - Löbau die Gemeinden
Bautzen, Beiersdorf,
von der Gemeinde Bernstadt die Stadt Bernstadt
und die Ortschaft Kemnitz (übrige Ortschaften
s. Wkr. 315), Berthelsdorf, Crostau, Cunewalde,
Dürrhennersdorf, Ebersbach, Ebersdorf, Eibau,
Eulowitz, Friedersdorf,
von der Gemeinde Gaußig die Ortsteile Arnsdorf,
Brösang, Diehmen, Drauschkowitz, Dretschen, Gaußig,
Golenz, Katschwitz, Neu-Diehmen, Neudrauschkowitz
und Zockau (übrige Ortsteiles. Wkr. 317),
Gnaschwitz-Doberschau, Göda, Großdubrau,
Großhennersdorf, Großpostwitz/O.L., Großschweid-
nitz, Guttau, Herrnhut, Hochkirch, Kirschau, Kittlitz,
Kleinwelka, Königswartha, Kottmarsdorf, Kubschütz,
Lawalde, Löbau, Maisehwitz, Milke!, Neschwitz,
Neueibau, Neugersdorf, Neusalza-Spremberg, Nieder-
cunnersdorf, Obercunnersdorf, Obergurig, Ober-
oderwitz, Oppach, Ottenhain, Puschwitz, Radibor,
von der Gemeinde Reichenbach/O.L. der Ortsteil
Zoblitz (übrige Ortsteiles. Wkr. 315),
Rodewitz/Spree, Rosenbach, Schirgiswalde,
Schönbach, Sohland a. d. Spree, Strahwalde,
Walddorf, Weigsdorf-Köblitz, Weißenberg, Wilthen
317 Pirna - Sebnitz - Bischofswerda Die Gemeinden
Bad Gottleuba, Bad Schandau, Bahratal, Bahretal,
Berggießhübel, Birkwitz-Pratzschwitz, Bischofswerda,
Börnersdorf-Breitenau, Bretnig-Hauswalde,
von der Gemeinde Burkau die Gemeinde Burkau mit
den Ortsteilen Größhänchen, Pannewitz, Taschendorf
und Uhyst am Taucher (übrige Ortsteiles. Wkr. 314),
Cotta, Demitz-Thumitz, Dohma, Dohna, Dürr-
röhrsdorf-Dittersbach, Frankenthal,
von der Gemeinde Gaußig die Ortsteile Naundorf
und Cossern (übrige Ortsteiles. Wkr. 316),
Gohrisch, Graupa, Großdrebnitz, Großharthau,
2434 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Großröhrsdorf, Heidenau, Hinterhermsdorf,
Hohnstein, Hohwald, Kirnitzschtal, Kleinröhrsdorf,
Königstein/Sächs. Schw., Krippen, Langen-
hennersdorf, Leupoldishain, Lichtenberg, Liebstadt,
Lohmen, Meusegast, Müglitztal, Neukirch/Lausitz,
Neustadt i. Sa., Oelsen, Ohom, Pirna, Porschdorf,
von der Gemeinde Pulsnitz, die Stadt Pulsnitz
(übrige Ortsteiles. Wkr. 314), Rammenau, Rathen,
Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna, Ringenhain,
Röhrsdorf, Rosenthal-Bielatal, Schmölln-Putzkau,
Sebnitz, Stadt Wehlen, Steinigtwolmsdorf, Stolpen,
Struppen, Weifa, Wilschdorf
318 Dresdenl Von der kreisfreien Stadt Dresden die Ortsamtsbereiche:
Lauben, Prohlis, Südvorstadt,
vom Ortsamtsbereich Blasewitz die Stadtteile 52,
55, 56 und die Statistischen Bezirke 512,514 bis 518,
538, 573 bis 579 (übrige Stadtteile und Stat. Bezirke
s. Wkr. 319),
vom Ortsamtsbereich Loschwitz die Stadtteile 41
bis 43 sowie die Grundstücke Nachtflügelweg 34
bis 36, Heidemühlenweg 38 und Ullersdorfer Str. 33
bis 37 des Stadtteils 44 (übrige Stadtteiles. Wkr. 319),
nach dem Stand vom März 1991
(Übrige Ortsamtsbereiche und Stadtteile s. Wkr. 319)
319 Dresden II Von der kreisfreien Stadt Dresden die Ortsamtsbereiche:
Altstadt, Neustadt, Pieschen, Klotzsche, Cotta,
vom Ortsamtsbereich Blasewitz der Stadtteil 54
und die Statistischen Bezirke 511, 513, 531
bis 537, 571, 572 (übrige Stadtteile und Stat.
Bezirkes. Wkr. 318),
vom Ortsamtsbereich Loschwitz der Stadtteil 44
mit Ausnahme der Grundstücke Nachtflügelweg 34
bis 36, Heidemühlenweg 38 und Ullersdorfer Str. 33
bis 37 (übrige Stadtteiles. Wkr. 318),
nach dem Stand vom März 1991
(Übrige Ortsamtsbereiche und Stadtteile s. Wkr. 318)
320 Dresden-Land - Freital - Die Gemeinden
Dippoldiswalde Altenberg, Altfranken, Arnsdorf b. Dresden, Banne-
witz, Bärenburg, Bärenfels, Bärenstein, Colmnitz,
Cossebaude, Cunnersdorf, Dippoldiswalde,
Dittersdorf, Dorfhain, Falkenhain, Fischbach, Frauen-
dorf, Freital, Geising, Glashütte, Gompitz, Goppeln,
Großdittmannsdorf, Großerkmannsdorf, Grumbach,
Hartmannsdorf-Reichenau, Hausdorf, Helbigsdorf,
Hermsdorf, Hermsdorf/Erzgeb., Hirschbach, Höcken-
dorf, Kesselsdorf, Kipsdorf, Klingenberg, Kreischa,
Hartha, Langebrück, Liegau-Augustusbad, Lomnitz,
Malter, Medingen, Mobschatz, Mohom, Moritzburg,
Obercarsdorf, Ottendorf-Okrilla, Paulsdorf,
Pesterwitz, Pohrsdorf, Possendorf, Pretzschendorf,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2435
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Promnitztal, Rabenau, Radeberg, Radebeul,
Radeburg, Reichenberg, Reichstädt, Reinhardts-
grimma, Schellerhau, Schlottwitz, Schmiedeberg,
Schönborn b. Radeberg, Schönfeld, Schönfeld-
Weißig, Seifersdorf, Steinbach, Tharandt, Ullersdorf
b. Radeberg, Wachau b. Radeberg, Wallroda,
Weixdorf, Wilsdruff
321 Freiberg - Brand-Erbisdorf - Die Gemeinden
Flöha - Marienberg Ansprung, Augustusburg, Bobritzsch, Borstendorf,
Brand-Erbisdorf, Braunsdorf, Bräunsdorf-
Langhennersdorf, Breitenau, Deutscheinsiedel,
Deutschneudorf, Dorfchemnitz b. Sayda, Dörnthal,
Eppendorf, Erdmannsdorf, Falkenau, Flöha,
von der Gemeinde Frankenberg der Ortsteil Altenhain
(übrige Ortsteiles. Wkr. 322), Frankenstein, Frauen-
stein, Freiberg, Gahlenz, von der Gemeinde
Gornau/Erzgeb. der Ortsteil Dittmannsdorf (übrige
Ortsteile s. Wkr. 325), Großhartmannsdorf,
Großrückerswalde, Großschirma, Großwaltersdorf,
Grünberg, Grünhainichen, Hallbach, Halsbrücke,
Heidersdorf, Hennersdorf, Hilbersdorf, Hirtstein,
Kleinhartmannsdorf, Langenau, Lauterbach, Lenge-
feld, Leubsdorf, Lichtenberg/Erzgeb., Lichtenwalde,
Lippersdorf, Marienberg, Mühlbach, Mulda/Sa.,
Neuhausen/Erzgeb., Niederlauterstein, Niederschöna,
Niederwiesa, Oberschöna, Oederan, Olbernhau,
Pfaffroda b. Sayda, Pobershau, Pockau/Flöhatal,
Rechenberg-Bienenmühle, Reichenbach b. Sieben-
lehn, Reitland, Reinsberg, Sayda, Seiffen/Erzgeb.,
Siebenlehn, Weißenborn/Erzgeb., Wünschendorf,
Zöblitz
322 Glauchau - Rochlitz - Die Gemeinden
Hohenstein-Ernstthal - Hainichen Aitzendorf, Altmittweida, Arras, Bernsdorf, Callenberg,
Chursbachtal, Chursdorf,
von der Gemeinde Colditz der Ortsteil Lastau
(übrige Ortsteiles. Wkr. 312),
Dennheritz, Dittersbach, Dürrenuhlsdorf, Erlau,
Erlbach, Frankenau,
von der Gemeinde Frankenberg die Stadt Franken-
berg mit den Ortsteilen Sachsenburg/lrbersdorf
und Langenstriegis (übrige Ortsteiles. Wkr. 321),
Geringswalde, Gersdorf, Glauchau, Grünlichtenberg,
Hainichen, Hausdorf, Heinrichsort, Himmelhartha,
Hohenstein-Ernstthal, Holzhausen, Königsfeld,
Königshain-Wiederau, Kriebstein, Krumbach,
Kuhschnappel, Lauenhain-Tanneberg,
Lichtenstein/Sa., Lobsdorf, Lunzenau, Meerane,
Milkau, Mittweida, Oberlungwitz, Oberwiera,
Ottendorf, Penig, Reichenbach, Remse, Rochlitz,
Rossau, Schlegel, Schlunzig, Schönberg, Schönborn-
Dreiwerden-Seifersbach, Seelitz, St. Egidien,
Stein i. Chemnitztal, Striegistal, Tauscha, Thierbach,
Tiefenbach, Waldenburg, Wechselburg, Wolkenburg-
Kaufungen, Wüstenbrand, Zettlitz
2436 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
323 Chemnitz! Von der kreisfreien Stadt Chemnitz die Stadtbezirke:
Mitte, Süd-West, West,
vom Stadtbezirk Nord die Stadtteile Borna-
Heinersdorf, Glösa-Draisdorf, Ebersdorf, Furth,
Hilbersdorf (übrige Stadtteile s. Wkr. 324),
vom Stadtbezirk Ost die Stadtteile Sonnenberg,
Yorckgebiet, Adelsberg (übrige Stadtteiles. Wkr. 324),
vom Stadtbezirk Süd-Ost die Stadtteile Reichenhain,
Erfenschlag, Harthau, Bernsdorf (mit den Stimm-
bezirken 4206-4211 ), Altchemnitz (mit den Stimm-
bezirken 4104-4107) (übrige Stadtteile und Stimm-
bezirke s. Wkr. 324),
vom Stadtbezirk Süd der Stadtteil Markersdorf
(mit dem Stimmbezirk 6210)
(übrige Stadtteile und Stimmbezirke s. Wkr. 324),
nach dem Stand vom 29. Juli 1992
(Übrige Stadtbezirke, Stadtteile und Stimmbezirke
s. Wkr. 324)
-
324 Chemnitz II - Chemnitz-Land Von der kreisfreien Stadt Chemnitz die Stadtbezirke:
vom Stadtbezirk Ost die Stadtteile Lutherviertel,
Gablenz (übrige Stadtteile s. Wkr. 323),
vom Stadtbezirk Süd-Ost die Stadtteile Bernsdorf
(mit den Stimmbezirken 4201-4205), Altchemnitz
(mit den Stimmbezirken 4101-4103)
(übrige Stadtteile und Stimmbezirke s. Wkr. 323),
vom Stadtbezirk Süd die Stadtteile Helbersdorf,
Morgenleite, Hutholz, Markersdorf (mit den Stimm-
bezirken 6201-6209 und 6211~216)
(übrige Stadtteile und Stimmbezirke s. Wkr. 323)
vom Stadtbezirk Nord der Stadtteil Euba
(übrige Stadtteile s. Wkr. 323),
nach dem Stand vom 29. Juli 1992
(Übrige Stadtbezirke, Stadtteile und Stimmbezirke
s. Wkr. 323)
die Gemeinden
Adorf/Erzgeb.,
von der Gemeinde Amtsberg der Ortsteil Dittersdorf
(übrige Ortsteiles. Wkr. 325), Auerswalde, Bräunsdorf,
Burgstädt, Burkhardtsdorf, Claußnitz, Einsiedel,
Grüna, Hartmannsdorf, Kändler, Kerntau, Klaffenbach,
Kleinolbersdorf-Altenhain, Lichtenau, Limbach-
Oberfrohna, Mittelbach, Mohsdorf, Mühlau,
Neukirchen/Erzgeb., Niederfrohna, Pleißa, Röhrsdorf,
Taura b. Burgstädt, Wittgensdorf
325 Annaberg - Stollberg - Zschopau Die Gemeinden
von der Gemeinde Amtsberg die Ortsteile Schlößchen
und Weißbach (übrige Ortsteile s. Wkr. 324),
Annaberg-Buchholz, Arnsfeld, Auerbach, Bärenstein,
Beutha, Börnichen/Erzgeb., Brünlos, Cranzahl,
Crottendorf, Cunersdorf, Dorfchemnitz, Dörfel,
Drebach, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Erlbach-
Kirchberg, Falkenbach, Frohnau, Gehringswalde,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2437
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Gelenau/Erzgeb., Geyer, Geyersdorf,
die Gemeinde Gornau/Erzgeb. mit dem Ortsteil
Witzschdorf (übriger Ortsteils. Wkr. 321),
Gornsdorf, Grießbach, Großolbersdorf, Grumbach,
Hammerunterwiesenthal, Hermannsdorf, Herold,
Hilmersdorf, Hohndorf, Hopfgarten, Harmersdorf,
Jahnsbach, Jahnsdorf, Jöhstadt, Königswalde,
Krumhermersdorf, Leukersdorf/Erzgeb., Lugau/
Erzgeb., Meinersdorf, Mildenau, Neudorf, Neundorf,
Neuwürschnitz, Niederdorf, Niederwürschnitz,
Oberwiesenthal, Oelsnitz/Erzgeb., Sehartenstein,
Scheibenberg, Schlettau, Schönbrunn, Schönfeld,
Schwarzbach, Sehma, Steinbach, Stollberg/Erzgeb.,
Streckewalde, Tannenberg, Thalheim/Erzgeb.,
Thum, Ursprung, Venusberg, Waldkirchen/Erzgeb.,
Walthersdorf, Wiesa, Wiesenbad, Thermalbad,
Wolkenstein, Zschopau
326 Aue - Schwarzenberg - Die Gemeinden
Klingenthal Affalter, Albernau, Antonsthal, Aue, Beierfeld,
Bermsgrün, Bernsbach, Bockau, Breitenbrunn/
Erzgeb., Burkhardtsgrün, Carlsfeld, Eibenstock,
Erla, Erlabrunn, Erlbach,
von der Gemeinde Grünbach der Ortsteil Muldenberg
(übrige Ortsteiles. Wkr. 328), Grünhain, Grünstädtel,
Gunzen, Hammerbrücke, Hundshübel, Johann-
georgenstadt, Klingenthal/Sa., Landwüst, Lauter/Sa.,
Lichtenau, Lindenau, Lößnitz, Markersbach,
Markneukirchen, Morgenröthe-Rautenkranz,
Pöhla, Raschau, Rittersgrün, Schilbach, Schlema,
Schneeberg, Schöneck/Vogt!., Schönheide,
Schwarzenberg/Erzgeb., Sosa, Stützengrün,
Tannenbergsthal/Vogtl., Waschleithe, Wernitzgrün,
Zschorlau, Zwönitz, Zwota
327 Zwickau - Werdau Kreisfreie Stadt Zwickau
die Gemeinden
Cainsdorf, Crimmitschau, Crinitzberg, Crossen,
Culitzsch, Cunersdorf, Dänkritz, Ebersbrunn,
Fraureuth, Friedrichsgrün, Härtensdorf, Hartenstein,
Hartmannsdorf b. Kirchberg, Hirschfeld, Kirchberg,
Königswalde, Langenbach, Langenbemsdorf,
Langenhessen, Lauenhain, Lauterbach, Leubnitz,
Leutersbach, Lichtentanne, Mosel, Mülsen St. Jacob,
Mülsen St. Micheln, Mülsen St. Niclas, Neukirchen/
Pleiße, Niedercrinitz, NiedermOlsen, Oberrothenbach,
Ortmannsdorf, Reinsdorf, Rottmannsdorf, Rupperts-
grün, Saupersdorf, Schönfels, Silberstraße, Stangen-
dort, Stangengrün, Steinpleis, Stenn, Thurm, Vielau,
Weißbach, Werdau, Wiesenburg, Wildenfels, Wilkau-
Haßlau, Wolfersgrün, Wulm, Zschocken
328 Reichenbach - Plauen - Kreisfreie Stadt Plauen
Auerbach - Oelsnitz
die Gemeinden
Adorf, Arnoldsgrün, AuerbachNogtl., Bad Brambach,
Bad Elster, Beerheide, Bergen, Bösenbrunn, Brockau,
Burgstein, Dröda, Eich/Sa., Eichigt, Ellefeld,
Elsterberg, FalkensteinNogtl., Großfriesen
2438 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
von der Gemeinde Grünbach die Gemeinde Grünbach
(übriger Ortsteil s. Wkr. 326), Hartmannsgrün, Heins-
dorfergrund, Jößnitz, Kauschwitz, Kloschwitz, Kürbitz,
Lengenfeld, Leubetha, Leubnitz, Umbach, Mechelgrün,
Mehltheuer, Mühlenthal, Mühltroff, Mylau, Netzschkau,
Neuensalz, Neumark, Neundorf, NeustadWogtl.,
Oberlauterbach, Obermylau, Oelsnitz, PausaNogtl.,
Pöhl, Rebesgrün, ReichenbachNogtl., Reuth, Rodau,
Rodewisch, Rößnitz, Rotschau, Schneckengrün,
Schneidenbach, Schönberg, Schönbrunn, Steinberg,
Straßberg, Syrau, Theuma, Tirpersdorf, Treuen,
TriebNogtl., TriebelNogtl., Waldkirchen, Weischlitz,
Werda
Die erste Bekanntmachung vom 30. März 1994 ist im Bundesgesetzblatt 1994 Teil I Nummer 20 (Seite 680)
veröffentlicht.
Bonn, den 15. September 1994
Bundesministerium des Innern
Kroppenstedt
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2439
Berichtigung
des Eisenbahnneuordnungsgesetzes
Vom 1. September 1994
Das Eisenbahnneuordnungsgesetz vom 27. Dezember 1993 (BGBI. 1S. 2378)
ist wie folgt zu berichtigen:
1. In Artikel 1 § 15 Abs. 1 Satz 3 und 4 ist jeweils das Wort „Bundesbahnver-
sicherungsanstalt" durch das Wort „Bahnversicherungsanstalt" zu ersetzen.
2. In Artikel 2 § 10 Abs .. 3 sind die Wörter ,,Artikel 3 des Gesetzes vom 21. De-
zember 1992 (BGBI. 1S. 2133)" durch die Wörter ,,Artikel 17 § 5 des Gesetzes
vom 20. Dezember 1993 (BGBI. 1S. 2182)" zu ersetzen.
3. In Artikel 5 § 9 Abs. 3 ist die Angabe ,,§ 2 Abs. 5" durch die Angabe ,,§ 5 Abs. 3
Nr. 2" zu ersetzen.
4. Artikel 6 ist wie folgt zu berichtigen:
a) In Absatz 53 ist die Angabe ,,Artikel 2 des Gesetzes vom 13. September
1993 (BGBI. 1 S. 1569)" durch die Angabe „Artikel 8 des Gesetzes vom
21. Dezember 1993 (BGBI. 1S. 231 0)" zu ersetzen.
b) In Absatz 54 Nr. 2 ist die Angabe ,,Absatz 1a" durch die Angabe „Ab-
satz 1b" und die Angabe ,,(1 a)" durch die Angabe ,,(1 b)" zu ersetzen.
c) In Absatz 135 Nr. 7 ist die Angabe ,,§§ 8 bis 12" durch die Angabe ,,§§ 8
bis 11" zu ersetzen.
Bonn, den 1 . September 1994
Bundesministerium für Verkehr
Im Auftrag
Burgmann
2440 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Herausgeber: Bundesministerium der Justiz - Verlag: Bundesanzeiger Ver1ags-
ges.m.b.H. - Druck: Bundesdruckerei GmbH, Zweigniedet1assung Bonn.
Bundesgesetzblatt Tell l enthllt Gesetze sowie Verordnungen und sonstige Be-
kanntmachungen von wesentlicher Bedeutung, soweit sie nicht im Bundesgesetz-
blatt Teil II zu verOffentlichen sind.
Bundesgesetzblatt Teil II en1hllt
a) vOlkerrechtliche Übereinkünfte und die zu ihrer Inkraftsetzung oder Durch-
setzung eflassenen Rechts'VOfSChriften sowie damit zusammenhtngende
Bekanntmachungen,
b) ZolltariM>nlchriften.
laufender Bezug nur im Ver1agsabonnement. Postanschrift für Abonnements-
bestellungen 80Wie Bestellungen bereits erachienener Ausgaben:
Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Postfach 13 20, 53003 Bonn
Telefon: (0228) 38208-0, Telefax: (0228) 38208-36.
Bezugspreis fQr Teil I und Teil II halbjlh111ch je 97,80 DM. Einzelstücke je angefan-
gene 16 Seiten 3,10 DM zuzl1glich Versandlco&ten. Dieser Preis gilt auch für
Bundesgesetzblttter, die vor dem 1. Januar 1993 ausgegeben worden sind.
Lieferung gegen Voreinsendung des Betrages auf das Postgirokonto Bundes-
gesetzblatt Köln 3 99-509, BLZ 370 100 50, oder gegen Vorausrechnung.
Preis dieser Ausgabe: 11, 15 DM (9,30 DM zuzüglich 1,65 DM Versandkosten), bei BundeullDlga, v..._...m.b.H.. Poalfach 13 20. 53003 Bonn
Lieferung gegen Vorausrechnung 12,15 DM. P ~ Q c k · Z 5702 A · Entgelt bezahlt
Im Bezugspreis ist die Mehrwertsteuer enthalten; der angewandte Steuersatz
betragt 7%.
Berichtigung
des Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes 1994
Vom 15. September 1994
Das Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1994 vom
24. August 1994 (BGBI. 1S. 2229) ist wie folgt zu berichtigen:
In Artikel 9 § 3 Abs. 2 ist die Angabe ,,Artikel 6" durch die Angabe „Artikel 7"
sowie die Angabe ,,Artikel 4 und 5" durch die Angabe „Artikel 5 und 6" zu erset-
zen.
Bonn, den 15. September 1994
Bundesministerium des Innern
Im Auftrag
Kröger
2402 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Neunzehnte Verordnung
zur Änderung der Soldatenlaufbahnverordnung
Vom 14. September 1994
Auf Grund der §§ 27 und 72 Abs. 1 Nr. 2 des Soldaten- richtet sich nach der vorgesehenen Verwendung in
gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom der Bundeswehr, der Vorbildung, der Ausbildung,
19. August 1975 (BGBI. 1S. 2273), von denen § 27 durch der Dienstzeit, der Laufbahnzugehörigkeit und den
Artikel 1 Nr. 2 des Gesetzes vom 22. Mai 1980 (BGBI. 1 wahrgenommenen Funktionen Im Bundesgrenz-
S. 581) und§ 72 durch Artikel 1 Nr. 20 des Gesetzes vom schutz oder in einer Bereitschaftspolizei der Län-
6. Dezember 1990 (BGBI. 1S. 2588) geändert worden sind, der. Über die Festsetzung des höheren Dienstgra-
verordnet die Bundesregierung: des entscheidet das Bundesministerium der Ver-
teidigung. Die Laufbahn ist in der Entscheidung zu
Artikel 1 bezeichnen. § 8 Abs. 2 gilt entsprechend."
Die Soldatenlaufbahnverordnung in der Fassung der b) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4.
Bekanntmachung vom 21. Juli 1993 (BGBI. 1S. 1268) wird
wie folgt geändert: 4. § 4 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 2 wird wie folgt geändert:
1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
aa) In Satz 2 wird das Wort „endgültig" gestri-
a) Nach § 1 wird die Überschrift „Dienstliche Beurtei-
chen.
lung" und die Bezeichnung „ 1a" eingefügt.
bb) Nach Satz 3 wird folgender Satz 4 eingefügt:
b) Bei § 38 wird die Überschrift „Einstellung in die
Laufbahn der Unteroffiziere des Sanitätsdienstes, „Soweit in dieser Verordnung nichts anderes
Beförderungen" durch das Wort ,.(weggefallen)" bestimmt ist, gelten für Angehörige der
ersetzt. Reserve, denen abweichend von Satz 1 ein
höherer Dienstgrad verliehen werden soll, § 10
c) Bei § 40 wird die Überschrift „Beförderung der
Abs. 2 Satz 1, § 17 Abs. 3 Satz 3 und§ 34
Offizieranwärter" durch das Wort ,,(weggefallen)"
Abs. 4 Satz 2 entsprechend."
ersetzt.
cc) Die bisherigen Sätze 4 bis 6 werden die Sät-
d) Bei § 42 wird die Überschrift „Zulassung von
zeS bis 7.
Unteroffizieren im Flugsicherungskontrolldienst
zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen b) Absatz 5 wird wie folgt geändert:
Dienstes" durch das Wort ,,(weggefallen)" ersetzt. aa) In Satz 1 wird das Wort „endgültig" gestri-
e) Bei § 44 wird die Überschrift „Einstellung von chen.
Sanitätsoffizieren" durch das Wort ,,(weggefallen)" bb) In Satz 2 Nr. 2 werden nach dem Wort „Land-
ersetzt. tage" die Wörter „oder für eine Tätigkeit bei
f) Bei § 46 wird die Überschrift „Ehemalige Beamte der Deutschen Flugsicherung GmbH" einge-
des höheren technischen Dienstes" durch das fügt.
Wort ,,(weggefallen)" ersetzt.
5. In § 6 wird nach Satz 2 folgender Satz 3 angefügt:
2. Nach § 1 wird folgender§ 1a eingefügt: „Entsprechendes gilt für frühere nicht wehrpflichtige
,,§ 1a Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, denen ein
Dienstgrad in der Bundeswehr verliehen worden ist."
Dienstliche Beurteilung
(1) Eignung, Befähigung und Leistung des Soldaten 6. In § 8 Abs. 1 wird nach Satz 1 folgender Satz 2 ange-
sind regelmäßig, oder wenn es die dienstlichen oder fügt:
persönlichen Verhältnisse erfordern, zu beurteilen.
Die Beurteilung ist dem Soldaten in ihrem vollen Wort- „Im Militärmusikdienst kann mit dem Dienstgrad
laut zu eröffnen und mit ihm zu besprechen. Die Eröff- Hauptgefreiter eingestellt werden, wer eine für den
nung ist aktenkundig zu machen und mit der Beurtei- Musikerberuf übliche, mindestens dreijährige erfolg-
lung zu den Personalakten zu nehmen. reiche praktische und theoretische Ausbildung in
einem musikalischen Bildungsinstitut, bei einem Mit-
(2) Das Nähere regelt das Bundesministerium der glied eines Kulturorchesters oder einem Lehrer in
Verteidigung. Es kann Ausnahmen von der regelmäßi- freiberuflicher Tätigkeit (Privatmusikerzieher) abge-
gen Beurteilung zulassen." schlossen hat."
7. § 11 wird wie folgt geändert:
3. § 3 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 1 wird wie folgt gefaßt:
a) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 eingefügt:
,,(1) Als Anwärter für die Laufbahnen der Unter-
,,(3) Abweichend von Absatz 2 Satz 1 kann mit
offiziere kann eingestellt werden, wer
einem höheren Dienstgrad eingestellt werden, wer
dem Bundesgrenzschutz oder einer Bereitschafts- 1. das 17. Lebensjahr vollendet und das 25. Le-
polizei der Länder angehört hat. Der Dienstgrad bensjahr noch nicht vollendet hat und
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2403
2. das Zeugnis über den erfolgreichen Besuch 11. § 14 wird wie folgt geändert:
einer Realschule oder einen als gleichwertig
anerkannten Bildungsstand besitzt." a) Absatz 2 Satz 2 wird wie folgt gefaßt:
b), Absatz 2 wird wie folgt gefaßt: „Die Beförderung von Soldaten auf Zeit zum
,,(2) Als Anwärter für die Laufbahnen der Unter- Hauptfeldwebel setzt außerdem eine festgesetzte
offiziere kann auch eingestellt werden, wer Dienstzeit von mindestens 12 Jahren, bei Einstel-
lung als Unteroffizier von mindestens 11 Jahren,
1. das 17. Lebensjahr vollendet und das 25. Le- als Stabsunteroffizier von mindestens 10 Jahren
bensjahr noch nicht vollendet, und als Feldwebel von mindestens 8 Jahren vor-
2. eine Hauptschule mit Erfolg besucht oder einen aus."
als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
erworben und b) Im Absatz 4 werden die Wörter „und im Militär-
musikdienst" gestrichen.
3. eine Abschlußprüfung in einem staatlich aner-
kannten Ausbildungsberuf bestanden c) Im Absatz 5 werden die Wörter „Im Truppen- und
hat." militärgeographischen Dienst• durch die Wörter
,,Im Truppen-, im Sanitäts- und im militärgeogra-
phischen Dienst" ersetzt.
8. § 13 wird wie folgt geändert:
Absatz 1 wird wie folgt gefaßt: d) Im Absatz 6 werden die Wörter „Im Truppen- und
im Sanitätsdienst" durch die Wörter „Im Truppen-,
,,(1) Im Sanitätsdienst kann als Soldat auf Zeit mit
im Sanitäts- und im Militännusikdienst• ersetr_
dem Dienstgrad Unteroffizier eingestellt werden, wer
1. die staatliche Erlaubnis zum Führen der Berufsbe-
zeichnung Masseur oder Masseur und medizini- 12. § 26 wird wie folgt geändert:
scher Bademeister besitzt oder
a) Absatz 2 wird aufgehoben.
2. die Abschlußprüfung als Drogist bestanden hat
b) Die bisherigen Absätze 3 und 4 werden die
und danach eine förderliche berufliche Tätigkeit von
Absätze 2 und 3.
mindestens 2 Jahren nachweist."
13. In § 34 Abs. 2 werden die Wörter ,,26 Abs. 1 und 3"
9. In§ 13a Abs. 1 Nr. 1 wird das Wort „Truppendienst" durch die Wörter „26 Abs. 1 und 2" ersetzt.
durch die Wörter „ Truppen- und im Sanitätsdienst"
ersetzt.
14. Die §§ 38, 40, 42, 44 und 46 werden aufgehoben.
10. § 13b wird wie folgt geändert:
Absatz 1 wird wie folgt geändert: Artikel 2
a) In Nummer 1 wird das Komma nach dem Wort
Das Bundesministerium der Verteidigung kann den
,,hat" durch ein Semikolon ersetzt.
Wortlaut der Soldatenlaufbahnverordnung in der vom
b) In Nummer 2 wird der Schlußpunkt durch ein Inkrafttreten dieser Verordnung an geltenden Fassung im
Semikolon ersetzt. Bundesgesetzblatt bekanntmachen.
c) Nach Nummer 2 wird folgende Nummer 3 ange-
fügt:
Artikel 3
„3. im Militärmusikdienst, wer das Grundstudium
an einer Musikhochschule mit dem Vordiplom Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in
abgeschlossen hat." Kraft.
Bonn, den 14. September 1994
Der Bundeskanzler
Dr. Helmut Kohl
Der Bundesminister der Verteidigung
Rühe
Der Bundesminister des Innern
Kanther
2404 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Bekanntmachung
der Neufassung der Soldatenlaufbahnverordnung
Vom 14. September 1994
Auf Grund des Artikels 2 der Neunzehnten Verordnung zur Anderung der
Soldatenlaufbahnverordnung vom 14. September 1994 (BGBI. 1 S. 2402) wird
nachstehend der Wortlaut der Soldatenlaufbahnverordnung in der ab 25. Sep-
tember 1994 geltenden Fassung bekanntgemacht. Die Neufassung berücksich-
tigt:
1. die Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli 1993 (BGBI. 1S. 1268),
2. die am 25. September 1994 in Kraft tretende eingangs genannte Verordnung.
Die Rechtsvorschrift zu 2. wurde erlassen auf Grund der §§ 27 und 72 Abs. 1
Nr. 2 des Soldatengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom
19. August 1975 (BGBI. 1 S. 2273), von denen § 27 durch Artikel 1 Nr. 2
des Gesetzes vom 22. Mai 1980 (BGBI. I S. 581) und§ 72 durch Artikel 1 Nr. 20
des Gesetzes vom 6. Dezember 1990 (BGBI. 1S. 2588) geändert worden sind.
Bonn, den 14. September 1994
Bundesministerium der Verteidigung
Rühe
Nr. 62 -Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2405
Verordnung
über die Laufbahnen der Soldaten
(Soldatenlaufbahnverordnung - SLV)
Inhaltsübersicht
§ §
Abschnitt 1 Offizieranwärter für besondere Verwendungen
im Truppendienst 21
Allgemeines
Truppenoffiziere der Marine mit dem Befähigungsnachweis
Grundsatz AG oder Cl 21 a
Dienstliche Beurteilung 1a Truppenoffiziere mit wissenschaftlicher Vorbildung 22
Ordnung der Laufbahnen 2 Umwandlung des Dienstverhältnisses 23
Einstellung 3 b) Sanitätsdienst
Einstellung von Frauen 3a Voraussetzungen für die Einstellung als Sanitätsoffizier-
Beförderung 4 Anwärter 24
Umwandlung des Dienstverhältnisses und Laufbahn- Beförderung der Sanitätsoffizier-Anwärter 25
wechsel 5 Voraussetzungen für die Einstellung als Sanitätsoffizier 26
Dienstgradbezeichnung der Angehörigen der Reserve 6 Beförderung der Sanitätsoffiziere 27
c) Militärmusikdienst 28
Abschnitt II cf) Militargeographischer Dienst 29
A. Laufbahngruppe der Mannschaften e) Militärfachlicher Dienst
1. Soldaten auf Zelt Voraussetzungen für die Zulassung 30
Voraussetzungen für die Einstellung 7 Beförderung der Offizieranwärter 31
Einstellung als Hauptgefreiter 8 Beförderung der Offiziere 32
Beförderung der Mannschaften g f) Aufstieg in die Laufbahn der Offiziere des Truppen-
dienstes 33
2. Soldaten, die den Grundwehrdienst leisten,
und Angehörige der Reserve 10 2. Offizierlaufbahnen der Soldaten, die den Grund-
wehrdienst leisten, und der Angehörigen der Reserven 34
B. Laufbahngruppe der Unteroffiziere
1. Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit Abschnitt III
Voraussetzungen für die Einstellung als Unteroffizier- Übergangs- und SchluBvorschriften
anwärter 11
Beförderung der Unteroffizieranwärter 12 Einstellungs-, Ausbildungs- und Beförderungsordnungen 35
Einstellung als Unteroffizier 13 Ausnahmen 36
Einstellung als Stabsunteroffizier 13a Ausnahme vom Erfordernis einer Wehrübung 37
Einstellung als Feldwebel 13b (weggefallen) 38
Beförderung der Unteroffiziere 14 Umwandlung des Dienstverhältnisses nach § 3
des Personalstärkegesetzes 39
Aufstieg aus der Laufbahngruppe der Mannschaften
In die Laufbahngruppe der Unteroffiziere 15 (weggefallen) 40
Ernennung zum Berufssoldaten 16 Anrechnung von Vordienstzeiten bei der Beförderung
von Strahlflugzeugführem 41
2. Soldaten, die den Grundwehrdienst (weggefaJlen) 42
leisten, und Angehörige der Reserve 17
Beförderung der Offizieranwärter und der Offiziere
des militArfachllchen Dienstes 43
C. Laufbahngruppe der Offiziere
(weggefallen) 44
1. Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit
Beförderung von Truppenoffizieren mit wissenschaftlicher
a) Truppendienst Vorbildung 45
Voraussetzungen für die Einstellung als Offizieranwärter 18 (weggefallen) 46
Beförderung der Offizieranwärter 19 Soldaten mit Vordienstzeiten außerhalb der Bundeswehr 47
Beförderung der Offiziere 20 0nkrafttreten) 48
2406 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Abschnitt 1 (4) Offizieranwärtern kann bei der Einstellung die
Absicht mitgeteilt werden, sie bei Vorliegen der gesetz-
Allgemeines
lichen Voraussetzungen in das Dienstverhältnis eines
Berufssoldaten zu berufen.
§1
Grundsatz
§3a
Die Soldaten sind nach Eignung, Befähigung und Einstellung von Frauen
Leistung ohne Rücksicht auf Geschlecht, Abstammung,
Rasse, Glauben, religiöse oder politische Anschauungen, Frauen können nur auf Grund freiwilliger Verpflichtung
Heimat oder Herkunft zu ernennen. und nur in Laufbahnen des Sanitäts- und des Militärmusik-
dienstes eingestellt werden.
§1a
Dienstliche Beurteilung §4
(1) Eignung, Befähigung und Leistung des Soldaten Beförderung
sind regelmäßig, oder wenn es die dienstlichen oder
persönlichen Verhältnisse erfordern, zu beurteilen. Die (1) Beförderung ist die Verleihung eines höheren
Beurteilung ist dem Soldaten in ihrem vollen Wortlaut zu Dienstgrades.
eröffnen und mit ihm zu besprechen. Die Eröffnung ist (2) Die Dienstgrade einer Laufbahn sind regelmäßig zu
aktenkundig zu machen und mit der Beurteilung zu den durchlaufen, wenn in dieser Verordnung nichts anderes
Personalakten zu nehmen. bestimmt ist. Soldaten, die auf Grund der Wehrpflicht
(2) Das Nähere regelt das Bundesministerium der Wehrdienst leisten, kann abweichend von Satz 1 ein
Verteidigung. Es kann Ausnahmen von der regelmäßigen höherer Dienstgrad verliehen werden, wenn sie
Beurteilung zulassen. a) die militärische Eignung für die dem Dienstgrad ent-
sprechende Verwendung durch Lebens- und Berufs-
§2 erfahrung außerhalb der Bundeswehr erworben haben
Ordnung der Laufbahnen oder
(1) In den Laufbahngruppen der Mannschaften, der b) die dem höheren Dienstgrad entsprechende beson-
Unteroffiziere und der Offiziere bestehen Laufbahnen des dere Eignung für eine militärfachliche Verwendung
Truppendienstes, des Sanitätsdienstes, des Militärmusik- durch Lebens- und Berufserfahrung erworben haben.
dienstes und des militärgeographischen Dienstes, in der In den Fällen nach Buchstabe b kann der höhere Dienst-
Laufbahngruppe der Offiziere außerdem die Laufbahn des grad auch für die Dauer der Verwendung verliehen wer-
militärfachlichen Dienstes. den. Soweit in dieser Verordnung nichts anderes be-
(2) Die Vorschriften dieser Verordnung für Dienstgrade stimmt ist, gelten für Angehörige der Reserve, denen
mit den Dienstgradbezeichnungen des Heeres gelten abweichend von Satz 1 ein höherer Dienstgrad verliehen
auch für die entsprechenden Dienstgrade der Luftwaffe werden soll, § 10 Abs. 2 Satz 1, § 17 Abs. 3 Satz 3 und
und der Marine. § 34 Abs. 4 Satz 2 entsprechend. Über die Verleihung der
höheren Dienstgrade entscheidet das Bundesministerium
§3 der Verteidigung. Die Laufbahn ist in der Entscheidung
zu bezeichnen. Für frühere Soldaten der ehemaligen
Einstellung
Nationalen Volksarmee, die auf Grund der Wehrpflicht
(1) Einstellung ist die Begründung eines Wehrdienst- Wehrdienst leisten und denen ein höherer Dienstgrad
verhältnisses. verliehen werden soll, gelten die Bestimmungen der Ver-
ordnung zur Überleitung von Dienstgraden der Soldaten
(2) Die Soldaten werden für alle Laufbahnen im unter-
der ehemaligen Nationalen Volksarmee auf Dienstgrade
sten Dienstgrad der Mannschaften eingestellt, soweit
der Bundeswehr vom 29. Oktober 1990 (BGBI. 1S. 2393)
durch Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt oder
entsprechend.
zugelassen ist. Angehörige der Reserve werden in das
Dienstverhältnis eines Berufssoldaten oder eines Sol- (3) Soweit in dieser Verordnung keine andere Frist
daten auf Zeit mit dem in der Bundeswehr erworbenen bestimmt ist, ist die Beförderung eines Berufssoldaten
Dienstgrad eingestellt, wenn in dieser Verordnung nichts oder Soldaten auf Zeit vor Ablauf eines Jahres nach der
anderes bestimmt ist. Einstellung oder der letzten Beförderung nicht zulässig, es
sei denn, daß der bisherige Dienstgrad nicht durchlaufen
(3) Abweichend von Absatz 2 Satz 1 kann mit einem
zu werden brauchte.
höheren Dienstgrad eingestellt werden, wer dem Bundes-
grenzschutz oder einer Bereitschaftspolizei der Länder (4) Dienstzeiten, die nach dieser Verordnung Voraus-
angehört hat. Der Dienstgrad richtet sich nach der vorge- setzung für eine Beförderung sind, rechnen von der Ein-
sehenen Verwendung in der Bundeswehr, der Vorbildung, stellung oder, falls die Dienstzeit in einem bestimmten
der Ausbildung, der Dienstzeit, der Laufbahnzugehörigkeit Dienstgrad abgeleistet sein muß, von dem Tag der Er-
und den wahrgenommenen Funktionen im Bundesgrenz- nennung ab. Für ihre Berechnung gilt bei einer Einstellung
schutz oder in einer Bereitschaftspolizei der Länder. Über oder Einberufung mit einem höheren Dienstgrad als dem
die Festsetzung des höheren Dienstgrades entscheidet untersten Dienstgrad der Mannschaften die Zeit als erfüllt,
das Bundesministerium der Verteidigung. Die Laufbahn die nach dieser Verordnung für eine Beförderung zu
ist in der Entscheidung zu bezeichnen. § 8 Abs. 2 gilt dem Dienstgrad, mit dem der Soldat eingestellt oder
entsprechend. einberufen worden ist, mindestens vorausgesetzt wird.
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2407
(5) Als Dienstzeit gilt auch die Zeit in einem vorläufigen §6
Dienstgrad, wenn dem Soldaten dieser Dienstgrad ver- Dienstgradbezeichnung
liehen worden ist. Ferner gilt als Dienstzeit der Angehörigen der Reserve
1. die Zeit eines Urlaubs für die Tätigkeit in öffentlichen
Bei den Angehörigen der Reserve, denen ein Dienstgrad
zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Einrichtun-
in der Bundeswehr verliehen worden ist, werden im
gen oder zur Übernahme von Aufgaben der Entwick-
Schriftverkehr außerhalb eines Wehrdienstverhältnisses
lungshilfe,
ihrer Dienstgradbezeichnung die Worte .der Reserve
2. die Zeit eines Ur1aubs ohne Geld- und Sachbezüge, (d. R.)" hinzugesetzt. Nach ihrem Ausscheiden aus der
der dienstlichen Interessen oder öffentlichen Belangen Wehrpflicht dürfen sie ihren in der Bundeswehr erwor-
dient, bis zur Dauer von insgesamt 2 Jahren; die zeit- benen Dienstgrad mit dem Zusatz .der Reserve (d. R.)"
liche Grenze gilt nicht, wenn der Urlaub für eine Tätig- weiterführen. Entsprechendes gilt für frühere nicht wehr-
keit als wissenschaftlicher Assistent oder Geschäfts- pflichtige Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, denen
führer bei Fraktionen des Deutschen Bundestages ein Dienstgrad in der Bundeswehr verliehen worden ist.
oder der Landtage oder für eine Tätigkeit bei der
Deutschen Flugsicherung GmbH erteilt wurde.
Während des Urlaubs müssen Aufgaben wahrgenommen Abschnitt II
werden, die dem Dienstgrad des Soldaten entsprechen. A. Laufbahngruppe der Mannschaften
Das Bundesministerium der Verteidigung hat das Vor-
liegen der Voraussetzungen bei Gewährung des Urlaubs 1. Soldaten auf Zeit
schriftlich festzustellen.
(6) Bei der Beförderung der nicht wehrpflichtigen frühe- §7
ren Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, die nach § 51, Voraussetzungen fQr die Einstelulg
§ 51 a Abs. 1 und § 54 Abs. 5 des Soldatengesetzes zu
(1) Für die Laufbahnen der Mannschaften kann als
weiteren Dienstleistungen herangezogen werden, finden
Soldat auf Zeit eingestellt werden, wer
die für die Beförderung von Angehörigen der Reserve
geltenden Vorschriften Anwendung. 1. das 17. Lebensjahr vollendet und das 32. Lebensjahr
noch nicht vollendet und
§5 2. eine Hauptschule mit Erfolg besucht oder einen als
Umwandlung des Dienstverhältnisses gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben
und Laufbahnwechsel hat.
(1) Die Umwandlung des Dienstverhältnisses eines (2) Für die Laufbahn der Mannschaften des Militär-
Soldaten auf Zeit in das Dienstverhältnis eines Berufs- musikdienstes darf als Soldat auf Zeit nur eingestellt wer-
soldaten und umgekehrt ist nur mit Zustimmung des den, wer außerdem mindestens ein Orchesterinstrument
Soldaten zulässig. beherrscht.
(2) Ein Laufbahnwechsel ist nur zulässig, wenn der §8
Soldat die Befähigung für die neue Laufbahn besitzt.
Versetzungen aus dem Truppendienst in eine andere Einstellung als Hauptgefreiter
Laufbahn und aus einer anderen Laufbahn in den Trup- (1) Für technische oder entsprechende fachliche Spezial-
pendienst sind nur mit Zustimmung des Soldaten zu- verwendungen im Truppendienst und im Sanitätsdienst
lässig. Bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres kann ein kann mit dem Dienstgrad Hauptgefreiter eingestellt wer-
Soldat aus dem Militärmusikdienst in den Truppendienst den, wer die Abschlußprüfung in einem der Verwendung
auch ohne seine Zustimmung versetzt werden. Während entsprechenden staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
des Grundwehrdienstes kann ein Soldat ohne seine bestanden hat. Im Militärmusikdienst kann mit dem
Zustimmung in eine andere Laufbahn versetzt werden. Dienstgrad Hauptgefreiter eingestellt werden, wer eine für
(3) Für Frauen in Laufbahnen des Sanitäts- und des den Musikerberuf übliche, mindestens dreijährige erfolg-
Militärmusikdienstes ist der Wechsel in Laufbahnen des reiche praktische und theoretische Ausbildung in einem
Truppendienstes und des militärgeographischen Dienstes musikalischen Bildungsinstitut, bei einem Mitglied eines
ausgeschlossen; Laufbahnwechsel aus dem Sanitäts- Kulturorchesters oder einem Lehrer in freiberuflicher
dienst in den Militärmusikdienst und umgekehrt sind nur Tätigkeit (Privatmusikerzieher) abgeschlossen hat.
mit Zustimmung der Betroffenen zulässig. (2) Die Bewerber müssen die Voraussetzungen des§ 7
(4) Mit der Entlassung eines Offizieranwärters wegen Abs. 1 erfüllen, si.ch für mindestens 3 Jahre zum Dienst in
mangelnder Eignung (§ 55 Abs. 4 des Soldatengesetzes) der Bundeswehr verpflichten und eine Eignungsübung mit
ist, je nach dem erreichten Dienstgrad, die Überführung in Erfolg abgeleistet haben.
die Laufbahngruppe der Mannschaften oder der Unter-
offiziere verbunden. Gleiches gilt, wenn ein Offizier- §9
anwärter, der die Offizierprüfung nicht bestanden hat und Beförderung der Mannschaften
zur Wiederholung der Prüfung nicht zugelassen wird oder
die Wiederholungsprüfung nicht besteht, wegen Zeit- (1) Die Beförderung der Mannschaften ist nach folgen-
ablaufs aus der Bundeswehr ausscheidet (§ 54 Abs. 1 des den Dienstzeiten zulässig:
Soldatengesetzes). Offizieranwärter, die als Unteroffiziere zum Gefreiten nach 6 Monaten,
zu einer Laufbahn der Offiziere zugelassen worden sind, zum Obergefreiten nach 12 Monaten,
werden in ihre bisherige Laufbahn zurückgeführt, wenn zum Hauptgefreiten nach 24 Monaten,
sich herausstellt, daß sie sich nicht zum Offizier eignen. zum Stabsgefreiten nach 42 Monaten.
2408 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Beförd~rungen zum Hauptgefreiten und zum Stabs- (3) Die Anwärter führen im Schriftverkehr bis zur Beför-
gefreiten setzen außerdem eine Verpflichtungszeit von derung zum Unteroffizier ihre Dienstgradbezeichnung mit
mindestens 4 Jahren voraus. dem Zusatz „Unteroffizieranwärter (UA)".
(2) Die Dienstgrade Obergefreiter, Hauptgefreiter und (4) Die Anwärter werden in die Laufbahngruppe der
Stabsgefreiter brauchen nicht durchlaufen zu werden. Mannschaften übergeführt, wenn sie sich nicht zum
Unteroffizier eignen. In diesem Falle entfällt der Zusatz
(3) Ein Hauptgefreiter, der nach § 8 eingestellt worden
,,Unteroffizieranwärter (UA)".
ist, kann abweichend von Absatz 1 nach einer Dienstzeit
von 36 Monaten zum Stabsgefreiten befördert werden.
§12
(4) Zum Dienstgrad Hauptgefreiter kann abweichend Beförderung der Unteroffizieranwärter
von Absatz 1 auch befördert werden, wer
Die Beförderung eines Unteroffizieranwärters zum
1. als Gefreiter oder Obergefreiter in einer Tätigkeit ver-
Gefreiten ist nach einer Dienstzeit von 6 Monaten zulässig.
wendet wird, die eine technische oder entsprechende
Die Beförderung zum Unteroffizier setzt eine Dienstzeit
fachliche Spezialausbildung erfordert, und
von einem Jahr, davon mindestens 6 Monate in einem
2. eine dieser Verwendung entsprechende Abschlußprü- Gefreitendienstgrad voraus. Der Anwärter hat eine Unter-
fung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf offizierprüfung abzulegen.§ 9 Abs. 2 gilt entsprechend.
oder eine Fachprüfung in der Bundeswehr erfolgreich
abgelegt hat. §13
Einstellung als Unteroffizier
2. Soldaten, (1) Im Sanitätsdienst kann als Soldat auf Zeit mit dem
die den Grundwehrdienst leisten, Dienstgrad Unteroffizier eingestellt werden, wer
und Angehörige der Reserve
1. die staatliche Erlaubnis zum Führen der Berufsbe-
zeichnung Masseur oder Masseur und medizinischer
§10
Bademeister besitzt oder
(1) Soldaten, die den Grundwehrdienst leisten, werden 2. die Abschlußprüfung als Drogist bestanden hat
nach den Vorschriften über die Beförderung von Soldaten
auf Zeit befördert. und danach eine förderliche berufliche Tätigkeit von
mindestens 2 Jahren nachweist.
(2) Angehörige der Reserve können jeweils nach einem
Wehrdienst von mindestens 6 Tagen befördert werden.
(2) § 8 Abs. 2 gilt entsprechend.
Die Beförderungen sind erst nach Ablauf einer Zeit zuläs-
sig, die für Soldaten auf Zeit als Dienstzeit für die Beförde- § 13a
rung nach dieser Verordnung mindestens vorausgesetzt Einstellung als Stabsunteroffizier
wird.
(1) Als Soldat auf Zeit mit dem Dienstgrad Stabs-
unteroffizier kann eingestellt werden für technische oder
8. Laufbahngruppe der Unteroffiziere entsprechende fachliche Spezialverwendungen
1 . im Truppen- und im Sanitätsdienst, wer
1. Berufssoldaten a) das Zeugnis über den erfolgreichen Besuch einer
und Soldaten auf Zeit Realschule oder einen als gleichwertig anerkannten
Bildungsstand besitzt und eine Abschlußprüfung in
§ 11 einem der Verwendung entsprechenden staatlich
Voraussetzungen anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat oder
für die Einstellung als Unterofflzieranwirter b) die Abschlußprüfung in einem der Verwendung ent-
sprechenden staatlich anerkannten Ausbildungs-
(1) Als Anwärter für die Laufbahnen der Unteroffiziere beruf bestanden hat und danach eine förderliche
kann eingestellt werden, wer berufliche Tätigkeit von mindestens 2 Jahren nach-
1. das 17. Lebensjahr vollendet und das 25. Lebensjahr weist;
noch nicht vollendet hat und 2. im militärgeographischen Dienst, wer die Abschluß-
2. das Zeugnis über den erfolgreichen Besuch einer Real- prüfung als Vermessungstechniker oder Kartograph
schule oder einen als gleichwertig anerkannten Bil- bestanden hat.
dungsstand besitzt. (2) § 8 Abs. 2 gilt entsprechend.
(2) Als Anwärter für die Laufbahnen der Unteroffiziere
§13b
kann auch eingestellt werden, wer
Einstellung als Feldwebel
1 . das 17. Lebensjahr vollendet und das 25. Lebensjahr
noch nicht vollendet, (1) Als Soldat auf Zeit mit dem Dienstgrad Feldwebel
kann eingestellt werden für technische oder entspre-
2. eine Hauptschule mit Erfolg besucht oder einen als
chende fachliche Spezialverwendungen
gleichwertig anerkannten Bildungsstand erworben und
1 . im Truppendienst, wer die Meisterprüfung oder die
3. eine Abschlußprüfung in einem staatlich anerkannten
Abschlußprüfung als staatlich geprüfter Techniker
Ausbildungsberuf bestanden
in einem der Verwendung entsprechenden staatlich
hat. anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat;
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2409
2. im Sanitätsdienst, wer die staatliche Erlaubnis zum (2) Der Unteroffizieranwärter soll eine Abschlußprüfung
Führen der Berufsbezeichnung Krankenpfleger oder in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit
Krankenschwester besitzt; Erfolg abgelegt haben, wenn er nicht das Zeugnis über
den erfolgreichen Besuch einer Realschule oder einen als
3. im Militärmusikdienst, wer das Grundstudium an einer
gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzt.
Musikhochschule mit dem Vordiplom abgeschlossen
hat. (3) § 11 Abs. 4 und § 12 gelten entsprechend.
(2) § 8 Abs. 2 gilt entsprechend.
§16
§14 Ernennung zum Berufssoldaten
Beförderung der Unteroffiziere Die Ernennung eines Soldaten in einem Feldwebel-
(1) Voraussetzungen für die Beförderung zum Feld- dienstgrad zum Berufssoldaten ist erst nach Vollendung
webel sind des 25. Lebensjahres zulässig.
1. eine Dienstzeit von mindestens 4 Jahren und
2. das Bestehen einer Feldwebelprüfung.
2. Soldaten,
(2) Die Beförderung zum Hauptfeldwebel setzt eine
die den Grundwehrdienst leisten,
Dienstzeit von mindestens 8, für Angehörige des fliegen-
und Angehörige der Reserve
den Personals von mindestens 6 Jahren voraus. Die
Beförderung von Soldaten auf Zeit zum Hauptfeldwebel
setzt außerdem eine festgesetzte Dienstzeit von minde- §17
stens 12 Jahren, bei Einstellung als Unteroffizier von min-
(1) Soldaten, die den Grundwehrdienst leisten, und
destens 11 Jahren, als Stabsunteroffizier von mindestens
Angehörige der Reserve können zu einer Laufbahn der
1O Jahren und als Feldwebel von mindestens 8 Jahren
Unteroffiziere der Reserve zugelassen werden, wenn sie
voraus.
die Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 und 2 erfüllen. Nach
(3) Voraussetzungen für die Beförderung zum Ober- der Zulassung führen sie im Schriftverkehr ihren Dienst-
stabsfeldwebel sind grad mit dem Zusatz "Reserveunteroffizier-Anwärter
(RUA)". Werden die Soldaten in die Laufbahngruppe der
1. eine Dienstzeit von mindestens 16 Jahren seit Er-
Mannschaften zurückgeführt, weil sie sich nicht zum
nennung zum Feldwebel und
Unteroffizier eignen, so entfällt der Zusatz "Reserve-
2. eine Dienstzeit von mindestens 6 Jahren seit Er- unteroffizier-Anwärter (RUA)".
nennung zum Hauptfeldwebel.
(2) Soldaten, die den Grundwehrdienst leisten, werden
Zum Stabsfeldwebel und Oberstabsfeldwebel dürfen nur nach den Vorschriften Ober die Beförderung von Soldaten
Berufssoldaten und Angehörige der Reserve befördert auf Zeit befördert.
werden.
(3) Vor der Beförderung zum Unteroffizier der Reserve
(4) Im Sanitätsdienst kann abweichend von § 12 zum ist eine Unteroffizierprüfung abzulegen. Weitere Beför-
Unteroffizier befördert werden, wer einen Gefreiten- derungen sind erst nach Ablauf einer Zeit zulässig, die
dienstgrad besitzt und die nach § 13 Abs. 1 geforderten für Berufssoldaten oder Soldaten auf Zeit als Dienstzeit
Voraussetzungen für eine Einstellung mit dem Dienstgrad für die Beförderung nach dieser Verordnung mindestens
Unteroffizier erfüllt. vorausgesetzt wird. Außerdem ist vor jeder Beförderung
(5) Im Truppen-, im Sanitäts- und im militärgeogra- ein Wehrdienst von mindestens 12 Tagen abzuleisten.
phischen Dienst kann abweichend von § 4 Abs. 3 zum (4) Ein Unteroffizier der Reserve mit dem Dienstgrad
Stabsunteroffizier befördert werden, wer mindestens vom Feldwebel an aufwärts kann zum Berufssoldaten erst
einen Gefreitendienstgrad besitzt und die nach § 13a ernannt werden, wenn er in seinem Dienstgrad minde-
Abs. 1 geforderten Voraussetzungen für eine Einstellung stens 4 Monate Wehrdienst geleistet und sich dabei für
mit dem Dienstgrad Stabsunteroffizier erfüllt. seine Übernahme als geeignet erwiesen hat. Für die
(6) Im Truppen-, im Sanitäts- und im Militärmusikdienst Beförderung im Dienstverhältnis eines Berufssoldaten ist
kann abweichend von § 4 Abs. 3 zum Feldwebel beför- die in der Bundeswehr tatsächlich geleistete Dienstzeit
dert werden, wer mindestens einen Gefreitendienstgrad zugrunde zu legen.
besitzt und die nach § 13b Abs. 1 geforderten Vorausset- (5) Für die Ernennung eines Wehrpflichtigen zum
zungen für eine Einstellung mit dem Dienstgrad Feldwebel Berufssoldaten, dem nur wegen seiner besonderen Eig-
erfüllt. nung für eine militärfachliche Verwendung der für seine
Dienststellung erforderliche Dienstgrad verliehen worden
§15
ist, gilt Absatz 4 Satz 1 entsprechend. Die Ernennung ist
Aufstieg nur mit Zustimmung des Bundespersonalausschusses
aus der Laufbahngruppe der Mannschaften zulässig.
in die Laufbahngruppe der Unteroffiziere
(6) In der Marine kann für die Laufbahn der Unter-
(1) Mannschaften aller Laufbahnen können zu einer offiziere der Reserve des Truppendienstes als Bootsmann
Laufbahn der Unteroffiziere zugelassen werden, wenn sie eingestellt werden, wer eine Hauptschule mit Erfolg
sich in einem Gefreitendienstgrad befinden. Nach der besucht oder einen als gleichwertig anerkannten BU-
Zulassung führen sie im Schriftverkehr ihren Dienstgrad dungsstand erworben hat und das nautische Befähi-
mit dem Zusatz "Unteroffizieranwärter (UA)". gungszeugnis AK - Kapitän auf Kleiner Fahrt - besitzt.
2410 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
C. Laufbahngruppe der Offiziere (3) Die Beförderung zum Oberst ist nach einer Dienst-
zeit von 15 Jahren seit Ernennung zum Leutnant zulässig.
1. Berufssoldaten (4) Die Beförderung der Offiziere des fliegenden Perso-
und Soldaten auf Zeit nals ist abweichend von den Absätzen 1 bis 3 nach folgen-
den Dienstzeiten seit Ernennung zum Leutnant zulässig:
a) Truppendienst
zum Hauptmann nach 4 Jahren und 6 Monaten,
§18 zum Major nach 8 Jahren und 6 Monaten,
zum Oberst nach 14 Jahren und 6 Monaten.
Voraussetzungen
für die Einstellung als Offlzieranwärter
(1) Als Anwärter für die Laufbahn der Offiziere des §21
Truppendienstes im Dienstverhältnis eines Berufssolda- Offizieranwlrter
ten kann eingestellt werden, wer für besondere Verwendungen im Truppendienst
1. das 17. Lebensjahr vollendet und das 25. Lebensjahr
(1) Für technische Verwendungen im Truppendienst
noch nicht vollendet hat und
kann als Offizieranwärter eingestellt werden, wer
2. das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fach-
1. das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet hat,
gebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife
oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand 2. ein der Verwendung entsprechendes Studium an
besitzt. einer Fachhochschule oder einer anderen Hochschule
(2) Als Anwärter für die Laufbahn der Offiziere des abgeschlossen hat,
Truppendienstes im Dienstverhältnis eines Soldaten auf 3. sich für mindestens 3 Jahre zum Dienst in der Bundes-
Zeit kann auch eingestellt werden, wer das Zeugnis über wehr verpflichtet und
den erfolgreichen Besuch einer Realschule oder einen als
gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzt. 4. eine Eignungsübung mit Erfolg abgeleistet hat.
(3) Die Anwärter führen im Schriftverkehr bis zur Beför- (2) Für Verwendungen im Truppendienst, die eine wirt-
derung zum Fahnenjunker ihre Dienstgradbezeichnung schaftswissenschaftliche Vorbildung erfordern, kann als
mit dem Zusatz „Offizieranwärter (OA)". Offizieranwärter eingestellt werden, wer einen in Absatz 1
Nr. 2 genannten Ausbildungsgang abgeschlossen hat.
§19 (3) In den Truppendienst der Marine kann als Offizier-
Beförderung der Offizieranwirter anwärter eingestellt werden, wer mindestens das Zeugnis
über den erfolgreichen Besuch einer Realschule oder
(1) Die Ausbildung zum Offizier dauert mindestens einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand und das
3 Jahre. Die Beförderung der Anwärter ist nach folgenden Befähigungszeugnis AGW - nautischer Schiffsoffizier auf
Dienstzeiten zulässig: Großer Fahrt - oder CIW - Schiffsingenieur W - besitzt.
zum Gefreiten nach 6 Monaten, (4) Die Bewerber werden als Fähnrich, soweit sie
zum Fahnenjunker nach 12 Monaten, jedoch einen Wehrdienst von mindestens einem Jahr
zum Fähnrich nach 21 Monaten, geleistet haben, als Oberfähnrich eingestellt. Absatz 1
zum Oberfähnrich nach 30 Monaten, Nr. 1, 3 und 4 gilt für die Einstellungen nach den Ab-
zum Leutnant nach 36 Monaten. sätzen 2 und 3 entsprechend.
Auf die Ausbildungs- und Beförderungszeit kann die (5) Die Ausbildung zum Offizier dauert abweichend von
Dienstzeit in der Bundeswehr bis zu einem Jahr an- § 19 Abs. 1 24 Monate. Die Beförderung der Anwärter
gerechnet werden. ist nach folgenden Dienstzeiten zulässig:
(2) Der Anwärter hat eine Offizierprüfung abzulegen. zum Oberfähnrich nach 12 Monaten,
Bei Nichtbestehen kann er einmal zur Wiederholung der zum Leutnant nach 24 Monaten.
Prüfung zugelassen werden.
§ 19 Abs. 2 und 3 gilt entsprechend. Auf die Ausbildungs-
(3) Die Ausbildung endet mit der Beförderung zum und Beförderungszeiten können bis zu 9 Monate einer
Leutnant. Sie endet auch dann, wenn der Anwärter zur berufspraktischen Tätigkeit, die Voraussetzung für ein
Wiederholung der Prüfung nicht zugelassen wird oder die wirtschaftswissenschaftliches Studium oder Ingenieur-
Wiederholungsprüfung nicht besteht. studium an einer Fachhochschule oder an einer gleich-
stehenden Hochschuleinrichtung oder zum Erwerb der
§20 Befähigungszeugnisse AGW oder CIW ist, und Wehr-
Beförderung der Offiziere dienstzeiten bis zu 8 Monaten angerechnet werden.
(1) Die Beförderung zum Hauptmann ist nach einer
Dienstzeit von 5 Jahren seit Ernennung zum Leutnant §21a
zulässig.
Truppenoffiziere der Marine
(2) Die Beförderung zum Major ist erst nach der erfolg- mit dem Befähigungsnachweis AG oder Cl
reichen Teilnahme an einem Stabsoffizierlehrgang und
nach einer Dienstzeit von 9 Jahren seit Ernennung zum (1) In den Truppendienst der Marine kann als Berufs-
Leutnant zulässig. Von der Teilnahme an dem Lehrgang offizier oder Offizier auf Zeit im Dienstgrad Leutnant zur
kann befreit werden, wer eine Ausbildung für den General- See, nach Vollendung des 26. Lebensjahres als Ober-
stabsdienst erfolgreich abgeschlossen hat. leutnant zur See eingestellt werden, wer
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2411
1. das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, b) Sanitätsdienst
2. das Zeugnis über den erfolgreichen Besuch einer
§24
Realschule oder einen als gleichwertig anerkannten
Bildungsstand und Voraussetzungen
für die Einstellung als Sanitltsoffizier-Anwirter
3. das Befähigungszeugnis AG - Kapitän auf Großer
Fahrt - oder Cl - Schiffsingenieur - besitzt. (1) Als Anwärter für die Laufbahn der Offiziere des
Sanitätsdienstes im Dienstverhältnis eines Berufssoldaten
(2) Die Laufbahn beginnt mit dem Einstellungsdienst- oder eines Soldaten auf Zeit kann eingestellt werden, wer
grad.
1. das 17. Lebensjahr vollendet und das 25. Lebensjahr.
(3) § 21 Abs. 1 Nr. 3 und 4 gilt entsprechend. noch nicht vollendet hat,
2. die nach den Approbationsordnungen für Ärzte,
(4) Vor Ernennung zum Berufssoldaten muß der Soldat
Apotheker oder Tierärzte oder die nach der Prüfungs-
mindestens ein Jahr Wehrdienst geleistet haben; das
ordnung für Zahnärzte bei dem Gesuch um Zulassung
Bundesministerium der Verteidigung kann in besonders
zur Prüfung nachzuweisende Schulbildung besitzt und
begründeten Fällen Ausnahmen zulassen. Absatz 3 bleibt
unberührt. 3. sich für 15 Jahre zum Dienst in der Bundeswehr ver-
pflichtet.
(2) Die Anwärter führen im Schriftverkehr ihre Dienst-
§22
gradbezeichnung mit dem Zusatz „Sanitätsoffizier-Anwär-
Truppenoffiziere ter (SanOA)".
mit wissenschaftlicher Vorbildung
§25
(1) Für Verwendungen, die eine wissenschaftliche Vor- Beförderung der Sanitätsoffazier-Anwärter
bildung erfordern, kann als Berufsoffizier oder Offizier auf
Zeit eingestellt werden, wer (1) Die Beförderung der Anwärter ist nach folgenden
Dienstzeiten zulässig:
1. ein entsprechendes Studium an einer wissenschaft-
lichen Hochschule mit einer ersten Staatsprüfung oder zum Gefreiten nach 6 Monaten,
mit einer Hochschulprüfung abgeschlossen hat und zum Fahnenjunker nach 12 Monaten,
zum Fähnrich nach 21 Monaten,
2. Offizier der Reserve ist. zum Oberfähnrich nach 3 Jahren.
(2) Die Bewerber werden als Hauptmann eingestellt. Der Dienstgrad Oberleutnant braucht nicht durchlaufen
Ihre Beförderung ist nach folgenden Dienstzeiten seit zu werden.§ 19 Abs. 1 Satz 3 gilt entsprechend.
Ernennung zum Hauptmann zulässig: (2) Die Beförderung zum Oberfähnrich setzt das Be-
zum Major nach 3 Jahren, stehen der ärztlichen, zahnärztlichen oder tierärztlichen
zum Oberst nach 10 Jahren. Vorprüfung oder des ersten Abschnittes der pharmazeuti-
schen Prüfung voraus. Vor der Beförderung zum Leutnant
Voraussetzung für die Beförderung zum Major ist die er- hat der Anwärter eine Offizierprüfung abzulegen; bei
folgreiche Teilnahme an einem Stabsoffizierlehrgang. Nichtbestehen kann er einmal zur Wiederholung der Prü-
(3) Die Bewerber werden als Major eingestellt, wenn sie fung zugelassen werden.
nach Abschluß des Studiums die zweite Staatsprüfung (3) Die Beförderung zum Stabsarzt oder Stabsveterinär
abgelegt oder den Grad eines Doktor-Ingenieurs oder, setzt die Approbation als Arzt, Zahnarzt oder Tierarzt, die
soweit nach dem Hochschulrecht der Länder an dessen Beförderung zum Stabsapotheker die Approbation als
Stelle der Grad eines Doktors der Naturwissenschaften Apotheker und die staatliche Prüfung als Lebensmittel-
tritt, diesen erworben haben. Ihre Beförderung zum chemiker voraus.
Oberst ist frühestens nach einer Dienstzeit von 8 Jahren (4) Die Ausbildung zum Sanitätsoffizier endet mit der
zulässig. Beförderung zum Stabsarzt, Stabsveterinär oder Stabs-
(4) Die Laufbahn beginnt in den Fällen der Absätze 2 apotheker.
und 3 mit dem Einstellungsdienstgrad. §26
(5) § 21 Abs. 1 Nr. 3 und 4 gilt entsprechend. Voraussetzungen
für die Einstellung als Sanitätsoffizier
(1) Für die Laufbahn der Offiziere des Sanitätsdienstes
§23 kann auch eingestellt werden, wer
Umwandlung des Dienstverhältnisses 1. die Approbation als Arzt, Zahnarzt, Tierarzt oder
Apotheker besitzt,
Einern Offizieranwärter (Off'tzier auf Zeit), der das
2. sich für mindestens 2 Jahre zum Dienst in der Bundes-
Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebun-
wehr verpflichtet und
denen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder einen
als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzt, kann 3. eine Eignungsübung mit Erfolg abgeleistet hat.
die Absicht mitgeteilt werden, ihn bei Vorliegen der (2) Die Bewerber werden eingestellt:
gesetzlichen Voraussetzungen in das Dienstverhältnis
1. Ärzte und Zahnärzte als Stabsarzt,
eines Berufssoldaten zu berufen. Auf die Ausbildungs-
zeit wird die Zeit der Ausbildung zum Offizier auf Zeit 2. Tierärzte als Stabsveterinär,
angerechnet. 3. Apotheker als Stabsapotheker.
2412 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
(3) Die Ernennung zum Berufssoldaten ist frühestens (8) Für die Laufbahn der Offiziere des Militärmusikdien-
nach einem Wehrdienst. von einem Jahr zulässig; das stes kann auch eingestellt werden, wer
Bundesministerium der Verteidigung kann in besonders 1. ein Studium an einer Hochschule für Musik oder einem
begründeten Fällen Ausnahmen zulassen. Absatz 1 Nr. 3 anderen entsprechenden Musikinstitut mit dem Kapell-
bleibt unberührt. meisterexamen abgeschlossen hat,
§27 2. Offizier der Reserve ist,
Beförderung der Sanitätsoffiziere 3. sich für mindestens 3 Jahre zum Dienst in der Bundes-
wehr verpflichtet und
Beförderungen sind nach folgenden Dienstzeiten seit 4. eine Eignungsübung mit Erfolg abgeleistet hat.
Ernennung zum Stabsarzt, Stabsveterinär oder Stabs-
apotheker zulässig: Die Bewerber werden als Hauptmann eingestellt. Ihre
Beförderung ist nach folgenden Dienstzeiten seit Er-
zum Oberstabsarzt, Oberstabsveterinär nennung zum Hauptmann zulässig:
oder Oberstabsapotheker nach 2 Jahren,
zum Major nach 3 Jahren,
zum Oberstarzt, Oberstveterinär zum Oberst nach 10 Jahren.
oder Oberstapotheker nach 10 Jahren.
Die Laufbahn beginnt im Falle des Satzes 2 mit dem
Dienstgrad Hauptmann.
c) Militirmusikdienst
d) Militärgeographischer Dienst
§28
§29
(1) Als Anwärter für die Laufbahn der Offiziere des
Militärmusikdienstes im Dienstverhältnis eines Berufs- (1) Für die Laufbahn der Offiziere des militärgeographi-
soldaten oder eines Soldaten auf Zeit kann eingestellt schen Dienstes kann eingestellt werden, wer
werden, wer 1. ein Studium der Geodäsie, Geographie oder Geologie
1. das 17. Lebensjahr vollendet und das 25. Lebensjahr an einer wissenschaftlichen Hochschule abgeschlos-
noch nicht vollendet hat, sen hat und
2. das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fach- 2. Offizier der Reserve ist.
gebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife (2) § 22 Abs. 2 Satz 1 und 2, Abs. 3 bis 5 gilt entspre-
oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand chend.
besitzt,
3. die Aufnahmeprüfung an einer Hochschule für Musik e) Militärfachlicher Dienst
bestanden hat und
4. ·sich für 15 Jahre zum Dienst in der Bundeswehr ver- §30
pflichtet.
Voraussetzungen für die Zulassung
(2) Die Anwärter führen im Schriftverkehr ihre Dienst-
(1) Zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen
gradbezeichnung mit dem Zusatz "Militärmusikoffizier-
Dienstes im Dienstverhältnis eines Berufssoldaten kann
Anwärter (MilMusikOA)".
zugelassen werden, wer
(3) Die Beförderung der Anwärter ist nach folgenden 1. das Zeugnis über den erfolgreichen Besuch einer
Dienstzeiten zulässig: Realschule oder einen als gleichwertig anerkannten
zum Gefreiten nach 6 Monaten, Bildungsstand besitzt und
zum Fahnenjunker nach 12 Monaten, 2. als Unteroffizier mindestens den Dienstgrad eines
zum Fähnrich nach 21 Monaten, Feldwebels erreicht hat.
zum Oberfähnrich nach 30 Monaten,
zum Leutnant nach 36 Monaten. Frauen dürfen nur für Verwendungen im Sanitäts- und im
Militärmusikdienst zugelassen werden.
Der Dienstgrad Oberleutnant braucht nicht durchlaufen zu
(2) Für Verwendungen im Flugsicherungskontrolldienst
werden. § 19 Abs. 1 Satz 3 gilt entsprechend.
und im fliegerischen Dienst kann zu dieser Laufbahn
(4) Vor der Beförderung zum Leutnant hat der Anwärter zugelassen werden, wer
eine Offizierprüfung abzulegen; bei Nichtbestehen kann er
1. das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hat,
einmaJ zur Wiederholung der Prüfung zugelassen werden.
2. die Bildungsvoraussetzungen nach Absatz 1 Nr. 1
(5) Die Beförderung zum Hauptmann setzt das Kapell- besitzt,
meisterexamen voraus.
3. mindestens den Dienstgrad eines Unteroffiziers
(6) Die Ausbildung zum Offizier des Militärmusikdien- erreicht hat und
stes endet mit der Beförderung zum Hauptmann.
4. erfolgreich an einer Eignungsfeststellung teilgenom-
(7) Die Beförderung der Offiziere ist nach folgenden men hat.
Dienstzeiten seit Ernennung zum Hauptmann zulässig:
(3) Nach der Zulassung führen Unteroffiziere den
zum Major nach 7 Jahren, Dienstgrad Fahnenjunker, Feldwebel den Dienstgrad
zum Oberst nach 13 Jahren. Fähnrich und Hauptfeldwebel den Dienstgrad Ober-
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2413
fähnrich. Stabsunteroffiziere führen im Schriftverkehr bis sen werden, wenn sie im Zeitpunkt der Zulassung minde-
zur Beförderung -zum Fähnrich, Oberfeldwebel bis zur stens 21 Jahre alt sind und an einem Auswahllehrgang
Beförderung zum Oberfähnrich, höhere Dienstgrade bis erfolgreich teilgenommen haben.
zur Beförderung zum Offizier ihre Dienstgradbezeichnung
(2) Nach der Zulassung führen Unteroffiziere den
mit dem Zusatz „Offizieranwärter (OA)".
Dienstgrad Fahnenjunker, Feldwebel den Dienstgrad
(4) Werden die Soldaten in die Laufbahngruppe der Fähnrich und Hauptfeldwebel den Dienstgrad Oberfähn-
Unteroffiziere zurückgeführt, weil sie sich nicht zum rich. Stabsunteroffiziere führen im Schriftverkehr bis zur
Offizier eignen (§ 5 Abs. 4 Satz 3), so entfällt der Zu- Beförderung zum Fähnrich, Oberfeldwebel bis zur Beför-
satz 11 0ffizieranwärter (OA)". Anstelle des Dienstgrades derung zum Oberfähnrich und höhere Dienstgrade bis zur
Fahnenjunker, Fähnrich oder Oberfähnrich führen sie den Beförderung zum Offizier ihre Dienstgradbezeichnung mit
Dienstgrad Unteroffizier, Feldwebel oder Hauptfeldwebel. dem Zusatz „Offizieranwärter (OA)".
(3) § 19 gilt entsprechend mit der Maßgabe, daß auf
§31
die Ausbildungs- und Beförderungszeit je nach dem
Beförderung der Offizieranwärter erreichten Dienstgrad bis zu 2 Jahre der bisherigen
Dienstzeit als Soldat angerechnet werden können. Nach
(1) Die Ausbildung zum Offizier dauert mindestens
erfolgreicher Beendigung der Ausbildung zum Offizier
3 Jahre. Auf die Ausbildungszeit kann die vor der Zulas-
werden Stabsfeldwebel und Oberstabsfeldwebel zu Leut-
sung zur Laufbahn des militärfachlichen Dienstes liegende -
nanten ernannt.
Dienstzeit im Dienstgrad eines Feldwebels, Oberfeld-
webels, Hauptfeldwebels, Stabsfeldwebels und Ober- (4) Werden die Soldaten in die Laufbahngruppe der
stabsfeldwebels bis zur Hälfte, höchstens mit 18 Mona- Unteroffiziere zurückgeführt, weil sie sich nicht zum
ten, angerechnet werden. Offizier eignen (§ 5 Abs. 4 Satz 3), so entfällt der Zu-
(2) Die Beförderung der Anwärter ist nach folgenden satz 11 0ffizieranwärter (OA)". Anstelle des Dienstgrades
Dienstzeiten seit Zulassung zur Laufbahn des militärfach- Fahnenjunker, Fähnrich oder Oberfähnrich führen sie den
lichen Dienstes zulässig: Dienstgrad Unteroffizier, Feldwebel oder Hauptfeldwebel.
zum Fähnrich nach 1 Jahr,
zum Oberfähnrich nach 2 Jahren,
zum Leutnant nach 3 Jahren. 2. Offizierlaufbahnen der Soldaten,
die den Grundwehrdienst leisten,
Voraussetzung für die Beförderung eines Stabsunter-
und der Angehörigen der Reserve
offiziers zum Fähnrich und eines Oberfeldwebels zum
Oberfähnrich ist eine Dienstzeit von mindestens einem
Jahr im jeweiligen Dienstgrad. Auf die Ausbildungs- und §34
Beförderungszeit der nach § 30 Abs. 2 zugelassenen
Anwärter kann die vor der Zulassung zur Laufbahn des (1) Als Anwärter für die Laufbahn der Offiziere der
militärfachlichen Dienstes liegende Dienstzeit in der Reserve des Truppendienstes kann zugelassen werden,
Bundeswehr seit der Beförderung zum Unteroffizier bis wer mindestens das Zeugnis über den erfolgreichen
zu einem Jahr angerechnet werden. Besuch einer Realschule oder einen als gleichwertig aner-
kannten Bildungsstand besitzt. Die Anwärter führen im
(3) § 19 Abs. 2 und 3 gilt entsprechend. Nach erfolg- Schriftverkehr ihre Dienstgradbezeichnung mit dem
reicher Beendigung der Ausbildung zum Offizier werden Zusatz „Reserveoffizier-Anwärter (ROA)". Werden die
Stabsfeldwebel und Oberstabsfeldwebel zu Leutnanten Anwärter in die Laufbahngruppe der Mannschaften oder
ernannt. der Unteroffiziere zurückgeführt, weil sie sich nicht
zum Offizier der Reserve eignen, so entfällt der Zusatz
§32
„Reserveoffizier-Anwärter (ROA)". § 33 Abs. 4 Satz 2 gilt
Beförderung der Offiziere entsprechend.
(1) Die Beförderung zum Hauptmann ist nach einer (2) Für die Einstellung in die Offizierlaufbahnen der
Dienstzeit von 5 Jahren, für Offiziere des fliegenden Per- Angehörigen der Reserve gelten die§§ 21a, 22, 26 Abs. 1
sonals nach einer Dienstzeit von 4 Jahren und 6 Monaten, und 2, §§ 28 bis 30 und 33 mit Ausnahme der in § 21 a
seit Ernennung zum Leutnant zulässig. Abs. 1 Nr. 1 und in § 33 Abs. 1 festgelegten Lebensalter-.
(2) Die Beförderung zum Stabshauptmann ist nach begrenzung sowie des in § 33 Abs. 1 vorgesehenen Aus-
wahllehrgangs entsprechend.
einer Dienstzeit von 17 Jahren, für Offiziere des fliegen-
den Personals nach einer Dienstzeit von 16 Jahren und (3) Die Beförderung der Reserveoffizier-Anwärter, die
6 Monaten, seit Ernennung zum Leutnant, davon 6 Jahre, den vollen Grundwehrdienst oder Dienst als Soldat auf
für Offiziere des fliegenden Personals 5 Jahre und Zeit leisten, ist nach den Dienstzeiten zulässig, die nach
6 Monate, im Dienstgrad Hauptmann, zulässig. dieser Verordnung für die Beförderung der Offizier-
anwärter mindestens vorausgesetzt werden. Im übrigen
können sie jeweils nach einem Wehrdienst von min-
f) Aufstieg in die Laufbahn destens 24 Tagen befördert werden, jedoch erst nach
der Offiziere des Truppendienstes Ablauf einer Zeit, die nach Satz 1 als Dienstzeit voraus-
gesetzt wird. Vor der Beförderung zum Leutnant hat der
Reserveoffizier-Anwärter eine Offizierprüfung abzulegen.
§33 Bei Nichtbestehen kann er einmal zur Wiederholung der
(1) Unteroffiziere aller Laufbahnen können bei Eignung Prüfung zugelassen werden. Der Dienstgrad Oberfähnrich
zur Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes zugelas- braucht nicht durchlaufen zu werden.
2414 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
(4) Die Offiziere der Reserve können erst nach einer Zeit 5. Teilnahme an Laufbahnlehrgängen und Prüfungen:
befördert werden, die für Berufssoldaten oder Soldaten
§ 14Abs. 1 Nr. 2, §20Abs. 2.
auf Zeit als Dienstzeit für die Beförderung nach dieser
Verordnung mindestens vorausgesetzt wird. Außerdem ist (2) Für Soldaten im Grundwehrdienst und Angehörige
vor jeder Beförderung ein Wehrdienst von mindestens der Reserve trifft die Entscheidung über Ausnahmen nach
24 Tagen zu leisten. Absatz 1 das Bundesministerium der Verteidigung.
(5) Ein ReserveofflZier-Anwärter kann als Offlzieranwär-
ter übernommen werden, wenn er die Voraussetzungen §37
des§ 18 oder§ 21 Abs. 1 Nr. 2 oder des Absatzes 2
oder 3 erfüllt und in den Fällen des § 21 das 30. Lebens- Ausnahme vom Erfordernis einer Wehrübung
jahr noch nicht vollendet hat. Auf die Ausbildungszeit Bis zum 31. Dezember 1996 kann einem Angehörigen
kann die Dienstzeit in der Bundeswehr angerechnet
der Reserve, der auf Grund von § 3 der Anlage I Kapitel XIX
werden.
Sachgebiet B Abschnitt II Nr. 2 des Einigungsvertrages
(6) Für die Übernahme eines Offiziers der Reserve als Dienst in der Bundeswehr leistete, ein höherer Dienst-
Berufsoffizier gilt § 17 Abs. 4 und 5 entsprechend. Stabs- grad nach § 4 Abs. 2 abweichend von § 10 Abs. 2 Satz 1,
offiziere der Reserve werden erst übernommen, wenn sie § 17 Abs. 3 Satz 3 oder§ 34 Abs. 4 Satz 2 auch ohne vor-
an einem Stabsoffizierlehrgang mit Erfolg teilgenommen herige Wehrübung verliehen werden. Der Angehörige
oder eine Ausbildung für den Generalstabsdienst erfolg- der Reserve muß sich während seiner Dienstzeit in der
reich abgeschlossen haben. Bundeswehr mindestens vier Monate in einer Verwendung
bewährt haben, die der für ihn vorgesehenen Verwendung
als Angehöriger der Reserve und dem zu verleihenden
Abschnitt III höheren Dienstgrad entspricht. Die Bestimmungen der
Verordnung zur Überleitung von Dienstgraden der Sol-
Übergangs- und Schlußvorschriften
daten der ehemaligen Nationalen Volksannee auf Dienst-
grade der Bundeswehr vom 29. Oktober 1990 (BGBI. 1
§35 S. 2393) sind entsprechend anzuwenden.
Einstellungs-, Ausbildungs-
und Beförderungsordnungen §38
Das Bundesministerium der Verteidigung kann nach (weggefallen)
den besonderen Erfordernissen in den Laufbahnen, Trup-
pengattungen und Dienstzweigen innerhalb der in dieser §39
Verordnung bestimmten Mindest- und Höchstaltersgren-
zen andere Altersgrenzen festsetzen und über die Min- Umwandlung des Dienstverhältnisses
destanforderungen an Vorbildung, Ausbildung, Befähi- nach§ 3 des Personalstärkegesetzes
gungsnachweis und Dienstzeit hinausgehen. (1) liegen die nach § 3 des Gesetzes über die Vermin-
derung der Personalstärke der Streitkräfte vom 20. De-
§36 zember 1991 (BGBI. 1S. 2376) geforderten Voraussetzun-
gen für eine Umwandlung des Dienstverhältnisses eines
Ausnahmen Berufssoldaten in das eines Soldaten auf Zeit vor, ist diese
(1) Der Bundespersonalausschuß kann auf Antrag des Vorschrift auch auf Offiziere des militärfachlichen Dienstes
Bundesministeriums der Verteidigung für einzelne Fälle anwendbar.
oder für Gruppen von Fällen Ausnahmen von folgenden (2) § 30 Abs. 1 Satz 1 bleibt unberührt.
Vorschriften dieser Verordnung zulassen:
1 . Höchstalter für die Einstellung: §40
§ 7 Abs.1 Nr.1, §8Abs. 2, § 11 Abs.1 Nr. 1 und Abs. 2 (weggefallen)
Nr. 1, § 13 Abs. 2, § 18 Abs. 1 Nr. 1, § 21 Abs. 1 Nr. 1
und Abs. 4, § 21a Abs. 1 Nr. 1, § 24 Abs. 1 Nr. 1, § 28 §41
Abs.1 Nr.1,§30Abs.2Nr.1;
Anrechnung von Vordienstzeiten
2. Mindestalter für die Zulassung: bei der Beförderung von Strahlflugzeugführern
§33Abs.1; Bei der Beförderung von Strahlflugzeugführern, die bis
3. Mindestdienstzeiten für die Beförderung: zum 31. Dezember 1974 nach § 33 in die Laufbahn der
Offiziere des Truppendienstes aufgestiegen sind, werden
§ 4 Abs. 3, § 12 Satz 2 Halbsatz 2, § 14 Abs. 1 Nr. 1, auf die erforderfichen Mindestdienstzeiten die Dienstzei-
Abs. 2 und Abs. 3 Nr.1, § 19Abs.1, §20Abs.1,Abs. 2 ten als Stabsfeldwebel und Oberstabsfeldwebel ange-
Satz 1, Abs. 3 und Abs. 4, § 21 Abs. 5, § 22 Abs. 2 rechnet. Ferner können bis zu 3 Jahre der Dienstzeit als
Satz 1 und Abs. 3 Satz 2, § 25 Abs. 1, §§ 27 und 28 Strahlflugzeugführer angerechnet werden. Eine Beförde-
Abs. 3 Satz 1, Abs. 7 und 8 Satz 3, § 29 Abs. 2, § 31 rung ist abweichend von § 4 Abs. 3 bereits nach Ablauf
Abs. 2, §§ 32 und 33 Abs. 3 Satz 1; von 6 Monaten seit der letzten Beförderung zulässig.
4. überspringen von Dienstgraden bei Einstellung oder
Beförderung: §42
§ 3 Abs. 2, § 4 Abs. 2 Satz 1; (weggefallen)
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2415
§43 §47
Beförderung Soldaten
der Offizieranwirter und der Offiziere mit Vordienstzeiten außerhalb der Bundeswehr
des militärfachlichen Dienstes
(1) Soldaten der früheren Wehrmacht werden mit einem
(1) Bei der Beförderung der Offizieranwärter und Of- vorläufigen Dienstgrad, der ihrem letzten Dienstgrad in
fiziere des militärfachlichen Dienstes, die bis zum der früheren Wehrmacht entspricht, zu einer Eignungs-
31. Dezember 1974 zu dieser Laufbahn zugelassen wor- übung einberufen. Sie können mit dem nächsthöheren
den sind, werden auf die erforderlichen Mindestdienst- Dienstgrad einberufen werden. Ehemalige Offizieranwär-
zeiten die Dienstzeiten als Stabs- und Oberstabsfeld- ter, deren Off12ierausbildung abgeschlossen ist, können
webel angerechnet. mit dem vorläufigen Dienstgrad Leutnant oder zu einer
Wehrübung unter Beförderung zum Leutnant einberufen
(2) Abweichend von Absatz 1 werden bei der Beförde-
werden.
rung der Offizieranwärter und Offiziere des militärfach-
lichen Dienstes im Flugsicherungskontrolldienst die ge- (2) Bei Soldaten, die vor dem 9. Mai 1945 Wehrdienst
nannten Zeiten angerechnet, wenn die Soldaten bis zum geleistet haben und bis zum 31. Dezember 1963 in die
31. Dezember 1980 zu dieser Laufbahn zugelassen wor- Bundeswehr eingestellt worden sind, wird auf die Zeiten,
den sind. Außerdem können bis zu 3 Jahre Wehrdienst im die nach dieser Verordnung Voraussetzung für die Beför-
Flugsicherungskontrolldienst angerechnet werden. derungen sind, die Zeit vom 9. Mai 1945 bis zum 31. März
1956 angerechnet. Bei Offizieren, deren Offizierausbil-
(3) Eine Beförderung ist abweichend von § 4 Abs. 3
dung bis zum 8. Mai 1945 abgeschlossen war oder die bis
bereits nach Ablauf von 6 Monaten seit der letzten Beför-
zum 8. Mai 1945 mehr als 18 Monate Wehrdienst als Offi-
derung zulässig. Offizieranwärter brauchen den Dienst-
zieranwärter geleistet haben, und bei Off12ieren, die auf
grad Oberfähnrich nicht zu durchlaufen.
Grund des vor dem 9. Mai 1945 geleisteten Wehrdienstes
mit einem höheren Dienstgrad als dem eines Leutnants in
§44 die Bundeswehr eingestellt worden sind, gilt die anzu-
(weggefallen) rechnende Zeit als Offizierdienstzeit.
(3) Bei Soldaten, die vor dem 9. Mai 1945 keinen Wehr-
§45 dienst geleistet haben, jedoch vor ihrem Eintritt in die Bun-
Beförderung von Truppenoffizieren deswehr dem Bundesgrenzschutz oder den Bereit-
mit wissenschaftlicher Vorbildung schaftspolizeien der Länder angehört haben, wird diese
Zeit auf die entsprechenden Dienstzeiten angerechnet,
Offiziere, die bis zum 30. April 1980 auf Grund des § 22 die Voraussetzung für die Beförderungen sind. Gleiches
Abs. 1 und 2 als Hauptmann eingestellt worden sind, kön- gilt für ehemalige Beamte des Zollgrenzdienstes oder des
nen ohne vorherige erfolgreiche Teilnahme an einem Grenzzolldienstes, die bis zum 31. Dezember 1976 in die
Stabsoffizierlehrgang zum Major befördert werden. Bundeswehr eingestellt worden sind.
§46 §48
(weggefallen) (Inkrafttreten)
2416 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Neunundvierzigste Verordnung
über Ausnahmen von den Vorschriften
der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
(49. Ausnahmeverordnung zur StVZO)
Vom 15. September 1994
Auf Grund des§ 6 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 Buchstabe a verwendet werden. Dies gilt auch für Prüfungsfahrten,
sowie Abs. 3 des Straßenverkehrsgesetzes in der im Probefahrten und Überführungsfahrten (§ 28 Abs. 1 der
Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 9231-1, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) sowie für Fahrten
veröffentlichten bereinigten Fassung, Absatz 1 Nr. 1 geän- zum Zwecke der Reparatur oder Wartung der betreffen-
dert durch Artikel 1 Nr. 3 des Gesetzes vom 13. Mai 1986 den Fahrzeuge.
(BGBI. 1 S. 700), die Eingangsworte in Nummer 3 zuletzt
geändert durch § 37 Abs. 2 des Gesetzes vom 24. August (2) Abweichend von § 28 der Straßenverkehrs-Zulas-
1965 (BGBI. 1S. 927) sowie Absatz 3 eingefügt durch § 70 sungs-Ordnung dürfen für Fahrten nach Absatz 1 rote
Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes vom 15. März 1974 (BGBI. 1 Kennzeichen ausgegeben und verwendet werden, und
S. 721) und geändert gemäß Artikel 22 Nr. 3 der Verord- zwar Kennzeichen zur wiederkehrenden Verwendung
nung vom 26. November 1986 (BGBI. 1S. 2089), verordnet auch an die Halter der betreffenden Fahrzeuge. Im übrigen
das Bundesministerium für Verkehr nach Anhörung der findet § 28 Abs. 3 der Straßenverkehrs-Zulassungs-
zuständigen obersten Landesbehörden: Ordnung mit der Maßgabe Anwendung, daß die Zulas-
sungsstelle die besonderen Fahrzeugscheine je Fahrzeug
ausstellt.
§1
(3) Unberührt bleiben Erlaubnis- und Genehmigungs-
(1) Abweichend von § 18 Abs. 1 der Straßenverkehrs- pflichten, soweit sie sich aus anderen Vorschriften, ins-
Zulassungs-Ordnung benötigen Kraftfahrzeuge und besondere aus § 29 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung,
Anhänger, die an Veranstaltungen teilnehmen, die der ergeben.
Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des
kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen, hierfür
§2
sowie für Anfahrten zu und Abfahrten von solchen Veran-
staltungen keine Betriebserlaubnis und kein amtliches Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung
Kennzeichen, wenn rote Kennzeichen ausgegeben und in Kraft.
Bonn, den 15. September 1994
Der Bundesminister für Verkehr
Wissmann
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2417
Zweite Bekanntmachung
zur Wahlkreiseinteilung für die Wahl
zum Bundestag der Bundesrepublik Deutschland
Vom 15. September 1994
Auf Grund des Artikels 3 des Elften Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 21. Juli 1993 (BGBI. 1
S.1217, 1594)wird
1. die Abgrenzung der Wahlkreise Nr. 283 bis 295 in Sachsen-Anhalt,
2. die Abgrenzung der Wahlkreise Nr. 296 bis 307 in Thüringen und
3. die Abgrenzung der Wahlkreise Nr. 308 bis 328 in Sachsen
aus Anlaß der dort in Kraft getretenen Gebietsreformen in der Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes auf der
Grundlage des Gebietsstandes der Wahlkreise zum Zeitpunkt des lnkrafttretens des oben angeführten Gesetzes
(28. Juli 1993) wie folgt neu beschrieben und bekanntgemacht:
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Sachsen-Anhalt
283 Altmark Landkreis Westliche Altmark,
vom Ohre-Kreis
die Gemeinden Bertingen, Mahlwinkel,
von der Stadt Oebisfelde
die Stadtteile Breitenrode, Buchhorst, Gehrendorf,
Niendorf, Oebisfelde, Wassensdorf, Weddendorf
(Übriger Stadtteil s. Wkr. 284)
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 284),
vom Landkreis Östliche Altmark
die Gemeinden Altenzaun, Arneburg, Aulosen, Baben,
Badingen, Ballerstedt, Beelitz, Behrendorf, Bellingen,
Berkau, Bertkow, Beuster, Bindfelde, Birkholz,
Bismark (Altmark), Bittkau, Bölsdorf, Boock, Bretsch,
Buch, Buchholz, Büste, Cobbel, Dahlen, Demker,
Dobberkau, Düsedau, Eichstedt, Erxleben, Falken-
berg, Flessau, Gage!, Garlipp, Geestgottberg,
Gladigau, Goldbeck, Gollensdorf, Grassau, Grieben,
Grobleben, Groß Garz, Groß Sehwechten, Hämerten,
Hassei, Heeren, Heiligenfelde, Hindenburg,
Hohenberg-Krusemark, Hohenwulsch, Holzhausen,
Hüselitz, Iden, Insel, Jarchau, Jerchel, Käthen,
Kehnert, Kläden, Klein Sehwechten, Königsmark,
Könnigde, Kossebau, Kremkau, Krevese, Krüden,
Langensalzwedel, Lichterfelde, Lindtorf, Losenrade,
Losse, Lückstedt, Lüderitz, Meseberg, Meßdorf,
Miltern, Möringen, Nahrstedt, Neukirchen, Osterburg
(Altmark), Pollitz, Querstedt, Ringfurth, Rochau,
Rossau, Sandauerholz, Sanne, Schäplitz, Schelldorf,
Schernebeck, Schemikau, Schinne, Schönberg,
Schönwalde (Altmark), Schorstedt, Schwarzholz,
Seehausen (Altmark), Staats, Staffetde, Steinfeld
(Altmark), Stendal, Storkau (Elbe), Tangerhütte,
Tangermünde, Uchtdorf, Uchtspringe, Uenglingen,
Uetz, Vinzelberg, Volgfelde, Wahrenberg, Walsleben,
Wanzer, Weißewarte, Wendemark, Stadt Werben,
Windberge, Wittenmoor
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 284)
2418 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
284 Elbe-Havel-Gebiet und Landkreis Jerichower Land,
Haldensleben - Wolmirstedt vom Ohre-Kreis
die Gemeinden Ackendorf, Alleringersleben, Alten-
hausen, Angern, Barleben, Bartensleben, Bebertal,
Beendorf, Behnsdorf, Belsdorf, Berenbrock,
Böddensell, Bösdorf, Born. Bornstedt, Bregenstedt,
Bülstringen, Burgstall, Calvörde, Colbitz, Cröchern,
Dahlenwarsleben, Döhren, Dolle, Dorst, Ebendorf,
Eichenbarleben, Eickendorf, Eimersleben, Emden,
Erxleben, Eschenrode, Etingen, Everingen, Farsleben,
Flechtingen, Glindenberg, Grauingen, Groß Ammens-
leben, Groß Santersleben, Gutenswegen, Hakenstedt,
Haldensleben, Heinrichsberg, Hermsdorf, Hillers-
leben, Hödingen, Hörsingen, Hohenwarsleben,
lrxleben, lvenrode, Jersleben, Kathendorf, Klein
Ammensieben, Klüden, Loitsche, Mannhausen,
Meitzendorf, Meseberg, Morsleben, Neuenhofe,
Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmers-
leben, Ostingersleben, Rätzlingen, Rogätz, Rottmers-
leben, Samswegen, Sandbeiendorf, Schackensleben,
Schwanefeld, Seggerde, Siestedt, Süplingen,
Uhrsieben, Vahldorf, Velsdorf, Walbeck, Flecken
Weferlingen, Wegenstedt, Wellen, Wenddorf, Wieglitz,
Wolmirstedt, Zielitz, Zobbenitz,
von der Stadt Oebisfelde
der Stadtteil Lockstedt
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 283)
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 283),
vom Landkreis östliche Altmark
die Gemeinden Fischbeck (Elbe), Garz, Havelberg,
Hohengöhren, Jederitz, Karnern, Klietz, Kuhlhausen,
Neuermark-Lübars, Nitzow, Sandau (Elbe), Schönfeld,
Schönhausen (Elbe), Schollene, Vehlgast-Kümmernitz,
Warnau, Wulkau, Wust
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 283)
285 Harz und Vorharzgeb,et Landkreis Halberstadt,
vom Bördekreis
die Gemeinden Alikendorf, Altbrandsleben, Ausleben,
Barneberg, Beckendorf-Neindorf, Gröningen, Groß-
alsleben, Gunsleben, Hamersleben, Harbke, Hötens-
leben, Hordorf, Hornhausen, Kleinalsleben, Krottorf,
Marienborn, Neuwegersleben, Ohrsleben, Oschers-
leben (Bode), Sommersdorf, Völpke, Wackersleben,
Wulferstedt
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 287),
vom Landkreis Wernigerode
die Gemeinden Abbenrode, Altenbrak, Bennecken-
stein (Harz), Blankenburg (Harz), Cattenstedt,
Darlingerode, Derenburg, Drübeck, Elbingerode (Harz),
Elend, Hasselfelde, Heimburg, Heudeber, Hüttenrode,
Ilsenburg (Harz), Königshütte (Harz), l.angetn, Reddeber,
Rübeland, Schierke, Schmatzfeld, Sorge, Stapelburg,
Stiege, Tanne, Trautenstein, Treseburg, Veckenstedt,
Wasserleben, Wernigerode, Wienrode
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 290)
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2419
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
286 Magdeburg Von der kreisfreien Stadt Magdeburg
die Bezirke I bis V, IX,
die Stadtteile Berliner Chausee, Brückfeld, Cracau,
Herrenkrug, Kreuzhorst, Prester, Zipkeleben
(Übrige Bezirke und Stadtteile s. Wkr. 287)
287 Magdeburg - Schönebeck - Von der kreisfreien Stadt Magdeburg
Wanzleben - Staßfurt die Bezirke VI, VII,
die Stadtteile Pechau, Randau-Calenberge
(Übrige Bezirke und Stadtteile s. Wkr. 286),
Landkreis Schönebeck,
vom Aschersleben-Staßfurter-Landkreis
die Gemeinden Amesdorf, Borne, Egeln, Etgersleben,
Groß Börnecke, Hakeborn, Hecklingen, Hohen-
erxleben, Löderburg, Neundorf (Anhalt), Rathmanns-
dorf, Schneidlingen, Staßfurt, Tarthun, Unseburg,
Westeregeln, Wolmirsleben
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 290, 295),
vom Landkreis Bernburg
die Gemeinde Güsten
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 290),
vom Bördekreis
die Gemeinden Altenweddingen, Ampfurth,
Bahrendorf, Beyendorf, Bottmersdorf, Dodendorf,
Domersleben, Drackenstedt, Dreileben, Druxberge,
Eggenstedt, Eilsleben, Groß Germersleben,
Groß Rodensleben, Hadmersleben, Hohendodeleben,
Klein Oschersleben, Klein Rodensleben,
Klein Wanzleben, Kroppenstedt, Langenweddingen,
Osterweddingen, Ovelgünne, Peseckendorf,
Remkersleben, Schermcke, Schwaneberg,
Seehausen, Sülldorf, Ummendorf, Wanzleben,
Wefensleben, Wormsdorf
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 285)
288 Wittenberg - Gräfenhainichen - Von der kreisfreien Stadt Dessau
Jessen - Roßlau - Zerbst die Stadtteile Kleutsch,Sollnitz
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 289),
Landkreise Anhalt-Zerbst, Wittenberg
(ohne die Wohnsiedlung Holzdorf-Ost);,
vom Landkreis Bitterfeld
die Gemeinden Gossa, Gräbern, Krina, Schwemsal
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 289)
") Die Beschreibung berücksichtigt nicht die durch das Zwölfte Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 10. Mai 1994 (BGBI. 1 S. 993)
erfolgte Umsetzung der Wohnsiedlung Holzdorf-Ost aus dem Wahlkreis Nr. 282 in den Wahlkreis Nr. 288.
2420 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
289 Dessau - Bitterfeld Von der kreisfreien Stadt Dessau
die Stadtteile Alten, Großkühnau, Haideburg,
Innerstädtischer Bereich Mitte, Innerstädtischer
Bereich Nord, Innerstädtischer Bereich Süd,
Kleinkühnau, Kochstedt, Mildensee, Mosigkau,
Siedlung, Süd, Törten, Waldersee, West, Ziebigk,
Zoberberg
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 288),
vom Landkreis Bitterfeld
die Gemeinden Altjeßnitz, Bitterfeld, Bobbau, Brehna,
Burgkemnitz, Friedersdorf, Glebitzsch, Göttnitz,
Greppin, Großzöberitz, Heideloh, Holzweißig, Jeßnitz,
Löberitz, Marke, Mühlbeck, Muldenstein, Petersroda,
Plodda, Pouch, Quetzdölsdorf, Raguhn, Ramsin,
Renneritz, Retzau, Rödgen, Rösa, Roitzsch, Salzfurt-
kapelle, Sandersdorf, Schierau, Schlaitz, Schrenz,
Spören, Stumsdorf, Thalheim, Thurland, Tornau
vor der Heide, Wolfen, Zörbig, Zscherndorf
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 288)
290 Bernburg -Aschersleben - Landkreis Quedlinburg,
Quedlinburg
vom Aschersleben-Staßfurter-Landkreis
die Gemeinden Aschersleben, Cochstedt, Drohndorf,
Ermsleben, Friedrichsaue, Frose, Gatersleben,
Giersleben, Groß Schierstedt, Hoym, Klein
Schierstedt, Mehringen, Maisdorf, Nachterstedt,
Neu Königsaue, Reinstedt, Schackenthal,
Schadeleben, Westdorf, Wilsleben, Winningen
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 287, 295),
vom Landkreis Bernburg
die Gemeinden Aderstedt, Alsleben (Saale),
Baalberge, Beesenlaublingen, Belieben, Bernburg
(Saale), Biendorf, Cörmigk, Edlau, Gerbitz, Gerlebogk,
Golbitz, Gröna, llberstedt, Könnern, Latdorf,
Lebendorf, Neugattersleben, Nienburg (Saale),
Peißen, Plötzkau, Pobzig, Poley, Preußlitz,
Schackstedt, Strenznaundorf, Trebnitz, Wedlitz,
Wiendorf, Wohlsdorf, Zickeritz
(Übrige Gemeinde s. Wkr. 287),
vom Landkreis Wernigerode
die Gemeinden Allrode, Timmenrode
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 285)
291 Halle-Altstadt Von der kreisfreien Stadt Halle (Saale)
die Stadtteile Altstadt, Am Wasserturm-Thaerviertel,
Ortslage Ammendorf-Seesen, Böllberg-Wörmlitz,
Büschdorf, Damaschkestraße, Dautzsch, Diemitz,
Dieselstraße, Freiimfelde-Kanenaer Weg,
Frohe Zukunft, Gebiet der DR, Gesundbrunnen,
Giebichenstein, Gottfried-Keller-Siedlung,
Heide-Nord - Blumenau, Heide-Süd, Industriegebiet
Nord, Kanena-Bruckdorf, Kröllwitz, Landrain,
Ortslage Lettin, Lutherplatz-Thüringer Bahnhof,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2421
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Mötzlich, Nördliche Innenstadt, Paulusviertel,
Planena, Radewell-Osendorf, Reideburg, Saaleaue,
Seeben, Silberhöhe, Südliche Innenstadt, Südstadt,
Tornau, Ortslage Trotha
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 292)
292 Halle-Neustadt - Saalkreis - Köthen Von der kreisfreien Stadt Halle (Saale)
die Stadtteile Oölau, Oölauer Heide, Industriegebiet
Neustadt, Nietleben, Nördliche Neustadt,
Südliche Neustadt, Westliche Neustadt
(Übrige Stadtteile s. Wkr. 291 ),
Landkreis Köthen,
vom Saalkreis
die Gemeinden Angersdorf, Beesenstedt, Bennstedt,
Brachstedt, Brachwitz, Braschwitz, Oieskau, Oöblitz,
Oölbau, Oöllnitz, Oößel, Oomnitz, Fienstedt, Gimritz,
Gräbers, Großkugel, Gutenberg, Höhnstedt,
Hohenthurm, Hohenweiden, Holleben, Kloschwitz,
Krosigk, Kütten, Landsberg, Langenbogen, lieskau,
Lochau, Löbejün, Mösthinsdorf, Morl, Nauendorf,
Nehlitz, Neutz-Lettewitz, Niemberg, Oppin,
Ostrau, Peißen, Petersberg, Plätz, Quais, Reußen,
Rothenburg, Salzmünde, Schochwitz, Schwarz,
Sennewitz, Sietzsch, Spickendorf, Steuden, Teicha,
Teutschenthal, Wallwitz, Wettin, Zappendorf,
Zscherben
(Übrige Gemeinde s. Wkr. 293)
293 Merseburg - Querfurt - Weißenfels Vom Burgenlandkreis
der Gemeindeteil Schmerdorf der Gemeinde Gieckau
(Übrige Gemeindeteile s. Wkr. 294)
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 294),
vom Landkreis Mansfelder Land
die Gemeinden Hornburg, Osterhausen, Rathen-
schirmbach
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 295),
vom Landkreis Merseburg-Querfurt
die Gemeinden Albersroda, Alberstedt, Bad Dürren-
berg, Bad Lauchstädt, Barnstädt, Beuna (Geiseltal),
Braunsbedra, Burgliebenau, Oelitz am Berge, Ermlitz,
Esperstedt, Farnstädt, Frankleben, Friedensdorf,
Gatterstädt, Geusa, Grockstädt, Gröst, Großgräfen-
dorf, Großkayna, Günthersdorf, Horburg-Maßlau,
Klobikau, Knapendorf, Kötschlitz, Kötzschau,
Korbetha, Kreypau, Krumpa (GeiseltaQ, Langeneich-
städt, Laimbach, Leuna, Lodersleben, Luppenau,
Merseburg {Saale), Milzau, Mücheln (GeiseltaQ,
Nempitz, Nemsdorf-Göhrendorf, Obhausen, Oebles-
Schlechtewitz, Oechlitz, Querfurt, Raßnitz, Rodden,
Röglitz, Roßbach, Schafstädt, Schkopau, Schmon,
Schraplau, Spergau, Steigra, Tollwitz, Vitzenburg,
Wallendorf (Luppe), Weißenschirmbach, Wünsch,
Ziegelroda, Zöschen, Zweimen
(Übrige Gemeinde s. Wkr. 294),
2422 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
vom Saalkreis
die Gemeinde Dornstedt
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 292),
vom Landkreis Weißenfels
die Gemeinden Borau, Burgwerben, Dehlitz (Saale),
Goseck, Gröbitz, Großgörschen, Gro8korbetha,
Langendorf, leißling, Lützen, Markwerben, Posema,
Prittitz, Reichardtswerben, Rippach, Röcken, Schkort-
leben, Sössen, Starsiedel, Storkau, Tagewerben,
Uichteritz, Weißenfels, Wengelsdorf
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 294)
294 Zeitz - Hohenmölsen - Vom Burgenlandkreis
Naumburg- Nebra die Gemeinden Abtlöbnitz, Altenroda, Bad Bibra,
Bad Kösen, Balgstädt, Baumersroda, Bergisdorf,
Billroda, Bornitz, Breitenbach, Bröckau, Bucha,
Burgholzhausen, Burgscheidungen, Burkersroda,
Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Dauben, Oöbris,
Oöschwitz, Draschwitz, Droßdorf, Droyßig, Ebersroda,
Eckartsberga, Freyburg (Unstrut), Geußnitz, Gleina,
Göbitz, Görschen, Goldschau, Golzen, Grana,
Größnitz, Haynsburg, Herrengosserstedt, Heucke-
walde, Hirschroda, Janisroda, Kahlwinkel, Karsdorf,
Kayna, Kirchscheidungen, Kleinhelmsdorf, Kloster-
häseler, Könderitz, Kretzschau, Langendorf, Laucha
an der Unstrut, Leislau, Löbitz, Lossa, Luckenau,
Meineweh, Memleben, Mertendorf, Möllern, Molau,
Naumburg (Saale), Nebra, Nonnewitz, Osterfeld,
Pödelist, Pretzsch, Prießnitz, Profan, Rehmsdorf,
Reinsdorf, Reuden, Saubach, Seheilbach, Schiebe-
roda, Schönburg, Spielberg, Spora, Steinburg,
Stößen, Taugwit2, Thalwinkel, Theißen, Tröglitz,
Tromsdorf, Unterkaka, Utenbach, Waldau, Wangen,
Weickelsdorf, Weischütz, Weißenborn, Wethau,
Wetterzeube, Wischroda, Wittgendorf, Wohlmirstedt,
Würchwitz, Zeitz, Zeuchfeld,
von der Gemeinde Gieckau
die Gemeindeteile Gieckau, Pohlitz
(Übriger Gemeindeteil s. Wkr. 293)
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 293),
vom Landkreis Merseburg-Querfurt
die Gemeinde Branderoda
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 293),
vom Landkreis Weißenfels
die Gemeinden Granschütz, Gröben, Großgrimma,
Hohenmölsen, Krauschwitz, Muschwitz, Nessa,
Schalkau, Taucha, Teuchern, Trebnitz, Webau,
Werschen,Zembschen,Zorbau
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 293)
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2423
Wahlkreis
'
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
295 Eisleben - Sangerhausen - Hettstedt Landkreis Sangerhausen,
vom Aschersleben-Staßfurter-Landkreis
die Gemeinden Endorf, Freckleben, Neuplatendorf,
Pansfelde, Wieserode
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 287, 290),
vom Landkreis Mansfelder Land
die Gemeinden Abberode, Ahlsdorf, Alterode,
Arnsdorf, Annarode, Arnstedt, Aseleben, Augsdorf,
Benndorf, Biesenrode, Bischofrode, Bornstedt,
Bräunrode, Braunschwende, Burgsdorf, Dederstedt,
Lutherstadt Eisleben, Erdeborn, Freist, Friedeburg
(Saale), Friedeburgerhütte, Friesdorf, Stadt Gerbstedt,
Gorenzen, Greifenhagen, Großörner, Harkerode,
Hedersleben, Heiligenthal, Helbra, Hergisdorf,
Hermerode, Stadt Hettstedt, Hübitz, lhlewitz, Kloster-
mansfeld, Lüttchendorf, Stadt Mansfeld, Möllendorf,
Molmerswende, Neehausen, Piskaborn, Polleben,
Quenstedt, Ritterode, Ritzgerode, Röblingen am See,
Rottelsdorf, Stadt Sandersleben, Schmalzerode,
Seeburg, Siebigerode, Siersleben, Stangerode,
Stedten, Sylda, Ulzigerode, Unterrißdorf, Vatterode,
Volkstedt, Walbeck, Wansleben am See, Welbsleben,
Welfesholz, Wiederstedt, Wimmelburg, Kurort Wippra,
Wolferode, Zabenstedt
(Übrige Gemeinden s. Wkr. 293)
Thüringen
296 Nordhausen - Worbis - Heiligenstadt Die Gemeinden
Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Auleben,
Berlingerode, Bernterode (b. Heiligenstadt),
Bernterode (b. Worbis), Beuren, Birkenfelde,
Birkungen, Bischofferode, Bleicherode, Sockeln-
hagen, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen,
Böseckendorf, Branderode, Brehme, Breitenbach,
Breitenworbis, Buchholz, Buhla, Burgwalde,
Büttstedt, Deuna, Dieterode, DietzenrodeNatterode,
Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ellrich,
Ershausen, Etzelsrode, Ferna, Freienhagen,
Fretterode, Friedrichsthal, Geisleden, Geismar,
Gerbershausen, Gernrode, Gerterode, Glasehausen,
Görsbach, Großbartloff, Großbodungen, Großlohra,
Großwechsungen, Günzerode, Haferungen,
Hainrode/Hainleite, Hamma, Harzungen, Hausen,
Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heimsdorf,
Heringen/Helme, Herrmannsacker, Hesserode,
Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Haibach,
Holungen, Hundeshagen, llfeld, lmmenrode, Jützen-
bach, Kallmerode, Kefferhausen, Kehmstedt, Kalla,
Kirchgandem, Kirchworbis, Kleinbartloff, Kleinbodun-
gen, Kleinfurra, Kleinwechsungen, Klettenberg, Kraja,
Kreuzebra, Krombach, Küllstedt, Leinefelde, Len-
terode, Liebenrode, Limlingerode, Lindewerra,
Lipprechterode, Lutter, Mackenrode (b. Heiligenstadt),
Mackenrode (b. Nordhausen), Marth, Martinfeld,
Mauderode, Neuendorf, Neustadt, NeustadVHarz,
Niedergebra, Niederorschel, Niedersachswerfen,
Nohra, Nordhausen, Obergebra, Obersachswerfen,
2424 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Petersdorf, Pfaffschwende, Pützlingen, Rehungen,
Reinholterode, Rodishain, Rohrberg, Röhrig,
Rüdigershagen, Rustenfelde, Rüstungen, Schachte-
bich, Schiedungen, Schönhagen, Schwobfeld,
Sickerode, Silberhausen, Silkerode, Sollstedt,
Steigerthal, Steinbach, Steinheuterode, Steinrode,
Stempeda, Stöckey, Tastungen, Teistungen,
Thalwenden, Trebra, Uder, Urbach, Uthleben,
Volkerode, Vollenborn, Wachstedt, Wahlhausen,
Wehnde, Weißenborn-Lüderode, Werther, Wiesenfeld,
Wilbich, Windehausen, Wingerode, Wintzingerode,
Wipperdorf, Wolkramshausen, Worbis, Wülfingerode,
Wüstheuterode, Zwinge
297 Eisenach - Mühlhausen Die Gemeinden
Altengottern, Ammern, Berka v. d. Hainich,
Berka/Werra, Bickenriede, Bischofroda, Creuzburg,
Dachrieden, Dankmarshausen, Diedorf, Dippach,
Döma,
von der Gemeinde Dünwald die Ortsteile Beberstedt
und Hüpstectt (übrige Ortsteile s. Wkr. 298),
Ebenshausen, Eckardtshausen, Eigenrode, Eisenach,
Ettenhausen a. d. Suhl, Etterwinden, Faulungen,
Flarchheim, Förtha, Frankenroda, Gerstungen,
Großengottem, Großenlupnitz, Großensee, Hallungen,
Hastrungsfeld-Burla, Heroldishausen, Heyerode,
Hildebrandshausen, Hollenbach, Horsmar, lfta,
Kaisershagen, Kälberfeld, Kammerforst, Kleinkeula,
Körner, Krauthausen, Kupfersuhl, Langula,
Lauchröden, Lauterbach, Lengefeld, Lengenfeld
unterm Stein, Marksuhl, Marolterode, Menteroda,
Mihla, Mühlhausen/Thür., Nazza, Niecterdorla,
Oberdorla, Oberellen, Obermehler, Oppershausen,
Reiser, Radeberg, Ruhla, Sättelstädt, Schier-
schwende, Schlotheim, Seebach, Sollstedt, Treffurt,
Unterellen, Urbach, Weinbergen, Wendehausen,
Wenigenlupnitz, Wolfsburg-Unkeroda, Wünschensuhl,
Wutha-Farnroda, Zella
298 Sömmerda -Artern - Die Gemeinden
Sondershausen - Langensalza Abtsbessingen, Artern/Unstrut, Bad Franken-
hausen/Kyffh., Bad Langensalza, Bad Tennstedt,
Badra, Ballhausen, Behringen, Beichlingen, Bellstedt,
Bendeleben, Berka, Bilzingsleben, Blankenburg,
Borxleben, Bothenheilingen, Bottendorf, Bretleben,
Bruchstedt, Büchel, Buttstädt, Clingen, Craula,
Danndorf,
von der Gemeinde Dünwald der Ortsteil Zaunröden
(übrige Ortsteile s. Wkr. 297),
Ebeleben, Ellersleben, Esperstedt, Eßleben-Teutleben,
Etzleben, Feldengel, Freienbessingen, Frömmstedt,
Gangloffsömmem, Gehofen, Göllingen, Gorsleben,
Greußen, Griefstedt, Großberndten, Großbrembach,
Großenehrich, Großfurra, Großmonra, Großneuhausen,
Großvargula, Gundersleben, Günserode, Günstedt,
Guthmannshausen, Hachelbich, Hardisleben, Haus-
sömmern, Hauteroda, Helbedündorf, Heldrungen,
Hemleben, Henschleben, Herbsleben, Herrn-
schwende, Heygendorf, Hohenebra, Holzengel,
Holzsußra, Hornsömmern, lchstedt, lmmenrode,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2425
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
lssersheilingen, Kalbsrieth, Kannawurf, Kindelbrück,
Kirchengel, Kirchheilingen, Kleinbemdten,
Kleinbrembach, Kleinbrüchter, Kleinneuhausen,
Kleinwelsbach, Klettstedt, Kölleda, Kutzleben,
Mannstedt, Mittelsömmern, Mönchpfiffel-Nikolaus-
rieth, Mülverstedt, Nausitz, Neunheilingen, Nieder-
bösa, Niederspier, Oberbösa, Oberheldrungen,
Oberspier, Olbersleben, Oldisleben, Ostramondra,
Otterstedt, Rastenberg, Reichenbach, Reinsdorf,
Riethgen, Ringleben, Rockstedt, Rohnstedt,
Roßleben, Rottleben, Rudersdorf, Schernberg,
Schillingstedt, Schönewerda, Schönfeld, Schön-
stedt, Schwerstedt, Seega, Sömmerda, Sonders-
hausen, Sprötau, Steinthaleben, Straußberg,
Straußfurt, Sundhausen, Thalebra, Thüringenhausen,
Toba, Tanna, Topfstedt, Tottleben, Trebra, Tüngeda,
Urleben, Vogelsberg, Voigtstedt, Wasserthaleben,
Weberstedt, Weißensee, Wemingshausen, Wester-
engel, Westgreußen, Wiehe, Wolferschwenda,
Wolfsbehringen, Wundersleben
299 Gotha - Arnstadt Die Gemeinden
Alkersleben, Angelroda, Arnstadt, Aspach, Ballstädt,
Bösleben-Wüllersleben, Brüheim, Bufleben, Catter-
feld, Crawinkel, Dienstedt-Hettstedt, Domheim,
Ebenheim, Ehrenstein, Elleben, Elxleben, Emleben,
Engelsbach, Ernstroda, Eschenbergen, Finsterbergen,
Fischbach, Frankenhain, Friedrichroda, Friedrichs-
werth, Friemar, Fröttstädt, Georgenthal/Thür. Wald,
Goldbach, Gospiteroda, Gossel, Gotha, Grabsleben,
Gräfenhain, Gräfenroda, Großliebringen, Günthers-
leben, Haina, Herrenhof, Hochheim, Hohenkirchen,
Hörselgau, lchtershausen,
von der Gemeinde Kirchheim die Ortsteile Kirchheim
und Werningsleben (übrige Ortsteile s. Wkr. 301 ),
Laucha, Leina, Liebenstein, Luisenthal, Mechterstädt,
Metebach, Maischieben, Mühlberg, Nahwinden,
Nauendorf, Neusiß, Niederwillingen, Ohrdruf,
Osthausen-Wülfershausen, Petriroda, Pferdingsleben,
Plaue, Remstädt, Rudisleben, Schmerbach, Schönau
v. d. Walde, Schwabhausen, Schwarzhausen,
Seebergen, Singerberg, Sonnebom, Stadtilm,
Tabarz/Thür. Wald, Tambach-Dietharz/fhür. Wald,
Teutleben, Tröchtelborn, Trügleben, Tüttleben,
Wachsenburggemeinde, Waltershausen, Wanders-
leben, Wangenheim, Warza, Wechmar, Weingarten,
Westhausen, Winterstein, Wipfratal, Witzleben, Wölfis
300 Erfurt Von der kreisfreien Stadt Erfurt die Stadtteile
Andreasvorstadt, Berliner Platz, Bindersleben,
Bischleben-Stedten, Brühlervorstadt, Daberstedt,
Dittelstedt, Erfurt-Altstadt, Gispersleben, Herrenberg,
Hochheim, Hohenwinden-Sulza, llversgehofen,
Johannesplatz, Johannesvorstadt, Krämpfervorstadt,
Löbervorstadt, Marbach, Melchendorf, Möbisburg-
Rhoda, Moskauer Platz, Rieth, Roter Berg, Schmira,
Wiesenhügel
(übrige Stadtteile s. Wkr. 301)
2426 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
301 Weimar -Apolda - Erfurt, Land Kreisfreie Stadt Weimar,
von der kreisfreien Stadt Erfurt die Stadtteile
Alach, Büßleben, Egstedt, Ermstedt, Frienstedt,
Kerspleben, Kühnhausen, Linderbach-Azmannsdorf,
Mittelhausen, Maisdorf, Niedemissa, Schwerbom,
Stottemheim, Tiefthal, Vieselbach, Waltersleben,
Windischholzhausen
(übrige Stadtteile s. Wkr. 300),
die Gemeinden
Alperstedt, Andisleben, Apfelstädt, Apolda, Auerstedt,
Bad Berka, Bad Sulza, Ballstedt, Bechstedtstraß,
Bertstedt, Bienstädt, Blankenhain, Buchfart, Buttel-
stedt, Daasdorf a. Berge, Dachwig, Döbritschen,
Döllstädt, Eberstedt, Eckolstädt, Eckstedt, Elxleben,
Ettersburg, Flurstedt, Frankendorf, Gamstädt,
Gebesee, Gebstedt, Gierstädt, Großfahner, Groß-
heringen, Großmölsen, Großobringen, Großromstedt,
Großrudestedt, Großschwabhausen, Gutendorf,
Hammerstedt, Haßleben, Heichelheim, Hermstedt,
Hetschburg, Hohenfelden, Hohlstedt, Hopfgarten,
Hottelstedt, lngersleben, lsseroda, Kapellendorf,
Kiliansroda,
von der Gemeinde Kirchheim der Ortsteil
Bechstedt-Wagd (übrige Ortsteile s. Wkr. 299),
KJeinmölsen, KJeinobringen, Kleinromstedt,
Kleinschwabhausen, Klettbach, Ködderitzsch,
Kösnitz, Kranichfeld, Krautheim, Kromsdorf, Lehn-
stedt, Leutenthal~ Liebstadt, Magdala, Markvippach,
Mattstedt, Mechelroda, Mellingen, Mönchen-
holzhausen, Münchengosserstädt, Nauendorf,
Neudietendorf, Neumark, Niederreißen, Niederroßla,
Niedertrebra, Niederzimmern, Ninnsdorf, Nöda,
Nohra, Nottleben, Oberreißen, Obertrebra, Oettern,
Ollendorf, Oßmannstedt, Ottstedt a. Berge,
Pflffelbach, Pfuhlsborn, Ramsla, Rannstedt,
Reisdorf, Riethnordhausen, Ringleben, Rittersdorf,
Rockhausen, Rohrbach, Sachsenhausen, Schloß-
vippach, Schmiedehausen, Schöten, Schwerstedt,
Stobra, Tonndorf, Töttelstädt, Troistedt, Udestedt,
Umpferstedt, Utzberg, Vippachedelhausen, Vollers-
roda, Walschleben, Wickerstedt, Wiegendorf,
Willerstedt, Witterda, Wohlsborn, Wormstedt,
Zimmemsupra
302 Jena - Rudolstadt - Stadtroda Kreisfreie Stadt Jena,
die Gemeinden
Alberndorf, Allendorf, Altenberga, Arnmelstädt,
Bad Blankenburg, Bad Klostertausnitz, Bechstedt,
Beutelsdorf, Bibra, Bobeck, Bollberg, Breitenheerda,
Bremsnitz, Bucha, Burkersdorf, Camburg, Dittersdorf,
Dittrichshütte, Domburg/Saale, Domdorf, Domdorf-
Steudnitz, Döschnitz, Oröbischau, Drößnitz, Eichen-
berg, Einebom, Engerda, Eschdorf, Frauenprießnitz,
Freienorla, Geisenhain, Geitersdorf, Gemewitz,
Gneus, Golmsdorf, Großbockedra, Großeutersdorf,
Großkochberg, Großlöbichau, Großpürschütz,
Gumperda, Hainichen, Haufeld, Heilingen, Heilsberg,
Hermsdorf, Hummelshain, Jenalöbnitz, Kahla,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2427
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Karlsdorf, Kirchhasel, Kleinbockedra, Kleinebersdorf,
Kleineutersdorf, Königsee, Laasdorf, Lehesten,
Lichstedt, Lindig, Lippersdorf-Erdmannsdorf,
Löberschütz, Meusebach, Milbitz b. Teiche!, Milda,
Möckern, Mörsdorf, Neckeroda, Neuengönna,
Niederkrossen, Oberbodnitz, Oberhain, Oberpreilipp,
Orlamünde, Ottendorf, Quirla, Rattelsdorf, Rausdorf,
Reichenbach, Reinstädt, Remda, Renthendorf,
Rödelwitz, Rohrbach, Rothenstein, Rottenbach,
Rudolstadt, Ruttersdorf-Lotschen, Scheiditz,
Schleifreisen, Schlöben, Schloßkulm, Schmieden,
Schöngleina, Schöps, Schwarzburg, Seitenroda,
Sitzendorf, St. Gangloff, Stadtroda, Sulza,
Sundremda, Tautenburg, Tautendorf, Teiche!,
Teichröda, Teichweiden, Tissa, Treppendorf, Tröbnitz,
Trockenborn-Wolfersdorf, Uhlstädt, Unterbodnitz,
Unterpreilipp, Unterwirbach, Waldeck, Waltersdorf,
Weißbach, Weißen, Wichmar, Wittgendorf, Zeutsch,
Zimmern, Zöllnitz, Zöthen
303 Gera, Stadt - Eisenberg - Von der kreisfreien Stadt Gera die Ortsteile
Gera, Land 1 Aga, Alt-Taubenpreskeln, Cretzschwitz, Dürren-
ebersdorf, Ernsee, Falka, Frankenthal, Gera, Hain,
Kaimberg, Langengrobsdorf, Lietzsch, Milbitz,
Poris-Lengefeld, Roben, Röpsen, Rubitz, Schauben-
grobsdorf, Thieschitz, Thränitz, Trebnitz, Weißig,
Windischenbernsdorf, Zeulsdorf, Zschippern
(übrige Ortsteile s. Wkr. 304),
die Gemeinden
Bad Köstritz, Bocka, Bürgel, Caaschwitz, Crimla,
Crossen an der Elster, Dothen, Eisenberg, Gösen,
Graitschen a. d. Höhe, Graitschen b. Bürgel,
Hainchen, Hainspitz, Harth, Hartmannsdorf {b. Eisen-
berg), Hartmannsdorf (b. Gera}, Heideland, Hohen-
ölsen, Hundhaupten, Kauern, Kraftsdorf, Lederhose,
Lindenkreuz, Mertendorf, Mosen, Münchenbernsdorf,
Nausnitz, Nautschütz, Niederndorf, Petersberg,
Poxdorf, Pöllnitz, Rauda, Rauschwitz, Rockau,
Rüdersdorf, Saara, Schkölen, Schömberg, Schwarz-
bach, Seifartsdorf, Serba, Silbitz, Steinsdorf, Tauten-
hain, Teichwitz, Thierschneck, Töppeln, Walpernhain,
Weida, Weißenborn, Wetzdorf, Wünschendorf/Elster,
Zedlitz
304 Altenburg - Schmölln - Von der kreisfreien Stadt Gera die Ortsteile
Greiz - Gera, Land II Hermsdorf, Naulitz, Söllmnitz {übrige Ortsteile
s. Wkr. 303),
die Gemeinden
Altenburg, Altkirchen, Berga/Elster, Bethenhausen,
Brahmenau, Braunichswalde, Cossengrün, Daßlitz,
Dobitschen, Drogen, Endschütz, Fockendorf,
Friedmannsdorf, Frohnsdorf, Gauern, Gerstenberg,
Göhren, Göllnitz, Göpfersdorf, Gößnitz, Greiz,
Großenstein, Großröda, Großstöbnitz, Haselbach,
Heukewalde, Heyersdorf, Hilbersdorf, Hirschfeld,
Hohndorf, Jonaswalde, Jückelberg, Kleinreinsdorf,
Korbußen, Kosma, Kriebitzsch, Kühdorf,
Langenleuba-Niederhain,
2428 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
von der Gemeinde Langenwetzendorf
die Ortsteile Naitschau, Wellsdorf, Zoghaus
(übrige Ortsteile s. Wkr. 305),
Lehma, Lehndorf, Linda b. Weida, Löbichau, Lödla,
Lucka, Lumpzig, Lunzig, Mehna, Meuselwitz,
Mackern, Mohlsdorf, Monstab, Naundorf,
Neugernsdorf, Neumühle/Elster, Nitschareuth,
Nöbdenitz, Nobitz, Paitzdorf, Podelwitz, Pölzig,
Ponitz, Posterstein, Reichstädt, Ronneburg, Rositz,
Rückersdorf, Schmölln, Schönbach, Schwaara,
Seelingstädt, Starkenberg, Taupadel, Tegkwitz,
Teichwolframsdorf, Thonhausen, Treben,
Vollmershain, Waltersdorf b. Berga/Elster, Wilden-
börten, Wildetaube, Windischleuba, Wintersdorf,
Zehma, Ziegelheim
305 Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Die Gemeinden
Lobenstein - Zeulenroda Altenbeuthen, Altengesees, Arnsgereuth, Arnsgrün,
Auma, Bernsdorf, Bernsgrün, Birkenhügel, Birkigt,
Blankenberg, Blankenstein, Blintendorf, Bodelwitz,
Braunsdorf, Breitenhain, Bucha, Burgk, Burglemnitz,
Chursdorf, Crispendorf, Dittersdorf, Dobareuth,
Döbritz, Dorfilm, Dörtendorf, Dragensdorf, Dreba,
Dreitzsch, Dragnitz, Ebersdorf/Thür., Eliasbrunn,
Eßbach, Eyba, Friedebach, Frössen, Gahma,
Gebersreuth, Gefell, Geroda, Gertewitz, Gleima,
Göhren-Döhlen, Görkwitz, Göschitz, Gössitz,
Goßwitz, Göttengrün, Gräfendorf, Gräfenwarth,
Grobengereuth, Grumbach, Hain, Harra, Heberndorf,
Hainersdorf, Herschdorf b. Pößneck, Hirschberg,
Hirzbach, Hohenleuben, Hohenwarte, Kamsdorf,
Kaulsdorf, Keila, Kirschkau, Kleingeschwenda
b. Arnsgereuth, Knau, Könitz, Kospoda, Krölpa,
Künsdorf, Landsendorf, Langenorla,
von der Gemeinde Langenwetzendorf die Ortsteile
Hainsberg, Hirschbach, Langenwetzendorf,
(übrige Ortsteile s. Wkr. 304),
Langenwolschendorf, Langgrün, Lausnitz
b. Neustadt an der Orla, Lausnitz b. Pößneck,
Lehesten, Lamnitz, Leutenberg, Liebengrün,
Liebschütz, Linda b. Neustadt an der Orla,
Lobenstein, Löhma, Lositz-Jehmichen, Marktgölitz,
Merkendorf, Mielesdorf, Miesitz, Mittelpöllnitz,
Möschlitz, Moßbach, Moxa, Munschwitz, Neuen-
beuthen, Neundorf (b. Lobenstein}, Neundorf
(b. Schleiz), Neustadt an der Orla, Nimritz,
Oberoppurg, Oettersdorf, Oppurg, Oßla, Paska,
Pauschen, Pillingsdorf, Plothen, Pöllwitz, Pönnitz,
Pößneck, Pottiga, Probstzella, Quaschwitz, Ranis,
Rauschengesees, Reitzengeschwenda, Remptendorf,
Reschwitz, Rockendorf, Rosendorf, Rothenacker,
Ruppersdorf, Saalburg, Saalfeld/Saale, Schlegel,
Schleiz, Schmieritz, Schmorda, Schöndorf, Schwein-
bach, Seisla, Seubtendorf, Silberfeld, Solkwitz, Staitz,
Stanau, Steinsdorf, Stelzen, Tanna, Tegau, Thierbach,
Thimmendorf, Titschendorf, Tömmelsdorf, Trannroda,
Triebes, Triptis, Unterkoskau, Unterlemnitz, Unter-
wellenborn, Volkmannsdorf (b. Saalfeld), Volkmanns-
dorf (b. Schleiz), Weira, Weisbach, Weißendorf,
Weitisberga, Wernburg, Wickersdorf, Wiebelsdorf,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2429
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Wilhelmsdorf, Wittmannsgereuth, Witzendorf,
Wurzbach, Zadelsdorf, Zeulenroda, Ziegenrück,
Zollgrün
306 Meiningen - Bad Salzungen - Die Gemeinden
Hildburghausen - Sonneberg Andenhausen, Aschenhausen, Bachfeld,
Bad Colberg-Heldburg, Bad Liebenstein,
Bad Salzungen, Barchfeld, Bauerbach, Behrungen,
Beinerstadt, Belrieth, Berkach, Bettenhausen, Bibra,
Birx, Bockstadt, Brünn/Thür., Brunnhartshausen,
Buttlar, Crock, Derrnbach, Diedorf/Rhön, Dingsleben,
Domdorf, Effelder-Rauenstein, Ehrenberg, Einhausen,
Eisfeld, Ellingshausen, Empfertshausen,
von der Gemeinde Engnitzthal die Ortsteile
Eschenthal, Hasenthal, Hüttengrund
(übrige Ortsteile s. Wkr. 307),
Erbenhausen, Exdorf, Fehrenbach, Fischbach/Rhön,
Föritz, Frankenheim/Rhön, Frauensee, Friedels-
hausen, Gehaus, Geisa, Gerstengrund, Gerthausen,
Gleichamberg, Gompertshausen, Grimmelshausen,
Haina, Haselbach, Heinersdorf, Hellingen, Helmers-
hausen, Henfstädt, Henneberg, Hermannsfeld, Herpf,
Heßberg, Heubach, Hildburghausen, Hümpfers-
hausen, lmmelborn, Jüchsen, Judenbach, Kalten-
lengsfeld, Kaltennordheim, Kaltensundheim, Kalten-
westheim, Klings, Kloster Veßra, Leimbach, Langfeld,
Leutersdorf, Linden, Martinroda, Masserberg,
Mehmels, Meiningen, Melpers, Mendhausen,
Mengersgereuth-Hämmern, Merkers-Kieselbach,
Metzels, Milz, Möhra, Moorgrund, Neidhartshausen,
Neubrunn, Neuhaus-Schierschnitz, Nordheim,
Oberkatz, Oberland, Oberrnaßfeld-Grimmenthal,
Oberweid, Oechsen, Oepfershausen, Pferdsdorf/
Rhön, Queienfeld, Rentwertshausen, Reurieth,
Rippershausen, Ritschenhausen, Rockenstuhl,
Römhild, Sachsenbrunn, Schalkau, Schlechtsart,
Sehleid, Schleusegrund, Schnett,
von der Gemeinde SchwaJlungen der Ortsteil
Schwarzbach (übrige Ortsteile s. Wkr. 307),
Schweickershausen, Schweina, Schwickershausen,
Sonneberg, St. Bernhard, Stadtlengsfeld, Stedtlingen,
Steinach, Steinbach, Stepfershausen, Straufhain,
Sülzfeld, Sünna, Themar, Tiefenort, Ummerstadt,
Unterbreizbach, Unterkatz, Untermaßfeld, Unterweid,
Umshausen, Utendorf, Vacha, Vachdorf, Veilsdorf,
Völkershausen, Wahns, Waldau, Wallbach, Walldorf,
Wasungen, Weilar, Westenfeld, Westhausen, Wieders-
bach, Wiesenthal, Wohlmuthausen, Wölferbütt,
Wölfershausen, Wolfmannshausen, Zella
307 Suhl - Schmalkalden - Kreisfreie Stadt Suhl,
Ilmenau - Neuhaus
die Gemeinden
Ahlstädt, Altenfeld, Altersbach, Benshausen,
Berrnbach, Bischofrod, Böhlen, Breitungen/Werra,
Brotterode, Christas, Cursdorf, Deesbach, Dillstädt,
Eichenberg, Elgersburg,
von der Gemeinde Engnitzthal der Ortsteil
Spechtsbrunn (übrige Ortsteile s. Wkr. 306),
Ernstthal, Fambach, Floh-Seligenthal, Frauenwald,
2430 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Friedersdorf, Gehlberg, Gehren, Geraberg,
Geschwenda, Gillersdorf, Goldisthal, Gräfenthal,
Großbreitenbach, Grub, Herschdorf, Heßles, Ilmenau,
Katzhütte, Kleinschmalkalden, Kühndorf, Lange-
wiesen, Lauscha, lichte, Lichtenhain/Bergbahn,
Mansfeld, Martinroda, Mellenbach-Glasbach, Meura,
Meuselbach-Schwarzmühle, Möhrenbach, Nahetal,
Neuhaus am Rennweg, Neustadt am Rennsteig,
Oberhof, Oberschönau, Oberstadt, Oberweißbach/
Thür. Wald, Pennewitz, Piesau, Rappelsdorf, Reich-
mannsdorf, Rohr, Rosa. Roßdorf, Rotterode, Scheibe-
AJsbach, Schleusingen, Schmalkalden, Schmeheim,
Schmiedefeld, Schmiedefeld am Rennsteig,
von der Gemeinde Sehwallungen die Ortsteile
Eckardts, Sehwallungen, Zillbach
(übrige Ortsteile s. Wkr. 306),
Schwarza, Siegmundsburg, Springstille, St. Kilian,
Steinbach-Hallenberg, Steinheid, Struth-Helmershof,
Stützerbach, Trusetal, Unterschönau, Unterweißbach,
Viernau, Wernshausen, Wildenspring, Wolfsberg,
Zella-Mehlis
Sachsen
308 Delitzsch - Eilenburg - Die Gemeinden
Torgau - Wurzen Arzberg, Audenhain, Authausen, Bad Düben, Badrina,
Battaune, Beilrode, Belgern, Bennewitz, Beucha,
Brandis, Brinnis, Delitzsch, Döbemitz, Doberschütz,
Döbrichau, Dommitzsch, Domreichenbach, Dreiheide,
Eilenburg, Elsnig; Falkenhain, Glaucha, Glesien,
Großtreben-Zwethau, Hohburg, Hohenprießnitz,
Hohenroda, Jesewitz, Kletzen-Zschölkau, Kobers-
hain, Kospa-Pressen, Kossa, Krippehna, Krostitz,
Kühnitzsch, Kühren-Burkartshain, Lausa, Laußig,
Lindenhayn, Löbnitz, Machern, Meltewitz, Mockrehna,
Mörtitz, Naundorf, Neukyhna, Neußen, Paschwitz,
Pflückuff, Pressei, Priester, Rackwitz, Radefeld,
Röcknitz-Böhlitz, Schenkenberg, Schildau,
Gneisenaustadt, Schnaditz, Schöna, Spröda, Sprotta,
Staritz, Strelln, Taura, Thallwitz, Thammenhain,
Tiefensee, Torgau, Trossin, Wiedemar, Wildenhain,
Wildschütz, Wölkau, Wöllnau, Wörblitz, Wurzen, -
Zinna, Zschepplin, Zschortau, Zwochau
309 Leipzig 1 Von der kreisfreien Stadt Leipzig die Stadtbezirke:
Nordost, Nordwest, Nord,
vom Stadtbezirk Ost die Ortsteile Neustadt-
Neuschönefeld, Volkmarsdorf, Sellerhausen-Stünz,
Paunsdorf, Heiterblick (übrige Ortsteiles. Wkr. 310),
vom Stadtbezirk Mitte die Ortsteile Zentrum,
Zentrum-Ost, Zentrum-West, Zentrum-Nordwest,
Zentrum-Nord (übrige Ortsteiles. Wkr. 310),
vom Stadtbezirk West der Ortsteil Grünau-Ost
und vom Ortsteil Schönau der Wahlbezirk 601 O
(übrige Ortsteile s. Wkr. 310),
vom Stadtbezirk AJt-West die Ortsteile Altlindenau,
Neulindenau, Leutzsch (übrige Ortsteile s. Wkr. 310),
nach dem Stand vom Februar 1992
(Übrige Stadtbezirke und Ortsteiles. Wkr. 310)
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2431
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
310 Leipzig II Von der kreisfreien Stadt Leipzig die Stadtbezirke:
Südost, Süd,
vom Stadtbezirk Ost der Ortsteil Anger-Crottendorf
(übrige Ortsteile s. Wkr. 309),
vom Stadtbezirk Südwest die Ortsteile Schleußig,
Plagwitz, Kleinzschocher, Großzschocher, Knauthain-
Hartmannsdorf ohne den Statistischen Bezirk 542
(s. Wkr. 311)
vom Stadtbezirk West die Ortsteile Schönau ohne den
Wahlbezirk 601 O, Grünau-Mitte, Grünau-Siedlung,
Grünau-Süd, Grünau-Nord (übrige Ortsteile
s. Wkr. 309),
vom Stadtbezirk Alt-West der Ortsteil Lindenau
(übrige Ortsteile s. Wkr. 309),
vom Stadtbezirk Mitte die Ortsteile Zentrum-Südost,
Zentrum-Süd (übrige Ortsteile s. Wkr. 309),
nach dem Stand vom Februar 1992
(Übrige Stadtbezirke und Ortsteile s. Wkr. 309)
311 Leipzig-Land - Borna - Geithain Von der kreisfreien Stadt Leipzig
der Statistische Bezirk 542 des Ortsteiles Knauthain-
Hartmannsdorf des Stadtbezirkes Südwest
(übrige Stadtbezirke und Ortsteiles. Wkr. 309 u. 310)
die Gemeinden
Altmörbitz, Audigast, Auligk, Baalsdorf,
von der Gemeinde Bad Lausick die Stadt Bad Lausick
mit den Ortsteilen Ballendort, Buchheim, Ebersbach
und Thierbaum (übrige Ortsteiles. Wkr. 312),
Benndorf, Berndorf, Bienitz, Böhlen, Böhlitz-
Ehrenberg, Borna, Borsdorf, Breitenborn, Deutzen,
Dolsenhain, Dreiskau-Muckern, Elstertrebnitz, Engels-
dort, Eschefeld, Espenhain, Eulatal, Frankenheim,
Frauendorf, Frohburg, Geithain, Gnandstein, Greifen-
hain, Groitzsch, Großdeuben, Großlehna, Großpösna,
Großstolpen, Hainichen, Heuersdorf, Holzhausen,
Jahnshain, Kitzen, Kitzscher, Kohren-Sahlis, Kulkwitz,
Langensteinbach, Lausen, Liebertwolkwitz, Linden-
thal, Lippendorf-Kieritzsch, Lobstädt, Lützschena-
Stahmeln, Markkleeberg, Markranstädt, Miltitz,
Mölbis, Mölkau, Narsdorf, Nauenhain, Nenkersdorf,
Neukieritzsch, Obergräfenhain, Oelzschau, Ossa,
Panitzsch, Pegau, Plaußig, Podelwitz, Pötzschau,
Ramsdorf, Rathendorf, Regis-Breitingen, Roda,
Rötha, Rüssen-Kleinstorkwitz, Schkeuditz,
Seehausen, Steinbach, Störmthal, Taucha, Thräna,
Wiederitzsch, Wyhratal, Zwenkau
nach dem Stand vom Februar 1992
312 Döbeln - Grimma - Oschatz Die Gemeinden
Altenhain,
von der Gemeinde Bad Lausick die Ortsteile
Glasten, Etzoldshain und Lauterbach (übrige
Ortsteiles. Wkr. 311), Beicha, Belgershain,
Bockelwitz, Borna, Cavertitz,
von der Gemeinde Colditz die Stadt Colditz
mit den Ortsteilen Hohnbach und Möseln
2432 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
(übrige Ortsteile s. Wkr. 322), Collm, Dahlen, Döbeln,
Ebersbach, Fuchshain, Gersdorf, Grimma,
Großbardau, Großbothen, Großweitzschen, Hartha,
Kiebitz, Lampertswalde, Leisnig, Uebschützberg,
Uptitz, Luppa, Lüttewitz, Mochau, Mügeln,
Mutzschen, Naundorf, Naunhof, Nerchau, Nieder-
striegis, Noschkowitz, Oschatz, Ostrau, Otterwisch,
Parthenstein, Polkenberg, Roßwein, Schrebitz,
Sornzig-Ablaß, Tanndorf, Threna,
Thümmlitzwalde, Trebsen/Mulde, Waldheim,
Wermsdorf, Ziegra-Knobelsdorf, Zschadraß,
Zschaitz-Ottewig
313 Meißen - Riesa - Großenhain Die Gemeinden
Adelsdorf, Baßlitz, Beiersdorf, Coswig, Deutschen-
bora, Diera, Diesbar-Seußlitz, Ebersbach, Folbem,
Gauemitz, Glaubitz, Gohlis, Gröditz, Großenhain,
Heynitz, Hirschstein, Käbschütztal, Ketzerbachtal,
Klipphausen, Kraußnitz, Lampertswalde, Lenz,
Leuben-Schleinitz, Leutewitz, Lommatzsch,
Mehltheuer, Meißen, Naunhof, Nauwalde, Niederau,
Nossen, Nünchritz, Plotitz, Ponickau, Priestewitz,
Quersa-Brockwitz, Reinersdorf, Riesa, Röderau-
Bobersen, Röderaue, Sacka, Sehartenberg,
Schönborn, Schönfeld, Seerhausen, Stauchitz,
Strehla, Strießen, Tanneberg, Taubenheim,
Tauscha, Thiendorf, Triebischtal, Weinböhla,
Weißig a. Raschütz, Weßnitz, Wildenhain, Wülknitz,
Zabeltitz, Zehren, Zeithain
314 Hoyerswerda - Kamenz - Weißwasser Die Gemeinden
Bad Muskau, Bernbruch, Bernsdorf, Bischheim-
Häslich, Bluno, Boxberg, Bulleritz, Burghammer,
von der Gemeinde Burkau die Ortsteile Bocka,
Auschkowitz, Jiedlitz, Kleinhänchen und Neuhof
(übrige Ortsteiles. Wkr. 317), Cosel-Zeisholz,
Crostwitz, Deutschbaselitz, Dörgenhausen, Elstra,
Gablenz, Geierswalde, Gersdorf-Möhrsdorf,
Groß Düben, Groß Särchen, Großgrabe, Groß-
naundorf, Grüngräbchen, Halbendort, Hoyerswerda,
Höckendorf, Kamenz, Klein-Partwitz, Koblenz,
Koitzsch, Königsbrück, Krauschwitz, Kringelsdorf,
Kromlau, Laubusch, Laußnitz, Lauta, Leippe-Torno,
Lohsa, Lückersdorf-Gelenau, Mühlrose, Mulkwitz,
Nardt, Nebelschütz, Neukirch, Neustadt, Neuwiese,
Oberlichtenau, Oßling, Panschwitz-Kuckau,
von der Gemeinde Pulsnitz die Ortsteile Friedersdorf
und Friedersdorf Siedlung (übrige Ortsteile
s. Wkr. 317), Räckelwitz, Ralbitz-Rosenthal,
Reichenbach-Reichenau, Reichwalde, Rietschen,
Rohne, Sabrodt, Schleife, Schönteichen, Schwarz-
kollm, Schwepnitz, Seidewinkel, Spohla, Spreewitz,
Steina, Straßgräbchen, Tätzschwitz, Trebendorf,
Uhyst, Wartha, Weißig, Weißkeißel, Weißwasser,
Wiednitz, Wittichenau, Zeißig, Zschomau-Schiedel
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2433
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
315 Görlitz - Zittau - Niesky Kreisfreie Stadt Görlitz,
die Gemeinden
von der Gemeinde Bernstadt die Ortschaften
Altbernsdorf a. d. Eigen und Dittersbach a. d. Eigen
(übrige Ortschaften s. Wkr. 316),
Bertsdorf-Hörnitz, Deschka, Dittelsdorf, Gebelzig,
Groß Krauscha, Groß-Radisch, Großschönau,
Hähnichen, Hainewalde, Hartau, Hirschfelde, Horka,
Jonsdorf, Kaltwasser, Klitten, Kodersdorf, Königshain,
Kreba-Neudorf, Kunnerwitz, Leutersdorf, Ladenau,
Ludwigsdorf, Markersdorf, Mittelherwigsdorf, Mücka,
Nieder-Neundorf, Niederoderwitz, Niesky, Olbersdorf,
Ostritz, Oybin, Petershain, Quitzdorf am See,
von der Gemeinde Reichenbach/O.L. die Stadt
Reichenbach mit den Ortsteilen Dittmannsdorf,
Mengelsdorf und Meuselwitz (übrige Ortsteile
s. Wkr. 316), Rothenburg/O.L., Schlegel, Schönau-
Berzdorf a. d. Eigen, Schöpstal, Seifhennersdorf,
Sohland a. Rotstein, Spitzkunnersdorf, Spree,
Uhsmannsdorf, Vierkirchen, Waldhufen, Waltersdorf,
Weigersdorf, Wittgendorf, Zittau, Zodel
316 Bautzen - Löbau die Gemeinden
Bautzen, Beiersdorf,
von der Gemeinde Bernstadt die Stadt Bernstadt
und die Ortschaft Kemnitz (übrige Ortschaften
s. Wkr. 315), Berthelsdorf, Crostau, Cunewalde,
Dürrhennersdorf, Ebersbach, Ebersdorf, Eibau,
Eulowitz, Friedersdorf,
von der Gemeinde Gaußig die Ortsteile Arnsdorf,
Brösang, Diehmen, Drauschkowitz, Dretschen, Gaußig,
Golenz, Katschwitz, Neu-Diehmen, Neudrauschkowitz
und Zockau (übrige Ortsteiles. Wkr. 317),
Gnaschwitz-Doberschau, Göda, Großdubrau,
Großhennersdorf, Großpostwitz/O.L., Großschweid-
nitz, Guttau, Herrnhut, Hochkirch, Kirschau, Kittlitz,
Kleinwelka, Königswartha, Kottmarsdorf, Kubschütz,
Lawalde, Löbau, Maisehwitz, Milke!, Neschwitz,
Neueibau, Neugersdorf, Neusalza-Spremberg, Nieder-
cunnersdorf, Obercunnersdorf, Obergurig, Ober-
oderwitz, Oppach, Ottenhain, Puschwitz, Radibor,
von der Gemeinde Reichenbach/O.L. der Ortsteil
Zoblitz (übrige Ortsteiles. Wkr. 315),
Rodewitz/Spree, Rosenbach, Schirgiswalde,
Schönbach, Sohland a. d. Spree, Strahwalde,
Walddorf, Weigsdorf-Köblitz, Weißenberg, Wilthen
317 Pirna - Sebnitz - Bischofswerda Die Gemeinden
Bad Gottleuba, Bad Schandau, Bahratal, Bahretal,
Berggießhübel, Birkwitz-Pratzschwitz, Bischofswerda,
Börnersdorf-Breitenau, Bretnig-Hauswalde,
von der Gemeinde Burkau die Gemeinde Burkau mit
den Ortsteilen Größhänchen, Pannewitz, Taschendorf
und Uhyst am Taucher (übrige Ortsteiles. Wkr. 314),
Cotta, Demitz-Thumitz, Dohma, Dohna, Dürr-
röhrsdorf-Dittersbach, Frankenthal,
von der Gemeinde Gaußig die Ortsteile Naundorf
und Cossern (übrige Ortsteiles. Wkr. 316),
Gohrisch, Graupa, Großdrebnitz, Großharthau,
2434 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Großröhrsdorf, Heidenau, Hinterhermsdorf,
Hohnstein, Hohwald, Kirnitzschtal, Kleinröhrsdorf,
Königstein/Sächs. Schw., Krippen, Langen-
hennersdorf, Leupoldishain, Lichtenberg, Liebstadt,
Lohmen, Meusegast, Müglitztal, Neukirch/Lausitz,
Neustadt i. Sa., Oelsen, Ohom, Pirna, Porschdorf,
von der Gemeinde Pulsnitz, die Stadt Pulsnitz
(übrige Ortsteiles. Wkr. 314), Rammenau, Rathen,
Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna, Ringenhain,
Röhrsdorf, Rosenthal-Bielatal, Schmölln-Putzkau,
Sebnitz, Stadt Wehlen, Steinigtwolmsdorf, Stolpen,
Struppen, Weifa, Wilschdorf
318 Dresdenl Von der kreisfreien Stadt Dresden die Ortsamtsbereiche:
Lauben, Prohlis, Südvorstadt,
vom Ortsamtsbereich Blasewitz die Stadtteile 52,
55, 56 und die Statistischen Bezirke 512,514 bis 518,
538, 573 bis 579 (übrige Stadtteile und Stat. Bezirke
s. Wkr. 319),
vom Ortsamtsbereich Loschwitz die Stadtteile 41
bis 43 sowie die Grundstücke Nachtflügelweg 34
bis 36, Heidemühlenweg 38 und Ullersdorfer Str. 33
bis 37 des Stadtteils 44 (übrige Stadtteiles. Wkr. 319),
nach dem Stand vom März 1991
(Übrige Ortsamtsbereiche und Stadtteile s. Wkr. 319)
319 Dresden II Von der kreisfreien Stadt Dresden die Ortsamtsbereiche:
Altstadt, Neustadt, Pieschen, Klotzsche, Cotta,
vom Ortsamtsbereich Blasewitz der Stadtteil 54
und die Statistischen Bezirke 511, 513, 531
bis 537, 571, 572 (übrige Stadtteile und Stat.
Bezirkes. Wkr. 318),
vom Ortsamtsbereich Loschwitz der Stadtteil 44
mit Ausnahme der Grundstücke Nachtflügelweg 34
bis 36, Heidemühlenweg 38 und Ullersdorfer Str. 33
bis 37 (übrige Stadtteiles. Wkr. 318),
nach dem Stand vom März 1991
(Übrige Ortsamtsbereiche und Stadtteile s. Wkr. 318)
320 Dresden-Land - Freital - Die Gemeinden
Dippoldiswalde Altenberg, Altfranken, Arnsdorf b. Dresden, Banne-
witz, Bärenburg, Bärenfels, Bärenstein, Colmnitz,
Cossebaude, Cunnersdorf, Dippoldiswalde,
Dittersdorf, Dorfhain, Falkenhain, Fischbach, Frauen-
dorf, Freital, Geising, Glashütte, Gompitz, Goppeln,
Großdittmannsdorf, Großerkmannsdorf, Grumbach,
Hartmannsdorf-Reichenau, Hausdorf, Helbigsdorf,
Hermsdorf, Hermsdorf/Erzgeb., Hirschbach, Höcken-
dorf, Kesselsdorf, Kipsdorf, Klingenberg, Kreischa,
Hartha, Langebrück, Liegau-Augustusbad, Lomnitz,
Malter, Medingen, Mobschatz, Mohom, Moritzburg,
Obercarsdorf, Ottendorf-Okrilla, Paulsdorf,
Pesterwitz, Pohrsdorf, Possendorf, Pretzschendorf,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2435
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Promnitztal, Rabenau, Radeberg, Radebeul,
Radeburg, Reichenberg, Reichstädt, Reinhardts-
grimma, Schellerhau, Schlottwitz, Schmiedeberg,
Schönborn b. Radeberg, Schönfeld, Schönfeld-
Weißig, Seifersdorf, Steinbach, Tharandt, Ullersdorf
b. Radeberg, Wachau b. Radeberg, Wallroda,
Weixdorf, Wilsdruff
321 Freiberg - Brand-Erbisdorf - Die Gemeinden
Flöha - Marienberg Ansprung, Augustusburg, Bobritzsch, Borstendorf,
Brand-Erbisdorf, Braunsdorf, Bräunsdorf-
Langhennersdorf, Breitenau, Deutscheinsiedel,
Deutschneudorf, Dorfchemnitz b. Sayda, Dörnthal,
Eppendorf, Erdmannsdorf, Falkenau, Flöha,
von der Gemeinde Frankenberg der Ortsteil Altenhain
(übrige Ortsteiles. Wkr. 322), Frankenstein, Frauen-
stein, Freiberg, Gahlenz, von der Gemeinde
Gornau/Erzgeb. der Ortsteil Dittmannsdorf (übrige
Ortsteile s. Wkr. 325), Großhartmannsdorf,
Großrückerswalde, Großschirma, Großwaltersdorf,
Grünberg, Grünhainichen, Hallbach, Halsbrücke,
Heidersdorf, Hennersdorf, Hilbersdorf, Hirtstein,
Kleinhartmannsdorf, Langenau, Lauterbach, Lenge-
feld, Leubsdorf, Lichtenberg/Erzgeb., Lichtenwalde,
Lippersdorf, Marienberg, Mühlbach, Mulda/Sa.,
Neuhausen/Erzgeb., Niederlauterstein, Niederschöna,
Niederwiesa, Oberschöna, Oederan, Olbernhau,
Pfaffroda b. Sayda, Pobershau, Pockau/Flöhatal,
Rechenberg-Bienenmühle, Reichenbach b. Sieben-
lehn, Reitland, Reinsberg, Sayda, Seiffen/Erzgeb.,
Siebenlehn, Weißenborn/Erzgeb., Wünschendorf,
Zöblitz
322 Glauchau - Rochlitz - Die Gemeinden
Hohenstein-Ernstthal - Hainichen Aitzendorf, Altmittweida, Arras, Bernsdorf, Callenberg,
Chursbachtal, Chursdorf,
von der Gemeinde Colditz der Ortsteil Lastau
(übrige Ortsteiles. Wkr. 312),
Dennheritz, Dittersbach, Dürrenuhlsdorf, Erlau,
Erlbach, Frankenau,
von der Gemeinde Frankenberg die Stadt Franken-
berg mit den Ortsteilen Sachsenburg/lrbersdorf
und Langenstriegis (übrige Ortsteiles. Wkr. 321),
Geringswalde, Gersdorf, Glauchau, Grünlichtenberg,
Hainichen, Hausdorf, Heinrichsort, Himmelhartha,
Hohenstein-Ernstthal, Holzhausen, Königsfeld,
Königshain-Wiederau, Kriebstein, Krumbach,
Kuhschnappel, Lauenhain-Tanneberg,
Lichtenstein/Sa., Lobsdorf, Lunzenau, Meerane,
Milkau, Mittweida, Oberlungwitz, Oberwiera,
Ottendorf, Penig, Reichenbach, Remse, Rochlitz,
Rossau, Schlegel, Schlunzig, Schönberg, Schönborn-
Dreiwerden-Seifersbach, Seelitz, St. Egidien,
Stein i. Chemnitztal, Striegistal, Tauscha, Thierbach,
Tiefenbach, Waldenburg, Wechselburg, Wolkenburg-
Kaufungen, Wüstenbrand, Zettlitz
2436 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
323 Chemnitz! Von der kreisfreien Stadt Chemnitz die Stadtbezirke:
Mitte, Süd-West, West,
vom Stadtbezirk Nord die Stadtteile Borna-
Heinersdorf, Glösa-Draisdorf, Ebersdorf, Furth,
Hilbersdorf (übrige Stadtteile s. Wkr. 324),
vom Stadtbezirk Ost die Stadtteile Sonnenberg,
Yorckgebiet, Adelsberg (übrige Stadtteiles. Wkr. 324),
vom Stadtbezirk Süd-Ost die Stadtteile Reichenhain,
Erfenschlag, Harthau, Bernsdorf (mit den Stimm-
bezirken 4206-4211 ), Altchemnitz (mit den Stimm-
bezirken 4104-4107) (übrige Stadtteile und Stimm-
bezirke s. Wkr. 324),
vom Stadtbezirk Süd der Stadtteil Markersdorf
(mit dem Stimmbezirk 6210)
(übrige Stadtteile und Stimmbezirke s. Wkr. 324),
nach dem Stand vom 29. Juli 1992
(Übrige Stadtbezirke, Stadtteile und Stimmbezirke
s. Wkr. 324)
-
324 Chemnitz II - Chemnitz-Land Von der kreisfreien Stadt Chemnitz die Stadtbezirke:
vom Stadtbezirk Ost die Stadtteile Lutherviertel,
Gablenz (übrige Stadtteile s. Wkr. 323),
vom Stadtbezirk Süd-Ost die Stadtteile Bernsdorf
(mit den Stimmbezirken 4201-4205), Altchemnitz
(mit den Stimmbezirken 4101-4103)
(übrige Stadtteile und Stimmbezirke s. Wkr. 323),
vom Stadtbezirk Süd die Stadtteile Helbersdorf,
Morgenleite, Hutholz, Markersdorf (mit den Stimm-
bezirken 6201-6209 und 6211~216)
(übrige Stadtteile und Stimmbezirke s. Wkr. 323)
vom Stadtbezirk Nord der Stadtteil Euba
(übrige Stadtteile s. Wkr. 323),
nach dem Stand vom 29. Juli 1992
(Übrige Stadtbezirke, Stadtteile und Stimmbezirke
s. Wkr. 323)
die Gemeinden
Adorf/Erzgeb.,
von der Gemeinde Amtsberg der Ortsteil Dittersdorf
(übrige Ortsteiles. Wkr. 325), Auerswalde, Bräunsdorf,
Burgstädt, Burkhardtsdorf, Claußnitz, Einsiedel,
Grüna, Hartmannsdorf, Kändler, Kerntau, Klaffenbach,
Kleinolbersdorf-Altenhain, Lichtenau, Limbach-
Oberfrohna, Mittelbach, Mohsdorf, Mühlau,
Neukirchen/Erzgeb., Niederfrohna, Pleißa, Röhrsdorf,
Taura b. Burgstädt, Wittgensdorf
325 Annaberg - Stollberg - Zschopau Die Gemeinden
von der Gemeinde Amtsberg die Ortsteile Schlößchen
und Weißbach (übrige Ortsteile s. Wkr. 324),
Annaberg-Buchholz, Arnsfeld, Auerbach, Bärenstein,
Beutha, Börnichen/Erzgeb., Brünlos, Cranzahl,
Crottendorf, Cunersdorf, Dorfchemnitz, Dörfel,
Drebach, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Erlbach-
Kirchberg, Falkenbach, Frohnau, Gehringswalde,
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2437
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
Gelenau/Erzgeb., Geyer, Geyersdorf,
die Gemeinde Gornau/Erzgeb. mit dem Ortsteil
Witzschdorf (übriger Ortsteils. Wkr. 321),
Gornsdorf, Grießbach, Großolbersdorf, Grumbach,
Hammerunterwiesenthal, Hermannsdorf, Herold,
Hilmersdorf, Hohndorf, Hopfgarten, Harmersdorf,
Jahnsbach, Jahnsdorf, Jöhstadt, Königswalde,
Krumhermersdorf, Leukersdorf/Erzgeb., Lugau/
Erzgeb., Meinersdorf, Mildenau, Neudorf, Neundorf,
Neuwürschnitz, Niederdorf, Niederwürschnitz,
Oberwiesenthal, Oelsnitz/Erzgeb., Sehartenstein,
Scheibenberg, Schlettau, Schönbrunn, Schönfeld,
Schwarzbach, Sehma, Steinbach, Stollberg/Erzgeb.,
Streckewalde, Tannenberg, Thalheim/Erzgeb.,
Thum, Ursprung, Venusberg, Waldkirchen/Erzgeb.,
Walthersdorf, Wiesa, Wiesenbad, Thermalbad,
Wolkenstein, Zschopau
326 Aue - Schwarzenberg - Die Gemeinden
Klingenthal Affalter, Albernau, Antonsthal, Aue, Beierfeld,
Bermsgrün, Bernsbach, Bockau, Breitenbrunn/
Erzgeb., Burkhardtsgrün, Carlsfeld, Eibenstock,
Erla, Erlabrunn, Erlbach,
von der Gemeinde Grünbach der Ortsteil Muldenberg
(übrige Ortsteiles. Wkr. 328), Grünhain, Grünstädtel,
Gunzen, Hammerbrücke, Hundshübel, Johann-
georgenstadt, Klingenthal/Sa., Landwüst, Lauter/Sa.,
Lichtenau, Lindenau, Lößnitz, Markersbach,
Markneukirchen, Morgenröthe-Rautenkranz,
Pöhla, Raschau, Rittersgrün, Schilbach, Schlema,
Schneeberg, Schöneck/Vogt!., Schönheide,
Schwarzenberg/Erzgeb., Sosa, Stützengrün,
Tannenbergsthal/Vogtl., Waschleithe, Wernitzgrün,
Zschorlau, Zwönitz, Zwota
327 Zwickau - Werdau Kreisfreie Stadt Zwickau
die Gemeinden
Cainsdorf, Crimmitschau, Crinitzberg, Crossen,
Culitzsch, Cunersdorf, Dänkritz, Ebersbrunn,
Fraureuth, Friedrichsgrün, Härtensdorf, Hartenstein,
Hartmannsdorf b. Kirchberg, Hirschfeld, Kirchberg,
Königswalde, Langenbach, Langenbemsdorf,
Langenhessen, Lauenhain, Lauterbach, Leubnitz,
Leutersbach, Lichtentanne, Mosel, Mülsen St. Jacob,
Mülsen St. Micheln, Mülsen St. Niclas, Neukirchen/
Pleiße, Niedercrinitz, NiedermOlsen, Oberrothenbach,
Ortmannsdorf, Reinsdorf, Rottmannsdorf, Rupperts-
grün, Saupersdorf, Schönfels, Silberstraße, Stangen-
dort, Stangengrün, Steinpleis, Stenn, Thurm, Vielau,
Weißbach, Werdau, Wiesenburg, Wildenfels, Wilkau-
Haßlau, Wolfersgrün, Wulm, Zschocken
328 Reichenbach - Plauen - Kreisfreie Stadt Plauen
Auerbach - Oelsnitz
die Gemeinden
Adorf, Arnoldsgrün, AuerbachNogtl., Bad Brambach,
Bad Elster, Beerheide, Bergen, Bösenbrunn, Brockau,
Burgstein, Dröda, Eich/Sa., Eichigt, Ellefeld,
Elsterberg, FalkensteinNogtl., Großfriesen
2438 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Wahlkreis
Gebiet des Wahlkreises
Nr. Name
von der Gemeinde Grünbach die Gemeinde Grünbach
(übriger Ortsteil s. Wkr. 326), Hartmannsgrün, Heins-
dorfergrund, Jößnitz, Kauschwitz, Kloschwitz, Kürbitz,
Lengenfeld, Leubetha, Leubnitz, Umbach, Mechelgrün,
Mehltheuer, Mühlenthal, Mühltroff, Mylau, Netzschkau,
Neuensalz, Neumark, Neundorf, NeustadWogtl.,
Oberlauterbach, Obermylau, Oelsnitz, PausaNogtl.,
Pöhl, Rebesgrün, ReichenbachNogtl., Reuth, Rodau,
Rodewisch, Rößnitz, Rotschau, Schneckengrün,
Schneidenbach, Schönberg, Schönbrunn, Steinberg,
Straßberg, Syrau, Theuma, Tirpersdorf, Treuen,
TriebNogtl., TriebelNogtl., Waldkirchen, Weischlitz,
Werda
Die erste Bekanntmachung vom 30. März 1994 ist im Bundesgesetzblatt 1994 Teil I Nummer 20 (Seite 680)
veröffentlicht.
Bonn, den 15. September 1994
Bundesministerium des Innern
Kroppenstedt
Nr. 62 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. September 1994 2439
Berichtigung
des Eisenbahnneuordnungsgesetzes
Vom 1. September 1994
Das Eisenbahnneuordnungsgesetz vom 27. Dezember 1993 (BGBI. 1S. 2378)
ist wie folgt zu berichtigen:
1. In Artikel 1 § 15 Abs. 1 Satz 3 und 4 ist jeweils das Wort „Bundesbahnver-
sicherungsanstalt" durch das Wort „Bahnversicherungsanstalt" zu ersetzen.
2. In Artikel 2 § 10 Abs .. 3 sind die Wörter ,,Artikel 3 des Gesetzes vom 21. De-
zember 1992 (BGBI. 1S. 2133)" durch die Wörter ,,Artikel 17 § 5 des Gesetzes
vom 20. Dezember 1993 (BGBI. 1S. 2182)" zu ersetzen.
3. In Artikel 5 § 9 Abs. 3 ist die Angabe ,,§ 2 Abs. 5" durch die Angabe ,,§ 5 Abs. 3
Nr. 2" zu ersetzen.
4. Artikel 6 ist wie folgt zu berichtigen:
a) In Absatz 53 ist die Angabe ,,Artikel 2 des Gesetzes vom 13. September
1993 (BGBI. 1 S. 1569)" durch die Angabe „Artikel 8 des Gesetzes vom
21. Dezember 1993 (BGBI. 1S. 231 0)" zu ersetzen.
b) In Absatz 54 Nr. 2 ist die Angabe ,,Absatz 1a" durch die Angabe „Ab-
satz 1b" und die Angabe ,,(1 a)" durch die Angabe ,,(1 b)" zu ersetzen.
c) In Absatz 135 Nr. 7 ist die Angabe ,,§§ 8 bis 12" durch die Angabe ,,§§ 8
bis 11" zu ersetzen.
Bonn, den 1 . September 1994
Bundesministerium für Verkehr
Im Auftrag
Burgmann
2440 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1994, Teil 1
Herausgeber: Bundesministerium der Justiz - Verlag: Bundesanzeiger Ver1ags-
ges.m.b.H. - Druck: Bundesdruckerei GmbH, Zweigniedet1assung Bonn.
Bundesgesetzblatt Tell l enthllt Gesetze sowie Verordnungen und sonstige Be-
kanntmachungen von wesentlicher Bedeutung, soweit sie nicht im Bundesgesetz-
blatt Teil II zu verOffentlichen sind.
Bundesgesetzblatt Teil II en1hllt
a) vOlkerrechtliche Übereinkünfte und die zu ihrer Inkraftsetzung oder Durch-
setzung eflassenen Rechts'VOfSChriften sowie damit zusammenhtngende
Bekanntmachungen,
b) ZolltariM>nlchriften.
laufender Bezug nur im Ver1agsabonnement. Postanschrift für Abonnements-
bestellungen 80Wie Bestellungen bereits erachienener Ausgaben:
Bundesanzeiger Verlagsges.m.b.H., Postfach 13 20, 53003 Bonn
Telefon: (0228) 38208-0, Telefax: (0228) 38208-36.
Bezugspreis fQr Teil I und Teil II halbjlh111ch je 97,80 DM. Einzelstücke je angefan-
gene 16 Seiten 3,10 DM zuzl1glich Versandlco&ten. Dieser Preis gilt auch für
Bundesgesetzblttter, die vor dem 1. Januar 1993 ausgegeben worden sind.
Lieferung gegen Voreinsendung des Betrages auf das Postgirokonto Bundes-
gesetzblatt Köln 3 99-509, BLZ 370 100 50, oder gegen Vorausrechnung.
Preis dieser Ausgabe: 11, 15 DM (9,30 DM zuzüglich 1,65 DM Versandkosten), bei BundeullDlga, v..._...m.b.H.. Poalfach 13 20. 53003 Bonn
Lieferung gegen Vorausrechnung 12,15 DM. P ~ Q c k · Z 5702 A · Entgelt bezahlt
Im Bezugspreis ist die Mehrwertsteuer enthalten; der angewandte Steuersatz
betragt 7%.
Berichtigung
des Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes 1994
Vom 15. September 1994
Das Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1994 vom
24. August 1994 (BGBI. 1S. 2229) ist wie folgt zu berichtigen:
In Artikel 9 § 3 Abs. 2 ist die Angabe ,,Artikel 6" durch die Angabe „Artikel 7"
sowie die Angabe ,,Artikel 4 und 5" durch die Angabe „Artikel 5 und 6" zu erset-
zen.
Bonn, den 15. September 1994
Bundesministerium des Innern
Im Auftrag
Kröger